DE2626754A1 - Vorrichtung zur energieaufnahme - Google Patents
Vorrichtung zur energieaufnahmeInfo
- Publication number
- DE2626754A1 DE2626754A1 DE19762626754 DE2626754A DE2626754A1 DE 2626754 A1 DE2626754 A1 DE 2626754A1 DE 19762626754 DE19762626754 DE 19762626754 DE 2626754 A DE2626754 A DE 2626754A DE 2626754 A1 DE2626754 A1 DE 2626754A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bands
- web
- waves
- way
- another
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R19/00—Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
- B60R19/02—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
- B60R19/18—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F7/00—Vibration-dampers; Shock-absorbers
- F16F7/12—Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members
- F16F7/121—Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members the members having a cellular, e.g. honeycomb, structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R19/00—Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
- B60R19/02—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
- B60R19/18—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
- B60R2019/1806—Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing
- B60R2019/1813—Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing made of metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R19/00—Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
- B60R19/02—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
- B60R19/18—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
- B60R2019/186—Additional energy absorbing means supported on bumber beams, e.g. cellular structures or material
- B60R2019/1866—Cellular structures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Vibration Dampers (AREA)
Description
DIPL. INQ. JOACHIM STRASSE, HANAU DIPL-INQ. KLAUS QÖRQ, MÜNCHEN
HANAW · ROMERSTR. 19 · POSTFACH 7« · TEL.:(06181) 20803/20740 · TELEQRAMME: HANAUPATENT · TELEX: 4HJ47EZ pat
MÖNCHEN 80 · QRAIINQER STRASSE 31 · TEL: (089) 405643 · TELEX: 622054 osipa
AUTOMOBILES M. BERLIET 15. Juni 1976
Lyon 7° (Rhone), Frankreich Gö/Gp - 11 392
Vorrichtung zur Energieaufnahme
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Energieaufnahme,
insbesondere für Fahrzeuge.
Man geht davon aus, daß für den Fall, daß ein leidites Kraftfahrzeug
auf ein Hindernis auffährt, der auf die Insassen wirkende Stoß durch die plötzliche Verzögerung des Fahl—
zeuges erfolgt. Mit dieser Verzögerung erfolgt eine Vei—
formung des Fahrzeuges und des Hindernisses, wobei die
kinetische Energie des Fahrzeuges absorbiert wird. Die Verformungen
vermindern vorteilhafter weise die Heftigkeit des S-foßes, In dem der Maximalwert der Verzögerung abnimmt. Die
Verformungen des Fahrzeuges wirken sich jedoch für die Insassen gefährlich aus. Man strebt deshalb eine Verformung
des Hindernisses an.
Eines der gefährlichsten Hindernisse bilden schwerebzw.
schwer beladene Fahrzeuge, da sie sich auf derselben Staße
befinden und eine bedeutende Masse darstellen. Aus diesem
609882/0340
Grund Ist es bekannt, das Heck derartiger schwerer Fahrzeuge,
welches die gefährlichste Auffahrstelle für Fahrzeuge
ist, mit einer Stoßstange, genannt "Ant I ei nbaustange',1
auszurüsten. Diese Stange kann sich im Fall einer Stoßbelastung
genügend verformen, um die Maxi ma 1energie aufzunehmen.
Dennoch muß sie sehr fest montiert und genügend widerstandsfähig sein, um zu vermeiden, daß als Folge einer
zu starken Verformung die anderen Teile der beiden Fahrzeuge
sich berühren, zum Beispiel die Windschutzscheibe den hinteren
Teil der Karosserie des schweren Nutzfahrzeuges.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Energieaufnahme widerstandsfähiger als die
klassischen Ant ieinbaustangen zu machen, die zugleich aber
mehr Energie absorbiert, wie auch Immer die relativen Fahrtrichtungen der Fahrzeuge vor dem Zusammenstoß sein mögen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen Steg aus aufeinander
angeordneten gewellten Bändern, deren benachbarten Bänder derart angeordnet sind, daß die vorspringenden Teile
der Wellen aneinander anliegen, wobei bei einem KoIIisionsstoß
zwischen zwei Fahrzeugen die Energie absorbierend die Wellen abflachbar sind.
Der Hauptvorteil dieser Vorrichtung zur Energieaufnahme besteht
darin, daß ein Großteil der Stoßenergie unabhängig davon absorbiert wird, in weiche Richtungen die Fahrzeuge
in Relation zueinander vor dem Zusammenstoß fahren.
VorterIhafterweise können die gewellten Bänder derart aufeinander
liegen, daß die Wellen zweier benachbarter Bänder sich im rechten Winkel kreuzen. Entsprechend einer abgewandelten
Ausführungsform können die gewellten Bänder derart
609882/03 Z+O
aufeinander liegen, daß die Wellen zweier benachbarter
Bänder sich In einem Winkel von 0 bis 90 kreuzen. Es können aber auch alle Bänder die gleiche Wellenform aufweisen,
wo hingegen die Wellen derart aufeinander liegen, daß die Wellen zweier benachbarter Bänder parallel liegen
und so eine Reihe parallel angeordneter Aushöhlungen bilden.
Zweckmäßigerweise können alle Bänder aus demselben Material bestehen, dieselbe Dicke bzw. Breite und dieselbe Wellenform
aufweisen. Je nach Art der Bedingungen kann das die Bänder blldene Material jedoch eine von der Außenfläche
zur Innenfläche des Steges hin zunehmende Dicke aufweisen.
Zweckmäßigerweise können die Bänder durch Kleben, Schweißen,
Verschrauben oder Vernieten miteinander verbunden sein.
Vorteilhafterwelse kann die Innenfläche des Steges mit
einem ebenen, steifen und sehr wenig verformbaren Träger verbunden sein. Dabei kann der Steg seitlich In einem 1PN-Träger
derart eingebettet sein, daß dieser am Trägersteg anliegt, wobei die gesamte Anordnung vollständig von einem
leicht verformbaren Gehäuse umgeben ist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung
ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der In den
beigefügten Zeichnungen rein schematisch dargestellten AusführungsbelspIeIe.
Es zeigen:
FIg, 1 eine perspektivische Teilansicht einer Voi—
richtung zur Energieabsorption,
FIg. 2 eine perspektivische Tellanslcht eines gewellten
Bandes oder Bleches,
FIg, 3 ein Funktionsdiagramm,
609882/034Q
FIg. 4 und 5 perspektivische Ansichten eines abgewandelten
Stegbleches und
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines mit
einer Vorrichtung zur Energieabsoption ausgerüsteten Kraftwagens.
Ein Kraftwagen 1 entsprechend Fig. 6 weist eine hintere
Stoßstange 2 auf, die durch eine Vorrichtung zur Energieaufnahme entsprechend der Erfindung gebildet wird. Diese
Vorrichtung 2 stellt sich äußerlich als ein quaderförmlges
Gebilde dar, dessen größte Ausdehnung quer zur Längsmittelachse des Fahrzeuges liegt.
Die Vorrichtung 2 weist einen Träger 3, ein Stegblech 4 und
ein äußeres Gehäuse 5 (Fig. 3) auf.
Der Träger 3 Ist ein IPN-Träger C T-Träger) mit einem Steg
6 und Ist solide am Chassis des Kraftwagens ΐ befestigt. Dieser Träger 3 stellt ein steifes Teil dar, daß nicht
Im Falle eines Sfoßes deformiert werden soll.
Das Stegblech 4, dessen Innerer Teil im Träger 3 eingeschlossen
ist, besteht aus derart überelnandergeIegten gewellten
Bändern 7, daß die Wellen der beiden aufelnander-I "legenden Bänder sich im rechten Winkel kreuzen. Die
Bänder 7 sind mittels ^Ieben oder Schweißen miteinander
verbunden. Sie können gleichermaßen genietet oder verschraubt
sein. Die Bänder können im übrigen aus steifem oder halbsteifem Material, wie Stahl, Eisen, Aluminium,
Kunststoff usw. bes.tehen,
Das Material kann gleichermaßen von Band zu Band verschieden
sein. Man kann auch Bänder vorsehen, die in Ihrer Dicke von der äußeren Fläche des STegbleches bis zu dessen Inneren
609882/0340
Fläche zunimmt.
Die Funktionsweise ist folgendermaßen:
Sofern auf das Heck des Kraftwagens infolge einer Kollision, beispielsweise durch ein Auffahren des Fahrzeugs,
ein Stoß erfolgt, nimmt die Vorrichtung 2 durch Ve]—
formung zwischen den Fahrzeugen gleich einer Feder Sfoßenergie auf. In dessen speichert sie im umgekehrten Fall
Energie und gibt diese Energie nach der Kompression nicht wieder ab, da die Deformation bleibt. Mehr noch können die
Deformationen lokalisiert oder unterschiedlich sein, wenn
die Struktur des auffahrenden Fahrzeuges nicht von homogener Stei f i gke i t i st.
Das Gehäuse 5 bildet nur einen einfachen äußeren Schutz gegen Deformation. Es besteht beispielsweise aus Metall oder
Kunststoff.
Fig. 2 zeigt ein Band 7 des Stegbleches 4 nach einem Stoß. Die Kontaktflächen der benachbarten Bänder sind durch Kreislinien
begrenzt und ergeben eine teilweise Abflachung der Wellen. Während der Gesamtdauer des Stoßes nimmt der Durchmesser
der Kreislinien zu.
Das Diagramm der FIg. 3 repräsentiert drei Strukturen. Es Ist
die sich mit der Zelt verändernde Breite des Stegbleches bei
einem Stoß dargesteI It. Die Kurven oder Kennlinien 9, 10 und
11 stellen das Zusammendrücken des Stcgbleches 4 in Abhängigkeit von der Zelt eines Stoßes dar, und zwar bei derselben
Masse und derselben Geschwindigkeit. In allen Fällen
verändert sich die Breite zwischen den Werten E und E,, wobei die Zusammendrückung E -E, Ist. Die Kennlinien
haben aber verschiedene Neigungen. Die Neigung kennzeichnet
609882/0340
das "Dämpfungsvermögen" der Vorrichtung. Das Dämpfungsvermögen
kann durch die Wahl folgender Größen variiert werden:
Art des Materials für die Herstellung des StegbIeches
Dicke des Materials
Form und Dimension der Wellen
Anzahl der verschiedenen Bänder
man kann gleichermaßen verschieden steifes
Material verwenden oder im selben Stegblech verschieden dicke Bänder anordnen.
Man erhält schließlich eine zusammengesetzte Kennlinie mit Eckpunkten entsprechend den aufeinanderfolgenden Deformationen
der verschiedenen Bänder.
Eine abgewandelte Ausführungsform Ist In FIg. 4 dargestellt.
Dabei besteht ein Stegblech aus einer Nebeneinanderanordnung
(Verbundanordnung) von gewellten Bändern oder Blechen 13, deren Wellen gleich ausgebildet sind. Ihre Anordnung ist so,
daß die vorspringenden Teile der Wellen (Wellenberge) der
benachbarten Bänder aneinander anliegen, und zwar unter Bildung einer Reihe länglicher paralleler Aushöhlungen
zwischen zwei Bändern. Dadurch erhält das Stegblech im Querschnitt ein Wabenmuster.
In diesem Falle bilden die Kontaktbereiche der Bänder Infolge
eines Stoßes keine Kreisflächen, sondern rechteckige
Flächen 14. Im Verlauf des Stoßes haben die Rechteckflächen
gleiche Höhe und zunehmende Breite.(Fig. 5)
Man verläßt nicht den Rahmen der Erfindung, wenn man ein Stegblech verwendet, dessen Bänder In einem Winkel versetzte
Wellen aufweisen, der von 0 bis 90° beträgt.
609882/0340 Ansprüche:
Claims (1)
- Patentansprüche :Vorrichtung zur Energieabsorption, Insbesondere für Stoßstangen an schweren Fahrzeugen, gekennzeichnet durch einen Steg (4) aus aufeinander angeordneten gewellten Bändern (7} 13), deren benachbarten Bänder derart angeordnet sind, daß die vorspringenden Teile der Wellen aneinander anliegen, wobei bei einem Ko1 I Islonsstoß zwischen zwei Fahrzeugen die Energie absorbierend die Wellen abflachbar sind.2, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e kennzei chnet, daß die gewellten Bänder (7) derart aufeinander liegen, daß die Wellen zweier benachbarter Bänder sich im rechten Winkel kreuzen.3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gewellten Bänder (7) derart aufeinander liegen, daß die Wellen zweier benachbarter Bänder sich In einem Winkel von O bis kreuzen.4, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Bänder (13) die gleichen Wellenform aufweisen, wohingegen die Wellen derart aufeinanderliegend daß die Wellen zweier benachbarter Bänder parallel liegen und so eine Reihe parallel angeordneter Aushöhlungen bilden.5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch. gekennzeichnet, daß ajle Bänder C7jl3) aus demselben Material bestehen, dieselbe Dicke bzw. Breite und dieselbe Wellenform aufweisen,60988 2. /0340 -8-6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das die Bänder (7; 13) bildende Material vom äußeren Bereich des Steges zum inneren Bereich des Steges hin zunehmende Dicke aufweist.7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (7; 13) durch Kleben oder Schweißen miteinander verbunden sind.8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (7; 13) durch Verschrauben oder Nieten miteinander verbunden sind.9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Steges (7) mit einem ebenen, steifen und sehr wenig verformbaren Träger C3) verbunden ist.10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Steg (7) derselben seitlich In einem iPN-Träger (3) (I- Träger) derart eingebettet ist, daß dieser am Trägersteg (6) anliegt, wobei die gesamte Anordnung vollständig von einem leicht verformbaren Gehäuse umgeben ist.R098P2/03 4Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7520189A FR2315039A1 (fr) | 1975-06-20 | 1975-06-20 | Dispositif a absorption d'energie, notamment pour les vehicules |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2626754A1 true DE2626754A1 (de) | 1977-01-13 |
Family
ID=9157151
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762626754 Withdrawn DE2626754A1 (de) | 1975-06-20 | 1976-06-15 | Vorrichtung zur energieaufnahme |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS522933A (de) |
BE (1) | BE843193A (de) |
CA (1) | CA1066740A (de) |
DE (1) | DE2626754A1 (de) |
ES (1) | ES221827Y (de) |
FR (1) | FR2315039A1 (de) |
GB (1) | GB1511397A (de) |
IT (1) | IT1063299B (de) |
LU (1) | LU75189A1 (de) |
NL (1) | NL7606621A (de) |
PT (1) | PT65231B (de) |
SE (1) | SE7607029L (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4340346A1 (de) * | 1993-11-26 | 1995-06-01 | Audi Ag | Verwendung und Herstellverfahren für ein Deformationselement im Fahrzeugbau sowie Deformationselement |
DE19615875A1 (de) * | 1996-04-22 | 1997-10-23 | Ymos Ag Ind Produkte | Aufpralldämpfer für Kraftfahrzeuge |
DE102023124928A1 (de) * | 2023-09-14 | 2025-03-20 | Alex Zuckerman | Flexible, ein- und verstellbare Stoß- und Drucklastverteilvorrichtung |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4359239A (en) * | 1980-12-15 | 1982-11-16 | The Budd Company | Underride device for a trailer or truck |
JPS57502077A (de) * | 1980-12-15 | 1982-11-18 | ||
US4658941A (en) * | 1985-01-14 | 1987-04-21 | Hexcel Corporation | Vehicle mounting system for impact absorption apparatus |
JPS61196846A (ja) * | 1985-02-27 | 1986-09-01 | Showa Aircraft Ind Co Ltd | 車輛の追突事故防止装置 |
NL8503352A (nl) * | 1985-12-05 | 1987-07-01 | Stamicarbon | Bumper. |
JPH0914346A (ja) * | 1995-06-28 | 1997-01-14 | Matsuya Sogo Kenkyusho:Kk | 免震装置 |
US5879802A (en) * | 1996-09-12 | 1999-03-09 | Prince Corporation | Vehicle panel material |
US5884962A (en) * | 1996-09-12 | 1999-03-23 | Prince Corporation | Impact absorption member |
GB9911056D0 (en) * | 1999-05-12 | 1999-07-14 | Plant Daniel J | Active Protection |
FR2832110B1 (fr) * | 2001-11-15 | 2004-11-26 | Faurecia Ind | Poutre de pare-chocs a structure d'entretoise amelioree, module d'extremite longitudinale et vehicule automobile correspondants |
DE102004029485B4 (de) * | 2004-06-18 | 2007-05-31 | Eads Deutschland Gmbh | Impuls-absorbierendes Struktur-Bauteil |
DE102012017802A1 (de) * | 2012-09-10 | 2014-05-15 | Institut Für Verbundwerkstoffe Gmbh | Deformationselement zur Absorption kinetischer Energie, aus derartigen Elementen hergestellte Einheit sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Elements |
CN105365724A (zh) * | 2015-11-12 | 2016-03-02 | 重庆明华汽车零件有限公司 | 带竖管多夹层吸能缓冲保险杠 |
JP7421702B2 (ja) * | 2019-10-29 | 2024-01-25 | 株式会社SkyDrive | エネルギー吸収構造体、航空機用座席及び航空機 |
WO2021188671A1 (en) * | 2020-03-17 | 2021-09-23 | HyperDamping, Inc. | Apparatuses, systems, and materials for stiffness and damping control including ribbed geometry, and associated methods |
CN116568568A (zh) * | 2020-12-01 | 2023-08-08 | 日本制铁株式会社 | 汽车的车身下部构造 |
CN114537308B (zh) * | 2022-01-25 | 2023-01-10 | 靖江市钜顺精密轻合金成型科技有限公司 | 一种高精度的汽车制造用压铸铝铸件及其压铸模具 |
CN114635938B (zh) * | 2022-02-22 | 2024-01-09 | 哈尔滨工程大学 | 一种张拉式蛋壳板防撞缓冲组件及防撞缓冲装置 |
CN115447629B (zh) * | 2022-09-23 | 2024-08-23 | 中南大学 | 一种具有不同的高度和波纹相位的多管组合式吸能装置 |
CN116812018A (zh) * | 2023-07-27 | 2023-09-29 | 山东非金属材料研究所 | 一种降低车辆底板冲击波能量的方法及其专用防冲击地板 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3888531A (en) * | 1973-03-21 | 1975-06-10 | Straza Enterprises Ltd | Frangible shock absorbing bumper |
-
1975
- 1975-06-20 FR FR7520189A patent/FR2315039A1/fr active Granted
-
1976
- 1976-06-15 DE DE19762626754 patent/DE2626754A1/de not_active Withdrawn
- 1976-06-16 PT PT6523176A patent/PT65231B/pt unknown
- 1976-06-17 GB GB2502276A patent/GB1511397A/en not_active Expired
- 1976-06-18 IT IT2447876A patent/IT1063299B/it active
- 1976-06-18 SE SE7607029A patent/SE7607029L/ not_active Application Discontinuation
- 1976-06-18 LU LU75189A patent/LU75189A1/xx unknown
- 1976-06-18 NL NL7606621A patent/NL7606621A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-06-21 ES ES1976221827U patent/ES221827Y/es not_active Expired
- 1976-06-21 BE BE168131A patent/BE843193A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-06-21 CA CA255,288A patent/CA1066740A/en not_active Expired
- 1976-06-21 JP JP7375176A patent/JPS522933A/ja active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4340346A1 (de) * | 1993-11-26 | 1995-06-01 | Audi Ag | Verwendung und Herstellverfahren für ein Deformationselement im Fahrzeugbau sowie Deformationselement |
DE19615875A1 (de) * | 1996-04-22 | 1997-10-23 | Ymos Ag Ind Produkte | Aufpralldämpfer für Kraftfahrzeuge |
DE102023124928A1 (de) * | 2023-09-14 | 2025-03-20 | Alex Zuckerman | Flexible, ein- und verstellbare Stoß- und Drucklastverteilvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1066740A (en) | 1979-11-20 |
GB1511397A (en) | 1978-05-17 |
IT1063299B (it) | 1985-02-11 |
PT65231B (fr) | 1977-11-23 |
FR2315039B1 (de) | 1979-10-19 |
BE843193A (fr) | 1976-10-18 |
FR2315039A1 (fr) | 1977-01-14 |
SE7607029L (sv) | 1977-02-07 |
LU75189A1 (de) | 1977-01-26 |
ES221827U (es) | 1976-11-01 |
PT65231A (fr) | 1976-07-01 |
ES221827Y (es) | 1977-03-01 |
JPS522933A (en) | 1977-01-11 |
NL7606621A (nl) | 1976-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2626754A1 (de) | Vorrichtung zur energieaufnahme | |
DE10350451B4 (de) | Stossfängergerät | |
DE60013519T2 (de) | Kombination von stossfängerhaut und verkleidungsteil für die unterseite eines motors für ein fahrzeug | |
DE69224217T2 (de) | Einrichtung zum Dämpfen des Aufpralls von Fahrzeugen | |
DE10234927B4 (de) | Stoßdämpfer für ein Zweirad | |
DE602005004514T2 (de) | Stossfängerstange für ein fahrzeug | |
EP0912374B1 (de) | Absorptionskörper und kombination eines absorptionskörpers mit fahrzeugkarosserieteilen | |
DE4413641C1 (de) | Stoßfänger für Kraftfahrzeuge | |
DE4332166A1 (de) | Energieabsorbierende Fahrzeugtür | |
DE2413772A1 (de) | Stossdaempfende stosstange | |
DE102013202607A1 (de) | Aufprallabsorptionselement | |
DE102011053158A1 (de) | Stoßfängersystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE3247979A1 (de) | Reserveradanordnung in personenkraftwagen | |
DE2608460A1 (de) | Stossfaenger fuer kraftfahrzeuge | |
DE3148134A1 (de) | Heckseitige auffahrschutzvorrichtung fuer lastkraftwagen und anhaenger | |
DE10003878A1 (de) | Zusatzelement | |
DE112006003017T5 (de) | Stossstangenssystem | |
DE102012019380B4 (de) | Stoßfängeranordnung | |
EP1257456B1 (de) | Knautschelement | |
DE10123479A1 (de) | Aufpralldämpfende Fronthaube für ein Fahrzeug | |
DE2619173A1 (de) | Als geschlossener hohltraeger ausgebildeter vorderer laengstraeger | |
DE2853244A1 (de) | Stossfaenger fuer kraftfahrzeuge | |
DE19509541A1 (de) | Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug | |
DE2900941C2 (de) | Stoßfänger für Fahrzeuge | |
DE2620927C2 (de) | Längsträger für einen Kraftfahrzeugrahmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |