[go: up one dir, main page]

DE2627168C3 - Elektromagnetisches Relais mit zur Ankerrückstellung dienender Kontaktfeder - Google Patents

Elektromagnetisches Relais mit zur Ankerrückstellung dienender Kontaktfeder

Info

Publication number
DE2627168C3
DE2627168C3 DE19762627168 DE2627168A DE2627168C3 DE 2627168 C3 DE2627168 C3 DE 2627168C3 DE 19762627168 DE19762627168 DE 19762627168 DE 2627168 A DE2627168 A DE 2627168A DE 2627168 C3 DE2627168 C3 DE 2627168C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
leg
legs
spring
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762627168
Other languages
English (en)
Other versions
DE2627168B2 (de
DE2627168A1 (de
Inventor
Georg 8019 Ebersberg Aigner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762627168 priority Critical patent/DE2627168C3/de
Publication of DE2627168A1 publication Critical patent/DE2627168A1/de
Publication of DE2627168B2 publication Critical patent/DE2627168B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2627168C3 publication Critical patent/DE2627168C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/56Contact spring sets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H49/00Apparatus or processes specially adapted to the manufacture of relays or parts thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisches Relais mit einer einseitig eingespannten und in ihrem frei beweglichen Teil durch einen Längsschlitz in zwei Schenkel unterteilten, mit einer zur Ankerrückstellung ausreichenden Vorspannung am Kontaktbetätigungsorgan angreifenden Kontaktfeder.
Relais, bei denen die Ankerrückstellung in einfachster Weise durch die jeweilige bewegliche Kontaktfeder direkt erfolgt, sind bekannt (DE-AS 25 50909). In diesem Fall muß die Öffnerfeder bzw. die Mittelfeder bei einem Wechsler nicht nur den eigenen Kontaktdruck, sondern auch die Kraft zur Ankerrückstellung aufbringen. Bei Eigendruckkontakten muß die Öffnerfeder soweit vorgespannt sein, daß sie auch die Vorspannung der Schließfeder überwindet Bei diesen Konstruktionen ist allerdings die mit der Ankerrückstellung gleichzeitig einen Kontakt schließende Feder nicht vom Anker bzw. dem Betätigungsorgan entkoppelt, so daß schon kleine Federauslenkungen, erzeugt durch einen Rückprall des Ankers bzw. des Betätigungsorgans, zu Kontaktprellungen führen. Außerdem kann bei einer solchen Kontaktfeder die Kontaktkraft nicht unabhängig von der Rückstellkraft justiert werden. Daneben sind vielfach auch Relais mit getrennten Rückstellfedern für den Anker üblich; doch muß eine solche Rückstellfeder nicht nur eigens gefertigt und eingebaut werden, sondern sie benötigt auch zusätzlichen Platz im Relaisgehäuse. Auch eine andere bekannte Konstruktion (GB-PS 12 39 930) kann dieses Problem nicht lösen. Dort ist die Kontaktfeder in zwei Schenkel gespalten, so daß sich ein längerer Federweg ergibt. Der eine Schenkel der Kontaktfeder dient zur Befestigung an einem Anschlußstift, während lediglich der zweite Schenkel frei beweglich ist und gleichzeitig zur Kontaktgabe und zur Ankerrückstellung dient Auch bei dieser Konstruktion ergäbe sich das Problem der Entkopplung von Kontaktfeder und Anker, wenn die zur Ankerrückstellung dienende Feder in einem Unischaltekontakt oder in einem Ruhekontakt verwendet würde.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine zur Ankerrückstellung dienende Kontaktfeder durch Aufsp-tSten in zwei Schenkel so zu gestalten, daß in jedem Fall die jeweils ίο geschlossene Kontaktstelle vom Anker bzw. vom Betätigungsorgan entkoppelt und vor deren Prellungen geschützt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Relais der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß is die beiden Schenkel der Kontaktfeder auf ihrer gesamten, außerhalb der Einspannung verlaufenden Länge getrennt sind und ausgehend von ihrer Verzweigungsstelle, mit ihren voneinander unabhängigen freien Enden jeweils unterschiedliche Vorspannkräfte gegenüber dem Kontaktbetätigungsorgan besitzen, wobei der mit der geringeren Vorspannkraft versehene Schenkel als Kontaktschenkel und der mit der größeren Vorspannkraft versehene Schenkel als Rückstellschenkel ausgebildet ist
Es braucht also lediglich eine einzige Kontaktfeder hergestellt und, montiert zu werden, welche zur Kontaktgabe und zur Ankerrückstellung dient Gleichzeitig sind aber die beiden Funktionen entkoppelt die beiden Federschenkel können unabhängig voneinander justiert werden und bieten auch im übrigen sämtliche Vorteile von getrennten Kontakt- und Rückstellfedern. Der Rückstellschenkel der Blattfeder kann auch im montierten Zustand zur Einstellung des Ansprechwertes justiert werden. Der Kontaktschenkel jedoch ist vom Betätigungsorgan nach dem Schließen des Kontakts entkoppelt was sich vorteilhaft für das Prellverhalten • und die Schüttelfestigkeit des Relais auswirkt
Eine unterschiedliche Vorspannung der beiden Blattfederschenkel kann natürlich auch dadurch erreicht werden, daß die beiden Schenkel im entspannten Zustand zwar parallel verlaufen, jedoch aufgrund einer abgestuften Formgebung des Betätigungsorgans unterschiedlich an diesem zur Anlage kommen. Außerdem können die beiden Blattfederschenkel durch eine entsprechende Lage des Trennschlitzes jeweils den optima len Querschnitt für Strombelastung und Federbelastung erhalten.
Ausführungsi>eispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert Es zeigt F i g. 1 eine einzelne Blattfeder in zwei Ansichten, F i g. 2 ein Relais mit einem Öffnerkontakt F i g. 3 ein Relais mit einem Wechslerkontakt dessen Federn als Eigendruckkontakte ausgebildet sind,
Fig.4 einen Schnitt durch die Kontaktanordnung vonFig.3,
Fig.5 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäß gestalteten Blattfeder,
F i g. 6 die Anwendung der Blattfeder gemäß F i g. 5 bei einem Schließerkontakt.
6ö Fig. 1 zeigt eine Blattfeder 1 mit einem Lötsehenkel2 und einem Einspannteil 3. Zum freien Ende hin ist die Blattfeder in einem Kontaktfederschenkel 4 und einen Rückstellschenkel 5 unterteilt, wobei der Rückstellschenkel 5 durch entsprechendes Biegen stärker b") vorgespannt ist als der Kontaktschenkel 4.
F i g. 2 zeigt die Verwendung der Feder von F i g. 1 in einem Relais mit einem Öffnerkontakt. Das Relais ist in unerregtem Zustand gezeigt, der Kontaktschenkel 4
liegt also mit dem Kontaktnict 6 am Gegenkontakt 7 an. Der stärker vorgespannte Rückstellschenkel 5 drückt über das Betätigungsorgan 8 den Anker 9· in die Ruhelage. Das Betätigungsorgan 8 ist also vom Kontaktschenkel 4 entkoppelt
Die Fig.3 zeigt ein RelaL« 11 mit einem Umschaltfedersatz. Gegen einen gabelförmig ausgebildeten Mittelkontakt 12 sind die Blattfedern 13 und 14 vorgespannt Dabei ist die Blattfeder 13 in üblicher Weise als Schließerfeder ausgebildet, während die Blattfeder 14 in einen Kontaktschenkel 15 und einen Rückstellschenkel 16 unterteilt ist Der Kontaktschenkel 15 liegt am Mittelkontakt 12 an, und der Rückstellschenkel 16 hält über das Betätigungsorgan 17 den Anker 18 in der Ruhestellung. Gleichzeitig wird über dieses Betätigungsorgan 17 die Schließerfeder 13 entgegen ihrer Vorspannung vom Mittelkontakt 12 weggedrückt Die F i g. 4 zeigt in einem Schnitt IV-IV das kartenförmige Betätigungorgan 17 mit einem Ausschnitt 19 für die Schließerfeder 13. Den Gegendruck zur Schließerfeder 13 erzeagt der Rückstellschenkel lti. der damit das Betätigungsorgan 17 vom Kontaktschenkel ΙΓι (Öffnerfeder) entkoppelt
Ein Ausführungsbeispiel mit Schließerkontakt allein oder in einer Umschaltekontaktanordnung zeigen die F i g. 5 und 6. Dabei ist die Blattfeder 21 zunächst ähnlich
10
15 wie die Feder 1 in einen Kontaktschenkel 22 und einen Rückstellschenkel 23 gespalten. Der Rückstellschenkel 23 ist wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen in Richtung auf den Anker vorgespannt Dagegen ist der Kontaktschenkel 22 nicht nur weniger vorgespannt als der Rückstellschenkel 23^ sondern auch entgegengesetzt zu diesem, und zwar in Richtung auf einen Gegenkontakt 24.
Die derart gegenläufig vorgespannten Federschenkel sind gemäß Fig.6 mit Spiel in einer Aussparung 27 einer Betätigungskarte 28 geführt, welche seinei-seits mit dem Anker 29 verbunden ist Im Ruhezustand drückt der stärker vorgespannte Rückstellschenkel 23 über die Betätigungskarte 28 den Anker 29 gegen den Anschlaig 30; der Kontakt ist geöffnet Bei Erregung des Relais bewegt der Anker 29 die Betätigungskarte 28 entgegen der Vorspannung des Rückstellschenkels 23, so daß der Kontaktschenkel 22 aufgrund seiner eigenen, entgegengesetzten Vorspannung den Kontakt schließt Da der Ankerhub größer bemessen ist als der mögliche Weg des Kontaktschenkels 22, wird dessen -Ende 26 nach dem Schließen des Kontaktes vom Betätigungsorgan 28 entkoppelt Ein derartig gestalteter Schließerkontalct kann als Einzelkontakt gemäß F i g. 6 oder auch in einer Umschaltekontaktanordnung verwendet werden, beispielsweise anstelle der Schließerfeder 13 in F i g. 3.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektromagnetisches Relais mit einer einseitig eingespannten und in ihrem frei beweglichen Teil durch einen Längsschlitz in ^wei Schenkel unterteilten, mit einer zur Ankerrückstellung ausreichenden Vorspannung am Kontaktbetätigungsorgan angreifenden Kontaktfeder,dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (4,5; 15,16) der Kontaktfeder (1; 14) auf ihrer gesamten außerhalb der Einspannung verlaufenden Länge getrennt sind und, ausgehend von ihrer Verzweigungsstelle, mit ihren voneinander unabhängigen freien Enden jeweils unterschiedliche Vorspannkräfte gegenüber dem Kontaktbetätigungsorgan (8; 17) besitzen, wobei der mit der geringeren Vorspannkraft versehene Schenkel (4; 15) als Kontaktschenkel und der mitder-größeren Vorspäiaikraft versehene Schenkel (5; 16) als Rückstsllsaenkel ausgebildet ist
2. Relais nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel unterschiedliche Querschnitte aufweisen.
3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktschenkel (22) entgegengesetzt zum Rückstellschenkel (23) vorgespannt ist.
4. Relais nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenläufig vorgespannten Schenkel (22,23) der Blattfeder (21) mit Spiel in einer Ausnehmung (27)-des Betätigungsorgans (28) geführt sind. .
DE19762627168 1976-06-16 1976-06-16 Elektromagnetisches Relais mit zur Ankerrückstellung dienender Kontaktfeder Expired DE2627168C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762627168 DE2627168C3 (de) 1976-06-16 1976-06-16 Elektromagnetisches Relais mit zur Ankerrückstellung dienender Kontaktfeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762627168 DE2627168C3 (de) 1976-06-16 1976-06-16 Elektromagnetisches Relais mit zur Ankerrückstellung dienender Kontaktfeder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2627168A1 DE2627168A1 (de) 1977-12-22
DE2627168B2 DE2627168B2 (de) 1979-01-11
DE2627168C3 true DE2627168C3 (de) 1983-12-15

Family

ID=5980755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762627168 Expired DE2627168C3 (de) 1976-06-16 1976-06-16 Elektromagnetisches Relais mit zur Ankerrückstellung dienender Kontaktfeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2627168C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625706A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-11 Siemens Ag Elektromagnetisches relais

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT373441B (de) * 1978-03-31 1984-01-25 Rausch & Pausch Elektromagnetisches schaltrelais
DE2902885C2 (de) * 1979-01-25 1983-03-24 Sds-Elektro Gmbh, 8024 Deisenhofen Kontaktfederanordnung für elektromagnetische Drehankerrelais
US5289144A (en) * 1992-08-21 1994-02-22 Potter & Brumfield, Inc. Electromagnetic relay and method for assembling the same
AT410856B (de) * 1994-07-08 2003-08-25 Tyco Electronics Austria Gmbh Relais
DE19606883C1 (de) * 1996-02-23 1997-04-30 Schrack Components Ag Elektromagnetisches Relais mit kombinierter Kontakt- und Rückstellfeder
DE19831658C2 (de) * 1998-07-15 2003-08-07 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektromechanisches Schaltrelais (3/98)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1200321A (en) * 1967-01-16 1970-07-29 Lucas Industries Ltd Electromagnetic relays
DE2039939C3 (de) * 1970-08-11 1974-07-18 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Kontakteinheit für ein elektromagnetisches Relais
DE2218495C3 (de) * 1972-04-17 1983-03-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktfedersatz
DE2454967C3 (de) * 1974-05-15 1981-12-24 Hans 8024 Deisenhofen Sauer Gepoltes elektromagnetisches Relais

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625706A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-11 Siemens Ag Elektromagnetisches relais

Also Published As

Publication number Publication date
DE2627168B2 (de) 1979-01-11
DE2627168A1 (de) 1977-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006036613B3 (de) Relais mit einer Konkaktanordnung aus Kontaktfedern
DE4433983A1 (de) Anschlußklemme für elektrische Installationen
EP0203515B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2135258C3 (de) Elektromagnetisches Umschaltrelais
DE2627168C3 (de) Elektromagnetisches Relais mit zur Ankerrückstellung dienender Kontaktfeder
DE2245873B2 (de) Zeitprogrammschalter
DE3150210C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE4009428A1 (de) Elektromagnetisches schaltschuetz
DE2118633B2 (de) Klappankerschütz mit Wechselkontaktsätzen
DE69313348T2 (de) Verbesserter Zwischenträger für Relais zur Anwendung, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE60000128T2 (de) Schaltvorrichtung
DE2730680C2 (de) Schraubenlose Klemme für elektrische Leiter
DE3508795C2 (de)
DE69130087T2 (de) Elektromagnetisches Kleinrelais
DE3321561A1 (de) Schaltvorrichtung fuer einen temperatur- oder druckschalter
DE2045831A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE944677C (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung, insbesondere Relais, mit E-foermigem Bauteil
DE4116793A1 (de) Elektrischer druckknopfschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE7903379U1 (de) Drucktastenschalter
DE2221702C3 (de) Elektromagnetisches Klappanker-Relais in Flachbauweise
DE19947748B4 (de) Elektrischer Schalter
DE2448053A1 (de) Elektromagnetisches klappankerrelais
DE3438274C2 (de)
DE2639516C2 (de) Schleifer für Potentiometer oder Schleiferbahnen
DE2717803A1 (de) Schwachstrom-kleinstschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: AIGNER, GEORG, 8019 EBERSBERG, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)