DE2625280A1 - Verfahren zur begrenzung von schwefeldioxidemissionen - Google Patents
Verfahren zur begrenzung von schwefeldioxidemissionenInfo
- Publication number
- DE2625280A1 DE2625280A1 DE19762625280 DE2625280A DE2625280A1 DE 2625280 A1 DE2625280 A1 DE 2625280A1 DE 19762625280 DE19762625280 DE 19762625280 DE 2625280 A DE2625280 A DE 2625280A DE 2625280 A1 DE2625280 A1 DE 2625280A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bed
- flue gas
- cleaning medium
- gas
- water vapor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 41
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 8
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 claims description 49
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 49
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 46
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 44
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 34
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 22
- XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N sulfur monoxide Chemical class S=O XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 15
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 13
- 229910052815 sulfur oxide Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 claims description 9
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 8
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 8
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 claims description 8
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 claims description 8
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 4
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 claims 1
- 239000011538 cleaning material Substances 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 32
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 32
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 9
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 8
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 5
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 5
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- TXKMVPPZCYKFAC-UHFFFAOYSA-N disulfur monoxide Inorganic materials O=S=S TXKMVPPZCYKFAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 3
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 3
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 3
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002301 combined effect Effects 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 2
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000012717 electrostatic precipitator Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 description 1
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical class OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000005108 dry cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000010795 gaseous waste Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010808 liquid waste Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000012716 precipitator Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000012827 research and development Methods 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 238000006557 surface reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/46—Removing components of defined structure
- B01D53/48—Sulfur compounds
- B01D53/50—Sulfur oxides
- B01D53/508—Sulfur oxides by treating the gases with solids
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
Description
U.S. Energy Research and Development Adminstration,
Washington, D.C, U.S.A.
Verfahren zur Begrenzung von Schwefeldioxidemissionen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung der Schwefeldioxidemissionen mittels trockenen
Kalksteins. Allgemein bezieht sich die Erfindung auf das Reinigen von Kaminabgasen und insbesondere auf die selektive
Entfernung von sauren Verunreinigungen aus einem Strom von gemischten Gasen, d. h. beispielsweise bezieht sich die Erfindung
auf die Entfernung von Schwefeloxiden aus Rauchgasen. Der Ausdruck "Rauchgas" oder "Kamingas" bezeichnet hier die
heiße gasförmige Abfallmischung, die sich bei verschiedenen Schwefeloxid produzierenden Verfahren ergibt, beispielsweise
handelt es sich um das Kamingas von Schmelzanlagen oder
von mit Kohle beheizten elektrischen Kraftwerken.
Mit der steigenden Abhängigkeit von Kohle als einer Energiequelle zur Erzeugung elektrischer Leistung bildet die Entfernung
von Schwefelverbindungen aus den Rauchgasen ein beträchtliches Problem. Derzeit werden die Abgasauflagen durch die
elektrischen Kraftwerke dadurch erfüllt, daß nur wenig Schwefel enthaltende Kohle (beispielsweise aus dem Westen der USA) verbrannt
wird. Die Transportkosten für solche Kohle sind allerdings sehr hoch, so daß elektrische Kraftwerke, die Schwefel
enthaltende Kohle verbrennen müssen, beispielsweise die Kraftwerke im Osten der USA, Rauchgas-Entschwefelungssysteme
installieren müssen, damit sie Kohle mit hohem Schwefelgehalt,
609851/1005
beispielsweise im Osten der USA vorkommende Kohle, verbrennen
können. An ein Rauchgas-Entschwefelungsverfahren werden zwei Anforderungen gestellt; das Arbeitsverfahren muß außerordentlich
wirkungsvoll hinsichtlich der Entfernung von S0? und SO^5 aus dem Rauchgas sein, und das System muß außerordentlich
zuverlässig arbeiten, damit es nahezu kontinuierlich im Betrieb bleiben kann. Darüber hinaus ist es wünschenswert,
daß das Rauchgas-Entschwefelungsverfahren wirtschaftlich im Hinblick auf den Wasserverbrauch und im Hinblick auf die Beseitigung
des Abfallreinigungsmediums ist.
Bei einem typischen Rauchgas-Entschwefelungsverfahren werden die Rauch- oder Abgase durch ein Reinigungs- oder Scrubber-Medium
geleitet, welches selektiv eine beträchtliche Menge an Schwefeloxiden aus dem Gasstrom entfernt.
Es ist seit langem bereits bekannt, daß der größte Teil des Schwefeloxidgehaltes von Rauchgasen dadurch entfernt werden
kann, daß man die Gase durch eine wässrige Aufschlämmung von
Kalk oder Kalkstein leitet. Die heutzutage in großem Umfang verwendeten nassen Kalk/Kalkstein-Verfahren leiden jedoch
unter Problemen hinsichtlich der Korrosion, Erosion, Anschwemmung, Verstopfung, Abblätterung und mechanischen Ausfalls
im Zusammenhang mit der Verwendung einer Aufschlämmung. Darüber hinaus gehen diese Verfahren mit Wasser außerordentlich
verschwenderisch um, sie benötigen für den Abfallschlamm große Absetzteiche und machen oftmals die Abgabe großer Mengen
an flüssigen Abfällen in die Flüsse erforderlich. Das naß arbeitende Kalkstein-Verfahren ist außerdem bezüglich
des Waschmediums außerordentlich verschwenderisch, wobei nur ungefähr 65 f° des verfügbaren Kalksteins in dem Reinigungsverfahren
verwendet werden.
Zur Eliminierung der Probleme beim Betrieb eines Aufsohlämmungs-Gasreinigungssystems
wurden verschiedene trockene Verfahren entwickelt. Bei einem derartigen Verfahren wird fein gemahlener
trockener Kalkstein direkt in den Kessel eines Kraftwerks
609851 /1005
eingespritzt. Dieses Verfahren besaß zahlreiche inherente Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Handhabung großer
Mengen fein geteilten Pulvers, wobei dieses Verfahren darüber hinaus hinsichtlich der SOp-Entfernung nur einen 30/S-igen
Wirkungsgrad besaß. Andere trocken arbeitende Verfahren verwenden die physikalische Adsorption von Schwefelverbindungen
an einem trockenen Bett aus Aktivkohle. Diese Verfahren verwenden die durch Kohlenstoff katalysierte Oxydation von
SOp in SO.,, welches durch Wasserdampf hydrolysiert wird und
HpSO. bildet, die ohne weiteres an Aktivkohle adsorbiert
wird. Im US-Patent 3 862 295 ist beschrieben, daß die Erhöhung des Wasserdampfgehaltes des Rauchgases die Hydrolyserate
von SO-, erhöht, und somit die gesamte SOp-Entfernungsrate
vergrößert. Das genannte US-Patent lehrt, daß die SOp-G-esamtentfernungsrate
an Aktivkohle direkt von der relativen feuchtigkeit des Rauchgases abhängt, und nicht von der Temperatur.
Ein inherenter Nachteil des Verfahrens gemäß dem genannten US-Patent besteht darin, daß es Schwefelsäure erzeugt. Obwohl
derzeit nach Schwefelsäure eine große Nachfrage besteht, so ist es doch vorhersehbar, daß bei extensiver Verwendung
von Kohle mit hohem Schwefelgehalt eine Zeit kommen wird, wo die industrielle Nachfrage nach Schwefelsäure gedeckt ist
und große Mengen des korrodierenden Materials aufbewahrt werden müssen.
Die vorliegende Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, ein trocken arbeitendes Verfahren sowie eine Vorrichtung vorzusehen,
um saure Verunreinigungen aus Abgasen (Rauchgasen) zu entfernen, so daß die bei Aufschlämmungs-Reinigungssystemen
auftretenden Probleme eliminiert werden. Die Erfindung sieht ferner ein außerordentlich wirkungsvolles Rauchgas-Entschwefelungsverfahren
vor, welches ohne weiteres verfügbares Material verwendet. Ferner soll die erfindungsgemäße Vorrichtung sowie
das erfindungsgemäße Verfahren einfach und zuverlässig arbeiten. Die Erfindung hat sich ferner zum Ziel gesetzt, ein
Verfahren zur Entschwefelung von Rauchgas vorzusehen, welches den Schwefeloxidgehalt des Rauchgases in ein Abfall material
.6 09851/1005
•umwandelt, das im wesentlichen hinsichtlich der Umweltbelastung
neutral ist und keine Langzeit-Speicherprobleme bietet.
Diese sowie weitere Ziele werden dadurch erreicht, daß man
ein Verfahren zur Entschwefelung von Rauchgas vorsieht, welches das Rauchgas derart konditioniert, daß der G-rad der
WasserdampfSättigung erhöht wird, und wobei das konditionierte
Gas mit einem im wesentlichen trockenen Bett aus einem Reinigungsmedium in Berührung gebracht wird, welch letzteres aus
einem Material ausgewählt aus der Gruppe von ein-, zwei- und dreiwertigen Metallcarbonaten, Bicarbonaten und Oxiden besteht,
um zu bewirken, daß die in dem Rauchgas vorhandenen Schwefeloxide mit den unter der Oberfläche befindlichen
Molekülen des trockenen Reinigungsmediums reagieren und eine Schicht aus Reaktionsprodukten am Reinigungsmedium
bilden.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich insbesondere
aus den Ansprüchen sowie aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; in der Zeichnung
zeigt:
Fig. 1 eine graphische Darstellung der Auswirkungen des Ab-
kühlens von nicht konditioniertem Rauchgas; Pig. 2 eine graphische Darstellung des kombinierten Effekts
der Erhöhung des Wasserdampfgehalts und der Abkühlung
des Rauchgases;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Das Rauchgas eines Kraftwerks, welches Kohle mit ungefähr 3 io Schwefelgehalt verbrennt, enthält ungefähr 0,2 % SO2 sowie
eine geringere Menge an SO^. Typischerweise wird dieses Gas
durch eine elektrostatische Ausfällvorrichtung (Precipitator) zur Plugaschenentfernung geleitet. Wenn das Gas die Ausfällvorrichtung
verläßt, so befindet es sich normalerweise auf einer Temperatur von ungefähr 300 0P und seine Wasserdampf-
609851 /1005
Sättigungstemperatur "beträgt ungefähr 95 °F; das heißt also,
der Taupunkt des Gases liegt bei ungefähr 95 0F. Bei diesen
normalen Bedingungen ist das G-as wenig reaktionsfreudig mit trockenem Kalkstein. Die Wasserdampfsättigungstemperatur
ist die Temperatur, "bei der das Gas vollständig gesättigt ist. Der Sättigungsgrad ist das Verhältnis der Wassersättigungstemperatur
zur tatsächlichen Gastemperatür. Gemäß der
vorliegenden Erfindung wurde erkannt, daß dann, wenn das Rauchgas abgekühlt wird, um das Ausmaß der Wasserdampfsättigung
zu erhöhen, und wenn das Gas durch ein Bett aus trockenen Kalksteinstückchen geleitet wird, die Schwefeloxide
im Rauchgas mit den Oberflächenmolekülen reagieren und COp
freigeben, sowie eine Schicht von Reaktionsprodukten bilden.
Ferner wurde erkannt, daß bei höheren Sättigungsgraden die Reaktion unerwarteterweise unterhalb der Oberfläche erfolgt,
so daß es ermöglicht wird, daß viele Schichten von unter der Oberfläche liegenden Molekülen an der Reaktion teilnehmen.
Da viel mehr Reaktionsplätze für die Schwefeloxide in dem gesättigteren konditionierten Rauchgas verfügbar sind, wird
die Fähigkeit des trockenen Kalksteins, das Rauchgas zu reinigen, stark erhöht. Wenn die Reaktion fortschreitet,
wird die erhöhte Reaktionsfähigkeit einen gewissen Abfall zeigen, aber die Lage der Reaktionsprodukte, die hauptsächlich
aus GaSO, und CaSO. bestehen, ist weich und hinreichend
dick, um leicht durch mechanische Mittel beispielsweise durch Rühren oder dgl. entfernt zu werden. Durch die Entfernung
der Lage aus Reaktionsprodukten wird eine frische Kalksteinoberfläche freigelegt, wodurch die Reaktionsfähigkeit auf
den ursprünglichen Wert zurückgebracht wird. Durch die periodische Entfernung des Erzeugnisses oder Produkts kann
bis zu 90 fo des Kalksteins in der Reaktion verwendet werden.
Obwohl das erfindungsgemäße Reinigungsverfahren mit den kleinen Kalksteinteilchen (200 Maschen oder weniger)
ausgeführt werden kann, wie sie bei den naß arbeitenden Kalk/Kalkstein-Aufschlämmungsverfahren verwendet werden,
so gestattet die erhöhte Reaktionsfähigkeit des konditionierten
509851 /1005
— O —
Rauchgases die \ferv/enaung von viel größeren Teilchen. Es
"wurden erfolgreiche Ergebnisse mit 1/2" großen Teilchen erhalten
und es können in industriellen Anwendungsfällen größere
Teilchen verwendet werden. Abgesehen von der Verringerung der Zerkleinerungskosten vermindert die Verwendung von
größeren Teilchen den Druckabfall am Bett, wodurch der Gegendruck im Anlagenausstoßsystem vermindert wird. Bezüglich
der Teilchengrößen sei bemerkt, daß sich 1/2" auf diejenigen Teilchen bezieht, welche durch eine i/2"-Quadratmasche
passieren, und 1/16" χ 1/2" bezieht sich auf diejenigen Teilchen, die durch eine 1/2"-Masche laufen aber auf
einer 1/16"—Masche zurückgehalten werden.
Das heiße Rauchgas kann zur Erhöhung seines Wasserdampf-Sättigungsgrades
durch Einspritzen von Wasser oder.Wasserdampf oder beidem konditioniert werden. Die gewünschte Kühlung
und Konditionierung kann leicht dadurch erreicht werden, daß man Wasser oder Dampf unter niedrigem Druck oder beides
in das Rauchgas einsprüht, wie beispielsweise in einem Verdampfungskühler oder einfach durch Darüberleiten von Gas
über einen Behälter von verdampfendem Wasser. Beim erfindungsgemäßen
Verfahren wurde festgestellt, daß praktisch 100 fo des SOp im Abgas entfernt werden kann, und zwar durch
Abkühlen und Konditionieren des Abgases auf eine Temperatur von 150 0F und eine Sättigungstemperatur von 150 0F. Obzwar
festgestellt wurde, daß jegliche Erhöhung des Grades der WasserdampfSättigung die Reaktionsfähigkeit des Abgases mit
trockenem Kalkstein erhöht, so wurden doch die besten Ergebnisse dann erhalten, wenn das Abgas im wesentlichen 100 %
gesättigt ist, wenn es durch das trockene Bett läuft.
Die Temperatur des Gases muß hoch genug liegen, um die gewünschte Reaktion und die Freigabe von CO2 vom Bett zu fördern,
wobei die Temperatur mindestens 100 0F betragen muß. Es wird angenommen, daß irgendeine kleine Menge an Kondensation
am Bett auftreten muß, um die gewünschte Reaktion zwischen den Schwefeloxiden und dem trockenen Kalkstein zu
609851 /1005
fördern. Es wurde jedoch festgestellt, daß die übermäßige
Ansammlung von Wasser, hervorgerufen durch Abkühlung des
Gases unter seine Sättigungstemperatur vor dem Durchlauf durch das Bett, die Reaktionsfähigkeit des Reinigungsmediums
reduziert. Wenn sich Wasser im Bett ansammelt, so nimmt die Reaktionsrate oder Reaktionsgeschwindigkeit ab, und zwar
infolge der für die Auflösung der Schwefeloxide und die Diffusion durch die Wasserlage zu einem Reaktionsplatz
am Kalkstein erforderlichen Zeit.
Da ein gewisser Gastemperaturabfall am Bett infolge der normalen Wärmeübertragung auftritt, kann die Wasseransammlung
verhindert werden, wenn das Gas in das Bett bei einer Temperatur oberhalb seiner Sättigungstemperatur eintritt, wobei
Abkühlung erfolgt, um eine kleine Kondensatmenge beim Durchgang durch das Bett abzugeben. Obwohl mit einer Gastemperatur
von 250 0F und einer Sättigungstemperatur von
200 0P erfolgreich gearbeitet wurde, so liegt der bevorzugte
Temperaturbereich für das Gas beim Eintritt in das Bett bei 140 0F bis 180 0F mit im wesentlichen vollständiger Wasserdampfsättigung.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bezieht sich der Ausdruck "im wesentlichen vollständige Sättigung"
auf eine Sättigungstemperatur, normalerweise innerhalb nicht mehr als ungefähr 20 0P unterhalb der Temperatur
des Gases beim Eintritts ins Bett, wo mindestens einige Kondensation während des Durchgangs durch das Bett auftritt.
Obwohl die optimale Temperatur für die Reaktion viel höher liegen kann, wurden größere Wassermengen erforderlich sein,
um den gewünschten Sättigungsgrad zu erreichen, was das Verfahren unwirtschaftlich machen könnte.
Die maximale effektive Gasströmungsgeschwindigkeit für einen gegebenen Anwendungsfall ist eine Punktion der Teilchengröße,
der Bettgröße, der Gastemperatur und des Grades der Was s er dampf Sättigung und kann durch die Raumgeschwindigkeit
ausgedrückt werden, d. h. durch das Gasvolumen pro Stunde pro Volumen an Bettmaterial. In einem typischen An-
609851/1005
wendungsfall unter Verwendung von 1/4"- "bis 1/16"-Kalksteinstückchen,
einer Raumgeschwindigkeit "bis zu 40Oo Vol./Vol./h ergibt zufriedenstellende Ergebnisse. Diese Raumgeschwindigkeit
entspricht "beispielsweise einem Bett von 5Fuß x 6Fuß χ 1 Fuß für ein Kraftwerk, welches 120 000 Kubikfuß
Abgas pro Stunde erzeugt. Es können, wenn gewünscht, größere Ealksteinstücke verwendet werden, die eine entsprechende Verminderung
der Raumgeschwindigkeit, d. h. größere Bettdimensionen, erforderlich machen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird experimentell hinsichtlich der Entfernung von SOp aus simuliertem Rauchgas durch
Kalksteinstückchen veranschaulicht. Es versteht sich, daß das erfindungsgemäße Verfahren auch zur SO^-Entfernung
wirkungsvoll eingesetzt werden kann, und daß das Kalkstein-Reinigungsmedium durch andere Materialien ersetzt werden
kann, die mit den Schwefeloxiden in mit Wasserdampf gesättigtem Abgas reagieren. Obwohl die Verwendung von Kalkstein
oder Dolomit (üblicherweise eine Mischung von CaCO., und MgCO.,)
aus wirtschaftlichen Gründen bei industriellen Anwendungsfällen großen Maßstabs am wahrscheinlichsten ist, so kann
jedoch die unter der Oberfläche erfolgende Reaktion auch mit irgendeinem ein-, zwei- oder dreiwertigen Metallcarbonat
oder Bicarbonat und auch vielen Oxiden ausgeführt werden.
Fig. 1 veranschaulicht die Wirkung des Abkühlens des Rauch- oder- Abgases vor dem Durchlauf durch ein Bett aus
trockenem zerkleinertem Kalkstein. Trockenes simuliertes 1800 ppm SO2 enthaltendes Abgas wurde auf 280 0F erhitzt und
durch eine Konditioniervorrichtung geleitet, um die Wasserdampf sättigungs tempera tür auf 100 0C zu erhöhen, um tatsächliche
Rauchgasbedingungen von einer mit Kohle gefeuerten Verbrennungsquelle zu simulieren. Das Gas kühlte während der
Konditionierung ab und wurde durch ein zylindrisches Bett (1" Inndendurchmesser χ 9" Tiefe) aus Kalksteinstückchen
(annähernd 1/4" bis 1/16") mit einer Raumgeschwindigkeit ·
vrn 490 Vol./Vol./h geleitet. Das Gas lief durch das Bett
609851/1005
bei 145 0F - 150 0F. Wie man aus Fig. 1 erkennt, ist der
SOp-Entfernungswirkungsgrad für eine kurze Zeit hoch und
fällt dann schnell ab.
Fig. 2 zeigt die kombinierten Effekte des Abkühlens und der
Erhöhung der Wasserdampfsättigungstemperatur über die Werte eines typischen nicht behandelten Rauchgases. Das Gas wurde
durch ein ähnliches Bett bei 150 0F geleitet. Lauf 1 umfaßte
anfänglich Gas mit einer Wasserdampfsättigungstemperatur von 110 0F. Zur Zeit T. wurde die Sättigungstemperatur auf 120 0F
erhöht. Die Auswirkung der erhöhten Wasserdampfsattigung
auf die Reaktionsfähigkeit des Bettes ist dramatisch dargestellt. Lauf 2 wurde unter ähnlichen Bedingungen mit Gas bei
einer Sättigungstemperatur bei 150 0F ausgeführt, d. h. das
durch das Bett laufende Gas war vollständig mit Wasserdampf gesättigt. Unter diesen Bedingungen erhält man einen 100^-igen
SOp-Entfernungswirkungsgrad.
Weitere Versuche zeigten, daß der SOp-Entfernungswirkungsgrad größer als 90 fo mit Raumgeschwindigkeiten größer als
4000 bei im wesentlichen vollständiger Sättigung erreicht werden kann; d. h., die Wasserdampfsättigungstemperatur
liegt nicht mehr als ungefähr 20 F unterhalb der Temperatur des Abgases, wenn es durch das Bett läuft.
Die in den Figuren 1 und 2 angegebenen Daten zeigen, daß das Ausmaß oder der Grad des Feuchtegehaltes für eine spezielle
Temperatur die Aktivität der Kalksteinoberfläche für Reaktion mit Schwefeldioxid erhöht. Ein höherer Feuchtegehalt (bis
hinauf zu im wesentlichen vollständiger Sättigung) liefert maximale Reaktionsfähigkeit. Es scheint, daß beim Abkühlen
während des Durchlaufs durch das trockene Bett ein optimaler Grad an Kondensation auftritt, der ein Mittel vorsieht, um
die Penetration oder Eindringung der Schwefeloxide unter die Oberflächenschicht der Reaktionsprodukte zu fördern. Diese
optimale Kondensation der Feuchtigkeit induziert die unter der Oberfläche liegenden Moleküle zur Reaktion mit ungefähr
609851/1005
der gleichen Geschwindigkeit wie die Oberflächenmoleküle.
Zu viel Feuchtigkeit "bev/irkt eine Verminderung der Reaktionsgeschwindigkeit
mit der Zeit, während ebenso zu wenig Feuchtigkeit den schnellen Abfall der Reaktionsgeschwindigkeit
hervorruft.
Zusammenfassend erkennt man, daß der bezüglich unbehandelten Rauchgases relativ wenig reagierende trockene Kalkstein
außerordentlich reaktionsfähig ist, wenn das Rauchgas abgekühlt und mit Wasserdampf auf im wesentlichen vollständige
Sättigung behandelt wurde. Diese erhöhte Reaktionsfähigkeit ist von ausgedehnter Dauer und verschwindet nur, wenn eine
relativ dicke Schicht (1/16") aus Reaktionsprodukten auf
der Oberfläche des Kalksteins gebildet wird. Die Dauer der erhöhten Reaktionsfähigkeit erhöht sich, wenn die Wassersättigungstemperatur
sich der Gastemperatür annähert, wenn
es durch das Bett fließt. Bei im wesentlichen vollständiger Sättigung, wo mindestens einige Kondensation auf dem Bett
gesehen werden kann, ist die Reaktionsfähigkeit auf mehr als 90 fo-Lgen Entfernungswxrkungsgrad erhöht, wobei ein
100$-iger Wirkungsgrad für geringe Raumgeschwindigkeiten erreichbar ist.
Die Rolle des Wasserdampfes bei der Katalysierung ist nicht geklärt. Einige Oberflächenreaktionsfähigkeit ist ohne
Hinzufügung zusätzlichen Wasserdampfs erreichbar, und zwar lediglich durch Abkühlen typischen Rauchgases auf ungefähr
140 0F bis 180 0F. Eine sehr hohe Reaktionsfähigkeit infolge
der "Sub-Oberflächen-Reaktionen" kann dadurch erreicht
werden, daß man zusätzlichen Wasserdampf hinzugibt, der seinerseits das Rauchgas auf den bevorzugten Temperaturbereich
(140 0F bis 180 0F) durch das Verfahren der Verdampfungskühlung
abkühlt. Es wird angenommen, daß der höhere Sättigungsgrad, der durch Hinzufügung von Wasserdampf
bis zu einem Punkt erreicht wird, wo mindestens einige Kondensation am Bett auftritt, die unter der Oberfläche
stattfindende Reaktion und die begleitende Freisetzung
609851/1005
τοπ CO2 katalysiert, wodurch sich die ausgedehnte Dauer
der erhöhten Reaktionsfähigkeit ergibt.
Wie "bereits zuvor erwähnt, kann das sich auf dem Kalkstein
ausbildende infolge der unter der Oberfläche stattfindenden Reaktionen relativ dicke Reaktionsprodukt leicht durch irgendwelche
geeigneten Mittel, beispielsweise durch mechanische Bewegung, entfernt v/erden, und zwar entweder direkt von dem
an seinem Platz befindlichen Bett, oder durch Entfernung des bereits reagierten Kalksteins vom Bett, wobei dann die
Produktschicht in einer Zusatzvorrichtung entfernt wird, um
eine frische reaktionsfähige Oberfläche wieder herzustellen. Der behandelte Kalkstein wird sodann wieder in das Bett
zurückgebracht. Bis zu 90 % des Kalksteins kann nunmehr in der Reaktion verwendet werden. Für einen effizienten Betrieb
eines kontinuierlichen Entfernungsverfahrens ist es erforderlich, daß die Lage aus den Reaktionsprodukten hinreichend
dick ist, mehr als ungefähr 1/32", um leicht weggebrouhen
werden zu können. Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere
zum Betrieb mit einem beweglichen Bett geeignet.
Obwohl ein 100^-iger Entferimngsvirkungsgrad durch im wesentlichen
vollständige Sättigung erreichbar ist, ?;. sieht die
Erfindung vor, daß der Grad der Wasserdampfsä j~:-sung für
eine spezielle Anwendung durch die Verfügbarkeit des Wassers, den Schwefeloxidgehalt des Rauchgases und die Häufigkeit der
Reaktionsproduktentfernung beherrscht wird.
Fig. 3 zeigt ein schematisch.es Schaubild eines Ausführungsbeispiels zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Das einen nicht gezeigten elektrostatischen Ausfäller mit ungefähr 300 0F verlassende Rauchgas tritt in eine Konditioniervorrichtung
9 ein, wo es einem Wassersprühvorgang ausgesetzt
wird, um das Gas auf ungefähr 160 0F abzukühlen und seinen
Wasserdampfpegel auf im wesentlichen vollständige Sättigung zu erhöhen. Das konditionierte Gas wird sodann in einen
Scrubber (Reinigungsvorrichtung) 10 eingegeben, wo es durch
60 9851/100 5
zwei sich "bewegende Betten 11 und 12 aus Kalkstein oder
DolomitStückchen (1/2" χ 1/16") mit einer kombinierten
Raumgeschwindigkeit von ungefähr 4000 Vol./Vol./h läuft, um dann über Leitung 13 zur Außenluft hin auszutreten. Das
Reinigungsmedium wird durch die Betten zu einem Sammler 14 und sodann zu einer Bewegungsvorrichtung geleitet, welch
letztere ein Schwingungssieh 16 mit 1/16"-Quadratmaschen
aufweist. Die Reaktionsprodukte, größtenteils Sulfate und Sulfite, laufen durch den Schirm und werden zusammen mit
dem Abrieb aus dem System entfernt. Auf diese Weise macht der Abrieb, der schwer wiederzugewinnen ist und das Bestreben
hat das Bett im nassen Zustand zu verstopfen, nur einen einzigen Durchgang durch das sich bewegende Bett. Das bewegte Material
, welches nunmehr eine frisch freigelegte Reaktionsoberfläche besitzt, wird über eine Anhebvorrichtung 17 durch
ein Speichergefäß 18 geführt, wo frisches Reinigungsmedium zur Ersetzung der in der Reaktion verbrauchten Menge aufgenommen
wird; sodann gelangt das Reinigungsmedium zu einem Transportband 19 und wird durch dieses zu einem Speisetrichter
20 zurück in die sich bewegenden Betten transportiert. Frisches Reinigungsmedium wird kontinuierlich dem Speichergefäß
von einem Trichter aus über Einlaß 21 zugeführt. Alternativ kann frisches Reinigungsmedium dem Förderband 19 oder dem
Speisetrichter 20 zugeführt werden. Es wurde festgestellt, daß die Verwendung von zwei Betten eine größere Regulierung
de^. S09-Emissionen gestattet.
Wenn das konditionierte Gas durch das Bett läuft, so wird
seine Temperatur auf ungefähr 150 0P durch Berührung mit
dem kälteren Kalkstein reduziert. Obwohl eine kleine Kondensationsmenge auf dem Bett zur Förderung der unter der Oberfläche
stattfindenden Reaktion auftritt, so ist das Verfahren im wesentlichen ein trockenes Verfahren verglichen mit der Aufschi
ämmungs reinigung, wo das Reinigungsmedium zu über 50 fo
aus Wasser besteht. Die sich ergebenden Reaktionsprodukte sind im Hinblick auf TJmweltschädigungen praktisch inert und
können zur Landauf füllung und dgl. verwendet werden.
609851/1005
Durch die Verwendung von größeren Stücken beim Reinigungsmedium werden die Reinigungskosten beträchtlich vermindert.
609851 /1005
Claims (9)
1. Verfahren zur Entschwefelung von Rauchgas bei welchem das
Rauchgas mit einem Bett aus Reinigungsmedium in Kontakt
gebracht wird, um zu "bewirken, daß die im Rauchgas vorhandenen Schwefeloxide mit dem Reinigungsmedium reagieren,
dadurch gekennzeichnet, daß das Rauchgas auf eine Temperatur nicht geringer als ungefähr 100 0P und im wesentlichen
vollständige WasserdampfSättigung konditioniert wird, und
daß das Gas "mit einem im wesentlichen trockenen Bett aus Reinigungsmedium in Kontakt gebracht wird, um die Kondensation
von Wasser am Bett hervorzurufen, und um zu bewirken, daß die im Rauchgas vorhandenen Schwefeloxide mit unter der
Oberfläche befindlichen Molekülen des Reinigungsmediums reagieren, wodurch eine mechanisch entferntbare Schicht aus
Reaktionsprodukten auf dem Reinigungsmedium gebildet wird..
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsmaterial aus der Gruppe der ein-, zwei- und
dreiwertigen Metallcarbonate und Bicarbonate ausgewählt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlung des Rauchgases auf 140 0P bis 180 0P
erfolgt, und daß der Wasser dampf Sättigungsgrad auf im wesentlichen
vollständige Sättigung vor dem Inkontaktbringen des konditionierten Gases mit dem Bett erhöht wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Anspräche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Konditionierungsschritt
die Abkühlung des Rauchgases auf 140 0P bis 180 0P umfaßt,
und zwar durch Verdampfungsabkühlung zur Erhöhung des Grades der Wasserdampfsättigung auf im wesentlichen vollständige
Sättigung vor dem Inberührungbringen des konditionierten
Gases mit dem Bett.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet„ daß die Lage der Reaktions-
609851/1005
produkte entfernt wird, um die reaktionsfähige Oberfläche
am Reinigungsmedium wieder herzustellen.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, da.B teilweise reagiertes Reinigungsmedium vom Bett entfernt wird und behandelt
wird, um die Schicht aus Reaktionsprodukten zu entfernen und die Reaktionsoberfläche wieder herzustellen, wobei sodann
das behandelte Reinigungsmedium zum v/eiteren Gebrauch zum Bett zurückgebracht wird.
7. Vorrichtung zur Entfernung von Schwefeloxiden aus Rauchgas, gekennzeichnet durch Mittel zur Konditionierung des Rauchgases
zur Erhöhung des Grades der Wasserdampf Sättigung, ein im wesentliches trockenes Bett, bestehend aus einem
Reinigungsmedium in Strömungsmittelverbind-ung mit den Kondition!ermitteln, und wobei ferner Mittel vorgesehen
sind, um das Rauchgas vom Bett zur Außenluft zu leiten.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Mittel zur Entfernung der Reaktionsprodukte aus dem Reinigungsmedium.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Mittel
zur Entfernung des teilweise reagierten Reinigungsmittels aus dem Bett, sowie Mittel zur Entfernung der Reaktionsprodukte
von der Oberfläche des teilweise reagierten Reinigungsmediums zur Wiederherstellung der Reaktionsfähigkeit
des Reinigungsmediums, und wobei schließlich Mittel vorgesehen sind, um das reaktivierte Reinigungsmedium in das Bett zurückzubringen.
609851/1005
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/584,424 US3976747A (en) | 1975-06-06 | 1975-06-06 | Modified dry limestone process for control of sulfur dioxide emissions |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2625280A1 true DE2625280A1 (de) | 1976-12-16 |
Family
ID=24337269
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762625280 Withdrawn DE2625280A1 (de) | 1975-06-06 | 1976-06-04 | Verfahren zur begrenzung von schwefeldioxidemissionen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3976747A (de) |
JP (1) | JPS5214574A (de) |
CA (1) | CA1062441A (de) |
DE (1) | DE2625280A1 (de) |
FR (1) | FR2313312A1 (de) |
GB (1) | GB1515046A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3235020A1 (de) * | 1982-09-22 | 1984-03-22 | Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck | Chemisorptionsverfahren zur absoprtion von vorzugsweise schwefeldioxid hinter kraftwerken und muellverbrennungsanlagen und dergleichen |
US4519995A (en) * | 1981-11-19 | 1985-05-28 | Osterreichische Draukraftwerke Aktiengesellschaft | Method of desulfurizing flue gases of coal firings |
DE3543531A1 (de) * | 1985-12-10 | 1987-10-15 | Saxonlord Ltd | Verfahren zur reinigung von abfall-, rauch- und verbrennungsgasen |
US5112588A (en) * | 1989-07-28 | 1992-05-12 | Gernot Staudinger | Method of and apparatus for the removal of gaseous contaminants from flue gas or reduction of the content of gaseous contaminants in a flue gas |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE418152B (sv) * | 1974-06-12 | 1981-05-11 | Ceskoslovenska Akademie Ved | Sett for oskadliggorande av avgaser, isynnerhet kveve- och svaveloxider, med hjelp av karbonater |
US4093026A (en) * | 1977-01-17 | 1978-06-06 | Occidental Oil Shale, Inc. | Removal of sulfur dioxide from process gas using treated oil shale and water |
JPS5466380A (en) * | 1977-11-07 | 1979-05-28 | Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd | Treating apparatus for exhaust gas containing hydrogen chloride |
JPS5474739U (de) * | 1977-11-08 | 1979-05-28 | ||
DE2755314A1 (de) * | 1977-12-12 | 1979-08-09 | Babcock Ag | Verfahren zur absorptiven entfernung von schwefeldioxid, chlor und fluor aus abgasen |
US4177158A (en) * | 1978-02-13 | 1979-12-04 | Chevron Research Company | Method for producing an attrition-resistant adsorbent for sulfur dioxide, the resulting composition and a process using same |
JPS5581722A (en) * | 1978-12-18 | 1980-06-20 | Kubota Ltd | Exhaust smoke treating method |
JPS56100214A (en) * | 1980-01-14 | 1981-08-12 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Fluidized bed combustion plant |
JPS5712220U (de) * | 1980-06-20 | 1982-01-22 | ||
US4316813A (en) * | 1980-08-04 | 1982-02-23 | Engelhard Minerals & Chemicals Corp. | Limestone-based sorbent agglomerates for removal of sulfur compounds in hot gases and method of making |
US4387653A (en) * | 1980-08-04 | 1983-06-14 | Engelhard Corporation | Limestone-based sorbent agglomerates for removal of sulfur compounds in hot gases and method of making |
US4470921A (en) * | 1981-07-22 | 1984-09-11 | Lin Ping Wha | Process and pollution-treatment particulate material for effecting removal of sulfur oxide gases from stack gases |
US4454102A (en) * | 1981-09-18 | 1984-06-12 | Flakt Aktiebolag | Method of purifying flue gases from sulphur dioxide |
DK450781A (da) * | 1981-10-12 | 1983-04-13 | Niro Atomizer As | Fremgangsmaade til fjernelse af nitrogenoxider og svovloxider fra spildgasser |
US4559211A (en) * | 1983-08-05 | 1985-12-17 | Research-Cottrell, Inc. | Method for reduced temperature operation of flue gas collectors |
SE442777B (sv) * | 1984-03-16 | 1986-01-27 | Lennart Karlsson | Anordning for luftforvermning och rening av gas, fremst rokgas |
US4663136A (en) * | 1984-05-29 | 1987-05-05 | Ets, Inc. | Emission control process for combustion flue gases |
US4525142A (en) * | 1984-06-11 | 1985-06-25 | Research-Cottrell, Inc. | Process for treating flue gas with alkali injection and electron beam |
FI78845B (fi) * | 1984-11-09 | 1989-06-30 | Tampella Oy Ab | Foerfarande foer avlaegsnande av gasformiga svavelfoereningar, saosom svaveldioxid fraon roekgaserna fraon en panna. |
SE8406033D0 (sv) * | 1984-11-29 | 1984-11-29 | Flaekt Ab | Sett att i en kontaktreaktor mojliggora en rening av ett fororenat medium genom att till kontaktreaktorn infora ett med mediets fororeningar reaktivt pulverformat absorptionsmaterial samt en anordning anpassad for att k |
FI78846B (fi) * | 1985-04-24 | 1989-06-30 | Tampella Oy Ab | Foerfarande foer avlaegsnande av gasformiga svavelfoereningar och svaveldioxid ur roekgaser i en panna. |
FI78401B (fi) * | 1985-04-24 | 1989-04-28 | Tampella Oy Ab | Foerfarande och anordning foer att bringa roekgasernas gasformiga svavelfoereningar saosom svaveldioxid att reagera till fasta foereningar som separeras fraon roekgaserna. |
US4795619A (en) * | 1987-03-20 | 1989-01-03 | Lerner Bernard J | Removal of acid gases in dry scrubbing of hot gases |
US4976940A (en) * | 1988-05-13 | 1990-12-11 | The United States Of America As Represented By The Department Of Energy | Method for producing H2 using a rotating drum reactor with a pulse jet heat source |
US4865828A (en) * | 1988-09-28 | 1989-09-12 | Lerner Bernard J | Removal of acid gases in dry scrubbing of hot gases |
US5145815A (en) * | 1989-08-10 | 1992-09-08 | Uop | Regeneration of zeolitic molecular sieves with sulfur oxide absorption on soda-lime bed |
US5041693A (en) * | 1989-08-10 | 1991-08-20 | Uop | Separation of normal paraffins and the regeneration of zeolitic molecular sieves used therein |
US5266288A (en) * | 1990-03-28 | 1993-11-30 | The Babcock & Wilcox Company | SO2 control using moving granular beds |
US5167931A (en) * | 1990-03-28 | 1992-12-01 | The Babcock & Wilcox Company | SO2 control using moving granular beds |
US5165902A (en) * | 1991-07-31 | 1992-11-24 | Research Cottrell, Inc. | Method and apparatus for reducing nitrogen dioxide emissions in a dry sodium scrubbing process using humidification |
US5365889A (en) * | 1992-11-13 | 1994-11-22 | Fostyer Wheeler Energy Corporation | Fluidized bed reactor and system and method utilizing same |
PL300960A1 (en) * | 1993-11-05 | 1995-05-15 | Roger Leloup | Combustion gas treating apparatus in particular for removing sulphur and nitrogen oxides therefrom |
US5470556A (en) * | 1993-12-22 | 1995-11-28 | Shell Oil Company | Method for reduction of sulfur trioxide in flue gases |
US5624644A (en) * | 1994-11-02 | 1997-04-29 | Ets International, Inc. | Apparatus for acid gas emission control |
DE19530497C1 (de) * | 1995-08-18 | 1996-12-05 | Fhw Brenntechnik Gmbh | Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgas |
US5795548A (en) * | 1996-03-08 | 1998-08-18 | Mcdermott Technology, Inc. | Flue gas desulfurization method and apparatus |
US6299848B1 (en) | 1998-09-25 | 2001-10-09 | Hamon Research-Cottrell | Process for removing sulfur dioxide out of a gas |
DE10045586C2 (de) * | 2000-09-15 | 2002-07-18 | Alstom Power Boiler Gmbh | Verfahren sowie Einrichtung zur Reinigung von Schwefeldioxid enthaltenden Rauchgasen |
US8435224B2 (en) * | 2005-09-12 | 2013-05-07 | Abela Pharmaceuticals, Inc. | Materials for facilitating administration of dimethyl sulfoxide (DMSO) and related compounds |
EP2324838A1 (de) * | 2005-09-12 | 2011-05-25 | Abela Pharmaceuticals, Inc. | Zusammensetzungen mit Dimethyl-Sulfoxid |
US8480797B2 (en) | 2005-09-12 | 2013-07-09 | Abela Pharmaceuticals, Inc. | Activated carbon systems for facilitating use of dimethyl sulfoxide (DMSO) by removal of same, related compounds, or associated odors |
US7955418B2 (en) | 2005-09-12 | 2011-06-07 | Abela Pharmaceuticals, Inc. | Systems for removing dimethyl sulfoxide (DMSO) or related compounds or odors associated with same |
US8133303B2 (en) * | 2008-07-02 | 2012-03-13 | Schwab James J | Apparatus and method for controlling mercury pollution from a cement plant |
BRPI0921494A2 (pt) | 2008-11-03 | 2018-10-30 | Prad Reasearch And Development Ltd | método de planejamento de uma operação de amostragem para uma formação subterrãnea, método de contolar uma operação de amostragem de formação subterrânea, método de controlar uma operação de perfuração para uma formação subterrãnea, e método de realizar uma amostragem durante a operação de perfuração. |
EP2493314B1 (de) | 2009-10-30 | 2020-04-08 | Abela Pharmaceuticals, Inc. | Dimethylsulfoxid (dmso)- und methylsulfonylmethan (msm)-formulierungen zur behandlung von osteoarthritis |
CN102059052A (zh) * | 2010-10-22 | 2011-05-18 | 天津聚贤技术研发中心 | 一种双喷口矩形喷动床烟气脱硫脱硝除尘一体化的方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB435560A (en) * | 1934-03-23 | 1935-09-23 | Lodge Cottrell Ltd | Improvements in or relating to the treatment of waste industrial gases |
DE1594682C3 (de) * | 1965-01-02 | 1973-10-18 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Vorrichtung zur Entfernung von Schwefelverbindungen aus Abgasen |
GB1119134A (en) * | 1966-02-18 | 1968-07-10 | Air Preheater | Removal of sulfur dioxide from a gas stream |
US3505008A (en) * | 1967-10-30 | 1970-04-07 | Dow Chemical Co | Separation of fly ash and sulfur dioxide from flue gases |
US3851042A (en) * | 1969-06-08 | 1974-11-26 | Foster Wheeler Corp | Method for controlling air pollution |
US3862295A (en) * | 1972-06-30 | 1975-01-21 | Westvaco Corp | Method for sorptive removal of sulfur gases |
FR2293964A1 (fr) * | 1974-12-09 | 1976-07-09 | Tanaka Giken Kk | Procede d'adsorption avec humidification obligatoire |
-
1975
- 1975-06-06 US US05/584,424 patent/US3976747A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-04-21 CA CA250,613A patent/CA1062441A/en not_active Expired
- 1976-04-22 GB GB16273/76A patent/GB1515046A/en not_active Expired
- 1976-06-03 FR FR7616883A patent/FR2313312A1/fr active Granted
- 1976-06-04 DE DE19762625280 patent/DE2625280A1/de not_active Withdrawn
- 1976-06-05 JP JP51066021A patent/JPS5214574A/ja active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4519995A (en) * | 1981-11-19 | 1985-05-28 | Osterreichische Draukraftwerke Aktiengesellschaft | Method of desulfurizing flue gases of coal firings |
DE3235020A1 (de) * | 1982-09-22 | 1984-03-22 | Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck | Chemisorptionsverfahren zur absoprtion von vorzugsweise schwefeldioxid hinter kraftwerken und muellverbrennungsanlagen und dergleichen |
DE3543531A1 (de) * | 1985-12-10 | 1987-10-15 | Saxonlord Ltd | Verfahren zur reinigung von abfall-, rauch- und verbrennungsgasen |
US5112588A (en) * | 1989-07-28 | 1992-05-12 | Gernot Staudinger | Method of and apparatus for the removal of gaseous contaminants from flue gas or reduction of the content of gaseous contaminants in a flue gas |
AT394660B (de) * | 1989-07-28 | 1992-05-25 | Staudinger Gernot | Verfahren zur entfernung bzw. verminderung von gasfoermigen schadstoffen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5214574A (en) | 1977-02-03 |
FR2313312B1 (de) | 1981-12-31 |
GB1515046A (en) | 1978-06-21 |
US3976747A (en) | 1976-08-24 |
FR2313312A1 (fr) | 1976-12-31 |
CA1062441A (en) | 1979-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2625280A1 (de) | Verfahren zur begrenzung von schwefeldioxidemissionen | |
DE4023030C2 (de) | Trockenverfahren zur Behandlung von Verbrennungsabgasen | |
DE2919542C3 (de) | Verfahren zur Entfernung des Schwefeldioxydgehaltes der von der Verbrennung schwefelhaltigen Brennstoffs herrührenden Abgase | |
EP0211458B2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus Rauchgas | |
DE2907177A1 (de) | Verfahren zur entfernung von schwefeloxiden aus abgasen | |
EP0104335B2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Abgasen | |
DE68918706T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur trockenentfernung von verunreinigungen aus gasströmen. | |
AT392909B (de) | Verfahren zur behandlung von rauchgas mit einer alkaliinjektion und einem elektronenstrahl | |
DE3609025A1 (de) | Verfahren zur verringerung der so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-emission von mit fossilen brennstoffen befeuerten kesseln | |
DD223074A5 (de) | Verfahren und anlage zur entfernung von schwefeldioxid und anderen schadstoffen aus rauchgasen | |
DE69936722T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abgasen | |
EP0228111B2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus Abgasen | |
DE69103747T2 (de) | Methode und vorrichtung zur reinigung von abgasen. | |
AT405249B (de) | Vorrichtung zur vereinfachten trockenentschwefelung | |
EP0436696B1 (de) | Verfahren zur entfernung bzw. verminderung von gasförmigen schadstoffen | |
DE69832649T2 (de) | Verfahren zur Abgasbehandlung | |
WO2019120835A1 (de) | Verfahren zur behandlung von schwefeloxide enthaltenden abgasen | |
EP1537905B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Sorption von Schadstoffen aus Verbrennungsabgasen mittels einer fluidisierenden Wirbelschicht | |
DE3235020C2 (de) | ||
DE3843929A1 (de) | Verfahren zur verringerung der emission von sox im abgas von sinteranlagen | |
DE2727196A1 (de) | Verfahren zur herstellung und verwendung von absorbierenden feststoffen | |
DE3409014C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzielen SO↓x↓-armer Rauchgase in Feuerungsanlagen | |
EP0213379B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem oder wasserarmem gebrannten Kalk | |
DE2928528A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines abflussgases | |
AT389652B (de) | Verfahren zur abscheidung von in rauchgasen enthaltenen gasfoermigen schadstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |