DE2629171A1 - Waerme- und schallisolierplatte - Google Patents
Waerme- und schallisolierplatteInfo
- Publication number
- DE2629171A1 DE2629171A1 DE19762629171 DE2629171A DE2629171A1 DE 2629171 A1 DE2629171 A1 DE 2629171A1 DE 19762629171 DE19762629171 DE 19762629171 DE 2629171 A DE2629171 A DE 2629171A DE 2629171 A1 DE2629171 A1 DE 2629171A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- hollow bodies
- vacuum
- vacuum elements
- sound insulation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/78—Heat insulating elements
- E04B1/80—Heat insulating elements slab-shaped
- E04B1/803—Heat insulating elements slab-shaped with vacuum spaces included in the slab
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/88—Insulating elements for both heat and sound
- E04B1/90—Insulating elements for both heat and sound slab-shaped
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
- Y02A30/24—Structural elements or technologies for improving thermal insulation
- Y02A30/242—Slab shaped vacuum insulation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B80/00—Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
- Y02B80/10—Insulation, e.g. vacuum or aerogel insulation
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Refrigerator Housings (AREA)
Description
- WNrme- und Schallisolierplatte
- Die Erfindung betrifft eine Wärme- und Schallisolierplatte unter Verwendung von Vakuum.
- Die Erfindung dient dem Zweck, geheizte oder gekühlte Räume vor Wärmeabfluß bzw. Wärmezufluß zu schützen. Ferner dient die Erfindung dem Zweck, Räume (z.B.Wohnungen, Büros) vor dem Eindringen von Lärm zu schützen oder Lärmquellen (z.B. Kompressoraggregate) an der Lärmabgabe zu hindern. Die Platte kann in Bauten jeglicher Art als Wand oder Zwischenwand oder Fenster dienen. Sie kann außerdem für Kühl- oder Wärmeschränke oder -behälter verwandt werden.
- Es gibt bereits verschiedene Wärmedämmplatten, bei denen Vakuum verwandt wird (DT-OS 2 437 315 und DT-OS 2 358 229). Diese Platten sind so aufgebaut, daß zwischen zwei parallelen Platten, die an den Rändern abgedichtet sind und in der Mitte gegeneinander abgestützt sind, ein einziger Vakuumraum entsteht.
- Diese Platten zeichnen sich zwar durch eine gute Wärmedämmung aus, die Produktion dieser Platten ist aber schwierig und also mit hohen Kosten verbunden. Außerdem können an den verschweißten oder abgedichteten Rändern große Spannungen oder Verschiebungen entstehen, wenn die beiden parallelen Platten verschiedene Temperaturen und damit verschiedene Wärmedehnungen aufweisen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wärme-und schalldämmende Platte mit Vakuum als Isolationsmittel zu schaffen, die in der Produktion einfach und kostengünstig und in der Anwendung problemlos und dauerhaft ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Vielzahl von Vakuumelementen zu flächigen Einheiten zusammengefügt sind.
- Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen darin, daß gegenüber herkömmlichen Isolationsmaterialien, die mit Lufteinschluß arbeiten (Schaumstoffe, Faserstoffe, Ziegelsteine), durch den Vakuumeinschluß eine bessere WSrme- und Schalldämmung erzielt wird, und daß gegenüber den bisher bekannten Vakuum-Isolationsplatten die Produktion einfacher und kostengünstiger und die Anwendung problemloser und dauerhafter ist.
- Weitere Vorzüge der Platte bestehen in folgenden Eigenschaften: Die Platte ist leicht, da die Vakuumelemente wegen der einfachen Form mit sehr geringer Wandstärke hergestellt werden können. Bei Beschädigungen wird nicht die ganze Platte unbrauchbar, sondern nur der direkt beschädigte Teil. Man kann dann die zerstörten Vakuumelemente auswechseln. Die Platte ist lange haltbar und wartungsfrei, da keine Dichtungen vorhanden sind. Die Fertigung der Platten kann maschinell und weitgehend automatisch erfolgen. In der Verarbeitung hat die Platte den Vorzug, daß sie teilbar ist. Die Teilung ist zwar, zumal bei Platten mit mehreren Lagen von Vakuumelementen, mit Schwierigkeiten verbunden, sie ist jedoch grundsätzlich möglich.
- Weitere Einzelheiten ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- In den Figuren sind Ausführungsbeispiele dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine Wärme- und Schallisolierplatte, bei der die fakuumallseitig elemente/von wxntettmasse umscnlossen sind, Fig. 2 eine Wärme- und Schallisolierplatte als Fenster.
- Ein Ausführungsbeispiel mit kugelförmigen Vakuumelementen in der Ausführung mit einer Lage Vakuumelementen ist in Fig. 1 im Querschnitt dargestellt.
- Die Vakuumelemente 1 werden in eine Einbettmasse 2 eingebettet, wobei zweckmäßig die dichtest mögliche Packung gewählt wird.
- Es können beliehig viele Lagen von Vakuumelementen übereinander angeordnet werden. In speziellen Fällen, z.B. bei Einarbeitung in Beton oder Bitumen, können die Vakuumelemente auch ungeordnet wie Schüttgut eingebracht werden. Die Vakuumelemente werden hergestellt aus druckfestem luftdichtem Material (z.B. Glas, Keramik, Beton, Asbestzement, Kunststoff, Metall). Um den Durchgang von Wärmestrahlung zu verhindern, können die Vakuumelemente innen oder außen mit einer reflektierenden Schicht versehen werden. Zur Dämpfung von Schallschwingungen oder zum Schutz bei gerarbeitung können die Vakuumelemente mit einer elastischen Schicht (z.B. Gummi, Kunststoff) überzogen werden.
- Als Einbettmasse 2 kann verwendet werden: Kunststoff, Schaumstoff, Gummi, Mineralfasern, Teer, Bitumen, Beton, Asbestzement oder andere Stoffe.
- Die Deckschicht 3 besteht entsprechend dem Verwendungszweck etwa aus: Holz, Gummi, Kunststoff, Beton, Asbestzement, Keramik, Metall.
- Fig. 2 zeigt die Platte in der Ausführung als Fenster. Dabei werden die Vakuumelemente aus lichtdurchlässigem Material (z.B. Glas) hergestellt und in eine Halterung 4 eingesetzt. Die Halterung 4 läßt so viel von der Oberfläche der Vakuumelemente 1 frei, daß die Platte als Fenster verwendbar ist.
Claims (5)
- Ansprilche 1. Warme- und Schallisolierplatte unter Verwendung von Vakuum, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Vakuumelementen (1) zu flächigen Einheiten zusammengefügt sind.
- 2. Wärme- und Schallisolierplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere luftleere HohlkörperCon einfacher Form (z.B. kugelförmig, birnenförmig, linsenförmig, zylindrisch) so zusammengefügt werden, daß sie mit einer Einbettmasse Q) eine Platte bilden.
- 3. Wärme- und Schallisolierplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumelemente (1) bzw. luftleeren Hohlkörper innen verspiegelt sind.
- 4. Warme- und Schallisolierplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumelemente (1) bzw. luftleeren Hohlkörper zur Dämpfung von Schallschwingungen und/oder zum Schutz bei der Verarbeitung mit einer elastischen Schicht (3) überzogen sind.
- 5. Wärme- und Schallisolierplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumelemente (1) aus lichtdurchlässigem Material (z.B. Glas) bestehen und nur in der Ebene der Platte von einer Halterung (4) so gefaßt sind, daß zu beiden Seiten der Halterung (4) die Vakuumelemente (1) frei bleiben.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762629171 DE2629171A1 (de) | 1976-06-29 | 1976-06-29 | Waerme- und schallisolierplatte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762629171 DE2629171A1 (de) | 1976-06-29 | 1976-06-29 | Waerme- und schallisolierplatte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2629171A1 true DE2629171A1 (de) | 1978-01-12 |
Family
ID=5981743
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762629171 Pending DE2629171A1 (de) | 1976-06-29 | 1976-06-29 | Waerme- und schallisolierplatte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2629171A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3148164A1 (de) * | 1980-12-09 | 1982-07-08 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka | "thermischer isolator" |
FR2522052A1 (en) * | 1982-02-25 | 1983-08-26 | Delluc Rene | Composite thermal and acoustic insulation panel - has high vacuum inserts in cellular core material |
EP0132477A1 (de) * | 1983-07-29 | 1985-02-13 | René Delluc | Rohrförmiges, evakuiertes Element für akustisch und thermisch isolierende Platten |
US4513041A (en) * | 1983-08-12 | 1985-04-23 | Delluc Rene | Tubular vacuum-tight enclosures for thermal and acoustical insulating panels |
FR2560253A1 (fr) * | 1984-02-28 | 1985-08-30 | Holder Philippe | Element isolant phonique et thermique notamment pour panneau de construction |
US4618517A (en) * | 1984-06-29 | 1986-10-21 | Simko Jr Frank A | Thermal insulating material |
US5171346A (en) * | 1991-01-22 | 1992-12-15 | Aktiebolaget Electrolux | Method of forming a composite thermal insulating material |
EP1635005A1 (de) | 2004-09-13 | 2006-03-15 | Ernesto Di Chio | Multifunktion Gasbauart Element |
GB2443014A (en) * | 2006-10-07 | 2008-04-23 | Marcellus Charles Richard Sims | Sound insulating panel comprising bubbles having a vacuum therein |
WO2009124516A1 (de) * | 2008-04-09 | 2009-10-15 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Wärmeisolationselement sowie verfahren zu dessen herstellung |
WO2010022423A1 (de) * | 2008-08-28 | 2010-03-04 | Rainer Kurbos | Vakuumputz, bau- und dämmstoffe aus evakuierten poren |
CN103132622A (zh) * | 2011-12-05 | 2013-06-05 | 方强 | 轻质中空建筑薄板 |
-
1976
- 1976-06-29 DE DE19762629171 patent/DE2629171A1/de active Pending
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3148164A1 (de) * | 1980-12-09 | 1982-07-08 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka | "thermischer isolator" |
FR2522052A1 (en) * | 1982-02-25 | 1983-08-26 | Delluc Rene | Composite thermal and acoustic insulation panel - has high vacuum inserts in cellular core material |
EP0132477A1 (de) * | 1983-07-29 | 1985-02-13 | René Delluc | Rohrförmiges, evakuiertes Element für akustisch und thermisch isolierende Platten |
US4513041A (en) * | 1983-08-12 | 1985-04-23 | Delluc Rene | Tubular vacuum-tight enclosures for thermal and acoustical insulating panels |
FR2560253A1 (fr) * | 1984-02-28 | 1985-08-30 | Holder Philippe | Element isolant phonique et thermique notamment pour panneau de construction |
US4618517A (en) * | 1984-06-29 | 1986-10-21 | Simko Jr Frank A | Thermal insulating material |
US5171346A (en) * | 1991-01-22 | 1992-12-15 | Aktiebolaget Electrolux | Method of forming a composite thermal insulating material |
EP1635005A1 (de) | 2004-09-13 | 2006-03-15 | Ernesto Di Chio | Multifunktion Gasbauart Element |
GB2443014A (en) * | 2006-10-07 | 2008-04-23 | Marcellus Charles Richard Sims | Sound insulating panel comprising bubbles having a vacuum therein |
WO2009124516A1 (de) * | 2008-04-09 | 2009-10-15 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Wärmeisolationselement sowie verfahren zu dessen herstellung |
WO2010022423A1 (de) * | 2008-08-28 | 2010-03-04 | Rainer Kurbos | Vakuumputz, bau- und dämmstoffe aus evakuierten poren |
AT523464A5 (de) * | 2008-08-28 | 2021-08-15 | Rainer Kurbos Dr | Vakuumputz, bau- und dämmstoffe aus evakuierten poren |
CN103132622A (zh) * | 2011-12-05 | 2013-06-05 | 方强 | 轻质中空建筑薄板 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4339435C2 (de) | Mehrscheibenpaneel als thermisch isolierendes Bauelement | |
DE4202175A1 (de) | Wandaufbau einer nichttragenden gebaeude-aussenwand | |
DE2629171A1 (de) | Waerme- und schallisolierplatte | |
DE4108110C3 (de) | Wärmedämmaterial für Gebäude | |
US3336709A (en) | Prefabricated building panel wall | |
DE1211370B (de) | Luftschalldaemmung dynamisch biegeweicher Schalen, wie Wandschalen, Unterdecken, Tueren, Schallabschirmmungen und Flaechenelement hierfuer | |
DE212009000162U1 (de) | Außenwand für ein Niedrigenergiebauwerk | |
DE69319256T2 (de) | Baueinheit | |
EP1621699A1 (de) | Schwingungsdämpfungs- und Wärmeisoliermittel für einen schwimmenden Boden und Bodenaufbau unter Verwendung von diesem Mittel | |
DE8532239U1 (de) | Anorganische Mehrschicht-Leichtbauplatte | |
DE2022140A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Verbundplatten | |
DE2729232A1 (de) | Unbrennbares tragfaehiges leichtbau- element mit daemmstoffschicht ohne waermebruecken | |
DE2831252A1 (de) | Mauerstein | |
DE1911115B2 (de) | Leichtbetonkoerper in form einer einschichtplatte, wand oder decke und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0015455A1 (de) | Aussenwand-Wärmedämmung | |
DE3010031A1 (de) | Schutzraum fuer datentraegersichere aufbewahrung von datentraegern | |
CH631224A5 (en) | Element for insulating an exterior wall | |
DE29922190U1 (de) | Dämmplattenelement für eine Wandungsverkleidung | |
DE29823211U1 (de) | Sandwich-Bauelement | |
DE1264484B (de) | Aufbau einer Schall und Waerme daemmenden Wand fuer Schienenfahrzeuge | |
DE2320507A1 (de) | Fachwerkwand mit waermedaemmung | |
FI62705B (fi) | Byggnadselement saosom en doerr | |
DE8500260U1 (de) | Dachelement mit hoher luftschalldaemmung | |
DE2535606A1 (de) | Isolierbaustein mit aeusserer waermedaemmschicht | |
DE1952722A1 (de) | Verbund-Isolierplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |