DE2624789B2 - Eburnameninderivate - Google Patents
EburnameninderivateInfo
- Publication number
- DE2624789B2 DE2624789B2 DE2624789A DE2624789A DE2624789B2 DE 2624789 B2 DE2624789 B2 DE 2624789B2 DE 2624789 A DE2624789 A DE 2624789A DE 2624789 A DE2624789 A DE 2624789A DE 2624789 B2 DE2624789 B2 DE 2624789B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methoxy
- eburnamenin
- acid
- hydroxymethyl
- chloroform
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- VKTOXAGUZWAECL-RBUKOAKNSA-N eburnamenine Chemical class C1=CC=C2C(CCN3CCC4)=C5[C@H]3[C@@]4(CC)C=CN5C2=C1 VKTOXAGUZWAECL-RBUKOAKNSA-N 0.000 title claims description 3
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 62
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 62
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 57
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 53
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 35
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 34
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 31
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 30
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 27
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 25
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 24
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 24
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 21
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 20
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 20
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 19
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- -1 Isobutyryl Chemical group 0.000 description 17
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 16
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 16
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 16
- 239000002585 base Substances 0.000 description 15
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 15
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 14
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 13
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 12
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 12
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 12
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 10
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 9
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 8
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 7
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 7
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 7
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 7
- WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanol Chemical compound OCCC1=CC=CC=C1 WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 6
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 6
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910000342 sodium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 6
- RXPRRQLKFXBCSJ-GIVPXCGWSA-N vincamine Chemical compound C1=CC=C2C(CCN3CCC4)=C5[C@@H]3[C@]4(CC)C[C@](O)(C(=O)OC)N5C2=C1 RXPRRQLKFXBCSJ-GIVPXCGWSA-N 0.000 description 6
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 5
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 5
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 5
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 5
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 5
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 5
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 5
- WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M sodium bisulfate Chemical compound [Na+].OS([O-])(=O)=O WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 4
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000004681 metal hydrides Chemical class 0.000 description 4
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 4
- WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N phenylacetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RXPRRQLKFXBCSJ-UHFFFAOYSA-N dl-Vincamin Natural products C1=CC=C2C(CCN3CCC4)=C5C3C4(CC)CC(O)(C(=O)OC)N5C2=C1 RXPRRQLKFXBCSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000008030 superplasticizer Substances 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 3
- 229960002726 vincamine Drugs 0.000 description 3
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005090 alkenylcarbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004448 alkyl carbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000004645 aluminates Chemical class 0.000 description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 2
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 2
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 2
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical compound ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VKTOXAGUZWAECL-OALUTQOASA-N eburnamenine Natural products C1=CC=C2C(CCN3CCC4)=C5[C@H]3[C@]4(CC)C=CN5C2=C1 VKTOXAGUZWAECL-OALUTQOASA-N 0.000 description 2
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 2
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 2
- 229960003424 phenylacetic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000003279 phenylacetic acid Substances 0.000 description 2
- CHKVPAROMQMJNQ-UHFFFAOYSA-M potassium bisulfate Chemical compound [K+].OS([O-])(=O)=O CHKVPAROMQMJNQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910000343 potassium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 2
- 150000003892 tartrate salts Chemical class 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VKTOXAGUZWAECL-UHFFFAOYSA-N trans-eburnamenine Natural products C1=CC=C2C(CCN3CCC4)=C5C3C4(CC)C=CN5C2=C1 VKTOXAGUZWAECL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004953 trihalomethyl group Chemical group 0.000 description 2
- BTUGGGLMQBJCBN-UHFFFAOYSA-N 1-iodo-2-methylpropane Chemical compound CC(C)CI BTUGGGLMQBJCBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONIKNECPXCLUHT-UHFFFAOYSA-N 2-chlorobenzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1Cl ONIKNECPXCLUHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZTVIKZXZYLEVOL-DGKWVBSXSA-N 2-hydroxy-2-phenylacetic acid [(1R,5S)-8-methyl-8-azabicyclo[3.2.1]octan-3-yl] ester Chemical group C([C@H]1CC[C@@H](C2)N1C)C2OC(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 ZTVIKZXZYLEVOL-DGKWVBSXSA-N 0.000 description 1
- VMZCDNSFRSVYKQ-UHFFFAOYSA-N 2-phenylacetyl chloride Chemical compound ClC(=O)CC1=CC=CC=C1 VMZCDNSFRSVYKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUJYJCANMOTJMO-UHFFFAOYSA-N 3-(trifluoromethyl)benzoyl chloride Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=CC(C(Cl)=O)=C1 RUJYJCANMOTJMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKIDDEGICSMIJA-UHFFFAOYSA-N 4-chlorobenzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 RKIDDEGICSMIJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010003210 Arteriosclerosis Diseases 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006414 CCl Chemical group ClC* 0.000 description 1
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N Caprylic acid Natural products CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005635 Caprylic acid (CAS 124-07-2) Substances 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- 150000000996 L-ascorbic acids Chemical class 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 206010047139 Vasoconstriction Diseases 0.000 description 1
- 206010047141 Vasodilatation Diseases 0.000 description 1
- LZWLKKXYQJDWRN-UHFFFAOYSA-N acetic acid;pyridine;hydrate Chemical compound O.CC(O)=O.C1=CC=NC=C1 LZWLKKXYQJDWRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- HFBMWMNUJJDEQZ-UHFFFAOYSA-N acryloyl chloride Chemical compound ClC(=O)C=C HFBMWMNUJJDEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003647 acryloyl group Chemical group O=C([*])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 208000011775 arteriosclerosis disease Diseases 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 125000003289 ascorbyl group Chemical class [H]O[C@@]([H])(C([H])([H])O*)[C@@]1([H])OC(=O)C(O*)=C1O* 0.000 description 1
- MWOBKFYERIDQSZ-UHFFFAOYSA-N benzene;sodium Chemical compound [Na].C1=CC=CC=C1 MWOBKFYERIDQSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 210000004004 carotid artery internal Anatomy 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000003727 cerebral blood flow Effects 0.000 description 1
- SKCNIGRBPJIUBQ-UHFFFAOYSA-N chloroform;ethyl acetate Chemical compound ClC(Cl)Cl.CCOC(C)=O SKCNIGRBPJIUBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HYGYSIDIKIGPJA-UHFFFAOYSA-N chloroform;ethyl acetate;methanol Chemical compound OC.ClC(Cl)Cl.CCOC(C)=O HYGYSIDIKIGPJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011097 chromatography purification Methods 0.000 description 1
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 125000003074 decanoyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- NQGIJDNPUZEBRU-UHFFFAOYSA-N dodecanoyl chloride Chemical compound CCCCCCCCCCCC(Cl)=O NQGIJDNPUZEBRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000001105 femoral artery Anatomy 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 125000006332 fluoro benzoyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000000268 heptanoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000003104 hexanoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000000400 lauroyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229940050176 methyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 125000001402 nonanoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229960002446 octanoic acid Drugs 0.000 description 1
- REEZZSHJLXOIHL-UHFFFAOYSA-N octanoyl chloride Chemical compound CCCCCCCC(Cl)=O REEZZSHJLXOIHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002801 octanoyl group Chemical group C(CCCCCCC)(=O)* 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- DDBREPKUVSBGFI-UHFFFAOYSA-N phenobarbital Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O DDBREPKUVSBGFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002695 phenobarbital Drugs 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940095574 propionic acid Drugs 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical class OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 1
- 125000000297 undecanoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000003774 valeryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000025033 vasoconstriction Effects 0.000 description 1
- 230000024883 vasodilation Effects 0.000 description 1
- 229940124549 vasodilator Drugs 0.000 description 1
- 239000003071 vasodilator agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D461/00—Heterocyclic compounds containing indolo [3,2,1-d,e] pyrido [3,2,1,j] [1,5]-naphthyridine ring systems, e.g. vincamine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/08—Vasodilators for multiple indications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/12—Antihypertensives
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
RO-CH2
(D
C2H5
IO
15
worin R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylcarbonylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen im
Alkylteil, eine Alkenylcarbonylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkenylteil, eine Phenylalkylcarbonylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder eine gegebenenfalls durch
ein Halogenatom, eine Trihalogenmethylgruppe, 3 Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
oder 2 Nitrogruppen substituierte Benzoylgruppe bedeutet, sowie die physiologisch verträglichen
Säureadditionssalze und die mit 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylhalogeniden gebildeten
quaternären Salze dieser Verbindungen.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen tu gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man in an sich bekannter Weise Apovincin der allgemeinen Formel Il
(ID
C2H5
mit einem komplexen Metallhydrid oder einem organischen Alumina! reduziert, und gegebenenfalls
anschließend die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R ein Wasserstoffatom
bedeutet mit einer organischen Carbonsäure der allgemeinen Formel III
ROH
(III)
worin R' eine der im Anspruch I für R genannten Gruppen bedeutet, oder mit einem Halogenid oder
Anhydrid einer solchen Säure aeyliert und/oder gegebenenfalls die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ein physiologisch verträgliches Säureadditionssalz oder mit einem 1 bis
4 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylhalogenid in ein quaternäres Salz überführt.
worin R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylcarbonylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen im Alkylteil,
eine Alkenylcarbonylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkenylteil, eine Phenylalkylcarbonylgruppe
mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder eine, gegebenenfalls durch ein Halogenatom, eine Trihalogenmethylgruppe, 3 Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder 2 Nitrogruppen substituierte Benzoylgruppe bedeutet, sowie die physiologisch verträglichen
Säureadditionssalze und die mit I bis 4 Kohlenstoffatomen enthaltenden Alkylhalogeniden gebildeten
quaternären Salze dieser Verbindungen.
Diese Eburnameninderivate der allgemeinen Formel I sind neue, therapeutisch wirksame Derivate des
Apovincins. Das Apovincin selbst ist eine bekannte Verbindung; eine von ( —)-ll-Methoxy-tabersonin ausgehende halbsynthetische Methode zur Herstellung von
Apovincin, ohne Erwähnung von pharmakologischen Eigenschaften dieser Verbindung, ist in der belgischen
Patentschrift 7 65 427 beschrieben.
In den neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I
kann der Substituent R außer einem Wasserstoffatom z. B. eine Acetyl n-Propionyl-, Isopropionyl-, n-Butryl-,
Isobutyryl-, ivValeryl-, Isovaleryl-, Hexanoyl-, Heptanoyl-, Octanoyl-, Nonanoyl-, Decanoyl-, Undecanoyl- oder Lauroylgruppe, eine Acryloyl-,
Methacryloyl-, Vinylacetyl- oder Crotonoylgruppe, eine Phenylacetyl- oder Phenylpropionylgruppe, ferner eine
Benzoyl-, Chlor-, Brom- oder Fluorbenzoyl-, Trimethoxybenzoyl-, oder Dinitrobenzoylgruppe sein.
Die neuen Apovincinderivate der allgemeinen Formel I zeigen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, besonders sind ihre Wirkungen auf das Herz
und die Blutgefäße bedeutsam. Diese Wirkungen offenbaren sich in Gefäßerweiterungen in verschiedenen Blutgefäßgebieten, sowie in Veränderungen des
Blutdrucks und der Pulsfrequenz.
Die pharmakologischen Untersuchungen der neuen Verbindungen wurden an mit Phenobarbital narkotisierten Hunden durchgeführt. Die Durchblutung der
Extremitäten wurde an der Arteria femoralis und die Gehindurchblutung an der Arteria carotis interna mit
einem elektromagnetischen Strömungsmesser gemessen. Die untersuchten Verbindungen wurden
intravenös, in Dosen von 1 mg/kg Körpergewicht verabreicht. Die Durchschnittswerte der an Gruppen
von je 5 Tieren durchgeführten Messungen wurden in der nachstehenden Tabelle I zusammengefaßt. Die einzelnen Spalten der Tabelle I zeigen die Ergebnisse
der folgenden Messungen:
1: Blutdruck, (mm Hg)
2: Pulsfrequenz (Zahl der Pulsschlage pro Minute)
3: Gehindurchblutung, (ml/Minute)
4: Extremitätsdurchblutung, (ml/Minute)
Die angegebenen Werte zeigen die Unterschiede der nach der Verabreichung der Wirkstoffe gemessenen
Werte gegenüber den vor der Verabreichung gemessenen Anfangswerten, Zum Vergleich wurden auch die
mit dem bekannten und in der Therapie auf diesem Gebiet erfolgreich verwendeten Wirkstoff Vincamin
erhaltenen entsprechenden Werte angegeben.
Durchschnittswerte der durch i. v. Dosen von 1 mg/kg verursachten Veränderungen
Beisp.
Nr.
Wirkstoff
2 | 3 | 4 | 5 LD50") mg/kg |
|
16 | + 22 | + 23 | +25 | 250 |
-4 | + 7 | + 5 | +5 | 245 |
!0 | -! | + 9 | + 7 | 28! |
19 | + 7 | + 18 | + 15 | 220 |
+4 | + 10 | 387 | ||
hl | _2 | + 4 | -11 | 202 |
+ 5 | + 5 | 450 | ||
19 | + 4 | + 34 | + 11 | 342 |
0 | -8 | + 3 | + 1 | 357 |
12 | + 6 | + 22 | + 9 | 241 |
32 | + 48 | + 47 | + 34 | 260 |
+ 9 | + 6 | 471 | ||
19 | -17 | + 1 | + 19 | 180 |
3 (-)-ll-Methoxy-14-hydroxymethyl-
3-a,16«-eburnamenin-natriumhydrogensulfat
5 (—)-11 -Methoxy-14-(3-trifluormethyl-benzoyl-oxymethy;V3ix,16a-eburnamenin-tartarat
6 (-y\ ί-Methoxy-14-(4'-ch!orbenzoy!-oxymcihy!}-3a,16a,-eburnamenin-tartarat
7 (—y 11 -Methoxy-14-acryloy loxy-methyl-3a, 16a-eburnamenin-tartarat
9 (- y 11 -Methoxy-14-lauroyl-oxymethyI-
3(X1I (xx-eburnamenin-tart&j-at
10 (—y 11 -Methoxy-14-octanoyl-oxymethyl-3<x,16«-eburnamenin-tartarat
11 (—y\ l-Methoxy-14-(2'-chlorbenzoyl-oxymethyl)-3«,16«-eb>irnamenin-tartarat
12 (—y 11 -Methoxy-14-propionyloxymethyl-3<x,l öVx-eburnamenin-tartarat
13 (—H1 -Methoxy-14-(3A'5'· 'rimethoxybenzoyl-oxymethyl^ajee-eburnamenin-tartarat
14 (—y\ 1 -Methoxy-14-phenyl-acetyloxymethyl-3«,16«-eburnamenin-tartarat
16/17 (- y 11 -Methoxy-14-acetoxy-methyl-
3a, 16a-eburnamenin-tartarat
19 (- y 11 -Methoxy-14-(3\5'-dinitro-benzoyl-oxymelhyl)-
3a,16a-eburnamenin-methojodid
Ver- Vincamin
gleich
*) Mäuse, intraperitoneal.
Wie die Daten der obigen Tabelle zeigen, ist die blutgefäßerweiternde Wirkung der erfindungsgemäßen
neuen Verbindungen höher als diejenige des Vincamins. Besonders hervorragend ist die Wirksamkeit von
( —)-11-Methoxy-14-hydroxymethyl-3«,16«-eburname- -,<■.
nin-natrium-hvdrogensulfat, sowie von den mit Essigsäure,
Propionsäure und Phenylessigsäure gebildeten Estern des (-J-li-Methoxy-H-hydroxymethyl-Sa.ieaeburnamenins.
Auf Grund ihrer oben beschriebenen pharmakolo- bo
gischen Eigenschaften können die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I als
Arzneimittel für die Behandlung verschiedener, mit Gefäßverengung verbundener Krankheitsformen und
der Arterienverkalkung, sowie zur ergänzenden Be- ^ handlung von hohem Blutdruck in der Therapie
verwendet werden.
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel 1 werden erfindungsgemäß derart hergestellt, daß man in
an --ich bekannter Weise Apovincin der Formel II
(H)
mit einem komplexen Metallhydrid oder einem organischen Aluminat reduziert, und gegebenenfalls anschließend
gewünschtenfalls die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R ein Wasserstoffatom
ist, d.h. das 1 l-Methoxy-14-hydroxy-methyl-3«,l6«-
eburnaroenin mit einer organischen Carbonsaure der
allgemeinen Formel III
ROH
(IH)
worin R eine der oben für R genannten Gruppen bedeutet, oder mit einem Halogenid oder Anhydrid
einer solchen Säure aoyliert und/oder gegebenenfalls
die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in
ein physiologisch verträgliches Säureadditionssalz oder ι ο mit einem 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden
Alkylhalogenid in ein quaternäres Salz überführt
Die Reduktion von Apovincin kann in einem organischen Lösungsmittel, zweckmäßig in einem Kohlenwasserstoff
der Benzolreihe oder in Tetrahydrofuran durchgeführt werden. Als Reduktionsmittel können als
komplexe Metallhydride besonders Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid und als organische
Aluminate Natrium-dihydro-bis-(methoxy-äthoxy)-aluminat eingesetzt werden. Die Reduktion wird bei
Temperaturen zwischen - 10° C und 50° C, zweckmäßig bei Raumtemperatur durchgeführt D:-j, Fortschreiten
der Reduktion kann durch Dünnschichtchromatographie verfolgt werden. Nach Beendigung der Reduktion
wird das nicht umgesetzte Reduktionsmittel mit einem dazu geeigneten Mittel, z. B. im Fall von komplexen
Metallhydriden mit Äthylacetat zersetzt und das als Reduktionsprodukt erhaltene ll-Methoxy-14-hydroxymethyl-3<x>16a-eburnamenin
durch Eindampfen des Reaktionsgemisches, Lösen des Rückstandes in einer
verdünnten Säure und Extrahieren der alkalisch gemachten Lösung mit einem mit Wasser nicht
mischbaren organischen Lösungsmittel, zweckmäßig mit einem chlorierten Kohlenwasserstoff, z. B. mit
Dichlormethan, Chloroform oder Tetrachlormethan, isoliert.
Das auf diese Weise isolierte H-Methoxy-14-acyloxymethyl-3<x,16«-eburnamenin
kann durch Chromatographie gereinigt werden, wobei man zweckmäßig Silicagel als Adsorbent und Gemische von
Benzol und 1-10% Alkohol als Lösungsmittel verwendet. Das Eluieren wird mit demselben Lösungsmittelgemisch
begonnen, wobei zuerst das unveränderte Apovincin entfernt wird; das gewünschte
Produkt kann dann mit etwa 10 bis 20% Alkohol ■;>
enthaltendem Benzol eluiert w :rden.
Zur Herstellung von ll-Methoxy-14-acyloxymethyl-3*,16<x-eburnameninen,
d.h. von Verbindungen der allgemeinen Formel I, weiche an der Stelle von R eine der genannten A.-yloxygruppe enthalten, wird das in
der obigen Weise erhaltene 1 l-Methoxy-14-hydroxy-3«,l*iÄ-eburnamenin
mit einem zur Einführung der gewünschten Acylgruppe geeigneten Acylierungsmittel
behandelt. Das I l-Methoxy-14-hydroxymethyl-3«,16«- eburnameniii wird zur Acylierung vorteilhaft in der
Form von freier Base eingesetzt. Man kann zwar auch die Säureadditionssalze dieser Verbindung acylieren,
aber da die Löslichkeitsverhältnisse der freien Base günstiger sind, ist es im allgemeinen vorteilhafter die
freie Base zu verwenden. t,o
Die Acylierung kann nach den üblichen Methoden durchgeführt werden, wobei als Acylierungsmittel die
entsprechenden Carbonsäuren, Säurehalogenide, besonders Säurechloride, oder Säureanhydride verwendet
werden. Die Acylierung mit Carbonsäuren wird in 6ί
einem organischen Lösungsmittel, vorteilhaft in einem chlorierten Kohlenwasserstoff, z. B. in Dichlormethan
oder Chloroform, zweckmäßig in Gegenwart von Säurebindemitteln, besonders von Dicyclohexylcarbodiimid,
bei Temperaturen zwischen etwa 00C und 5O0C
durchgeführt. Werden Säurehalogenide, besonders Säurechloride als Acylierungsmittel eingesetzt, dann
wird als Lösungsmittel vorteilhaft Pyridin verwendet, welches gleichzeitig auch als Säurebindungsmittel
wirkt; man kann aber auch andere organisch? Lösungsmittel, z. B. chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie
Dichlormethan oder Chloroform in Gegenwart von Säurebindemitteln, z.B. von Alkalihydroxyden oder
Alkalicarbonaten verwenden. Die Acylierung mit Säurehalogeniden wird bei Temperaturen zwischen
etwa — 300C und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches,
besonders zwischen —200C und 25°C durchgeführt
Die Säureanhydride werden ebenfalls in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln, besonders
von chlorierten Kohlenwasserstoffen, z. B. von Dichlormethan
oder Chloroform eingesetzt, wobei man bei Temperaturen zwischen etwa 00C und 500C, zweckmäßig
bei Raumtemperatur ar^-iitet
Das acylierte Reaktionsprodukt kann ebenfalls durch
Chromatographie gereinigt werden; als Adsorbens wird Silicagel oder Aluminiumoxyd, als Lösungsmittel
besonders Benzol verwendet Gewünschtenialls können auch andere Reinigungsmethoden, z. B. Umkristallisieren
angewendet werden.
Sowohl das als Ausgangsstoff des erfindungsgemäßen Verfahrens dienende Apovincin, als auch die erfindungsgemäß
hergestellten neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I können in racemischer oder in
optisch aktiven Formen existieren. Demgemäß erstreckt sich die Erfindung auch auf die Herstellung
von optisch aktiven Verbindungen der allgemeinen Formel I, wobei man entweder die in racemischer Form
erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I nach an sich bekannten Methoden in die optischen
Antipoden zerlegt, oder schon das Apovincin in optisch aktiver Form als Ausgangsstoff einsetzt. Dazu
ist zu bemerken, daß in letzterem Fall die Polarität der Verbindung sich bei der Reduktion in charakteristischer
Weise ändert; so wird aus (-l-)-Apovincin bei der Reduktion (-)-l 1-Methoxy-l4-hydroxymethyl-3«,16A-eburnamenin
gebildet; in den weiteren Schritten, also bei der Acylierung und Salzbildun^ bleibt diese
Polarität dann unverändert.
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I können in der Therapie als freie Basen oder in der Form
von physiologisch verträglichen Säureadditionssalzen bzw. quaternären Salzen verwendet werden.
Als Beispiele der therapeutisch anwendbaren Salze können mit nicht toxischen anorganischen Säuren
gebildete Salze, wie Hydrochloride und Hydrob.-omide, Sulfate, besonders saure Sulfate, wie Natrium- oder
Kaliurnhydrogensulfat, ferner Säureadditionssalze mit organischen Säuren, wie Tartrate, Succina'e, Citrate
und Ascorbate sowie quaternäre Saize, wie Methojodide oder Äthojodide, erwähnt v/erden.
Die Herstellung dieser Salze kann nach an sich bekannten Methoden erfolgen. Die Säureadditionssalze
werden z. B. so hergestellt, daß man die Lösung der Base in einem organischen Lösungsmittel, zweckmäßig
unmittelbar das bei der chromatogrnphischen Reinigung
erhaltene Eluat, mit einer gesättigten Lösung der Säure in Äther oder Aceton versetzt. Zur Herstellung
von sauren Spureadditionssalzen stellt man vorteilhaft
aus einem entsprechenden kristallinen sauren Salz, z. B. aus Natriumhydrogensulfat oder Kaliumhydrogensulfat,
unter Zugabe eines inerten Lösungsmittels (z. B.
Benzol) eine Säule zur Salzbildung her. Dazu werden 50 g NaHSO4 eingefüllt und 0,5 ml Wasser sowie 50 bis
100 ml Benzol zugeführt. Nun läßt man die in einem inerten Lösungsmittel, z. B. in Benzol, gelöste Base
durch diese Säule, wobei die Base in der Form des ■> entsprechenden sauren Säureadditionssalzes an der
Säule gebunden wird und in dieser Form mit einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. mit einem chlorierten
Kohlenwasserstoff, wie Chloroform, eluiert werden kann. in
Die quaternären Salze können in der üblichen Weise durch Umsetzen der in einem organischen Lösungsmittel.
7. B. in Aceton gelösten Base mit einem entsprechenden Halogenid. /. B. mit Methyl-. Äthyl- oder
Isobutyljodid hergestellt werden. r,
Die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen können
zu den üblichen Arzneimittelpräparaten formuliert werden. Die Präparate können eine oder mehrere
Verbindungen der allgemeinen Formel I bzw. Salze davon in racemischer oder optisch aktiver Form enthalten.
Die Formulierungen werden durch Vermischen der Wirkstoffe mit den zur Bereitung von parenteral
oder enteral applizierbaren Präparaten üblichen, nicht toxischen festen oder flüssigen Trägerstoffen und/oder
Hilfsstoffen hergestellt.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die in den Beispielen
angegebenen Schmelzpunkte wurden mit einem Boetius-Apparat gemessen; die spezifischen Drehwerte
wurden mit einem Perkin-Flmer 141 Polarimeter und
die infraroten Spektren in einem PerkinElmer 257 Spektrameter bestimmt. Die durch Säulenchromatographie
erhaltenen Eluatfraktionen wurden durch Dünnschichtchromatographie identifiziert; die Messung
der Rr-Werte wurde an Silikagelplatten. mit den Lösiingsmittelgemischen Äthylacetat-Eisessig-Pyridin-Wasser
60:6:20:11 bzw. Chloroform-Äthylacetat-Methanol
8:2:1 ermittelt.
Beispiel I
(— )-l 'i-Methoxy-14-hydroxymethyl-3vl6\-ebuniamenin
9.34 g (0.024 Mol) (-t-)-Apovincin werden in 50 ml
Benzol gelöst und der Lösung 10 ml 70%ige benzolische Natriumdihydro-bis-(2-methoxy,äthoxy)-alunrnat-Lösung
(das entspricht 0.034 Mol) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden gerührt. Das
Fortschreiten der Reduktion wird dünnschichtchromatographisch verfolgt. Das nicht umgesetzte Reduktionsmittel
wird durch Zusatz von 10 ml Äthylacetat zersetzt, danach wird das Gemisch unter vermindertem
Druck zur Trockne eingedampft. Der Eindampfrückstand wird in 200 ml 2°/oiger Schwefelsäure aufgenommen
und der pH-Wert des Gemisches mit 10%iger wäßriger Natronlauge auf den Wert 8 bis 9 eingestellt.
Die erhaltene basische wäßrige Lösung wird mit 4 χ 200 ml Methylenchlorid extrahiert. Die Extrakte
werden vereinigt, über Kaliumcarbonat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft.
Der Eindampfrückstand wird in 10-15 ml eines im
\ erhältnis 98 : 2 bereiteten Benzol-Äthanol-Gemisches
gelöst und die Lösung säulenchromathographisch aufgearbeitet,
wobei als Adsorbens Kieselgel der Korngröße 0.05-0.02 mm Verwendung findet.
Das nicht umgesetzte (■+■ )-Apovincin wird von der
Säule zuerst mit im Verhältnis 98:2. dann mit im
Verhältnis 95:5 bereitetem Benzol-Äthanol-Gemisch heruntergewasehei.. Anschließend wird das bei der
Reaktion gebildete (— )-l i-Methoxy-14-hydroxymethyl-3xl6cx-eburnamenin
mit einem im Verhältnis 8 :2 bereiteten Benzol-Äthanol-Gemisch eUiiert Dabei
werden Fraktionen von je 150 ml aufgefangen. Diese werden cLircn dünnschichtchromatographische Analyse
identifiziert (Adsorbens: Kieselgel: Fließmittel: Chloro-
)(i form) Äthylacetat (Methanol im Verhältnis 8:2:1).
Diejenigen Fraktiont-n. die ( + )-Apovincin enthalten
(10.-13. Fraktion), werden von den ( -)-Methoxy-14-hydroxymethyl-3:\.16"i-eburnamenin-haltigen
Fraktionen (15. bis 26. Fraktionen) getrennt aufgearbeitet.
i"> Beide Fraktionsgruppen werden unter vermindertem
Druck eingedampft. Das auf diese Weise zurückgewonnene ( + )-Apovincin kann erneut verwendet werden.
Die erhaltenen 6,28 g rohes (-)-l I-Methoxy-14-hydroxymethyl-3«.16a-ebumamenin
werden aus ■m 20 ml Cyclohexan umkristallisiert. Dabei werden 6,08 g
reines Produkt erhalten, das bei 162-164°C schmilzt. Das entspricht einer Ausbeute von 70,0%.
Ri: 0.4; (*) = 110.3" (c= 1. Pyridin).
»Ί IR-Spektrum:
»Ί IR-Spektrum:
max. 3700. 3200 cm"1 (OH). 3100. 300 cm"1 (CH
aromatisch), 3000, 2800 cm-' (CH2, CH3). 1650,
1612cm' (C-C). 1570cm-' (C = C). 1300cm'
(^-OH),1025cm-'(C-O(H)),820cm-'(-/CH).
Analyse für C2IHxO2N,:
Berechnet: C 74,6, H 7,7. N 8.2. O9.40/0:
gefunden: C 74,5, H 7,4, N 8,1%.
gefunden: C 74,5, H 7,4, N 8,1%.
Beispiel 2 (—)-11 -Methoxy-14-hydroxymethyl-3(x,l 6«-eburnamenin
0.65 g (0.0017MoI) (+ )-Apovincin werden in 20 ml
peroxydfreiem Tetrahydrofuran gelöst. Zu der Lösung werden bei 20 -25° C. 0.15 g (0.0039 Mol) Lithiumaluminiumhydrid,
in Tetrahydrofuran suspendiert, gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden lang
gerührt. Das Fortschreiten der Reduktion wird dünnschichtchromatographisch verfolgt. Das nicht umgesetzte
Reduktionsmittel wird durch Zusatz von 7 ml Äthvlacetat zersetzt und dann das Reaktionsgemisch
,ο unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft.
Der Eindampfrückstand wird in 100 ml 2%iger Schwefelsäure aufgenommen und der pH-Wert des
Gemisches mit 10%iger wäßriger Natronlauge auf 8 — 9
eingestellt. Das erhaltene wäßrig-alkalische Gemisch wird mit 4-5OmI Chloroform extrahiert Die Extrakte
werden vereinigt, über Kaliumcarbonat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft.
Der Rückstand wird auf die im Beispiel 1
030 114/303
beschriebene Weise säulenchromatographisch aufgearbeitet Man erhält 0,26 g (60%) (-)-l l-Methoxy-14-hydroxyme'.hyl-3«,16«-eburnamenin.
Die physikalischen Daten des Produktes stimmen mit denen des gemäß Beispiel I erhaltenen überein.
Säureadditionssalze und quaterr.ire Salze von '"
(— )-l 1-Methoxy-14-hydroxy me thy I-3ix.l6rveburniimcnin
a) (-)-l 1-Methoxy-l4-hydroxymethyl-3<x,l6ii-cbur-
nameninnatriumhydrogensulfat ι -,
I g ( —)-l I-Methoxy-H-hydroxymcthyl-ix.lbLii-eburnamenin
wird in 20 ml Benzol gelöst. Auf eine Salzbildende Säule aus 50 g Natriumhydrogcnsulfat. die mit
0,5 ml Wasser und 50- 100 ml Benzol getränkt ist, wird :n
die oben hergestellte benzolische Lösung aufgebracht. Das gebildete saure Salz des (— )-l l-Methoxy-14-hydroxymethyl-3*,l6(veburnamenin
wird mit 1400 ml Chloroform von der Säule eluiert. Das Eluat wird unter
vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, der ?-, Eindampfrückstand wird aus Äthyläther umkristallisiert.
Man erhält 1,2 g (38,2%) (- I)-I 1-Methoxy-14-hydroxymethyl-3ic,l6ft-eburnamenin-natriumhydrogensulfat,
das bei 100- !050C schmilzt.
(«) =41,8° (c= l.Pyridin). t"
das bei 100- !050C schmilzt.
(«) =41,8° (c= l.Pyridin). t"
b) (— )-Methoxy-!4-hydroxymethyl-3ii,l6i-*-ebiirnamenincitrat
Zu 0,2 g (-)-l l-Methoxy-14-hydroxymethyl-3^,l6(\- r>
eburnamenin wird unter ständigem Rühren bis zum Erreichen eines pH-Wertes von 4 mit Citronensäure
gesättigter Äthyläther gegeben. Die bereits kristallisierende Lösung wird bei 0 —2°C 8 Stunden stehen gelassen.
Danach wird das kristalline Produkt abfiltriert, mit 7-8 ml Diäthyläthcr gewaschen und dann getrocknet.
Man erhält 0,18 g (57,0%) (-)-1 l-Methoxy-14-hydroxymethyl-3*.l6oi-eburnamenin-citrat,
das bei 109-114°C schmilzt.
(λ) =-79.3° (C=I. Pyridin). -r>
(λ) =-79.3° (C=I. Pyridin). -r>
c)(-)-l 1-Methoxy-t4-hydroxymethyl-3<x,l6oc-eburnamenin-succinat
Auf die in diesem Beispiel unter Punkt b) be- -,<> schriebene Arbeitsweise wird das bernsteinsaure Salz
hergestellt. Man erhält dieses in 58°/oiger Ausbeute. Das ( — )-l 1-Methoxy-14-hydroxymethyl-3<x,16«-eburnamenin-succinat
schmilzt bei 85 —900C.
(λ) = - 90,4° (c=l, Pyridin).
d) ( —)-l l-Methoxy-14-hydroxymethyl-3(x,16*-eburnamenin-methojodid
0,2 g (0,59 mMol) (-)-11-Methoxy-14-hydroxy- m
methyl-3<x,16a-eburnamenin werden in 10 ml Aceton
gelöst und zu der Lösung 0,2 g (0,014MoI) Methyljodid
gegeben. Die Lösung wird bei Zimmertemperatur 12—24 Stunden stehen gelassen. Die Bildung des
quatemären Salzes wird dönnschichtchromatogra- b-,
phisch verfolgt (adsorbierende Schicht: Kieselgel; Fließmittel: Chloroform; Äthylacetat: Methanol
im Verhältnis 8:2:1). Nach Beendigung der Reaktion wird das Gemisch unter vermindertem Druck zur
Trockne eingedampft und der Eindampfrückstand in 5 ml Diäthyläther aufgenommen. Die Lösung wird bei
0 bis +2°C 12 Stunden stehen gelassen. Danach wird der kristalline Niederschlag abfiltriert, mit 3-4 ml
kaltem Diäthyläther gewaschen und dann getrocknet; Ausbeute: 0,23 g (82,0%) (-)-l l-Methoxy-14-hydroxymethyl-3«,16«-eburnamenin-methojodid.
Rf = O1O.
{<%) = -92" (c·= I, Pyridin).
Rf = O1O.
{<%) = -92" (c·= I, Pyridin).
Analyse für C>>H>>iO2N>|:
Berechnet: C 55.0, H 6,0. N 5,8. O 6,6, 126.5%;
gefunden: C 55,1. 116,0. N 5,7, O-, J 26,5%.
gefunden: C 55,1. 116,0. N 5,7, O-, J 26,5%.
e) {-)-11 -Methoxy-14 hydroxymethyl-3\,l6rx-eburnamenin-tartrat
0,2 g (0,59mMol) (-)-l l-Methoxy-14-hydroxymethyl-3(X,l6«-eburnamenin
werden mit Weinsäure gesättigtem Diäthyläther versetzt bis der pH-Wert etwa 4 beträgt. Das Gemisch wird auf die unter Punkt b)
beschriebene Weise aufgearbeitet. Man erhält 0,22 g (76%)(-)-ll-Methoxy-l4-hydroxymethyl-3rt,l6Ä-eburnamenintartrat,
das bei 143- 148°C schmilzt.
(*) =-96,l°C(c=l, Pyridin).
(*) =-96,l°C(c=l, Pyridin).
(-)-11 -Methoxy-14-benzoyloxymethyl-«,l 6«-eburnamenin-tartrat
1 g [0,0029 Mol] (-)-ll-Methoxy-l4-hydroxymethyl-3(H,16*-eburnamenin
wird in 5 ml Pyridin gelöst. Der Lösung werden bei Zimmertemperatur 0,5 g [0,0035 Mol] Benzoylchlorid zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 30 Minuten gerührt und dann bei
20-25°C 6 Stunden an einem dunklen Ort stehen gelassen. Danach werden 50 ml Wasser zuges .tzt,
anschließend wird der pH-Wert mit IO%iger wäßriger Natronlauge auf 8-9 eingestellt. Das alkalische Reaktionsgemisch
wird mit 3-30 ml Methylenchlorid extrahiert. Die das Reaktionsprodukt enthaltenden organischen
Phasen werden vereinigt, über Kaliumcarbonat getrocknet und dann unter vermindertem Druck zur
Trockene eingedampft.
Der Eindampfrückstand wird in 5- 10 ml Benzol gelöst. Die benzolische Lösung wird säulenchromatographisch
aufgearbeitet (Adsorbens : Aluminiumoxyd der Aktivität III, Eluierflüssigkeit: Benzol). Es werden
Fraktionen zu je 20 ml aufgefangen. Die die (—)- Π - Methoxy-14-benzol-oxymethyI-3«,16«-eburnamenin-Base
enthaltenden Fraktionen [4.-10. Fraktionen] werden mittels dünnschichtchromatographischer Analyse
identifiziert (Adsorbensschicht: Kieselgel, Fließmittel: Äthylacetat, Eisessig, Pyridin und Wasser im Verhältnis
60:6:20:11). Die das (-)-11 -Methoxy- 14-benzoyloxymethyl-3ix,16a-eburnamenin
enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft Als Eindampfrückstand
werden 0,78g (—)-ll-Methoxy-14-benzoyIoxymethyl-3ix,16a-eburnamenin
erhalten. Zu dem Produkt wird mit Weinsäure gesättigter Äthyläther gegeben, bis der
pH-Wert 4 beträgt Das kristallisierende Gemisch wird bei 0 bis +5° C 12 Stunden stehen gelassen. Danach
wird das Produkt abfiltriert, mit 8 ml Äthyläther gewaschen und schließlich getrocknet Man erhält 0,85 g
II)
(48%) (-)-l I-Methoxy-l4-benzoyloxy-methyl-3a,16<xeburnamenin-tartrat,
das bei 98- 1050C schmilzt. Rr = O,77.
(λ) =-69.2° (c=l, Pyridin).
(λ) =-69.2° (c=l, Pyridin).
IR-Spektrum:
3000, 2800 ότι-' (j>CH2, CHj), 1720 cm1 (yCO
Ester) 1620 cm-1 (yC = C), 1280 cm-' (j-COC
Ester), 818, 775 cm-'()< CH).
Analyse für C «Η IhOqN2:
Berechnet: C 64,8, H 6,1, N 4,7, O 24,3%;
gefunden: C 64,7, H 6,2, N 4,7. O-%.
B e i s ρ i e I 5 ι -,
(-)-1I -Methoxy-14-(3'-trifluormethyl-benzoyl)-oxymethyl-3oc,]6(Veburnamenin-tartrat
1 g (0,0029 MoI) (-)-l 1 -Methoxy-14-hydroxymethyl-3i\,16(X-eburnamenin
wird in 20 ml Methylenchlorid :u gelöst. Zu der Lösung wird Natriumcarbonat in einer
Menge gegeben, die der bei der Esterbildung entstehenden Säure äquivalent ist. Dann werden bei
20-250C 0,64g (0,033 Mol) m-Trifluormethyl-benzoe-,
säurechlorid zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird bei >-,
20-250C 2 Stunden gerührt, dann mit 20 ml Wasser versetzt und der pH-Wert mit wäßriger Natronlauge
auf 8 — 9 eingestellt. Nach lOminütigem Rühren wird das Gemisch in einen Scheidetrichter gefüllt. Dann
werden die Phasen voneinander getrennt, die ei
Methylenchlorid-Phase wird vorläufig beiseite gestellt und die wäßrige Phase mit weiteren 10 ml Methylenchlorid
extrahiert. Der Extrakt wird mit der Methylenchlorid-Phase vereinigt und diese Lösung auf die im
Beispiel 4 beschriebene Weise aufgearbeitet mit dem r> Unterschied, daß das Eluat in Fraktionen zu je 50 ml
aufgefangen wird. Die Base ist in den Fraktionen 1-3 enthalten. Man erhält 1,62g [82,2%] (-)-ll-
Methoxy-14-(3'-trifluormethyl-benzoyl)-oxymethyl-3iX,16«-eburnamenin-tartrat,
das bei 104 —1060C schmilzt.
Rf = 0,66.
(<x) =-59,8° (c=l, Pyridin).
Rf = 0,66.
(<x) =-59,8° (c=l, Pyridin).
IR-Spektrum: 4-,
3100, 300 cm1 (yCH aromatisch), 300, 2800 cm '
(j>CH2, CH)), 1729 cm-' (j>
CO Ester), 1615cm1 (yC = C), 1338 cm1 (j>C-F), 1250 cm1 (7 COC),
1135cm-> (j-C-F), 815, 760, 700cm-1 (yCH).
Analyse für CnjS2FjOq:
Berechnet: C 60,0, H 53, N 4,2. 0 21,8, F 8,6%; gefunden: C 60,0, H 5,2. N 4,4%.
Berechnet: C 60,0, H 53, N 4,2. 0 21,8, F 8,6%; gefunden: C 60,0, H 5,2. N 4,4%.
Beispiele ίί
(—)-11 -Methoxy-14-(4'-chIorbenzoyl)-oxymethyl-3<x,l
6(x-eburnamenin-tartrat
Als Ausgangsstoffe werden ( —)-1 !-Methoxy-14-hydroxymethyI-3oc,16Ä-ebumamenin
und p-Chlorbenzoesäurechlorid verwendet. Die Arbeitsweise entspricht
der in Beispiel 5 beschriebenen. Die Base ist in den Eluatfraktionen 1-8 enthalten. Man erhält 1,48 g
(80,0%) (-)-l l-Methoxy-14-(4'-chlorbenzoyl)-oxymethy!-3Ä,16Ä-ehumamen!n-tartrat,
das bei
105-1100C schmilzt; Rf=0,67; (Adsorbens K'"sselgel,
Fließmittel: Gemisch aus Chloroform, Äthylacetat und Methanol im Verhältnis 8:2:1).
Pyridin).
(λ) =-62,3° (C=
IR-Spektrum:
3100, 3000 cm-1 (7 CH aromatisch), 3000, 2800 cm-' (j>CH2, CH3), 1720 cm-1 (y CO),
1615cm-' (J1C = C), 1270cm' (yCOC),
1018cm-' (y C-Cl), 850, 812, 760cm-' (7 CH).
Analyse für Cj2Hj5N2OqCl:
Berechnet: C 61,2, H 5,5, N 4,4, O 23,0, Cl 5,6%;
gefunden: C 61,2, H 5.6, N 4,4. O-. Cl 5.4%.
gefunden: C 61,2, H 5.6, N 4,4. O-. Cl 5.4%.
(-)-11 -Methoxy-14-acryloyloxymethyl-J<x,l 6<\-eburnainenin-tartrat
Als Ausgangsstoffe weiden (-)-l 1-Methoxy-14-hydroxymethyl-3iX,16i\-eburnainenin
und Acrylsaurechlorid verwendet. Man arbeitet auf die in Beispiel 4 beschriebene
Weise. Die Base ist in den Eluatfraktionen 2-7 enthalten. Es werden 1,11g (68,8%)
(-)-l 1-Methoxy-14-acryloyloxy methyl-3«,16i\-ebiirnamenin-tartrat
erhalten das bei 85-900C schmilzt; Rf = 0,74; (Adsorbensschicht: Kieselgel, Fließmittel:
Gemisch aus Chloroform Äthylacetat und Methanol im Verhältnis 8 :2 : 1).
(λ) = -62,3° (c=1, Pyridin).
IR-Spektrum:
3100, 3000cm-1 (yCH aromatisch) 3000, 2800 cm1 (J-CH2CH1). 1725 cm' (j-CO Ester),
1615cm-' ()'C = C), 1220 cm ' (γ COC), 810cm '
(j· CH).
Analyse für C^H14N2O-.:
Berechnet: C 61,9, H 6,2, N 5,1, O 26,6%;
gefunden: C 62,0, H 6,3, N 5,0%.
gefunden: C 62,0, H 6,3, N 5,0%.
(—)-11 -Methoxy-14-lauroyloxymethy!-
3λ,1 6(veburnamenin-tartral
3λ,1 6(veburnamenin-tartral
Man verwendet als Ausgangsstoffe ( —)-! 1-Methoxy-14-hydroxymethyl-3a,16rt-eburnamenin
und Laurinsäurechlorid und arbeitet auf die in Beispiel 4 beschriebene Weise. Die Base ist in den Eluatfraktionen 1 und 2
enthalten. Es werden 0,99 g [52,5%] (-)-i 1-Methoxy-14-Iauroyloxymethyl-3«,16«-ebumamenin-tartrat
erhalten, das bei 8I-85°C schmilzt; R( = O,79 [Adsorbens:
Kieselgel; Fließmittel: Gemische aus Äthylacetat, Eisessig, Pyridin und Wasser im Verhältnis 60 :6 :20 :11].
(<x) =-54,8° (c=l, Pyridin).
IR-Spektrum:
3000, 2800 cm-' {γ CH2, CH1), 1740 cm-' (yCO
Ester), 1615cm-' (j>C=C), 1220cm-' (yCOC
Ester), 1O)
Analyse für C28Hj4N2Oq:
Berechnet: C 62,0, H 6,2, N 5,1, O 26,6%;
' gefunden: C 62,2, H 6,6, N 5,1%.
' gefunden: C 62,2, H 6,6, N 5,1%.
(—y\ 1 -Methoxy-14-capry!oxymethyI-3a,l 6a-eburnamenin-tartrat
Ig (0,0029MoI) (-)-11-Methoxy-14-hvdroxymethyl-3«,16<x-eburnamenin
wird in 10 ml Pyridin ge-
löst. Zu der Lösung werden bei 20-25°C (0,004 Mol)
Caprylsäurechlorid gegeben. Das Gemisch wird 2 Stunden gerührt und dann zuerst mit 50 ml 2%iger wäßriger
Natronlauge, dann mit 50 ml Chloroform versetzt. Dabei geht der bei der Reaktion gebildete Ester in die --,
Chloroform-Phase über. Die wäßrige Phase wird mit weiteren 25 ml Chloroform extrahiert. Die Chloroform-Phasen
werden vereinigt, über Kaliumcarbonat getrocknet und dann unter vermindertem Druck zur
Trockne eingedampft. Der Eindampfrückstand wird auf ι ο die in Beispiel 4 beschriebene Weise aufgearbeitet.
Chromatographisch wird festgestellt, daß der entstandene Caprylsäureester in den Eluatfraktionen 1 —3
enthalten ist. Man erhält 1,06 g [58.0%] (-)-Π-Methoxy-M-capryloxymethylOrOeft-eburnamenin-tarr,
trat, das bei 65-67°C schmilzt; Rr = 0,80 (Adsorbensschicht: Kieselgel, Fließmittel: Gemisch aus Chloroform,
Äthylacetat und Methanol im Verhältnis 8:2:1).
IR-Spek;rum:
3100, 3000 cm ' [yCH aromatisch]. 3000, -'"
2800 cm1 (γ CH2. CHi), 1740 cm1 (>■ CO Ester).
1613 (yC = C). 1220cm-' (>■ COC), 810cm-'
(Y CH).
Analyse für Cjj^eN.Oi: r,
Berechnet: C 64.5. 117,5. N 4.5, O 23.4%;
gefunden: C 64.4. 117.5. N 4,4%.
gefunden: C 64.4. 117.5. N 4,4%.
Beil ρ i e I 10
in
(-)-11 -Methoxy-14-(2'-chlorbenzoyl)-oxymethyl-3<*,16<\-eburnamenin-tartrat
Man verwendet als Ausgangsstoffe (-)-1I -Methoxy-14-hydroxymethyl-3
<x,16«-eburnamenin und 2-Chlor- r,
benzoesäurechlorid und arbeitet auf die in Beispiel 9 beschriebene Weise. Die Base ist in den Eluatfraktionen
1-6 enthalten. Man erhält 1.16g [62,5%] (-)-ll-Methoxy-14-(2'-chlorbenzoyl)-oxymethyl-3a,16«-eburnamenin-tartrat,
das bei 98-103°C schmilzt; R( = 0,81 w
(Adsorbensschicht: Kieselgel, Fließmittel: Gemisch aus Äthylacetat, Eisessig, Pyridin und Wasser im Verhältnis
60:6:20:11).
(λ) =47,6° (c= 1, Pyridin).
(λ) =47,6° (c= 1, Pyridin).
4 j
IR-Spektrum:
3100,300 cm-' (γ CH aromatisch), 3000, 2800 cm-'
(yCH2, CH3), 1732 cm-' {γ CO Ester), 1612cm-'
(y C = C), 1250 cm -' (γ COC). 1050 cm -' (}· C - Cl).
812. 750, 610cm-'(>· CH). -,„
Analyse für C
Berechnet:
gefunden:
Berechnet:
gefunden:
2jS2q
C 61,2, H 5,5, N 4,4, O23.0, Cl 5.6%; C 61,1, H 5,4, N 4,5, O-, Cl 5,7%.
C 61,2, H 5,5, N 4,4, O23.0, Cl 5.6%; C 61,1, H 5,4, N 4,5, O-, Cl 5,7%.
(—y 11 -Methoxy-14-propionyloxymethyI-3<x,l6a-eburnamenin-tartrat
79-84cC schmilzt; Rf = 0,74 [Adsorbensschicht: Kieselgel,
Fließmittel: Gemisch aus Äthylacetat, Eisessig, Pyridin und Wasser im Verhältnis 60 : 6 : 20 :11 ].
IR-Spektrum:
3100. 2800cm-' (yCH aromatic:), CH2, CHj),
1740cm-' (yCO Ester), 1612cm' (yC = C),
1218 cm ' (yasCOC Ester), 810, 750 cm-' (yCH).
Analyse für
Berechnet:
Berechnet:
gefunden:
55
60
Man verwendet als Ausgangsstoffe (—)-ll-Methoxy-14-hydroxymethyl-3«,16«-eburnamenin
und Propior,-säurechlorid und arbeitet auf die in Beispiel 9 beschriebene
Weise mit dem Unterschied, das die Extraktion zuerst mit 30 ml, dann mit 15 ml Chloroform vorgenommen
wird. Die Base ist in den Eluatf-raktionen 1—7 enthalten.
Man erhält 1,1 g [69,0%] (-)-ll-Methoxy-J4-propionyloxymethyl-3«,16a-eburnamenin-tartratjdasbei
C 61,8, H 6,6, N 5,1, 0 26,5%; C 61.7, H 6.6. N 5.0%.
(— )-1 1 -Methoxy-14-(3'.4',5'-trimethoxybcnzoyl)-oxymethyl-3,ic.l6i\-ebuniamenin-tartrat
1 g (0,0029 Mol) (-)-l l-Methoxy-14-hydroxymethyl-3(X,16rt-eburnamenin
wird in 15 ml Pyridin gelöst und die Lcsuü" '.V.]'. 0,72" Ό.003 Mol* 3,4,5-Trime!ho.v.ybenzoyl-chlorid
versetzt. Das Reaktionsgemisch wird bei 20-250C an einem dunklen Ort 16 Stunden stehen
gelassen, dann werden 40 ml Chloroform zugegeben. Das chloroformhaltige Reaktionsgemisch wird dreimal
mit je 40 ml 2%iger wäßriger Natronlauge ausgeschüttelt. Die den Ester enthaltende Chloroform-Phase wird
abgetrennt, über Calciumcarbonat getrocknet und dann
unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Eindampfrückstand wird auf die in Beispiel 4 beschriebene
Weise chromatographisch aufgearbeitet. Die Base is< in den Eluatfraktionen 2-9 enthalten. Man
erhält 0.34 g [17%] (-)-l 1-Methoxy-14-(3',4',5'-trimethoxybenzoy!)-oxymethyl-3«,16rt-cburnamenin-tartrat,
das bei 103- 1070C schmilzt; R1 = OJ; (Adsorbensschicht:
Kieselgel. Fließmittel: Gemisch aus Äthylacetat, Eisessig, Pyridin und Wasser im Verhältnis
60:6:20:11).
(Λ) = -44,3° (c=1, Pyridin).
(Λ) = -44,3° (c=1, Pyridin).
IR-Spektrum:
3100, 3000cm- (>'CH), 3000. 2800cm' (-/CH:.
CHj) 1720cm-' (-/ CO Ester). 1650cm ' (>'C=C).
1215cm' (-/.,..COC Ester). 681. 765 cm ' (-/CH).
(- )-l l-Methoxy^-phenylacetyloxymethyl-3«,16i\-eburnamenin-tartrat
1 g [0,0029 Moll (-)-11 -Methoxy- 14-hydroxymethvl-3*,16(X-eburnamenin
wird in 35 ml äthanolfreiem Chloroform gelöst. Zu der Lösung werden .
20-250C 0,8 g (0,005 Mol) Phenylessigsäurechlorid gegeben.
Das Reaktionsgemisch wird auf -14°C gekühlt
und bei dieser Temperatur eine Stunde gerührt. Anschließend wird das Gemisch bei 20-25° C mit 30 ml
20%iger wäßriger Natronlauge versetzt um 10 Minuten lang gerührt Die Phasen werden voneinander getrennt,
und die wäßrige Phase wird mit weiteren 20 ml Chloroform erneut extrahiert. Die den Ester enthaltenden
Chloroform-Phasen werden vereinigt, über Kaliumcarbonat
getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Eindampfrückstand wird
auf die in Beispiel 5 beschriebene Weise aufgearbeitet. Die Base ist in den Eluatfraktionen 1-5 enthalten.
Man erhält 1,43 g (79,8%) (-)-11-Methoxy-14-phenyl·
acetyloxymethyl-Six.iea-eburnamenin-tartrat, das bei
87-900C schmilzt; R1-=0,65 (Adsorbensschicht: Kiese!-
gel, Fließmittel: Gemisch aus Äthylacetat, Pyridin, Eisessig und Wasser im Verhältnis 60 :20 :6 :11).
(α) =-49,6° (c= 1, Pyridin).
IR-Spektrum:
3100, 3000 cm-' (j-CH aromatisch), 3000,
2800 cm-' fCH2, CH3), 1740 cm-' {γ CO Ester), 1615cm-' (yC=C). 1220cm-' (^5COC Ester), 725.700,680 cm-' (yCH).
2800 cm-' fCH2, CH3), 1740 cm-' {γ CO Ester), 1615cm-' (yC=C). 1220cm-' (^5COC Ester), 725.700,680 cm-' (yCH).
Analyse
Berechnet
gefunden:
Berechnet
gefunden:
C 65,2, H6ZN 4,6, O 23,8%;
C 65,1, H 6,2, N 4,7%.
C 65,1, H 6,2, N 4,7%.
(—)-11 -Methoxy-14-phenyIacetyIoxymethyI-3«,16a-eburnamenin-tartrat
0,2 g (0,00059 Mol) (-)-ll-Methoxy-14-hydroxymethyl-3«,16a-eburnamenin,
0,092 g Phenylessigsäure und 0,14g N-N'-Dicyclohexylcarbodiimid werden bei
20-25° C in 33 ml äthanolfreiem Chloroform gelöst.
Das Reaktionsgemisch wird bei Zimmertemperatur an einem dunklen Ort 12 Stunden stehen gelassen. Dann
wird das ausgefallene Ν,Ν'-Dicyclohexylcarbaro'd abfiltriert,
das Filtrat wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Eindampfrückstand wird in
3 ml Methylenchlorid aufgenommen und die Lösung bei 0 — 5° C 5 —6 Stunden stehen gelassen. Dabei scheidet
sich der Rest des Ν,Ν'-Dicyclohexylcarbamats quantitativ
aus, wird abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Eindampfrückstand
wird in 3 —4 ml Benzol gelöst und mit Aluminiumoxyd-Adsorbens der Aktivität III chromatographisch
aufgearbeitet. Eluiert wird mit Benzol. Die Eluaifraktionen zu je 10 ml werden dünnschichtchroinatographisch
identifiziert;
(Adsorbensschicht: Kieselgel, Fließmittel: Gemisch aus Chloroform. Athylacetat und Methanol im Verhältnis 8 :2 :1). Die Base ist in den Fraktionen 2-4 enthalten. Man erhält 0.14 g [50.0%] der freien Base, die auf die in Beispiel 4 beschriebene Weise zum weinsauren Salz umgesetzt wird: Ausbeute: 0.18 g (50.0%) (-)-ll-
(Adsorbensschicht: Kieselgel, Fließmittel: Gemisch aus Chloroform. Athylacetat und Methanol im Verhältnis 8 :2 :1). Die Base ist in den Fraktionen 2-4 enthalten. Man erhält 0.14 g [50.0%] der freien Base, die auf die in Beispiel 4 beschriebene Weise zum weinsauren Salz umgesetzt wird: Ausbeute: 0.18 g (50.0%) (-)-ll-
Methoxy- M-phenylacetyloxymethyl-Sci.l 6*-eburnamenin-tartrat.
Die physikalischen Konstanten des Produktes sind die gleichen wie die des gemäß Beispiel 13 erhaltenen
Produktes.
(-)-11 -Methoxy-14-acetyloxymethyl-3iv16rt-eburnamenin-tartrat
Ig (0.0029MoI) (-)-lI-Methoxy-14-hydroxymethyl-3*,16*-eburnamenin
wird in 7 ml Pyridin gelöst. Zu der Lösung werden bei 20-250C 0,45 g (0,0057 Mol)
Acetylchlorid getropft. Das Reaktionsgemisch wird eine Stunde gerührt, dann der pH-Wert mit I0%iger
wäßriger Natronlauge auf 8 — 9 eingestellt und die gebildete Verbindung mit 3 χ 30 Chloroform aus dem
alkalischen Reaktionsgemisch extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden über Calciumcarbonat getrocknet
und dann unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Eindampfrückstand wird auf
die in Beispiel 4 beschriebene Weise säulenchromatographisch aufgearbeitet mit dem Unterschied, daß das
Eluat in Fraktionen zu je 40 ml aufgefangen wird. Die Base ist in den ersten fünf Fraktionen enthalten.
Ausbeute: 0.7 g (63,0%) (-)-11 -Methoxy- 14-acetyloxymethyl-3«,16«-eburnamenin;
Schmelzpunkt: 96 bis 102'C.
Rf=0,55 (Adsorbensschicht: Kiesclgel, Fließmittel: Gemisch
aus Äthylacetat, Eisessig, Pyridin und Wasser im Verhältnis 60.6:20:11).
(λ) =-53,0° (c= -1, Pyridin).
(λ) =-53,0° (c= -1, Pyridin).
IR-Spektrum:
3100, 3000 cm-' (γ CH aromatisch), 3000,
2800 cm-' (yCH2, CH3), 1740 cm-· (yCO Ester), 1620 cm-' (}'C = C), 1240 cm-' {ylsym_ COC), 838, 778cm-' (y CH).
2800 cm-' (yCH2, CH3), 1740 cm-· (yCO Ester), 1620 cm-' (}'C = C), 1240 cm-' {ylsym_ COC), 838, 778cm-' (y CH).
Analyse für C27H^N2O9:
Berechnet: C 61,1, H 6,4, N 53, O 27,2%;
gefunden: C 61,0, H 6,4, N 5,4%.
gefunden: C 61,0, H 6,4, N 5,4%.
(—)-11 -Methoxy-14-acetyloxymethyl-3a,l
6oc-eburnamenin-tartrat
Zu der Lösung von 0,2 g (0,00059 Mol) (-)-ll-Methoxy-14-hydroxymethyl-3a,16<x-eburnamenin
in 5 ml Methylenchlorid wird bei 20-25°C unter Rühren
0,1 ml Essigsäureanhydrid zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird eine Stunde gerührt. Danach werden 10 ml
2%ige wäßrige Natronlauge zugegeben. Das Gemisch wird noch 5 Minuten gerührt und dann in einem
Scheidetrichter in die Phasen aufgetrennt. Die wäßrige Phase wird mit weiteren 5 ml Methylenchlorid extrahiert.
Die Methyknchlorid-Phasen werden vereinigt und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft.
Der Eindampfrückstand wird in 2—4 ml Benzol aufgenommen und die Lösung mittels Kieselgel der
Aktivität III Chromatographien. Eluiert wird mit Benzol, man fängt Eluatfraktionen von je 10 ml auf. Die
Fraktionen werden dünnschichtchromatographisch identifiziert, wobei als Adsorbensschicht Kieselgel, als
Fließmittel ein Gemisch von Chloroform, Äthylacetat und Methanol im Verhältnis 8:2:1 Verwendung findet.
Die Fraktionen 1 —4 werden zur Trockne eingedampft und auf diese Weise 0.21g (93%) (-)-l 1-Methoxy-14-acetyloxymethyl-3«.16a-ebumamenin
erhalten, die auf die en Beispiel 4 beschriebene Weise zum Tartrat
umgesetzt werden. Man erhält 0,20g [90,0%] (-)-ll-
Methoxy-14-acetyloxymethyl-3«,l 6«-eburnamenintartrat.
Die physikalischen Konstanten des Produktes stimmen mit denen des gemäß Beispiel 15 hergestellten
überein.
(—)-11 -Methoxy-14-(3'.5'-dinitrobenzoyl)-oxymethyl-3iX,16«-eburnamenin
und seine Säureadditionssalze
2 g (0,0059 Mol) (-)-ll-Methoxy-l4-hydroxymethyl-3rt.l6A-eburnamenin
werden in 16 ml alkoholfreiem Chloroform gelöst. Zu der Lösung wird Natriumcarbonat
in einer Menge gegeben, die der bei der Esterbildung
entstehenden Säure äquivalent ist. Danach wird das Reaktionsgemisch bei 20 —250C mit 1,4 g
(0,0061 Mol) 3.5-Dinitrobenzoesäurechlorid versetzt.
Nach einstündigem Rühren gibt man 15 ml 2%ige wäßrige Natronlauge zu und rührt weitere 5 Minuten.
Danach wird in einem Scheidetrichter die Chloroform-Phase abgetrennt. Die wäßrige Phase wird mit weiteren
15 ml Chloroform extrahiert und der Extrakt mit der vorher erhaltenen Chloroform-Phase vereinigt. Diese
Lösung wird über Kaliumcarbonat getrocknet und dann unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft.
Der Eindampfrückstand wird in 10-15 ml eines Gemisches aus Benzol und Äthanol im Verhältnis 98 :2
gelöst und säulenchromatographisch aufgearbeitet
030114/303
(Adsorbens: Kieselgel der Teilchengröße 0,05-0,2 mm,
Eluiermittel: Gemisch aus Benzol und Äthanol im Verhältnis 98 :2). Bei dem Chromatographieren werden
Eluatfraktionen zu je 40 ml aufgefangen. Diese Fraktionen werden dünnschichtchromatographisch identifiziert
(Adsorbensschicht: Kieselgel, Fließmittel: Gemisch aus Chloroform, Äthylacetat und Methanol im
Verhältnis 8:2:1). Das Produkt ist in den Eluatfraktionen 3 — 7 enthalten. Diese Fraktionen werden unter
vermindertem Druck zur Trockne eingedampft Die erhaltenen 1,39 g Rohprodukt werden aus 10 ml Cyclohexan
umkristallisiert, wobei man das kristallisierende Gemisch bei 0-50C 12 Stunden stehen läßt, die
Kristalle dann abfiltriert, mit 10—15 ml Cyclohexan
wäscht und schließlich trocknet Man erhält 1,23 g (39,0%) (-)-l 1-Methoxy-13-(3\5'-dinitrobenzoyI)-oxymethyl-3(x,16Ä-eburnamenint
das bei 160—162°C schmilzt; Rf=0,59.
(α) = -90,8° (C= - 1, Pyridin).
(α) = -90,8° (C= - 1, Pyridin).
IR-Spektrum:
3100, 3000 cm-' (yCH aromatisch), 3000,
2800cm-' (yCH2, CH3), 1721cm-' (yC=O), 1545 cm-' (γ^ NO2), 1347 cm1 (ys NO2), 1275 cm-' (yas COC), 1165cm-' (y, COC), 807,732,721 cm-' (γCH).
2800cm-' (yCH2, CH3), 1721cm-' (yC=O), 1545 cm-' (γ^ NO2), 1347 cm1 (ys NO2), 1275 cm-' (yas COC), 1165cm-' (y, COC), 807,732,721 cm-' (γCH).
Analyse für
Berechnet:
gefunden:
Berechnet:
gefunden:
C63.1, H5Z N 10,5, O 21,1%;
C 63,2, H 5,3, N 10,4%.
C 63,2, H 5,3, N 10,4%.
0,2 g (—)-11 -Methoxy-14-(3',5'-dinitrobenzoyl)-oxymethyI-3*,16A-eburnamenin
werden in Aceton gelöst. Der pH-Wert der Lösung wird mit einer 90%igen Lösung von Ascorbinsäure in Aceton auf 4 eingestellt.
Das sich ausscheidende ascorbinsäure Salz wird abfiltriert, mit Aceton gewaschen und dann getrocknet.
Man erhält 0,15 g [56,0%] (-)-11 -Methoxy- 14-(3',5'-dinitrobenzoylJ-oxymethyl-Sat.ieÄ-eburnamenin-ascorbinat,
das bei 153- 157°C schmilzt
(«)?=-41,0" (C= I, Pyridin).
Ausgehend von 0,2 g (-)-H-Methoxy-l4-(3',5'-dinitrobenzoyloxymethyl-3a,l6«-eburnamenin
wird auf die beschriebene Weise auch das Hydrochlorid hergestellt; Ausbeute: 0,19 g (89%) (-)-U-Methoxy-14(3',5'-dinitrobenzoyl)-oxymethyl-3flt,16a-eburnamenin-hydrochlorid;
Schmelzpunkt: 190-196°C
(α)= -104,2° (c= 1, Pyridin).
(—)-11 -Methoxy- 14-(3',5'-dinitrobenzoyl)-oxymethyl-3<x,l
6a-ebumamenin-methojodid
0,15 g (0,00028MoI) (-)-ll-Methoxy-14-(3',5'-dinitrobenzoyl)-oxymethyl-3a,16o'.-eburnamenin
werden in 6 ml Aceton gelöst und die Lösung mit 0,1 g (0,0007 Mol) Methyljodid versetzt.
Die Lösung wird bei 20 -25° C 6 Stunden stehen gelassen; währenddessen wird die Salzbildung dünnschichtchromatographisch
verfoIgL Nach Beendigung der Reaktion wird das Gemisch bei 0-20C 12 Stunden
stehen gelassen, danach die kristalline Substanz abfiltriert, mit 3 —4 ml gekühltem Aceton gewaschen
und dann getrocknet Man erhält 0,17 g (89%) (-)-l 1-
Methoxy-14-(3',5'-dinitrobenzoyl)-oxymethyl-3a,16«-
eburnamenin-methojodid; Rt=O1O (Adsorbensschicht:
Kieselgel, Fließmittel: Gemisch aus Chloroform, Äthylacetat und Methanol im Verhältnis 8:2:1).
(α) 94,0° (c= I, Pyridin).
Analyse für C2SHJ1N4O7I:
Berechnet: C 51 6, H 4,6, N 8,3, O 16,6, J 18,8%;
gefunden: C 5 .6, H 4.6, N 8,3, O-, J 18,8%.
Claims (1)
- Patentansprüche; 1. Eburnameniiiderivate der allgemeinen Formel I Die Erfindung betrifft neue Eburnameninderivate der allgemeinen Formel I/NsCH3O
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HU75RI00000566A HU170888B (hu) | 1975-06-10 | 1975-06-10 | Sposob poluchenija novykh, opticheski aktivnykh proizvodnykh eburnameninov |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2624789A1 DE2624789A1 (de) | 1976-12-23 |
DE2624789B2 true DE2624789B2 (de) | 1980-04-03 |
DE2624789C3 DE2624789C3 (de) | 1980-11-27 |
Family
ID=11000975
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2624789A Granted DE2624789B2 (de) | 1975-06-10 | 1976-06-02 | Eburnameninderivate |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4065458A (de) |
JP (1) | JPS527999A (de) |
AT (1) | AT350197B (de) |
AU (1) | AU498285B2 (de) |
BE (1) | BE842811A (de) |
BG (1) | BG30778A3 (de) |
CA (1) | CA1070692A (de) |
CH (1) | CH621551A5 (de) |
CS (1) | CS196311B2 (de) |
DD (1) | DD126396A5 (de) |
DE (1) | DE2624789B2 (de) |
DK (1) | DK141627B (de) |
FR (1) | FR2313930A1 (de) |
GB (1) | GB1526354A (de) |
HU (1) | HU170888B (de) |
IL (1) | IL49681A (de) |
NL (1) | NL7606105A (de) |
PL (1) | PL101541B1 (de) |
SE (1) | SE423390B (de) |
SU (1) | SU634674A3 (de) |
YU (1) | YU40141B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
HU171662B (hu) * | 1975-07-18 | 1978-02-28 | Richter Gedeon Vegyeszet | Sposob poluchenija novykh, opticheski aktivnykh proizvodnykh apovinkaminola i ikh kislotnykh adduktov |
HU177370B (en) * | 1977-07-27 | 1981-09-28 | Richter Gedeon Vegyeszet | Process for producing new bracket-cross-bracket-vincaminol-esters |
IL60613A (en) * | 1979-08-16 | 1983-12-30 | Richter Gedeon Vegyeszet | Dermatological compositions applicable directly to the skin comprising an eburnamenine derivative and process for their preparation |
HU183323B (en) * | 1981-02-11 | 1984-04-28 | Richter Gedeon Vegyeszet | Process for producing 17,18-dihydro-apovincaminol-3-comma down comma aaove-4-comma down comma above-5-comma down comma aaove-trimethoxy-benzoate and acid additional salts thereof |
HU183326B (en) * | 1981-02-11 | 1984-04-28 | Richter Gedeon Vegyeszet | Process for preparing new apovincaminol-3',4',5'-trimethoxy-benzoates substituted in the a ring and acid addition salts thereof |
SE449863B (sv) * | 1981-02-11 | 1987-05-25 | Richter Gedeon Vegyeszet | Apovinkaminolderivat, framstellning och farmaceutisk beredning derav |
HU183324B (en) | 1981-02-11 | 1984-04-28 | Richter Gedeon Vegyeszet | Process for preparing new apovincaminol-3',4',5'-trimethoxy-benzoate and acid addition salts thereof |
HU183325B (en) * | 1981-02-11 | 1984-04-28 | Richter Gedeon Vegyeszet | Process for preparing new apovincaminol-3',4',5'-trimethoxy-benzoates substituted with a nitro group |
DE3479423D1 (en) * | 1984-02-29 | 1989-09-21 | Covex Sa | Citrate of vinpocetine, and process for its preparation |
HU192013B (en) * | 1984-04-25 | 1987-04-28 | Richter Gedeon Vegyeszet | Process for production of new aporincavinol esther derivatives |
HU198207B (en) * | 1985-04-19 | 1989-08-28 | Richter Gedeon Vegyeszet | Process for production of derivatives of eburnamenin and medical compositions containing them |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2035784A1 (en) * | 1969-03-27 | 1970-12-24 | Olivier Louisette | Vincamine derivs with therapeutic propert- - ies |
-
1975
- 1975-06-10 HU HU75RI00000566A patent/HU170888B/hu unknown
-
1976
- 1976-05-27 AU AU14348/76A patent/AU498285B2/en not_active Expired
- 1976-05-30 IL IL49681A patent/IL49681A/xx unknown
- 1976-06-01 CH CH689276A patent/CH621551A5/de not_active IP Right Cessation
- 1976-06-01 BG BG033336A patent/BG30778A3/xx unknown
- 1976-06-02 DE DE2624789A patent/DE2624789B2/de active Granted
- 1976-06-02 AT AT402776A patent/AT350197B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-06-04 NL NL7606105A patent/NL7606105A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-06-07 CS CS763742A patent/CS196311B2/cs unknown
- 1976-06-08 FR FR7617226A patent/FR2313930A1/fr active Granted
- 1976-06-08 SE SE7606434-4A patent/SE423390B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-06-09 DD DD193265A patent/DD126396A5/xx unknown
- 1976-06-09 JP JP51066642A patent/JPS527999A/ja active Granted
- 1976-06-09 US US05/694,204 patent/US4065458A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-06-09 DK DK254076AA patent/DK141627B/da not_active IP Right Cessation
- 1976-06-09 CA CA254,443A patent/CA1070692A/en not_active Expired
- 1976-06-09 GB GB23842/76A patent/GB1526354A/en not_active Expired
- 1976-06-09 PL PL1976190256A patent/PL101541B1/pl unknown
- 1976-06-10 SU SU762368808A patent/SU634674A3/ru active
- 1976-06-10 BE BE167809A patent/BE842811A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-07-07 YU YU1388/76A patent/YU40141B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK254076A (de) | 1976-12-11 |
CA1070692A (en) | 1980-01-29 |
NL7606105A (nl) | 1976-12-14 |
BG30778A3 (en) | 1981-08-14 |
CH621551A5 (de) | 1981-02-13 |
DK141627C (de) | 1980-10-13 |
JPS5713551B2 (de) | 1982-03-17 |
YU138876A (en) | 1982-08-31 |
DE2624789C3 (de) | 1980-11-27 |
SE7606434L (sv) | 1976-12-11 |
YU40141B (en) | 1985-08-31 |
AT350197B (de) | 1979-05-10 |
SU634674A3 (ru) | 1978-11-25 |
IL49681A0 (en) | 1976-07-30 |
DD126396A5 (de) | 1977-07-13 |
AU1434876A (en) | 1977-12-01 |
HU170888B (hu) | 1977-09-28 |
JPS527999A (en) | 1977-01-21 |
CS196311B2 (en) | 1980-03-31 |
IL49681A (en) | 1979-09-30 |
PL101541B1 (pl) | 1979-01-31 |
BE842811A (fr) | 1976-10-01 |
GB1526354A (en) | 1978-09-27 |
SE423390B (sv) | 1982-05-03 |
US4065458A (en) | 1977-12-27 |
FR2313930B1 (de) | 1979-01-19 |
DK141627B (da) | 1980-05-12 |
ATA402776A (de) | 1978-10-15 |
DE2624789A1 (de) | 1976-12-23 |
FR2313930A1 (fr) | 1977-01-07 |
AU498285B2 (en) | 1979-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2718741C2 (de) | Kristallines Cefadroxil-monohydrat, Verfahren zu dessen Herstellung und pharmazeutisches Mittel | |
DE69229339T2 (de) | Kristallines tiagabinehydrochlorid-monohydrat, seine herstellung und verwendung | |
DE2624789C3 (de) | ||
DE2821403C2 (de) | Decahydronaphthalin-1-spiro-2'-dihydrobenzofurane, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel | |
DE2900118C2 (de) | ||
DE3020695C2 (de) | ||
DE2733867B2 (de) | Oleandomycinderivate und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel | |
DE2632118A1 (de) | Apovincaminolester und verfahren zu deren herstellung | |
CH649999A5 (de) | 10-brom-e-homo-eburnane. | |
CH624955A5 (de) | ||
DE2817923C2 (de) | Septacidinverbindungen und diese enthaltende Arzneimittel | |
CH653032A5 (de) | Bicyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel. | |
DE2101595A1 (de) | Neue Acylderivate des Digoxins und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2747122A1 (de) | Derivate von 6-(m-aminophenyl)-2, 3,5,6-tetrahydroimidazo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu -thiazol, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE60004054T2 (de) | Neue verfahren zur herstellung von 17beta-hydroxy-17alpha-methyl-2-oxa-5alpha-androstane-3-on | |
DE69115849T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-(3-Dimethylaminopropionyl)forskolin | |
DE2520131A1 (de) | Stickstoffhaltige polycyclische verbindungen und verfahren zu deren herstellung | |
DE69233058T2 (de) | Hydroxypropionitril-Cyclohexapeptide | |
CH497413A (de) | Verfahren zur Herstellung von Acylderivaten des Proscillaridins A | |
DE2741066A1 (de) | Neue rifamyzin-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln | |
CH638213A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,9-dioxatricyclo-(4,3,1,03,7)-decanen. | |
AT390614B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 2-halogen-nicergolinen | |
DE2022623A1 (de) | Peptidverbindungen mit Tyrosin-O-sulfatresten | |
AT217465B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Ester der Indol-Reihe | |
US3197471A (en) | 3-amino steroid compounds and process of making same |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |