DE2629218A1 - Tasten - kombinationsschloss - Google Patents
Tasten - kombinationsschlossInfo
- Publication number
- DE2629218A1 DE2629218A1 DE19762629218 DE2629218A DE2629218A1 DE 2629218 A1 DE2629218 A1 DE 2629218A1 DE 19762629218 DE19762629218 DE 19762629218 DE 2629218 A DE2629218 A DE 2629218A DE 2629218 A1 DE2629218 A1 DE 2629218A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lock
- combination
- keys
- actuation
- combination lock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00658—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
- G07C9/00674—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons
- G07C9/0069—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons actuated in a predetermined sequence
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
- Tasten - Kombinationsschloß
- Die Erfindung betrifft ein Schloß mit elektronischer Kodierung, die mittels Tasten wählbar ist.
- Derartige elektrische bzw. elektronische Kodierungen sind in einer Vielzahl bekannt, z.B. durch Tasten-Telefonnummern-Wähler.
- Die Aufgabe der Erfindung ist, eine derartige elektronische Kodierung dahingehend zu komplettieren, daß sie für ein Schloß narrensicher ist und mit hohem Sicherheitsgrad verwendet werden kann, wobei die Tastatur aus nur wenigen Tasten bestehen soll mit einer relativ hohen Kodierungsmöglichkeit bzw.
- Schließungsverschiedenheit.
- Das wird dadurch erreicht, daß jede Betätigung einer Taste, einschließlich Mehrfachbetätigung, einen entsprechend ihrer Wertigkeit zugeordneten Impuls oder Schaltvorgang auslöst, der jeweils einer Stelle der Kombination zugeordnet ist, wobei durch Betätigung der ersten, der Kombination entsprechenden Taste, eine Kondensatorladung erfolgt, die für einen Öffnungsvorgang den Strombedarf liefert, womit erreicht wird, daß eine Betätigung der Tasten nach kurzer Zeit wieder nullwertig ist und die Elektronik automatisch das Schloß sperrt, so daß eine vorherige Tastenbetätigung eine Neueintastung nicht beeinflußt. In Stelle des Kondensators könnte auch eine andere Zeitbegtenzung für den Stromfluß vorgesehen sein, z.B. eine Zeitschaltung, die nach einer bestimmten Zeit das Schloß automatisch stromlos schaltet. Weiter durch ein elektronisch geschaltetes elektromechanisches Schaltelement, z.B. Tauchmagnet, daß eine mechanische Sperre öffnet bzw. schließt. Und schließlich dadurch, daß die Elektronik im Bauka.tenprinzip aufgebaut ist, so daß die jeweilige Kodierung durch Umsetzten von Steckeinheiten, die Teilschaltkreise bilden, wählbar ist.
- Die erfindungsgemäBe Aufgabe wird weiterhin dadurch gelost, daß die Stromquelle, die tastatur, die Elektronik und das elektromechanische Schalt- und Sperrelement in einem der manuellen Betätigung dienenden Schloßgehkuse angeordnet sind.
Claims (7)
- Ansprüche: ))i. Tasten - Kombinationsschloß mit elektronischer Kodierung, die mittels Tasten wählbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Betätigung einer Taste, einschließlich Mehrfachbetätigung, einen entsprechend ihrer Wertigkeit zugeordneten Impuls oder Schaltvorgang auslöst, der jeweils einer Stelle der Kombination zugeordnet ist, wobei durch Betätigung der ersten, der Kombination entsprechenden Taste, eine Kondensatorladung erfolgt, die für einen Öffnungsvorgang den Strombedarf liefert, womit erreicht wird, daß eine Betätigung der Tasten nach kurzer Zeit wieder nullwertig ist und die Elektronik automatisch das Schloß sperrt, so daß eine vorherige Tastenbetätigung eine Neueintastung nicht beeinflußt.
- 2. Tasten - Kombinationsschloß nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein elektronisch geschaltetes eletromechanisches Schaltelement, z.B. Tauchmagnet, das eine mechanische Sperre öffnet bzw. schließt.
- 3. Tasten - Kombinationsschloß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronik im Baukastenprinzip aufgebaut ist, so daß die jeweilige Kodierung durch Umsetzen von Steckeinheiten, die Teilschaltkreise bilden, wählbar ist.
- 4. Tasten - gombinationsschloß nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromquelle, die Tastatur, die Elektronik und das elektromechanische Schalt- und Sperrelement in einem der manuellen Betätigung dienenden Schloßgehäuse angeordnet sind.
- 5. Tasten - Kombinationsschloß nach den Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltstift des Tauchmagneten in Sperrstellung des Schlosses in eine Öffnung eines Sperrgliedes eintaucht, der durch Ansprechen des Tauchmagneten zurückgezogen wird, so daß das Schloß betätigt werden kann.
- 6. Tasten - Kombinationsschloß nach den Ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltstift bei der Betätigung des Schlosses in Schließstellung über eine Gleitbahn des Sperrgliedes zurückgeführt wird und in seiner Endstellung in die Öffnung einrastet, wobei der Tauchmagnet stromlos ist.
- 7. Tasten - Kombinationsschloß nach den Ansprüchen 1 - 6, gekennzeichnet durch eine axiale Verschiebbarkeit des Schloßgehäuses, z.B. eines Drehknopfes, unter Einrastung des Schloßgehäuses ( z.B. Kugelraste ) in den jeweiligen axialen Endpositionen, so daß der Schaltstift in der vorderen Endposition nicht in die Öffnung einrasten kann, wodurch eine Tagesstellung des Schlosses erreicht wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762629218 DE2629218A1 (de) | 1976-06-29 | 1976-06-29 | Tasten - kombinationsschloss |
CH793277A CH596417A5 (de) | 1976-06-29 | 1977-06-28 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762629218 DE2629218A1 (de) | 1976-06-29 | 1976-06-29 | Tasten - kombinationsschloss |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2629218A1 true DE2629218A1 (de) | 1978-01-12 |
Family
ID=5981770
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762629218 Withdrawn DE2629218A1 (de) | 1976-06-29 | 1976-06-29 | Tasten - kombinationsschloss |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH596417A5 (de) |
DE (1) | DE2629218A1 (de) |
-
1976
- 1976-06-29 DE DE19762629218 patent/DE2629218A1/de not_active Withdrawn
-
1977
- 1977-06-28 CH CH793277A patent/CH596417A5/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH596417A5 (de) | 1978-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE700682C (de) | Verfahren zur Feststellung des Standortes gemaess | |
DE2112567A1 (de) | Magnetischer Annaeherungsschalter,insbesondere Tuerschalter fuer Mikrowellenoefen | |
DE69001552T2 (de) | Elektrisches Bügeleisen. | |
DE2013574A1 (de) | Sicherheitssystem mit elektromagnetischer Sperre für Fahrzeugtüren | |
DE7734324U1 (de) | Tasten-kombinationsschloss | |
DE2629218A1 (de) | Tasten - kombinationsschloss | |
DE2636422A1 (de) | Elektrische verriegelungsvorrichtung | |
DE925154C (de) | Vorrichtung zum Sichern von Tueren, insbesondere Kraftwagentueren, gegen unbefugtes OEffnen | |
DE3429647C2 (de) | ||
EP0046480B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Schaltknöpfe von elektrischen Schaltgeräten | |
DE740037C (de) | Elektrische Verriegelung fuer Schaltgeraete | |
DE332140C (de) | Kombinationsschalter, insbesondere fuer elektrische Schloesser | |
DE3102804C2 (de) | Anordnung zur Erfassung der Anzahl von Betätigungen eines relativ zum Gerätekörper bewegten Betätigungsteils eines Gerätes | |
DE526162C (de) | Vorrichtung fuer Kontaktsaetze | |
DE1177974B (de) | Kraftwagentuerschloss mit elektromechanisch betaetigter Sicherung | |
DE3839188A1 (de) | Schloss fuer einhandbedienung | |
DE1574553C3 (de) | Volltastatur-Tastenbank zur elektrischen Wertabgabe insbesondere für rechnende Büromaschinen | |
DE1175328B (de) | Magnetisch betaetigte Schaltvorrichtung | |
DE20102047U1 (de) | Schließsystem mit Transponderschlüssel | |
DE2343945A1 (de) | Elektronisches codiersystem zur betaetigung von verriegelungseinrichtungen | |
DE319876C (de) | Vorrichtung zur Entriegelung eines Tuerschlosses auf elektrischem Wege | |
DE486507C (de) | Mit einem Schalter verbundene Steckvorrichtung | |
DE2330870C3 (de) | Magnetisch-mechanische Speichertastatur | |
DE2443211A1 (de) | Elektronisch rastende tasten | |
DE6902204U (de) | Elektrischer drucktastenschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8130 | Withdrawal |