DE2625238A1 - Schraubdeckelzange - Google Patents
SchraubdeckelzangeInfo
- Publication number
- DE2625238A1 DE2625238A1 DE19762625238 DE2625238A DE2625238A1 DE 2625238 A1 DE2625238 A1 DE 2625238A1 DE 19762625238 DE19762625238 DE 19762625238 DE 2625238 A DE2625238 A DE 2625238A DE 2625238 A1 DE2625238 A1 DE 2625238A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pliers
- screw cap
- leg
- sides
- tongues
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 title abstract 4
- 210000000080 chela (arthropods) Anatomy 0.000 title 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 4
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67B—APPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
- B67B7/00—Hand- or power-operated devices for opening closed containers
- B67B7/18—Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing threaded caps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)
Description
- Schraubdeckelzange
- Die Erfindung betrifft eine Schraubdeckelzange, deren beide Zangenschenkel beidseitig mit einer Anzahl jeweils im Winkelabstand voneinander angeordneter Vorsprünge versehen sind, die zur Anlage am Umfang eines Schraubdeckels dienen.
- Bekannten Zangen der vorausgehend genannten Bauart ermöglichen zwar einen guten Angriff der Zange am Schraubdeckel, jedoch hat sich gezeigt, dass beim Lösen des Deckels zuweilen Schwierigkeiten auftreten, weil durch das im Glas vorhandene Vakuum eine Bewegung des Schraubdeckels nur unter Aufwendung sehr grosser Kräfte möglich ist Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schraubdeckelzange zur Verfügung zu stellen, die auch bei Vorliegen eines Vakuums und dadurch erschwerter Öffnung des Schraubdeckels ein Lösen desselben gestattet.
- Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Zangenschenkel in einem Endbereich derselben miteinander gelenkig verbunden sind und die Vorsprünge stärker in Umfangsrichtung gekrümmt sind als der Schraubdeckel, an dem sie jeweils zur Anlage kommen, so dass die inneren Endkanten eines jeden Vorsprungs als Keile wirken, die zwei örtliche Eindellungen des Deckelumfangs erzeugen, um dadurch das Vakuum im Glas zu beseitigen.
- Durch die am Umfang verteilten Eindellungspaare wird der Schraubdeckel mit Sicherheit soweit geringfügig verformt, dass das Vakuum in der Schraubdose beseitigt und damit ein leichtes Lösen des Schraubdeckels möglich wird.
- Die Erfindung wird anschliessend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf die Schraubdeckelzange und Fig. 2 eine Seitenansicht der Zange Die beiden Zangenschenkel 11 und 12 sind im Bereich der Drehachse 7 gelenkig miteinander verbunden und weisen in ihrem mittleren Bereich eine Anzahl von Vorsprüngen auf, wovon die Vorsprünge 1 an der dem Betrachter zugewandten Seite und die Vorsprünge la an der dem Betrachter abgewandten Seite der Zange liegen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind jeweils drei Vorsprünge 1 bzw. la vorhanden, die zum Angriff am Aussenumfang des Deckels bestimmt sind und die an beiden Zangenseiten ein Erfassen von Schraubdeckeln unterschiedlich grossen Durch messers ermöglichen. Die Vorsprünge sind stärker gekrümmt als der Umfang des von ihnen erfassten Schraubdeckels, so dass sie nur an den beiden Innenkanten 8 bzw. 8a in Anlage mit dem Dosendeckel stehen. Bei Botatigungder Zange wirken daher die Innenkanten 8 bzw. 8a der Vorsprünge als Keile,die am Schraubdedcelumfang jeweils ein Paar leichter Eindellungen erzeugen, die jedoch ausreichen, den Schraubdeckel derart zu verformen, dass die dichte Anlage der Deckelfläche am Glas gelöst und das Vakuum in der Dose beseitigt wird. Anschliessend genügt eine weitere Drehung der Zange zum völligen Öffnen des Dosendeckels.
- Durch die Gelenkverbindung der Zangenschenkel im Bereich der Schenkelenden werden besonders günstige Hebelverhältnisse erzielt, so dass bereits verhältnismässig geringe Kräfte an der Zange genügen, um die gewünschten Eindellungen am Schaubdeckel zu erzeugen.
- Ein Schenkelende im Bereich der Gelenkachse 7 ist als Deckelheber 5 ausgebildet. Ferner sind die Zangenschenkel im Bereich zwischen den Vorsprüngen la mit einem Zahnkranz versehen, der durch an Vorsprüngen der beiden Innenseiten vorhandene Zähne 2 gebildet wird. Dieser Zahnkranz eignet sich zum Öffnen von Schraubkappen.
- Zum Öffnen von Tuben oder zum Öffnen kleinerer Schraubkappen ist ferner am uebergang zu den Plastikgriffen 9 eine gezackte Aussparung 3 angebracht sowie an beiden Schenkeln ein Kapselheber 6.
- Schliesslich ist an der Aussenseite eines Schenkels eine Vorrichtung 4 angeordnet, die sich zum Abheben von Deckeln eignet.
- Der Griff der Zange besteht aus spülmaschinenfesten Plastikmaterial und ist so konstruiert, insbesondere durch Verwendung eines endseitigen Absatzes 10, dass ein Abrutschen der Hand nicht möglich ist.
Claims (6)
- Patentansprüche Schraubdeckelzange, deren beide Zangenschenkel beidseitig mit einer Anzahl jeweils im Winkelabstand voneinander angeordneter Vorsprünge versehen sind, die zur Anlage am Umfang eines Schraubdeckels dienen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zangenschenkel in einem Endbereich derselben miteinander gelenkig verbunden sind und die Vorsprünge (1, la) stärker in Umfangsrichtung gekrümmt sind als der Schraubendeckel, an den sie jeweils zur Anlage kommen, so dass die inneren Endkanten (8, 8a) eines jeden Vorsprungs als Keile wirken, die zwei örtliche Eindellungen des Deckelumfangs erzeugen, um dadurch das Vakuum im Glas zu beseitigen.
- 2. Schraubdeckelzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zangenschenkel in der Nähe der Gelenkverbindung (T) als Deckelheber (5) ausgebildet ist.
- 3. Schraubdeckelzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zangenschenkel an der Schenkelinnenseite in Griffnähe mit einer gezackten Aussparung (3) versehen ist.
- 4. Schraubdeckelzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zangenschenkel an der Schenkelaussenseite mit einem Kapselheber (6) versehen ist.
- 5. Schraubdeckelzange nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Zahnkranz, der durch an Vorsprüngen der beiden Innenseiten der Zangenschenkel vorhandene Zähne (2) gebildet wird.
- 6. Schraubdeckelzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Zangenschenkel an seiner Aussenseite eine Vorrichtung (4) zum Abheben von Deckeln aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762625238 DE2625238C3 (de) | 1976-06-04 | 1976-06-04 | Schraubdeckelzange |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762625238 DE2625238C3 (de) | 1976-06-04 | 1976-06-04 | Schraubdeckelzange |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2625238A1 true DE2625238A1 (de) | 1977-12-15 |
DE2625238B2 DE2625238B2 (de) | 1978-12-21 |
DE2625238C3 DE2625238C3 (de) | 1979-09-06 |
Family
ID=5979877
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762625238 Expired DE2625238C3 (de) | 1976-06-04 | 1976-06-04 | Schraubdeckelzange |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2625238C3 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54170965U (de) * | 1978-05-18 | 1979-12-03 | ||
JPS5610096U (de) * | 1979-06-30 | 1981-01-28 | ||
EP0158162A1 (de) * | 1984-03-21 | 1985-10-16 | Wolfgang Mertgen | Mehrzweckzange |
DE102010044204A1 (de) | 2009-11-25 | 2011-05-26 | Basf Se | Verfahren zur Herstellung von strahlungshärtbaren (Meth)Acrylaten |
DE102010044206A1 (de) | 2009-11-25 | 2011-05-26 | Basf Se | Verfahren zur Herstellung von strahlungshärtbaren (Meth)Acrylaten |
-
1976
- 1976-06-04 DE DE19762625238 patent/DE2625238C3/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54170965U (de) * | 1978-05-18 | 1979-12-03 | ||
JPS5610096U (de) * | 1979-06-30 | 1981-01-28 | ||
EP0158162A1 (de) * | 1984-03-21 | 1985-10-16 | Wolfgang Mertgen | Mehrzweckzange |
DE102010044204A1 (de) | 2009-11-25 | 2011-05-26 | Basf Se | Verfahren zur Herstellung von strahlungshärtbaren (Meth)Acrylaten |
DE102010044206A1 (de) | 2009-11-25 | 2011-05-26 | Basf Se | Verfahren zur Herstellung von strahlungshärtbaren (Meth)Acrylaten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2625238B2 (de) | 1978-12-21 |
DE2625238C3 (de) | 1979-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2625238A1 (de) | Schraubdeckelzange | |
DE1532526A1 (de) | Zangenartiges Werkzeug zum Loesen des schraubbaren Verschlussdeckels von Behaeltern | |
DE3410333C1 (de) | Mehrzweckzange | |
DE1859147U (de) | Verschluss aus plastischen kunststoffen fuer flaschen, roehrchen, dosen u. dgl. mit einem halswulstring. | |
DE69600858T2 (de) | Vorrichtung zum Abschrauben von Kunststoffkapseln | |
DE7617945U1 (de) | Schraubdeckelzange | |
DE655401C (de) | Vorrichtung zum OEffnen von Flaschen, insbesondere Sektflaschen | |
DE4411778C2 (de) | Vorrichtung zum Öffnen von Pistazien und anderen eine aufgeplatzte Schale aufweisenden Nüssen | |
DE1811571C3 (de) | Ratschen-Mutternschlüssel | |
DE609967C (de) | Vorrichtung zum OEffnen von mit Zungen versehenen verloeteten Dosen, Buechsen u. dgl., insbesondere von OElsardinenbuechsen | |
DE2743710A1 (de) | Schraubdeckelzange | |
DE3306741C2 (de) | Schraubverschlußöffner für Flaschen | |
DE29800091U1 (de) | Zangenförmiger Flaschenöffner | |
DE172014C (de) | ||
DE1986386U (de) | Entkorkungsvorrichtung zum herausziehen von mit einem kopf versehenen pfropfen. | |
CH641423A5 (en) | Multiple cap-opener | |
WO1986005473A1 (en) | Screw cap opener | |
CH677106A5 (en) | Cork extractor for sparkling wine bottle - has scissor arms with handles one end and spiked jaws other end, giving strong grip | |
DE2531453A1 (de) | Oeffner fuer vacuumverschlossene glaeser, dosen mit ring-zieh-verschluss, kronkorken, schraubverschluss an flaschen und behaeltern, milch- und oeldosen, eingepresste deckel | |
DE8408649U1 (de) | Mehrzweckzange | |
DE102021102341A1 (de) | Öffnungsvorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Aufreißdose | |
DE3232172A1 (de) | Barzange zum oeffnen von behaeltern | |
DE255097C (de) | ||
DE2421744A1 (de) | Vorrichtung zum oeffnen von durch schraubdeckel bzw. vakuum verschlossenen flaschen, einmachglaeser und aehnlichen behaeltern | |
DE2038099A1 (de) | OEffner fuer Glaeser,Flaschen od.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
Q161 | Has additional application no. |
Ref document number: 2743710 Country of ref document: DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MONOPOLWERK USBECK & SOEHNE GMBH & CO, 3550 MARBUR |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2743710 Format of ref document f/p: P |