DE2627917A1 - Schaltungsanordnung fuer eine elektrische sitzheizung fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Schaltungsanordnung fuer eine elektrische sitzheizung fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2627917A1 DE2627917A1 DE19762627917 DE2627917A DE2627917A1 DE 2627917 A1 DE2627917 A1 DE 2627917A1 DE 19762627917 DE19762627917 DE 19762627917 DE 2627917 A DE2627917 A DE 2627917A DE 2627917 A1 DE2627917 A1 DE 2627917A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seat
- heating element
- heater
- switched
- vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00271—HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Description
- Schaltungsanordnung für eine elektrische Sitzheizung für
- KraftfahrzeuRe Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für eine elektrische Sitzheizung für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Bei einer bekannten Schaltungsanordnung dieser Art ist, sofern die Temperatur des Sitzes unter einem vorgegebenen Wert liegt, das Heizelement bei Schließen des Zündschalters stets eingeschaltet und durch einen Thermostat im Fahrersitz ausgeschaltet - Betriebsanleitung des PKW Volvo 164 vom September 1973-. Da derartige Heizelemente für eine zufriedenstellende Funktion große Leistungen verbrauchen müssen, ist die beim Anlassen des Kraftfahrzeuges zur Verfugung stehende elektrische Leistung durch den Verbrauch der Heizelemente spürbar verringert.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung für eine elektrische .Sitzheizung der eingangs genannten Art zu schaffen, durch die das Bordnetz des Fahrzeugs beim Anlassen nicht und anschließend daran nur während einer Dauer belastet ist, die auf ein erforderliches und den Bedürfnissen des Fahrzeugbenutzers angepaßtes Maß begrenzt ist. Diese Aufgabe ist gemaß der Erfindung durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Merkmale gelöst. Das Heizelement ist erst dann eingeschaltet, wenn der Anlaßvorgang beendet ist und der Fahrzeuggenerator bei gehobener Drehzahl eine Spannung liefert, die den Steuerschalter das Heizelement einschalten läßt. Das ausschalten des Heizelementes geschieht dann, wenn eine hinreichende Heizung des Fahrgastraumes und damit des Sitzes durch die Innenraumheizung gewährleistet ist.
- Gegenüber einer Einschaltung des Heizelements durch einen Schwellwertschalter, an dem die Ausgangsspannung des Fahrzeuggenerators und eine mit steigender Temperatur geringer werdende Spannung, z.B. an einem PTC-Widerstand, anliegt, - der Schwellwertschalter schaltet das Heizelement bei einem Spannungswert ein, der über der Summe aus Ausgangsspannung des Fahrzeuggenerators bei gehobener Drehzahl des Fahrzeugs und bei wAbschalt't-Temperatur vorliegender temperaturabhängiger Spannung ist - zeichnet sich die in Anspruch 2 angeführte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Sitzheizung durch einen einfachen Aufbau aus. Der temperaturabhängige Widerstand kann ein bereits vorhandener, zur Anzeige der Kühlwassertemperatur verwendeter NTC-Widerstand sein.
- Bei der bekannten Schaltungsanordnung ist auch ein zweiter Sitz (Beifahrersitz) beheizt. Dies ist immer dann der Fall, wenn auch der Fahrersitz beheizt ist. Die in Anspruch 3 angegebene Maßnahme verhindert ein unnötiges Beheizen des Beifahrersitzes.
- Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten AusfUhrungsbeispiels beschrieben. Diese zeigt die elektrische Schaltung einer Sitzheizung für Kraftfahrzeuge.
- Die elektrische Sitzheizung eines Kraftfahrzeugs weist zwei parallel geschaltete Heizelemente 1 und 2 auf, die im Fahrer-bzw. Beifahrersitz untergebracht sind. Die Heizelemente 1 und 2 liegen an einer Seite auf Masse und sind an der anderen Seite mit dem Pluspol (+) des Bordnetzes verbunden. In ihren Versorgungsleitungen 3 und 4 liegt jeweils ein gesteuerter Schalter 5 und 6 in Form eines Arbeitskontaktes je eines Relais 7 und 8. Die beiden Relais 7 und 8 sind parallelgeschaltet und liegen in parallelen Zweigen eines Steuerkreises 9, der zwischen dem Pluspol (+) des Bordnetzes und der Masse (-) des Fahrzeuges eingeschaltet ist. Im Zweig des Relais 8 liegt ein bei der Besetzung des Beifahrersitzes betätigter Tastschalter 8'.
- Der Steuerkreis 9 weist in Reihe mit den Relais 7 und 8 einen Schalttransistor 10 vom npn-Typ auf, dessen Basis 11 an die Nittelanzapfung 12 eines Spannungsteilers 13 gelegt ist. Der Spannungsteiler 13 ist auf einer Seite an den Ausgang D+ eines Fahrzeuggenerators 13' angeschlossen und liegt auf der anderen Seite auf Masse. Er besteht aus einem temperaturunabhängigen Tiderstand 14 und einem temperaturabhängigen NTC-Widerstand 15, der im Kühlwasserkreislauf liegt und mit dem zugleich über ein nicht dargestelltes elektrisches Thermometer-Instrument die Kühlwassertemperatur angezeigt werden kann.
- Der Fahrzeuggenerator 13' liefert an seinem Ausgang D+ eine Spannung, wenn der Motor des Fahrzeugs läuft. Am Spannungsteiler 13 fällt dann eine Spannung ab, die Basis 11 des Schalttransistors 10 erhält eine Vorspannung. Der Scha2ttransistor 10 schaltet durch und erregt das Relais 7 und - sofern bei besetztem Beifahrersitz der Tastschalter 8' geschlossen ist - das Relais 8. Die Schalter 5 und 6 sind geschlossen und die Heizelemente 1 und 2 von Strom durchflossen, die Sitze werden erwärmt.
- Ubersteigt die Kühlwassertemperatur des Motors einen vorgegebenen Wert von z.B. 600, so liegt am Widerstand 15 und damit an der Basis 11 des Schalttransistors 10 nur noch eine geringe Spannung an, der Schalttransistor 10 sperrt, die Relais 6 und 7 fallen ab und unterbrechen den Stromfluß durch die Heizelemente 1 und 2. Da gleichzeitig die meist vom Kühlwasser beheizte Fahrzeugheizung eine ausreichende Heizleistung gewShrleistet,ist die weitere Funktion der Sitzheizung unnötig bzw. behindert nachteilig den Ladevorgang für die Bordnetz-Batterie.
- Die Erfindung zeigt einen einfachen Weg, die Heizdauer der Sitzheizung den Bedürfnissen des Kraftfahrers weitgehend anzupassen, ohne dabei das Bordnetz des Kraftfahrzeuges unnatig lange bzw. in ungünstiger Weise während des Anlaßvorgangs zu beanspruchen.
- Patentansprüche: Leerseite
Claims (3)
- Patentansprüche: ( 1./Schaltungsanordnung für eine elektrische Sitzheizung von graftfahrzeugen, mit einem bei Betrieb des Kraftfahrzeuges ein- und nach Erreichen einer vorgegebenen Temperatur ausgeschalteten Heizelement in einem ersten Sitz, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (1) bei einer über einem vorgegebenen Mindestwert liegenden Ausgangsspannung des Fahrzeuggenerators (13') und bei einer unter einem vorgegebenen Maximalwert liegenden Temperatur des Fahrgastraumes und/oder der Heizluft und/oder des Kuhlwassers eingeschaltet ist.
- 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Versorgungsleitung (3, 4) des Heizelements (1, 2) ein Schalter (5, 6) liegt, der durch einen Schalttransistor (10) gesteuert ist, dessen Basis (11) mit der Mittelanzapfung (12) eines Spannungsteilers (13) aus einem am Ausgang (Dt) des Fahrzeuggenerators (13') angeschlossen temperaturunabhängigen und einem an Masse liegenden temperaturabhängigen Widerstand (14 bzw. 15) verbunden ist.
- 3. Elektrische Sitzheizung nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Heizelement in einem zweiten Sitz, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (2) im zweiten Sitz über einen bei Besetzung dieses Sitzes betätigten Tastschalter (8') gleichzeitig mit dem Heizelement (1) im-ersten Sitz eingeschaltet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2627917A DE2627917C2 (de) | 1976-06-22 | 1976-06-22 | Sitzheizeinrichtung für Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2627917A DE2627917C2 (de) | 1976-06-22 | 1976-06-22 | Sitzheizeinrichtung für Kraftfahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2627917A1 true DE2627917A1 (de) | 1977-12-29 |
DE2627917C2 DE2627917C2 (de) | 1984-01-12 |
Family
ID=5981144
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2627917A Expired DE2627917C2 (de) | 1976-06-22 | 1976-06-22 | Sitzheizeinrichtung für Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2627917C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3212431A1 (de) * | 1982-04-02 | 1983-10-13 | Kommanditgesellschaft Wärme & Elektrotechnik B. Ruthenberg GmbH, 8000 München | Schaltung zum raschen aufheizen elektrischer autositzheizungen |
DE3215802A1 (de) * | 1982-04-28 | 1983-11-03 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Schaltanordnung fuer eine elektrische zusatzheizung in kraftfahrzeugen |
FR2550738A1 (fr) * | 1983-08-17 | 1985-02-22 | Takagi Chemicals Inc | Conditionneur d'air pour siege de vehicule |
DE102004042440B3 (de) * | 2004-08-31 | 2006-06-29 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Anordnung zur Beheizung eines Kraftfahrzeuginnenraums |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE458978B (sv) * | 1987-05-22 | 1989-05-22 | Leif Nilsson | System foer uppvaermning och/eller varmhaallning av minst en till ett motorfordon hoerande detalj |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1630518A1 (de) * | 1967-01-30 | 1971-07-22 | Ford Werke Ag | Steuerung fuer eine elektrische Kraftfahrzeug-Heizung |
DE2059334A1 (de) * | 1967-06-13 | 1972-06-29 | Clemens Welz | Rueckenlehnenheizungskoerper fuer den Autositz |
DE2110632A1 (de) * | 1971-03-05 | 1972-09-14 | Erich Sticht | Kraftfahrzeugsitzheizung |
GB1395999A (en) * | 1972-01-24 | 1975-05-29 | Statni Vyzkumny Ustav Textilni | Electrically heated seat for vehicles |
FR2271691A1 (de) * | 1974-05-15 | 1975-12-12 | Siv Soc Italiana Vetro |
-
1976
- 1976-06-22 DE DE2627917A patent/DE2627917C2/de not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1630518A1 (de) * | 1967-01-30 | 1971-07-22 | Ford Werke Ag | Steuerung fuer eine elektrische Kraftfahrzeug-Heizung |
DE2059334A1 (de) * | 1967-06-13 | 1972-06-29 | Clemens Welz | Rueckenlehnenheizungskoerper fuer den Autositz |
DE2110632A1 (de) * | 1971-03-05 | 1972-09-14 | Erich Sticht | Kraftfahrzeugsitzheizung |
GB1395999A (en) * | 1972-01-24 | 1975-05-29 | Statni Vyzkumny Ustav Textilni | Electrically heated seat for vehicles |
FR2271691A1 (de) * | 1974-05-15 | 1975-12-12 | Siv Soc Italiana Vetro |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3212431A1 (de) * | 1982-04-02 | 1983-10-13 | Kommanditgesellschaft Wärme & Elektrotechnik B. Ruthenberg GmbH, 8000 München | Schaltung zum raschen aufheizen elektrischer autositzheizungen |
DE3215802A1 (de) * | 1982-04-28 | 1983-11-03 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Schaltanordnung fuer eine elektrische zusatzheizung in kraftfahrzeugen |
FR2550738A1 (fr) * | 1983-08-17 | 1985-02-22 | Takagi Chemicals Inc | Conditionneur d'air pour siege de vehicule |
DE102004042440B3 (de) * | 2004-08-31 | 2006-06-29 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Anordnung zur Beheizung eines Kraftfahrzeuginnenraums |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2627917C2 (de) | 1984-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68922099T2 (de) | Sicherheitsanordnung zum vorbeugen übermässigen batterieleerlaufes. | |
EP0667821B1 (de) | Einrichtung zum kühlen von antriebskomponenten und zum heizen eines fahrgastraumes eines elektrofahrzeugs | |
DE102005022204B4 (de) | Verfahren zum Aufheizen einer Batterie in einem Fahrzeug | |
DE69322175T2 (de) | Vorrichtung zur thermischen Überwachung eines Elektromotors an Bord eines Fahrzeuges, inbesondere für ein Servolenkungssystem | |
EP0092703B1 (de) | Schaltanordnung für eine elektrische Zusatzheizung in Kraftfahrzeugen | |
WO1998019890A1 (de) | Steuergerät für ein bordnetz | |
EP1530405A2 (de) | Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE2906731C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Glühkerzen einer Diesel-Brennkraftmaschine | |
EP1104719B1 (de) | Stromversorgung für Fahrzeuge | |
DE2627917A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer eine elektrische sitzheizung fuer kraftfahrzeuge | |
DE2643903A1 (de) | Einrichtung an einer akkumulator- batterie | |
DE3731435C2 (de) | ||
WO2001091264A1 (de) | Thermische überwachung eines elektrischen lastelementes | |
DE2629662B2 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Kühlleistung der Kühlanlage einer Brennkraftmaschine | |
DE10104056B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Zusatzheizvorrichtung | |
DE3324120C2 (de) | ||
DE2645733A1 (de) | Schaltanordnung fuer einen luefter- motor | |
DE10350523B4 (de) | Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs | |
DE2734718A1 (de) | Vorglueheinrichtung fuer gluehkerzen in luftverdichtenden brennkraftmaschinen | |
DE3039663A1 (de) | Thermostat-spritzduese fuer scheibenwaschanlagen | |
DE3939068A1 (de) | Vorrichtung zur abgasentgiftung einer brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug | |
DE69009496T2 (de) | Unabhängige heizungsanlage für ein kraftfahrzeug. | |
EP2781379B1 (de) | Elektrische Standheizung für ein Kraftfahrzeug | |
US4315161A (en) | Electric power sharing device | |
DE2022823A1 (de) | Feuchtigkeitsgesteuerter Regler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |