DE2628231C2 - Fahrzeugtür, insbesondere für Schienenfahrzeuge - Google Patents
Fahrzeugtür, insbesondere für SchienenfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2628231C2 DE2628231C2 DE2628231A DE2628231A DE2628231C2 DE 2628231 C2 DE2628231 C2 DE 2628231C2 DE 2628231 A DE2628231 A DE 2628231A DE 2628231 A DE2628231 A DE 2628231A DE 2628231 C2 DE2628231 C2 DE 2628231C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- door leaf
- vehicle door
- door according
- rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D19/00—Door arrangements specially adapted for rail vehicles
- B61D19/003—Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door
- B61D19/004—Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door swinging
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D19/00—Door arrangements specially adapted for rail vehicles
- B61D19/02—Door arrangements specially adapted for rail vehicles for carriages
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Support Devices For Sliding Doors (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugtür, insbesondere für Schienenfahrzeuge, deren in Schließstellung in r.
Ebene der Fahrzeugseitenwand liegendes Türblatt oben durch eine an einer fahrzeugseitig drehbar gelagerten,
angetriebenen Welle befestigte Schwinge und einen mit der Schwinge ein Getriebeparallelogramm bildenden
Lenker gehalten und auf einem Kreisbogen in die ">o
Offenstellung außen vor die Seitenwand fahrbar ist
Eine derartige Schwenktür, die außerdem im unteren Bereich eine weitere, ebenso mit der Welle verbundene
Schwinge aufweist, findet im Omnibusbau oftmals Anwendung und erfüllt die an sie gestellten Forderun- vi
gen, beispielsweise hinsichtlich eines einfachen Aufbaues, einer leichten Montage, einer betriebssicheren
Funktion und einer dichten Anlage des Türblattes. Die Anordnung dieser Tür an Schienenfahrzeugen trifft auf
Schwierigkeiten. Da nämlich das Türblatt beim öffnen m>
weit auslädt — das Umgrenzungsprofil also beträchtlich überschreitet — müßte, um eine Kollision mit der
Bahnsteigkante zu vermeiden, das Türblatt in einer für den Fahrzeugkastenaufbau nachteiligen Höhe angeordnet werden. Diesbezüglich schaffen zwar bekannte, an μ
Schienenfahrzeugen des Personennahverkehrs verwendete Schwenkschiebetüren Abhilfe, die jedoch in
nachteiliger Weise häufig aufwendige Führungselemente enthalten, beispielsweise verschwenkbare, teleskopartig ausziehbare Kugellaufschienen, und zum Erzielen
einer festen, dichten Anlage separater Verriegelungen bedürfen.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Fahrzeugtür der gattungsgemäßen Art zu
schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, wobei insbesondere das Türblatt beim öffnen in seinem
unteren Bereich möglichst nahe der Fahrzeug&eitenwand liegen soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß die Welle unten einen Betätigungshebel mit einem daran und am Türblatt gelenkig angreifenden Lenkhebel aufweist, der ein Führungselement trägt, das mit
ener fahrzeugseitig angeordneten, im Sinne einer Bewegung des Türblattes nahe der Fahrzeugseitenwand
ausgebildeten Kurvenbahn zusammenwirkt. Als Führungselemente können Laufrollen oder Gleitstücke
dienen.
Kurvenbahnen zur Führung von Türen sind an sich bekannt (DE-OS 23 30 900).
Im Hinblick auf eine besonders verschleißarme Ausbildung der unteren Türführung ist es nach einer
Ausgestaltung des Gegenstandes nach der Erfindung vorgesehen, daß der Lenkhebel zwei Laufrollen trägt,
die jeweils gegen eine Seite eines Steges der Kurvenbahn anliegen.
Für eine stets spielfreie Anlage der Laufrollen liegt es weiter im Rahmen der Erfindung, daß die Laufrollen
unter der Kraft einer Feder gegen den Steg der Kurvenbahn anliegen.
Zum Erzielen eines möglichst geräuschlosen Türbetriebes ist es nach einem nächsten Merkmal nach der
Erfindung gegeben, daß die Laufrollen an ihrem Umfang mit einem geräuschdämpfenden Belag versehen sind.
Zur Vereinfachung der Montage und um den Abstand zwischen dem Türblatt und der Fahrzeugseitenwand
optimal einstellen zu können, ist es ηε rh einer weiteren Ausführungsform gemäß der Erfindung vorgesehen, daß
die Kurvenbahn lös- und justierbar mit dem Fahrzeugkastenaufbau verbunden ist
Gegenüber der Schließ- und Offenstellung nimmt das Türblatt beim Bewegungsvorgang oben ausladende
Stellungen ein, wobei die Oberkante des Türblattes höhenmäßig in ihrer Lage verbleibt Daraus resultierende Höhenänderungen der Unterkante des Türblattes
können an sich über die Elastizität der gesamten unteren Hebelanordnung und im Rahmen des Spiels
ihrer Gelenke ausgeglichen werden. Um diesen Ausgleich unter der Forderung spielfreier Gelenke im
Sinne einer mögichst leichtgängigen Türbewegung zu erhalten, ist es nach einer anderen Ausbildung gemäß
der Erfindung vorgesehen, daß der Lenkhebel an seinem türblattseitigen und bis vor den Bereich der Laufrolle
reichenden Abschnitt in Vertikalrichtung federnd ausgebildet ist.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen bei einer Fahrzeugtür der genannten Ausbildung darin,
daß deren Türblatt im unteren Bereich über weitgehend verschleißfeste, einfache Mittel in die Offenstellung
bewegbar ist, wobei das Türblatt während dieser Bewegung und in der Offenstellung eine bis auf die
Breite des Lenkhebels und das notwendige Spiel nahe Lage zur Fahrzeugseitenwand aufweist. Die Fahrzeugbreite wird also in dem unteren, hinsichtlich der
Verhältnisse zur Bahnsteigkante kritischen Bereich leidglich um die Dicken von Türblatt und Lenkhebel
sowie das notwendige Spiel vergrößert Weiter vorteilhaft erbringen der Lenk- und Betätigungshebel
— in gleicher Weise wie im oberen Bereich die Schwinge — eine dichte Anlage und Verriegelung des
Türblattes.
Die Erfindung ist an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es
zeigt
F i g. 1 den oberen Bereich einer Fahrzeugtür, in
schematischer Draufsicht,
Fig.2 den unteren Bereich der Fahrzeugtür nach
F i g. 1, ebenfalls in schemztischer Draufsicht,
F i g. 3 eine Alternative der Ausbildung gemäß F i g. 2 im Bereich der Einzelheit Z, in etwas vergrößert
dargestellter Draufsicht
Gemäß Fig. 1 greifen an einem Türblatt 3, das in
seiner Schließstellung in Ebene der Fahrzeugseitenwand 5 liegt, in an sich bekannter Weise im oberen
Bereich eine Schwinge 8 und ein im Punkt 10 fahrzeugseitig gelagerter Lenker 9 an, die im Sinne
eines Getriebeparallelogrammes zueinander angeordnet
sind. Das Gewicht des Türblattes 3 wird hauptsächlich von der Schwinge 8 aufgenommen, die an
einer fahrzeugseitig gelagerten Welle 1 befestigt ist Die Welle 1 steht in Wirkverbindung mit einem nicht
dargestellten Antrieb, beispielsweise einem im Dachgurt des Fahrzeuges angeordneten Elektromotor oder
Luftzylinder. Durch Betätigen dieses Antriebes werden die Welle 1 und damit die Schwinge 8, das Türblatt 3
sowie der Lenker 9 in die strichpunktiert dargestellte Offenstellung geschwenkt Die dabei von den türblattseitigen
Enden der Schwinge 8 und des Lenkers 9 beschriebenen Kreisbogen sind gleichfalls strichpunktiert
gezeichnet
Wie aus F i g. 2 ersichtlich, weist die Welle 1 unten einen Betätigungshebel 2 mit einem daran und etwa
mittig am Türblatt 3 gelenkig angreifenden Lenkhebel 4 auf. Der türblattseitige Abschnitt 4cdes Lenkhebels 4 ist.
bis vor den Bereich einer als Führungselement dienenden Laufrolle 4a in Vertikalrichtung, beispiels-
Ί weise durch Anschäften oder Anschrauben eines
Federblattes, federnd ausgebildet. Die Laufrolle 4a liegt in einer unterhalb des nicht dargestellten Fahrzeugfußbodens
angeordneten nutförmigen Kurvenbahn 6. Um eine maßgenaue Montage der Kurvenbahn 6 zu
in erleichtern, sind für ein Anschrauben des Trägers 66
dieser Bahn 6 vorgesehene Bohrungen 6c mit Übermaß ausgeführt
Nach F i g. 3 ist die Kurvenbahn 6 durch einen Steg 6a gebildet, der fahrzeugseitig durch Schweißen ange-
-. schlossen ist Gegen jede Seite des Steges 6a liegt unter der Kraft einer Feder 7 eine Laufrolle 4a an. Für einen
möglichst geräuscharmen Betrieb sind die Laufrollen 4a an ihrem Umfang mit einem geräuschdämpt'enden Belag
4b versehen.
'ο Auch im unteren Bereich wird das öffnen des
Türblattes 3 durch ein Drehen der Welle 1 bewirkt; dabei wird das Türblatt 3 zunächst aus seiner
Rahmenöffnung geschwenkt und dann auf Grund der Gestaltung der Kurvenbahn 6 parallel und nahe zur
_>-> Fahrzeugseitenwand 5 in Längsrichtung in die strichpunktiert
gezeichnete Offenstellung (siehe Fig.2) geschoben.
In der Schließstellung ist das Türblatt 3 — jeweils
durch den Antrieb und die Welle 1 — oben durch die
κ, Schwinge 8 und unten durch den Betätigungshebel 2
sowie den Lenkhebel 4 verriegelt Dabei ist eine dichte Anlage des Türblattes 3 sichergestellt, weil auf das
Türblatt 3 über die Schwinge 8 und die unteren Hebel 2 und 4 jeweils eine hohe, quer zum Fahrzeug gerichtete
)-, Zugkraft wirksam ist die zudem annähernd mittig am Türblatt 3 angreift.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Fahrzeugtür, insbesondere für Schienenfahrzeuge, deren in Schließstellung in Ebene der Fahrzeugseitenwand liegendes Türblatt oben durch eine an
einer fahrzeugseitig drehbar gelagerten, angetriebenen Welle befestigte Schwinge und einen mit der
Schwinge ein Getriebeparallelogramm bildenden Lenker gehalten und auf einem Kreisbogen in die
Offenstellung außen vor die Seitenwand führbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die WeIIe(I)
unten einen Betätigungshebel (2) mit einem daran und am Türblatt (3) gelenkig angreifenden Lenkhebel (4) aufweist, der ein Führungselement trägt, das
mit einer fahrzeugseitig angeordneten, im Sinne einer Bewegung des Türblattes (3) nahe der
Fahrzeugseitenwand (5) ausgebildeten Kurvenbahn (6) zusammenwirkt
2. Fahrzeugtür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß üer Lenkhebel (4) zwei Laufrollen (4a)
trägt, die jeweils gegen eine Seite eines Steges (6a) der Kurvenbahn (6) anliegen.
3. Fahrzeugtür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrollen (4a) unter der Kraft
einer Feder (7) gegen den Steg (6a^der Kurvenbahn (6) anliegen.
4. Fahrzeugtür nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrollen (4a) an ihrem
Umfang mit einem geräuschdämpfenden Belag (4b) versehen sind.
5. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Gie Kurvenbahn (6)
lös- und justierbar mit dein Fahrzeugkastenaufbau verbunden ist.
6. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenkhebel (4) an
seinem türblattseitigen und bis vor den Bereich der Laufrolle (4a) reichenden Abschnitt (4c) in Vertikalrichtung federnd ausgebildet ist
211
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2628231A DE2628231C2 (de) | 1976-06-23 | 1976-06-23 | Fahrzeugtür, insbesondere für Schienenfahrzeuge |
SE7707124A SE425371B (sv) | 1976-06-23 | 1977-06-20 | Fordonsdorr, speciellt for relsfordon |
SE7707112A SE7707112L (sv) | 1976-06-23 | 1977-06-20 | Sett och anleggnig for reglering av grundvattennivan |
DK276777A DK147388C (da) | 1976-06-23 | 1977-06-22 | Koeretoejsdoer, isaer til skinnekoeretoejer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2628231A DE2628231C2 (de) | 1976-06-23 | 1976-06-23 | Fahrzeugtür, insbesondere für Schienenfahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2628231B1 DE2628231B1 (de) | 1977-12-01 |
DE2628231C2 true DE2628231C2 (de) | 1978-07-20 |
Family
ID=5981278
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2628231A Expired DE2628231C2 (de) | 1976-06-23 | 1976-06-23 | Fahrzeugtür, insbesondere für Schienenfahrzeuge |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2628231C2 (de) |
DK (1) | DK147388C (de) |
SE (1) | SE425371B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4126716A1 (de) * | 1991-08-13 | 1993-02-18 | Daimler Benz Ag | Drehfuehrung fuer eine aussenschwingtuer eines fahrzeuges |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3125359C2 (de) * | 1981-06-27 | 1985-08-08 | Team Form Ag, Hinwil | Halterung für faltbare Flügelanordnungen, insbesondere für Falttüren an Möbelstücken |
US8375646B2 (en) * | 2010-08-23 | 2013-02-19 | Hill-Rom Services, Inc. | Vertical cabinet door with flush front face |
-
1976
- 1976-06-23 DE DE2628231A patent/DE2628231C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-06-20 SE SE7707124A patent/SE425371B/xx unknown
- 1977-06-22 DK DK276777A patent/DK147388C/da active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4126716A1 (de) * | 1991-08-13 | 1993-02-18 | Daimler Benz Ag | Drehfuehrung fuer eine aussenschwingtuer eines fahrzeuges |
DE4126716C2 (de) * | 1991-08-13 | 2003-02-06 | Daimler Chrysler Ag | Drehführung für eine Außenschwingtür eines Fahrzeuges |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE425371B (sv) | 1982-09-27 |
DE2628231B1 (de) | 1977-12-01 |
DK147388C (da) | 1985-02-04 |
SE7707124L (sv) | 1977-12-24 |
DK147388B (da) | 1984-07-16 |
DK276777A (da) | 1977-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0513509B1 (de) | Aufzug | |
EP0196488B1 (de) | Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, zur Personenbeförderung | |
EP0259568B1 (de) | Schwenkschiebetür für Fahrzeuge | |
EP0167766B1 (de) | Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug | |
DE3930756C2 (de) | ||
DE1171284B (de) | Schiebetueranordnung, insbesondere an Kraftfahrzeugen | |
EP0432375A2 (de) | Verriegelungsvorrichtung für ein Verdeck | |
DE3425271A1 (de) | Fahrzeugdach | |
DE1104985B (de) | Rollplattenvorrichtung zum Schliessen von OEffnungen oben offener Raeume ortsfester oder beweglicher Anlagen in Fahrzeugen | |
DE3205657C2 (de) | Kastenaufbau, insbesondere für Lastfahrzeuge, mit einer aufklappbaren Seitenwand | |
DE3521678C2 (de) | ||
DE2828176A1 (de) | Fahrzeugtuer | |
EP1419918B1 (de) | Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE69311943T2 (de) | Vormontierte Bedienungstafel für Fahrzeugtüren | |
DE1780577A1 (de) | Schiebetuer,insbesondere fuer Kraftwagen | |
DE69622995T2 (de) | Öffnungsfähiges dach mit einem vorderen und einem hinteren, unabhängig betätigbaren, paneel | |
DE4331078A1 (de) | Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge | |
DE2628231C2 (de) | Fahrzeugtür, insbesondere für Schienenfahrzeuge | |
DE2839786C3 (de) | Hebedach-Anordnung für ein Fahrzeug | |
DE3114502C2 (de) | Ausstellvorrichtung für einen Ausstelldeckel eines Fahrzeugdachs | |
EP1180445A1 (de) | Fahrzeugdach mit einem Schiebedeckel | |
AT410819B (de) | Türbefestigung | |
DE2602610C2 (de) | Fahrzeugtür, insbesondere für Schienenfahrzeuge | |
EP0307570B2 (de) | Verriegelungsvorrichtung für ein Verdeck | |
DE2614753B2 (de) | Vorrichtung zum oeffnen und schliessen von tueren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DUEWAG AG, 4150 KREFELD, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |