[go: up one dir, main page]

DE2625612B2 - Elektrisches Speicherheizgerät mit regelbarer Entladung durch ein Gebläse und mit eingebautem Raumtemperaturregler - Google Patents

Elektrisches Speicherheizgerät mit regelbarer Entladung durch ein Gebläse und mit eingebautem Raumtemperaturregler

Info

Publication number
DE2625612B2
DE2625612B2 DE2625612A DE2625612A DE2625612B2 DE 2625612 B2 DE2625612 B2 DE 2625612B2 DE 2625612 A DE2625612 A DE 2625612A DE 2625612 A DE2625612 A DE 2625612A DE 2625612 B2 DE2625612 B2 DE 2625612B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage heater
storage
heater according
shaft
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2625612A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2625612C3 (de
DE2625612A1 (de
Inventor
Ernst Zug Limberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Building Technologies AG
Original Assignee
LGZ Landis and Gyr Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LGZ Landis and Gyr Zug AG filed Critical LGZ Landis and Gyr Zug AG
Publication of DE2625612A1 publication Critical patent/DE2625612A1/de
Publication of DE2625612B2 publication Critical patent/DE2625612B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2625612C3 publication Critical patent/DE2625612C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/04Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid
    • F24H7/0408Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply
    • F24H7/0416Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply the transfer fluid being air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2064Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters
    • F24H9/2071Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2078Storage heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)
  • Devices For Warming Or Keeping Food Or Tableware Hot (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Speicherheizgerät mit regelbarer Entladung durch ein Gebläse und mit einem eingebauten Raumtempc-aturregler der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 ίο genannten Gattung. Ein derartiges Speicherheizgerät ist bereits bekannt (DE-GM 18 77 090). Hierbei wird der Temperaturfühler in einen Luftstrom eingebaut, der einen Parallelzweig zu dem zur Beheizung dienenden Luftstrom bildet.
Darüberhinaus ist ein Speicherheizgerät bekannt (DE-GM 19 57 483), bei dem zwischen dem Speicherkern und dem Temperaturfühler ein Distanzelement angeordnet ist, wodurch gerätetypisch der Temperaturfühler den unterschiedlichen spezifischen Gegebenheiten des jeweiligen Speicherheizgerätes entsprechend angeordnet werden kann. Hierbei ist zwar eine Begrenzung der Aufladung des Speichergerätes, nicht jedoch eine Regelung der Entladung möglich.
Darüberhinaus ist es bekannt (DE-OS 18 06 792), den Temperaturfühler in den durch ein Gebläse zum Speicherkern gelenkten Luftstrom unterzubringen und die Lufteinlaßöffnung im Gerät unten anzuordnen, was sich aus verschiedenen Gründen als unvorteilhaft erwiesen hat.
ju Schließlich ist es auch bekannt (US-PS 31 31 865), die Einlaßöffnung an der Ober- bzw. Deckseite des Speicherheizgerätes anzuordnen, wodurch eine Menge Schmutz in das Heizgerät gelangt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
jr) elektrisches Speicherheizgerät der eingangs genannten Gattung dahingehend zu verbessern, daß bei einfacher und ästhetisch ansprechender Ausbildung des Gerätes eine bessere und dennoch einfachere Entladungsregelung möglich ist. Trotz einfachen Aufbaus des Gerätes soll es sich durch leichte Bedienbarkeit und gute Funktionsfähigkeit auszeichnen und zu einem möglichst großen Komfortgefühl für die in dem beheizten Raum anwesenden Personen beitragen. Mit anderen Worten soll auch eine besser gesteuerte Wärme-Energieausnützung möglich sein.
Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 gekennzeichnet und in den Unteransprüchen sind weitere Ausbildungen und Verbesserungen der Erfindung beansprucht. Dadurch, daß sich die Einlaßöffnung oben in der Seitenwand des Gerätes befindet und in der Nähe derselben, in Luftströmungsrichtung kurz hinter der Einlaßöffnung, der Temperaturfühler angeordnet ist, wird nicht nur aus der für das Wohlbefinden der Personen maßgebendsten Raumhöhe angesaugt, sondem dort auch sofort abgefühlt. Durch die thermische Trennung des Temperaturfühlers vom Speicherkern wird dafür gesorgt, daß der Temperaturfühler praktisch nur die wirkliche Temperatur der Raumluft erfaßt. Trotzdem ist der Temperaturfühler nicht an vom Speicherheizgerät weit entfernten Stellen, beispielsweise an der Wand des Raumes, angeordnet, so daß auf die dazu erforderlichen Installationsleitungen verzichtet werden kann. Überdies ist der Temperaturfühler auch nicht an der Außenseite des Gerätes anzutreffen, so daß
b5 dieses nicht nur ein gefälligeres Aussehen ohne Konzessionen an Anbringungsstellen für den Temperaturfühler an der Außenseite besitzt, sondern der Temperaturfühler ist auch besser geschützt und daher
störunanfälliger. Die Einlaßöffnung ist zweckmäßigerweise in der Höhe der für die Behaglichkeit der Raumbenutzer maßgeblichen Zone, zweckmäßigerweise in der üblichen Sitzhöhe zwischen etwa 60 und 90 cm über dem Fußboden angeordnet.
Die Erfindung wird beispielsweise anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine Frontansicht des Speicherheizgeräts, teilweise in aufgebrochener Darstellung und
Fig.2 eine Ansicht des Speicherheizgeräts gesehen von der Schnittlinie A-A nach unten.
In der Fig. 1 ist ein elektrisches Speicherheizgerät 1 mit einer Ausblasöffnung 2 dargestellt Eine nicht sichtbare Lufteinlaßöffnung befindet sich auf der Rückseite, welche mit Luftkanälen in einem nichtgezeichneten Kern des Speicherheizgeräts 1 in Verbindung stehen. Der Speicherkern kann mit Hilfe von in weiteren Kanälen angeordneten Heizstäben aufgeheizt werden. Die Entladung wird durch einen vorzugsweise nahe der Einlaßöffnung angeordneten Ventilator bestimmt, der einen Luftstrom von der Einlaßöffnung durch die Luftkanäle des Speicherkerns zur Ausblasöffnung 2 erzeugt, von welcher der heiße Luftstrom in den zu beheizenden Raum austritt.
Anschließend an den Speicherkern und von diesem durch eine Wand mit geringer Isolationswirkung getrennt ist ein einfach oder mehrfach gefalteter Schacht 5, im Beispiel U-förmig gezeichnet, mit einer Einlaßöffnung 4 in der Außenwand vorgesehen. Ein dem Speicherkern benachbarter Schenke! 6 dieses Schachtes 5 ist über einen Durchlaß 9 mit einem zweiten durch die Außenwand des Speicherheizgerätes begrenzten Schenkel 8 verbunden, wobei die beiden Schenkel 6 und 8 oberhalb des Durchlasses 9 durch eine Wärmeisolierplatte 7 getrennt sind. In ihrer Nähe und im Bereiche der einströmenden Raumluft befindet sich ein Temperaturfühler 3 im außenliegenden Schenke! 8 des Schachtes 5. Eine weitere öffnung 11 für den Austritt der Raumluft ist nahe dem oberen Ende des Schenkels 6 in diesem vorgesehen.
Die Einlaßöffnung 4 für die Raumluft muß an einem Ort vorgesehen sein, wo der Regler so regulieren kann, daß er einen optimalen Effekt auf das Komfortgefühl der sich im zu beheizenden Raum aufhaltenden Personen bewirkt. Vorzugsweise ist sie oben und in der Seitenwand des Speicherheizgeräts angebracht, um auch den ästhetischen Ansprüchen zu genügen. Gegebenenfalls können diese Einlaßöffnung 4 abschirmende Leitbleche zum Schutz vor dem Eintritt von der oberen Begrenzung des Speicherheizgerätes 1 entlangstreichender Warmluft angebracht sein. Die Austrittsöffnung 11 für die Raumluft soll so gewählt werden, daß eine möglichst intensive Kaminwirkung im Schenkel 6 erzeugt wird. Vorzugsweise ist sie oben an der Rückwand angebracht, so daß sie von vorn unsichtbar bleibt.
In der Fig. 2 sind die von der Schnittlinie A-A aus sichtbaren Teile dargestellt, wobei die mit Fig. 1 gemeinsamen Teile mit gleichen Kennziffern bezeichnet sind.
Die Entladereglung des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Speicherheizgerätes wirkt auf folgende Weise:
Der Schenkel 6 des U-förmigen Schachts 5 ist dem Speicherkern benachbart und hinsichtlich seiner Warmeisolation so bemessen, daß die Luft in diesem Schenkel 6 durch die aus dem Speicherkern übertretende Wärmeströmung aufgeheizt wird Dadurch wird in diesem Schenkel 6 eine Kaminwirkung erzeugt. Die nach oben durch die Öffnung 11 austretende erwärmte Luft wird kontinuierlich durch Raumluft ersetzt, welche durch die Einlaßöffnung 4 in den der Außenwand des Speicherheizgerätes 1 benachbarten Schenkel 8 eintritt und uurch diesen hindurch über die Öffnung des Durchlasses 9 in den Schenkel 6 strömt. Auf diese Weise wird die zum Schenkel 8 hinorientierte Seite der Wärmeisolierplatte 7 im wesentlichen auf Raumtemperatur abgekühlt. Der Temperaturfühler 3 des Raumtemperaturreglers liegt somit immer im unmittelbaren Bereich der durch die Öffnung 4 einströmenden Luft mit der wahren Raumtemperatur. Der Schenkel 6 kann aber auch an einer anderen Stelle des Speicherkerns vorgesehen sein, wo er die gleiche Wirkung besitzt.
Die Kaminwirkung des Schachtes 6 kann durch Lamellen aus gut wärmeleitendem Material unterstützt werden, welche mit dem Speicherkern in wärmeleitender Verbindung stehen.
Grundsätzlich kann auch durch einen im Schacht 5, insbesondere im Bereich des Durchlasses 9 angeordneten Ventilator eine Luftströmung erzielt werden, oder durch einen mit dem Hauptventilator, der die Luft durch den Speicherkern treibt, gekoppelten Läufer. In diesem Fall soll der Hauptventilator in den Entladungspausen mit verminderter Tourenzahl laufen. Eine durch Kaminwirkung veranlaßte Luftströmung im Bereich des Temperaturfühlers 3 wird vorgezogen, weil sie geräuschlos ist. Um eine Wärmeübertragung von dem den Speicherkern und seine Isolation umhüllenden Blech auf den Schenkel 8 des U förrnigen Schachts 5 möglichst zu vermeiden und damit die Kaminwirkung zu unterstützen, kann ferner eine Wärmeisolation zwischen diesem Blechkörper und der Umhüllung des Schenkels 8 angebracht werden. Schließlich kann auch die dem Speicherkern zugewandte Seite der Wärmeisolierplatte 7 noch zusätzlich mit einer wärmereflektierenden Schicht versehen werden.
Die beschriebene Entladungsregelung arbeitet unabhängig von der Art des verwendeten Raumtemperaturreglers. Es können also gleicherweise mit Wärmeausdehnungsmedien gefüllte, Bimetall oder elektronische Raumtemperaturfiihler für diesen Zweck eingesetzt werden. Die Regler können stetig oder stufenweise in geeignet gewählten kleinen Stufen arbeiten. Ferner können Klappen zum Schutz gegen Verstaubung vorgesehen werden, die schließen, wenn das Speicherheizgerät nicht in Betrieb ist.
Die Erfindung bringt den Vorteil, daß der durch den Wärmefühler gemessenen Raumtemperatur die wirkliche, für das Behaglichkeitsgefühl der Bewohner des Raumes entscheidende Temperatur zugrunde gelegt wird. Das Komfortgefühl wird dadurch merklich verbessert, um so mehr, als die Regelausschläge kleiner werden. Diese können in bekannter Weise durch eine thermische Rückführung am Raumtemperaturfühler noch weiter vermindert und die einzelnen Perioden verkürzt werden. Auf diese Weise lassen sich spürbare Schwankungen der Raumtemperatur vermeiden und merkliche Energieeinsparungen verwirklichen. Zudem kann der Einstellknopf für die Einstellung des Temperaturreglers an einem beliebigen Ort, vorzugsweise in unmittelbarer Nähe des Temperaturfühlers oben am Speicherheizgerät angebracht werden, was die Bedienung erleichtert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Elektrisches Speicherheizgerät mit regelbarer Entladung durch ein Gebläse und mit eingebautem Raumtemperaturregler, bei dem eine Isolierung zwischen dessen Temperaturfühler und dem Wärmespeicher und ein Schacht für die Aufrechterhaltung eines Stromes von durch eine Einlaßöffnung von außen mit Raumtemperatur einfließender Raumluft vorhanden sind und der Temperaturfühler im Bereich der Raumluft-Einlaßöffnung innerhalb des Schachtteils angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht (5) U-förmig ausgebildet, von der durch den Speicherkern geleiteten Luft durchströmt und derart angeordnet ist, daß dessen je einen Schachtteil (6, 8) bildende Schenkel durch eine Wärmeisolation (7) getrennt sind und oben einerseits in der Jie Seitenwand (10) des Gerätes bildenden Wand die Einlaßöffnung (4) für die Raumluft und andererseits — im entgegengesetzten Schachtteil (6) — eine Austrittsöffnung (11) aufweisen.
2. Speicherheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (3) oben in dem der Seitenwand (10) des Gerätes angrenzenden Schachtteil (8) angeordnet ist.
3. Speicherheizgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Speicherkern zugewandte Schenkel (6) des Schachtes (5) nur unvollkommen gegenüber dem Speicherkern isoliert ist.
4. Speicherheizgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung (4) in der Seitenwand des Speicherheizgerätes (1) und die Austrittsöffnung (11) in dessen Rückwand angeordnet sind.
5. Speicherheizgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Speicherkern wärmeleitend verbundene wärmeleitende Lamellen in den diesem benachbarten Schenkel (6) des Schachtes (5) ragen.
6. Speicherheizgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventilator zur Erzeugung des Luftstroms durch den Schacht (5) in diesem angeordnet ist.
7. Speicherheizgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Erzeugung des Luftstromes durch den Schacht (5) dienender Ventilator mit dem zur Entladung dienenden Hauptventilator gekoppelt und die Drehzahl des Hauptventilators in den Entladungspausen reduzierbar ist.
8. Speicherheizgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptventilator bzw. der Ventilator im Durchlaß (9) des U-förmig gestalteten Schachts (5) angeordnet ist.
9. Speicherheizgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Speicherkern zugewandte Wand der plattenförmigen Wärmeisolation (7) zwischen den Schenkeln (6, 8) des U-förmigen Schachts mit einer wärmerückstrahlenden Schicht versehen ist.
10. Speicherheizgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung (4) mit einem Leitblech versehen ist.
11. Speicherheizgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einstellknopf für die Einstellung des Temperaturreglers (3) oben am Speicherheizgerät (1) in unmittelbarer Nähe des Temperaturfühlers (3) angebracht ist.
DE2625612A 1976-05-18 1976-06-08 Elektrisches Speicherheizgerät mit regelbarer Entladung durch ein Gebläse und mit eingebautem Raumtemperaturregler Expired DE2625612C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH618076A CH598545A5 (de) 1976-05-18 1976-05-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2625612A1 DE2625612A1 (de) 1977-11-24
DE2625612B2 true DE2625612B2 (de) 1981-05-07
DE2625612C3 DE2625612C3 (de) 1982-01-07

Family

ID=4305533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2625612A Expired DE2625612C3 (de) 1976-05-18 1976-06-08 Elektrisches Speicherheizgerät mit regelbarer Entladung durch ein Gebläse und mit eingebautem Raumtemperaturregler

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH598545A5 (de)
DE (1) DE2625612C3 (de)
FR (1) FR2352258A1 (de)
SE (1) SE7705373L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427523C2 (de) * 1984-07-26 1991-10-10 Inter Control Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co KG, 8500 Nürnberg Verfahren zur Raumtemperaturregelung und damit verbundener Entladesteuerung eines mit einem Gebläse versehenen Elektrospeicherofens
DE3631525A1 (de) * 1986-09-17 1988-04-07 Tekmar Elektronik Gmbh & Co Waermespeicherheizgeraet und verfahren zur regelung der raumtemperatur

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7337070U (de) * 1975-04-24 Bosch Siemens Gmbh Elektrisches Raumheizgerät
US3131865A (en) * 1961-03-20 1964-05-05 Burns & Roe Inc Heat storage for building heating
DE1877090U (de) * 1963-04-27 1963-08-08 Wilhelm Roesen Elektrisch beheizter waermespeicherofen.
DE1579704A1 (de) * 1966-08-06 1970-08-20 Licentia Gmbh Waermespeicherofen mit einer Zwischenwand
CH493797A (de) * 1968-03-28 1970-07-15 Mantel Ag Geb Elektrisches Wärmespeicher-Heizgerät
DE1806792A1 (de) * 1968-11-02 1970-06-11 Siemens Elektrogeraete Gmbh Elektrischer Heizluefter
BE758924A (fr) * 1969-11-15 1971-05-13 Bayer Ag Agents d'enduction pulverulents

Also Published As

Publication number Publication date
FR2352258A1 (fr) 1977-12-16
DE2625612C3 (de) 1982-01-07
DE2625612A1 (de) 1977-11-24
CH598545A5 (de) 1978-04-28
FR2352258B1 (de) 1982-05-07
SE7705373L (sv) 1977-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1540782C3 (de) Elektrisches Raumheizgerat mit Zwangsluftumlauf
DE102006012399B4 (de) Handtuchtrockner für Freizeitmobile
EP1462730B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftschleiers
DE2625612C3 (de) Elektrisches Speicherheizgerät mit regelbarer Entladung durch ein Gebläse und mit eingebautem Raumtemperaturregler
DE19635850A1 (de) Luftfiltereinheit und Verfahren zur Reinigung der Raumluft
EP0424557A1 (de) Ausströmdüse für Belüftungs- oder Klimaanlagen
DE2614564B2 (de) Heizvorrichtung
DE4222064A1 (de) Luftauslass
EP0287106B1 (de) Saunabeheizung
DE102019104872A1 (de) Klimatisierung von Räumen mit Quellluftzuführung und Temperierung
DE1604209B1 (de) Vorrichtung zum Betreiben und zur Klimagestaltung einer in Bauwerke einbaufaehigen,aus einzelnen Elementen zusammensetzbaren Saunakabine
DE69205453T2 (de) Heissluftofen.
DE2536840C2 (de)
DE202004003427U1 (de) Raumlufttechnische Einrichtung zum Heizen, Kühlen und/oder Belüften eines Raumes
DE2804027A1 (de) Abdeckhaube fuer einen in eine wand eingebauten ventilator
EP0893655B1 (de) Wärmestation für eine Warmluft-Kirchenheizung
DE2833558C2 (de) Vorrichtung zur Umlenkung der Warmluft bei einem Heizkörper
DE19832613C2 (de) Anordnung mit einem Stuhl und mit einem Verschluß einer Luftauslaßöffnung eines Zuluftkanals
CH667357A5 (de) Raumheizgeraet.
DE29705465U1 (de) Vorrichtung zur Lüftung von Gebäuderäumen
DE3011378C2 (de) Elektrisches Heizgerät
DE3429012C2 (de) Vorrichtung für die Beschickung von Räumen mit erwärmter Luft
DE1679713C (de) Elektrischer Wärmespeicherofen
DE2222169A1 (de) Waermespeicherofen
DE3300077A1 (de) Vorrichtung fuer heizkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUELLER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee