DE2624053A1 - Pyrotechnische schere - Google Patents
Pyrotechnische schereInfo
- Publication number
- DE2624053A1 DE2624053A1 DE19762624053 DE2624053A DE2624053A1 DE 2624053 A1 DE2624053 A1 DE 2624053A1 DE 19762624053 DE19762624053 DE 19762624053 DE 2624053 A DE2624053 A DE 2624053A DE 2624053 A1 DE2624053 A1 DE 2624053A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ejector
- scissors
- legs
- piston
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F3/00—Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
- B26F3/04—Severing by squeezing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63G—OFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
- B63G7/00—Mine-sweeping; Vessels characterised thereby
- B63G7/02—Mine-sweeping means, Means for destroying mines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
- Actuator (AREA)
Description
Pyrotechnische Schere
Die Erfindung betrifft eine pyrotechnische Schere mit Sprengladung mit V-förmigem Mantel und insbesondere
eine Schere zum Abscheren der Anicertaue von Seeminen.
Es sind bereits pyrotechnische Scheren bekannt, die durch Taue hinter Minenräumbooten gezogen werden und
zum Abschneiden der Ankertaue von Seeminen dienen, die daraufhin zur Wasseroberfläche aufsteigen, wo sie zerstört
werden. Beispielsweise werden derartige Scheren in den französischen Patentschriften 1 604 952 und
2 114 409 und in dem englischen Patent 1 336 080 beschrieben.
Im folgenden handelt es sich insbesondere um eine Schere,
die nicht hinter einem Minenräumboot geschleppt wird, son dern die einzeln an ein bestimmtes Ankertau, Rohr oder Ka
bel angesetzt wird, um dieses anschließend abzuscheren.
709809/0 284
ORlGiNAL i?iSFI3TED
Ziel der Erfindung ist es, eine Schere zu schaffen, bei der das Abscheren durch eine Hohlladungswirkung erreicht
wird, wodurch die Tiefe beträchtlich erhöht wird, in der die Schere benutzt werden kann.
Ziel der Erfindung ist es ferner, eine Schere zu schaffen, die auf ein Unterwasser-Fahrzeug oder einen durch einen
Draht geführten Unterseefisch montiert werden kann, der die Schere bis zu dem abzuschneidenden Ankertau transportieren,
sie an diesem absetzen und schließlich den Betrieb der Schere nach einem gewissen Zeitraum auslösen kann, in
der der Unterseefisch wieder zurückgeholt werden kann oder sich weit genug entfernen kann.
Durch die Erfindung soll eine Schere geschaffen werden, die bei ihrer Handhabung und ihrem Transport durch den
Unterseefisch maximale Sicherheit gegen einen ungewollten Betrieb bietet.
Die erfindungsgemäße Schere besitzt eine Hohlladung, die eine Ladung mit V-förmigem Mantel ist. Es sind bereits
V-förmige Sprengladungen od.dgl. bekannt, wie sie beispielsweise in den französischen Patenten 2 071 315 und 2 082 934·
beschrieben werden. Die durch die V-förmige Ladung erzeugte Scherwirkung ist auf ihrer gesamten länge praktisch gleich.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung enthält einer der Schenkel
der pyrotechnischen Schere praktisch auf seiner gesamten ITutzlänge eine V-förmige Sprengladung, wobei die Symmetrieebene
des Vs, d.h. die Ebene des abscherenden Strahls der Sprengladung, auf den anderen Schenkel der Schere zu
gerichtet ist und die Explosion der Sprengladung jeden zwischen den beiden Schenkeln eingeschlossenen Gegenstand
abschneidet.
709809/02 84
Erfindungsgemäß wird die V-förmige Ladung der Schere an einem Ende gleichzeitig an drei nicht in einer Linie
liegenden Punkten gezündet, von denen einer sich in der Symmetrieebene des Vs in Nähe seiner Kante befindet und
die beiden anderen bezüglich der Symmetrieebene symmetrisch angeordnet sind.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung besitzt die Schere, die auf einem Unterseefisch montiert werden soll,
einen Ausstoßer, der in ein an dem Fisch befestigtes Rohr einsteckbar ist, und einen Körper, an dem der die V-förmige
Ladung enthaltende Schenkel befestigt ist und der zweite Schenkel angelenkt ist und der zum Zeitpunkt des
Betriebs des Ausstoßers von der aus dem Rohr und dem Ausstoßer bestehenden Einheit getrennt wird. Dieser Körper
tragt Einrichtungen zur Steuerung der Öffnung und der Schließung der Schenkel der Schere, die die Schenkel offenhalten,
solang der Ausstoßer nicht in Betrieb getreten ist, und die Schenkel schließen, sobald sich der
Körper von der Einheit Rohr-Ausstoßer trennt. Diese Trennung löst in dem Körper nach einer gewissen Zeit die Zündung
der V-förmigen Sprengladung des ersten Schenkels aus.
Die aus dem Ausstoßer und dem Körper bestehende Einheit kann sich in dem Rohr drehen und zwei Stellungen einnehmen,
wobei die Steuereinrichtungen in der einen Stellung eine dritte Ruhestellung einnehmen, indem die Schenkel geschlossen
werden, und in der anderen Stellung auf die oben beschriebene V/eise arbeiten.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung besitzen die Einrichtungen
zur Zündung der V-förmigen Sprengladung einen elektrischen Kreis und einen pyrotechnischen Kreis. Der
elektrische Kreis besteht aus einer primären Energiequelle, einem Verzögerungskreis und einem Schaltkreis. Die Energie-
709809/0284
quelle tritt nach Ausstoß des Körpers in Betrieb und überträgt ein Signal auf den Verzögerungskreis, dessen Ausgang
den Schaltkreis speist. Der pyrotechnische Kreis besteht aus einem Zünder und einem pyrotechnischen Relais, das über drei
Wege den an den drei Zündpunkten der V-förmigen Sprengladung befindlichen Sprengstoff erregen kann, wobei der Schaltkreis
den Zünder speist.
Erfindungsgemäß besteht die primäre Energiequelle aus Batterien,
die durch Meerwasser eingeschaltet werden und sich in einer dichten Kammer befinden, solang die Schere nicht an das Ankertau
angesetzt ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal wird der Schaltkreis mechanisch durch einen hydrostatischen Kolben betätigt, der in der Ruhestellung
in dem Schaltkreis die mit dem Eingang des Zünders verbundenen Drähte kurzschließt und die mit dem Ausgang des
Verzögerungskreises verbundenen Drähte öffnet und der in der Arbeitsstellung, die erreicht wird, wenn der einwirkende hydrostatische
Druck groß genug ist, die Ausgangsdrähte des Verzögerungskreises mit den Eingangsdrähten des Zünders verbindet.
Der Kolben besitzt einen Kopf, der in der Ruhestellung aus dem Körper herausragt und der eine Nut besitzt, in die entweder
eine Verriegelungsklammer oder - wenn der zweite Schenkel geöffnet ist - eine an diesem zweiten Schenkel befestigte
Nase eintritt, so daß der Kolben in der Ruhestellung gehalten wird und ein zufälliges Eindrücken des Kolbens verhindert wird.
Der zentrale Teil des Kolbens befindet sich zwischen dem Zünder und dem pyrotechnischen Relais mit einem massiven 'Teil,
der einen Schirm zwischen dem Zünder und dem pyrotechnischen Relais bildet, wenn sich der Kolben in Ruhestellung befindet,
und, wenn sich der Kolben in der Arbeitsstellung befindet, gestattet ein Durchgang die Einwirkung des Zünders auf das pyrotechnische
Relais.
709809/0284
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung besitzt das Rohr zwei parallel zur Achse der Einheit Rohr-Ausstoßer-Körper
ausgerichtete Dorne und die Einrichtungen zur Steuerung der öffnung und der Schließung der Schenkel weisen eine Muffe
auf, die sich ohne zu drehen auf dem Körper verschieben kann und einen Flansch besitzt, in dem in demselben Abstand von der.
Achse wie die Dorne einerseits zwei diametral einander entgegengesetzte Aussparungen und andererseits zwei ebenfalls diametral
einander entgegengesetzte, jedoch gegen die Aussparungen um 90 versetzte Vertiefungen vorgesehen sind. Diese Muffe wird
ständig durch eine Feder zu dem Ausstoßer zurückgeholt. Die aus dem Ausstoßer und dem Körper bestehende Einheit ist in
der ursprünglichen Ruhestellung so eingestellt, daß die Dorne des Rohrs durch die Aussparungen des Flansches treten, so daß
die Feder die Muffe bis in Nähe des Ausstoßers drücken kann, was die Schließung der Schenkel mit sich bringt. In der Arbeitsstellung
ist diese Einheit nach einer Drehung von 90°
so gerichtet, daß die Enden der Dorne sich in den Vertiefungen des Flansches abstützen, wodurch die Muffe von dem Rohr
unter Komprimierung der Feder entfernt gehalten wird und die öffnung der Schenkel bewirkt wird. Wenn der Körper von dem
Ausstoßer getrennt ist, wird die Muffe wieder durch die Feder zurückgedrückt, wobei sie wieder die Schließung der Schenkel
bewirkt.
Der zweite, bewegliche Schenkel ist mit der verschiebbaren Muffe durch Pleuelstangen verbunden, die die Bewegungen der
Muffe zur Öffnung oder Schließung der Schenkel auf den zweiten Schenkel übertragen. Umgekehrt bewirkt eine manuelle Öffnung
der Schenkel die Verschiebung der Muffe unter Komprimierung der Feder.
Gemäß einem weiteren Merkmal besitzt der Ausstoßer einen elektrischen
Zünder, der den Ausstoß auslöst und der durch einen
709809/0284
Stecker gespeist wird, der in eine axiale Buchse des Rohrs eingesteckt ist. Der Betrieb des Zünders wird durch ein elektrisches
Signal ausgelöst, das von einem Kreis des Unterseefisches an die Buchse angelegt wird.
Weitere Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, wobei auf die beiliegende Zeichnung
Bezug genommen wird. In dieser Zeichnung zeigen:
Pig. 1 eine Seitenansicht des Körpers und des Ausstoßers einer
erfindungsgemäßen Schere, wobei Teile im Schnitt dargestellt sind.
Fig. 2 einen horizontalen Schnitt durch den Ausstoßer und den Körper einer erfindungsgemäßen Schere.
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Rohr, in das eine erfindungsgemäße
Schere eingesteckt ist.
Fig. 4- und 5 Querschnitte durch die Schere nach den Linien
IV-IV und V-V von Fig. 3.
Fig. 6 einen Querschnitt durch die Schere nach der Linie VI-VI von Fig. 2,
Fig. 7 eine Ansicht des Gelenks des beweglichen Schenkels der
Schere von der der Ansicht von Fig. 2 entgegengesetzten Seite.
Fig. 8 einen Schnitt durch den die V-förmige Sprengladung enthaltenden
Schenkel nach der Linie VlII-VIII von Fig. 2,
Fig. 9 ein Blockschaltbild, das den Vorgang der Zündung der Sprengladung der Schere veranschaulicht.
7 09809/0284
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, besitzt die erfindungsgemäße
Schere einen Ausstoßer 1 und einen Körper 2, an dem ein erster fester Schenkel 3 "befestigt ist und an dem ein zweiter,
beweglicher Schenkel 4- angelenkt ist.
Der Ausstoßer 1 ist ein Rotationskörper, der einen elektrischen Stecker 5 in Form eines Rotationskörpers, eine
zylindrische Bohrung mit kleinem Durchmesser, in der sich ein elektrischer Zünder 6 befindet, dessen Eingangsdrähte
mit den Drähten des Steckers 5 verbunden sind, und eine zylindrische Bohrung mit großem Durchmesser besitzt, die
zur Aufnahme eines Endes 7 des Körpers 2 dient. Der Ausstoßer 1 ist zum Einstecken in ein Rohr 8 (Fig.3) vorgesehen,
wobei der Stecker 5 in eine axiale Buchse (nicht
dargestellt) eingesteckt ist, so daß die Eingangsdrähte
des Zünders 6 mit den Ausgangsdrähten eines Steuerkreises eines ferngesteuerten Unterseefisches verbunden sind, der
das Rohr 8 trägt. An der Außenfläche des Ausstoßers 1 sind zwei kreisförmige Nuten vorgesehen. In einer dieser Nuten
sitzt ein Wulstring 9, der die Abdichtung zwischen dem Rohr und dem Ausstoßer gewährleistet und den Zutritt von Wasser
zu dem Stecker 5 verhindert. In der anderen Nut sitzt ein tangentialer Stift 10, der in die Löcher 70 und 71 des Rohrs
1 eingesteckt ist. Der tangentiale Stift 10 verhindert jede axiale Bewegung des Ausstoßers 1 bezüglich des Rohrs 8, verhindert
jedoch nicht die Drehung des Ausstoßers 1 in dem Rohr. Ein Stift 11 ist durch ein Loch in der Wand des Ausstoßers 1,
die den Körper 2 umgibt, in ein Sackloch des Körpers 2 eingesteckt und dient zur Befestigung des Körpers in dem Ausstoßer
Die Bohrung für den Zünder 6 ist mit der Bohrung für den Körper 2 verbunden, so daß der Körper 2 bei Betrieb des Zünders
aus dem Ausstoßer 1 ausgestoßen wird, wobei der Stift 11 abgeschert wird.
709809/0284
Der Teil 7 des Körpers 2 enthält in Aussparungen zwei Batterien
12 und 13, die durch das Meerwasser eingeschaltet werden und deren Ausgangsdrähte 14 in das Innere des Körpers 2 eintreten,
indem sie dichte Versiegelungen 15 durchqueren. An der Außenfläche
des Teils 7 ist eine Nut vorgesehen, in der ein Wulstring 16 sitzt, der die Abdichtung zwischen der Innenfläche des
Ausstoßers 1 und dem inneren Teil 7 des Körpers 2 gewährleistet und den Zutritt von Meerwasser zu den Batterien 12 und 13 verhindert,
solange der Ausstoß des Körpers 2 nicht stattgefunden hat.
Im Inneren des Körpers 2 ist eine dichte Kammer vorgesehen, die einen elektrischen Verzogerungskreis 17, beispielsweise
eine Verzögerungsstrecke oder ein ähnliches Bauelement (schematisch mit einem Rechteck dargestellt), einen Zünder 18, ein
pyrotechnisches Relais 19, Mikroschalter oder Mikrokontakte 20
und einen Kolben 21 enthält. In der Praxis besitzt die im Inneren des Körpers 2 vorgesehene Kammer mehrere Abzweigungen, die
einerseits in Fig. 2 und andererseits in Fig. 6 (Schnitt nach der Linie VI-VI von Fig. 2) sichtbar sind. Der Körper 2 besteht
aus zwei Teilen 22 und 23. Der Teil 22 ist allgemein
zylindrisch und weist den Teil 7 auf und der Teil 23 ist prismenförmig
und ist mit dem Teil 22 durch Schrauben (nicht dargestellt) verbunden. Der Teil 22 besitzt eine zylindrische Kammer,
in der sich der Verzogerungskreis 17 befindet. Der Teil 23 besitzt
in der Achse des Ausstoßers 1 ein Loch, in dem der Zünder 18 sitzt, und in der Achse des Schenkels 3 ein Loch, in
dem las pyrotechnische Relais 19 sitzt. Ein schräges Loch 24-ist mit einer Kammer 25 in Verbindung, in der sich die Mikroschalter
20 befinden. Zur Bildung dieser Kammer 25 wird in dem Körper eine Aussparung hergestellt, die anschließend durch eine
Platte 26 geschlossen wird, die an dem Teil 23 durch Schrauben 27 befestigt wird. Schließlich besitzt der Teil 23 ein Loch,
709809/0284
— Q _
dessen Achse zu der durch die Achsen des Ausstoßers 1 und des Schenkels 3 gelegten Ebene senkrecht ist und in der sich der
Kolben 21 befindet. Wie Fig. 6 zeigt, besitzt' der Kolben 21 einen Kolbenkörper, der sich vollständig in dem Loch 28 befindet,
und einen Kopf 29 außerhalb des -^ochs 28, der an dem
Teil 23 hervorsteht. Das Loch 28 mündet in die Kammer 25. Der Körper des Kolbens 21 besitzt an dem der Platte 26 benachbarten
Ende ein axiales Sackloch, in dem eine Feder 30 sitzt, die
sich an der Platte 26 abstützt und den Kolben 21 so beaufschlagt, daß der Kopf 29 aus dem Teil 23 austritt, wobei er durch eine
Schulter blockiert wird, die in seiner Seitenfläche vorgesehen ist und an dem Ende 31 eines Teils 32 zum Anschlag kommt, in
dem sich das pyrotechnische Relais befindet und das in das Loch 28 hineinragt. Auf der Seite des Kopfes 29 ist der Körper
des Kolbens 21 nach außen durch eine Membran 33 isoliert, deren Ränder zwischen dem Teil 23 und einer Scheibe durch einen
in den Teil 23 eingeschraubten Stopfen 34- festgeklemmt werden. Der Stopfen 3^ besitzt ein zentrales Loch, durch welches
der Kopf 29 hindurchtritt. Der Kopf 29 ist in den Körper des Kolbens 21 eingeschraubt und drückt die Membran über eine
Scheibe an den Körper an. Der Kopf 29 besitzt eine kreisförmige Nut 35» deren Aufgabe im nachfolgenden noch beschrieben
wird. Das Loch 24- dient zur Durchführung von elektrischen Drähten
zwischen den Mikroschaltern 20 und dem Verzogerungskrexs
17 bzw. dem elektrischen Zünder 18.
Normalerweise wird der auf den Kopf 29 einwirkende Druck in der Luft bei normalem atmosphärischem Druck durch den Innendruck
in der Kammer des Körpers 2 ausgeglichen und die Feder 30 hält den Kolben 21 in der in Fig. 6 gezeigten Stellung.
Wenn die Schere bis zu einer gewissen Tiefe versenkt wird, bekommt der auf den Kopf 29 einwirkende hydrostatische Druck
das Übergewicht und der Kolben wird in das Loch 28 eingedrückt und nimmt seine Arbeitsstellung ein. In der Ruhestel-
709809/0284
- ίο -
lung bildet der Körper des Kolbens .21 einen Schirm zwischen dem Zünder 18 und dem pyrotechnischen Relais 19} wodurch verhindert
wird, daß ein unzeitiger Betrieb des Zünders 18 durch das Relais 19 auf die Sprengladung des Schenkels 3 übertragen
wird. Dies stellt eine der Sicherungen dar, durch die eine Explosion auf der Wasseroberfläche vermieden wird. In der
Arbeitsstellung gestattet ein in dem Körper des Kolbens 21 vorgesehener Durchgang 36 die Erregung des Relais 19 durch
den Zünder 18. Die Stellung des Kolbens 21 wird in diesem Fall durch eine Schulter bestimmt, die bei 37 an dem Teil
32 zum Anschlag kommt. Andererseits betätigt das der Platte 26 benachbarte Ende des Kolbens 21 in der Arbeitsstellung
mechanisch die Mikroschalter 20. Dies stellt eine weitere Sicherung dar.
Der feste, aktive Schenkel 3 (Fig. 2 und Fig. 8) besitzt zwei Zylindersegmente 38 und 391 die von metallischen hohlen Rohrteilen
gebildet werden, die so miteinander verbunden sind, daß sie eine Art Acht (8) bilden. In dem Zylindersegment
ist längs zwei Erzeugenden ein Element 4-0 mit V-förmigem Querschnitt
befestigt, das in das Zylindersegment 38 eintritt. Das
V-förmige Element 40 besteht beispielsweise aus Kupfer, d.h. aus einem dichten Stoff, und dient dazu, auf bekannte Weise
das Hohlvolumen der Hohlladung zwischen der Wand des Zylindersegments 39 und dem V-förmigen Element 40 abzugrenzen. Das
Volumen zwischen dem Zylindersegment 38 und dem V-förmigen
Element 4-0 ist mit Sprengstoff 4-1 gefüllt. An dem Ende 4-2
des Schenkels 3 sind Einrichtungen zur Abdichtung des mit Sprengstoff gefüllten Volumens und des mit Luft gefüllten
Volumens zwischen dem V-förmigen Element 4-0 und dem Zylindersegment
39 vorgesehen. An dem anderen Ende ist das luftvolumen
ebenfalls geschlossen, das Sprengstoffvolumen dagegen steht über drei Kanäle 4-3, 44 und 4-5 mit dem Ausgang des pyrotechnischen
Relais 19 in Verbindung (vgl. Fig. 2 und 6). Die Kanäle 4-3, 44 und 4-5 haben gleiche längen, so daß eine bei
709809/0234
46 am Ausgang des Zünders 19 initiierte Detonation gleichzeitig
zu drei in einer Ebene liegenden Punkten gelangt, die präzise so angeordnet sind, daß eine ebene Detonationswelle
in der Ladung erzeugt wird, die sich längs des Schenkels 3 auf das Ende 4-2 zu bewegt.
Der bewegliche Schenkel 4- besteht aus einem einfachen hohlen
Rohr, das an einem Paar von Platten 4-7 und 4-8 befestigt ist,
die jeweils auf einer Seite des Körpers 2 angeordnet sind und mit einer Achse 4-9 fest verbunden sind, die sich in dem
Teil 23 drehen kann. Am Ende des Schenkels 4- ist eine Anschlagsplatte
50 vorgesehen, die zwischen den Schenkeln 3 und 4- einen freien Raum bestehen läßt und verhindert, daß
das Seil oder die Stange, die abgeschnitten werden soll, aus der Schere austritt, wenn diese kurz vor ihrem Betrieb
in der geschlossenen Stellung ist.
Fig. 3 zeigt, wie die Platte 4-8 über eine Pleuelstange 51
in eine Muffe 52 eingehängt ist, die ohne zu drehen auf dem !Peil 22 des Körpers 2 gleiten kann. Diese Pleuelstange 51
besteht aus einer Stange, deren eines gekrümmtes Ende 53 in
ein in der Platte 4-8 vorgesehenes Iangloch 54- eintritt und
deren anderes hakenförmig gekrümmtes Ende in ein Loch eines an der Muffe 52 befestigten Flansches 55 eingehängt ist.
Die Schere besitzt zwei Pleuelstangen 51 und 62. Fig. 4-zeigt einen Schlitz 56 und ein Loch 57» die die Einhängung
der Pleuelstange 51 gestatten. Sie zeigt ferner, daß die Außenfläche des Teils 22 nicht ganz zylindrisch ist, sondern
Abflachungen besitzt, die die Drehung der Muffe 52 auf dem Teil 22 verhindern.
Wie Fig. 4- ferner zeigt, besitzt das Rohr 8 zwei Dorne 58
und 59, die bezüglich der Achse des Ausstoßers 1 diametral einander entgegengesetzt sind und in einer Ebene liegen, die
mit der Ebene der Figur einen Winkel von 4-5° bildet. Die
709809/0284
Enden der Dorne 58 und 59 sind in Fig. 4· in einem Schnitt
nach der Linie IV-IV von Fig. 3 dargestellt. Eine Feder 60 ist zwischen der Basis 61 des Teils 22, deren Durchmesser
größer als der des restlichen Teils 22 ist, und einer Fläche des Flansches 55 komprimiert. Die Feder 60 ist bestrebt, den
Flansch 55 von der Basis 61 wegzubewegen, d.h. auf die Pleuelstange 51 sowie auf die in der Platte 4-7 eingehängte Pleuelstange
62 einen Zug auszuüben und dadurch die Schere zu schließen. Der Rand des Flansches 55 besitzt Aussparungen
6J und 64-, die einander diametral entgegengesetzt sind und
die Form von Kreisbögen besitzen. Die Mittelpunkte der Aussparungen 63 und 64- befinden sich im selben Abstand von der
Achse des Ausstoßers 1 wie die Achsen der Dorne 58 und 59«
Ihr Radius ist größer als der der Dorne. Ferner sind in dem Flansch 55 Vertiefungen 65 und 66 vorgesehen, die ebenfalls
diametral einander entgegengesetzt sind, jedoch gegen die Aussparungen 63 und 64- um 90° versetzt sind. Die Mittelpunkte
der Vertiefungen 65 und 66 befinden sich im selben Abstand von der Achse 1 wie die Achsen der Dorne 58 und 59·
Wie bereits gesagt wurde, kann sich die aus dem Ausstoßer 1 und dem Körper 2 bestehende Einheit in dem Rohr 8 drehen.
Die Scheie wird auf folgende Weise in die Betriebsstellung
gebracht: die Schere wird geöffnet, die Einheit Ausstoßer 1-Körper 2 wird in dem Rohr 8 so gedreht, daß die Dorne 53 und
59 vor die Vertiefungen 65 und 66 gelangen, wobei der Flansch 55 durch Öffnen des Schenkels 4- von dem Rohr wegbewegt wird.
Die Feder 60 ist gespannt und die aus dem Ausstoßer 1 und dem Körper 2 bestehende Einheit kann niäit aus dem Rohr 8 austreten,
da sie durch den Stift 10 und den Stift 11 gehalten wird. Die Dorne halten den Flansch 55 von dem Rohr 8 entfernt, so daß
die Schere durch die Pleuelstangen 51 und 62 geöffnet gehalten
wird. Die Vertiefungen 65 und 66 verhindern jede Drehung der Schere. In der Ruhestellung dagegen, während sich die aus dem
Ausstoßer 1 und dem Körper 2 bestehende Einheit in dem Rohr
709809/028A
befindet, muß die Schere geschlossen sein. Hierzu läßt man die Dorne 58 und 59 durch die Aussparungen 63 und 64 hindurchtreten,
so daß die Feder 60 den Flansch 55 wegdrücken kann, wobei dieser die Pleuelstangen 51 und 62 und damit
die Platten 48 und 47 zieht und die Schere schließt. Zum
•Übergang aus der geschlossenen Ruhestellung in die geöffnete Stellung muß der Schenkel 4 manuell geöffnet v/erden,
bis der Flansch 55 vollständig von den Dornen 58 und 59 abgehoben
ist. Wenn sich die Vertiefungen 65 und 66 gegenüber den Dornen befinden, was man durch Drehen der Einheit erhält,
wird der Schenkel 4 etwas losgelassen, so daß die Dorne in die Vertiefungen 65 und 66 eintreten, wodurch jede spätere
ungewollte Drehung verhindert wird.
Fig. 7 zeigt die Einzelheiten der Platte 47 und insbesondere
ihrer Nase 67· Die Dicke der Platte 47 und ihrer Nase 67 ist gleich oder kleiner als die Breite der Nut 35 des
Kopfes 29 des Kolbens 21. Wenn die Schere geschlossen ist, ist die Nase von dem Kopf 29 entfernt und läßt diesen frei.
Wenn die Schere offen ist, tritt die Nase 67 in die Nut 35 ein und verhindert jede Bewegung des Kolbens 21. In Ruhezeiten
der Schere oder bei ihrer Lagerung (normalerweise in geschlossener Stellung) ist eine Sicherungsklammer 58
in die Nut 35 eingesteckt, die jede Bewegung des Kolbens 21 verhindert. Wie Fig. 6 zeigt, ist der Kopf 29 außerdem
gegen ungewollte Schubeinwirkungen durch einen Lappen 69
geschützt, der durch eine Schraube an dem Teil 23 befestigt ist. In Fig. 7 ist die offene Stellung der Schere mit unterbrochenen
Linien dargestellt.
Fig. 5 (Schnitt nach der Linie V-V von Fig. 3) zeigt, wie der
tangentiale Stift 10 in der Nut des Ausstoßers 1 die Drehung der aus dem Ausstoßer 1 und dem Körper 2 bestehenden Einheit
in dem Rohr 8 gestattet, wobei die axialen Bewegungen verhin-
709809/0284
dert werden. In den Schnitten der Fig. 4· und 5 sind die
Einzelheiten des Inneren des Ausstoßers 1 bzw. des Körpers 2, die bereits in anderen Figuren gezeigt sind, nicht
dargestellt. Fig. 5 zeigt ferner die Basen der Dorne 58 und
59. In Fig. 4· ist der Dorn 59 in unterbrochenen Linien dargestellt,
damit die Vertiefung 66 sichtbar wird, wogegen bei der Darstellung des Dorns 58 die Vertiefung 65 nicht sichtbar
ist.
Fig. 9 ist ein Blockschaltbild, das die elektrische Schaltung darstellt und einzelne Phasen des Betriebs der erfindungsgemäSen
Schere veranschaulicht._E& "zeigt die Batterien 12 und 13, die Drähte 14·, die aus einem mit dem Eingang des
Verzögerungskreises 17 verbundenen Draht 70 und einem mit
einem festen Kontaktelement des Kontakts 20.1 verbundenen Draht 71 bestehen, den Zünder 18, den Kolben 21, das pyrotechnische
Relais 19* die Sprengladung 41 und die Mikroschalter
20, die aus drei Kontakten 20.1, 20.2 und 20.3 bestehen. Der Ausgang des Verzögerungskreises 17 ist mit
einem festen Kontaktelement des Kontakts 20.3 verbunden. Der gemeinsame Anschluß des Verzögerungskreises 17 ist mit
einem festen Kontaktelement des Kontakts 20.2 verbunden, das seinerseits durch den Draht 72 mit dem beweglichen Kontaktelement
des Kontakts 20.1 verbunden ist. Die zweiten festen Kontaktelemente der Kontakte 20.2 und 20.3 sind durch einen
Draht 75 miteinander verbunden. Das bewegliche Kontaktelement des Kontakts 20.2 ist mit einem Eingang des Zünders 18
verbunden, während das bewegliche Kontaktelement des Kontakts 20.3 mit dem anderen Eingang des Zünders verbunden ist. In der
Ruhestellung des Kolbens 21 trennt das bewegliche Kontaktelement des Kontakts 20.1 in der dargestellten Stellung den Draht
71 von dem Draht 72 und verhindert somit die Übertragung jedes Signals auf dem Verzögerungskreis 17- Andererseits schließen
die beweglichen Kontaktelemente der Kontakte 20.1 und 20.3 mit dem Draht 73 den Eingang des Zünders 18 kurz. Auf diese
709809/0284
Weise erhält man zwei kaskadenförmig angeordnete Sicherungen,
die das Auslösen des Zünders 18 verhindern. Selbst wenn dieser detonieren würde, so würde die bei der Ruhestellung des Kolbens
21 zwischen dem Zünder 18 und dem Relais 19 vorhandene Masse die Zündung des Relais 19 und damit der Sprengladung
41 verhindern. Der Kolben wird in der Ruhestellung durch die Nase 67 der Platte 4-7 oder durch die Sicherungsklammer 68 gehalten
und ist durch den Lappen 69 geschützt.
V/enn der Kolben 21 in die Arbeitsstellung übergeht, bringt er zwischen den Zünder 18 und das Relais 19 einen Durchgang 36
und kehrt die Stellungen der beweglichen Kontaktelernente der
Kontakte 20.1, 20.2 und 20.3 um.
Im folgenden werden die einzelnen Stufen der Vorbereitung des Betriebs und des Betriebs der Schere beschrieben. Im
Lagerzustand ist der Ausstoßer 1 an dem Körper 2 montiert, der Schenkel 4- der Schere ist geschlossen und die Sicherungsklammer
68 verrriegelt den Kolben 21. Die Feder 60 drückt über die verschiebbare Muffe und die Pleuelstangen
den beweglichen Schenkel an den aktiven Schenkel an.
Zur Montage der Schere an dem Rohr 8 eines Unterseefisches
wird die aus dem Ausstoßer 1 und dem Körper 2 bestehende Einheit in das Rohr 8 eingesteckt, indem der Schenkel 4- geschlossen
gelassen wird und die Dorne 58 und 59 in die Aussparungen
63 und 64· eingeführt sind. Der Stift 10 wird durch die Löcher des Rohrs 8 eingesteckt und blockiert die aus
Ausstoßer 1 und Körper 2 bestehende Einheit in dem Rohr 8 bezüglich axialer Bewegung.
Zum Spannen der Schere wird der bewegliche Schenkel 4- manuell gespreizt, wodurch die Muffe 52 und der Flansch 55 durch die
Pleuelstangen 51 und 62 verschoben werden, wobei die Feder 60
komprimiert wird. V/enn der Flansch 55 von den Dornen 58 und
709809/0284
freigegeben ist, wird die Einheit in dem Rohr, das unbewegt bleibt, um einen Winkel von 90° gedreht und durch leichtes
loslassen des Schenkels 4- gelangen die Dorne in die Vertiefungen
65 und 66 und verhindern anschließend ein Zurückkehren
der Muffe in die Ruhestellung und damit die Schließung der Schenkel. Die Feder 60 ist gespannt. Die Nase 67 der
Platte 47 verriegelt den Kolben 21 und die Sicherungsklammer
68 kann entfernt werden.
Der Schenkel 4- begrenzt nun mit dem Schenkel 3 einen Sektor,
der sich vorzugsweise in einer horizontalen Ebene und in dem Blickfeld einer Fernsehkamera befindet, die auf dem Unterseefisch
montiert ist.
Der Fisch wird in das V/asser gesetzt und durch Fernsteuerung zu der abzuscherenden Einrichtung (Seil, Ankertau, Stange und
dergl.) geführt. Y/enn sich diese Einrichtung in dem von den
Schenkeln 3 und 4- abgegrenzten Sektor befindet, wird ein Fernsteuerbefehl zu einem Kreis des Fisches gesendet, der
dieses über den Stecker 5 auf den Zünder 6 des Ausstoßers 1 überträgt. Durch den erzeugten Gasdruck wird der Körper 2
ausgestoßen, indem er den Stift 11 abschert. Der Ausstoßer 1 bleibt in dem Rohr 8.
Der Flansch 55 stützt sich nicht mehr an den Dornen 58 und
des Rohrs 8 ab. Die Feder 60 entspannt sich und über die Pleuelstangen 51 und 62 wird der Schenkel 4- an dem Schenkel 3
geschlossen, wobei das abzuscherende Objekt eingeschlossen wird.
Indem sich der Schenkel 4- schließt, entriegelt er den Kolben
21, der durch Einwirkung des hydrostatischen Drucks in die Arbeitsstellung übergeht und den Zustand der Kontakte 20.1,
20.2 und 20.3 ändert. Die Eingänge des Verzögerungskreises 17 sind nun mit den Anschlüssen der Batterien 12 und 13 ver-
709809/0284
.- 17 -
bunden, die nach dem Ausstoß und zwar erst nach diesem Zeitpunkt
durch Kontakt mit dem Meerwasser eingeschaltet werden. Der Zünder 18 ist mit den Ausgängen des Verzögerungskreises
17 verbunden. Nach der Zeit, in der sich das von den Batterien an den Verzögerungskreis 17 angelegte Signal in dem Verzögerungskreis
17 fortpflanzt, erhält der Zünder ein Signal von diesem Verzögerungskreis. Diese Zeit kann beispielsweise
20 Minuten betragen. In dieser Zeit kann der Unterseefisch
zurückgeholt werden.
Der Zünder 18 tritt in Betrieb und erregt über den Durchgang 36 das pyrotechnische Relais 19» das die Sprengladung 4-1 auf
die oben beschriebene Weise zündet. Der ebene, zur Richtung des Schenkels 3 senkrechte Strahl, der durch die Sprengladung
41 erzeugt wird, pflanzt sich von einem Ende des Schenkels 3
zum anderen fort und schneidet jeden zwischen den Schenkeln 3 und 4- befindlichen Gegenstand ab.
- Patentansprüche -
709809/0284
Claims (12)
- Patentansprüche( 1yrotechnische Schere mit Sprengladung mit V-förmigem —Mantel, die insbesondere an ein Ankertau oder ein anderes Ziel beispielsweise durch ein Untersee-Fahrzeug oder einen Tauchef angesetzt werden soll, gekennzeichnet durch einen festen Schenkel, der praktisch auf seiner gesamten Hutzlänge eine Sprengladung mit V-förmigem Mantel besitzt, dessen Symmetrieebene, d.h. die Ebene des abscherenden Strahls der Sprengladung, auf dem anderen, beweglichen Schenkel der Schere zu gerichtet ist, so daß die Explosion der Sprengladung jeden zwischen den beiden Schenkeln eingeschlossenen Gegenstand abschneidet.
- 2. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie an einem Ende gleichzeitig an drei Punkten gezündet wird, die nicht in einer Linie liegen, wobei ein Punkt in der Symmetrieebene des V-förmigen Mantels in Nähe dessen Kante liegt und die beiden anderen symmetrisch bezüglich der Symmetrieebene angeordnet sind.
- 3. Schere nach Anspruch 1 oder 2, die auf einen Unterseefisch montiert werden soll, gekennzeichnet durch einen Ausstoßer, der in ein an dem Unterseefisch befestigtes Rohr einsteckbar ist, und einen Körper, an dem der die V-förmige Sprengladung enthaltende Schenkel befestigt ist, an dem der zweite Schenkel angelenkt ist, der zum Zeitpunkt des Betriebs des Ausstoßers von der aus dem Rohr und dem Ausstoßer bestehenden Einheit getrennt wird und der Einrichtungen zur Steuerung der öffnung und der Schließung der Schenkel der Schere trägt, die die Schenkel offenhalten, solange der Ausstoßer nicht im Betrieb war, und die Schenkel schließen, sobald sich der Körper von der aus dem Rohr709809/0284und dem Ausstoßer bestehenden Einheit trennt, wobei diese Trennung in dem Körper nach einer gewissen Zeit die Zündung der V-förmigen Sprengladung des ersten Schenkels auslöst.
- 4·. Schere nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß sich die aus dem Ausstoßer und dem Körper bestehende Einheit in dem Rohr drehen kann und zwei Stellungen einnehmen kann, in deren einer die Steuereinrichtungen eine dritte Ruhestellung einnehmen, indem sie die Schenkel schließen und in deren anderer die Steuereinrichtungen auf die genannte Weise arbeiten.
- 5· Schere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Zündung der V-förmigen Sprengladung einen elektrischen Kreis und einen pyrotechnischen Kreis besitzen, daß der elektrische Kreis aus einer primären Energiequelle, einem Verzögerungskreis und einem Schaltkreis besteht, wobei die Energiequelle nach dem Ausstoß des Körpers in Betrieb tritt und ein Signal auf den Verzögerungskreis überträgt, dessen Ausgang den Schaltkreis speist, und daß der pyrotechnische Kreis aus einem Zünder und einem pyrotechnischen Relais besteht, das über drei Wege den Sprengstoff erregen kann, der sich an den drei Zündpunkten der V-förmigen Sprengladung befindet, wobei der Zünder durch den Schaltkreis gespeist wird.
- 6. Schere nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die primäre Energiequelle aus Batterien besteht, die durch Meerwasser eingeschaltet werden und sich in einer dichten Kammer befinden, solange die Schere nicht an das Ankertau angesetzt ist.709809/0284
- 7- Schere nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkreis mechanisch durch einen hydrostatischen Kolben "betätigt wird, der in der Ruhestellung in dem Schaltkreis die mit dem Eingang des Zünders verbundenen Drähte kurzschließt und die mit dem Ausgang des Verzögerungskreises verbundenen Drähte öffnet und der in der Arbeitsstellung, die erreicht wird, wenn der einwirkende hydrostatische Druck ausreichend groß ist, die Ausgangsdrähte des Verzögerungskreises mit den Eingangsdrähten des Zünders verbindet.
- 8. Schere nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben einen Kopf besitzt, der in der Ruhestellung aus dem Körper herausragt und der eine Nut besitzt, in die entweder eine Verriegelungsklammer oder in der geöffneten Stellung der Schere eine an dem zweiten Schenkel befestigte Nase eintritt, so daß der Kolben in der Ruhestellung gehalten wird und ein zufälliges Eintreten des Kolbens verhindert wird·
- 9. Schere nach Anspruch 8, dadurch gekennz eichn e t , daß sich bei Ruhestellung des Kolbens zwischen dem Zünder und dem pyrotechnischen Relais der mittlere Teil des Kolbens mit einem massiven Teil befindet, der eine Abschirmung zwischen dem Zünder und dem Relais bildet, und daß sich in der Arbeitsstellung des Kolbens zwischen dem Zünder und dem pyrotechnischen Relais ein Durchgang befindet, der die Einwirkung des Zünders auf das Relais gestattet.
- 10. Schere nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr zwei parallel zur Achse der Einheit Rohr-Ausstoßer-Körper angeordnete Stifte besitzt, daß die Einrichtungen zur Steuerung der Öff-709809/02·*nung und der Schließung der Schenkel eine Muffe aufweisen, die sich ohne zu drehen auf dem Körper verschieben kann und einen Flansch aufweist, in dem im selben Abstand von der Achse wie die Dorne einerseits zwei diametral entgegengesetzte Aussparungen und andererseits zwei ebenfalls diametral entgegengesetzte, jedoch bezüglich den Aussparungen um 90° versetzte Vertiefungen aufweist, wobei die Muffe ständig durch eine Feder in Richtung auf den Ausstoßer beaufschlagt wird, daß die aus dem Ausstoßer und dem Körper bestehende Einheit in der ursprünglichen Ruhestellung so ausgerichtet ist, daß die Dorne des Rohrs durch die Aussparungen des Flansches hindurchtreten, so daß die Feder die Muffe bis nahe zu dem Ausstoßer drücken kann und dadurch die Schließung der Schenkel bewirkt, und in der Arbeitsstellung nach einer Drehung von 90 so ausgerichtet ist, daß die Enden der Dorne sich in den Vertiefungen des Flansches abstützen, wodurch die Muffe von dem Rohr entfernt gehalten wird, indem die Feder komprimiert wird und die öffnung der Schenkel bewirkt, und daß die Muffe nach der Trennung des Körpers von dem Ausstoßer durch die Feder weggedrückt wird und wieder die Schließung der Schenkel bewirkt.
- 11. Schere nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite, bewegliche Schenkel mit der verschiebbaren Muffe durch Pleuelstangen verbunden ist, die die Bewegungen der Muffe auf den zweiten Schenkel übertragen und dadurch diesen öffnen oder schließen, wobei durch eine manuelle öffnung der Schenkel die Muffe unter Komprimierung der Feder verschoben wird.
- 12. Schere nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstoßer einen den Ausstoß auslösenden, elektrischen Zünder besitzt, der über709809/028Aeinen in eine axiale Buchse des Rohrs eingesteckten Stecker gespeist wird und dessen Betrieb durch ein elektrisches Signal ausgelöst wird, das durch einen Kreis des Unterseefisches an die Buchse angelegt wird.709809/0284Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7525313A FR2330512A1 (fr) | 1975-08-14 | 1975-08-14 | Cisaille pyrotechnique a charge a revetement diedrique |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2624053A1 true DE2624053A1 (de) | 1977-03-03 |
DE2624053C2 DE2624053C2 (de) | 1987-01-29 |
Family
ID=9159080
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2624053A Expired DE2624053C2 (de) | 1975-08-14 | 1976-05-28 | Pyrotechnische Schere |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4057026A (de) |
BE (1) | BE845215A (de) |
DE (1) | DE2624053C2 (de) |
FR (1) | FR2330512A1 (de) |
GB (1) | GB1559877A (de) |
IT (1) | IT1060021B (de) |
NL (1) | NL180192C (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4148257A (en) * | 1977-07-13 | 1979-04-10 | Halliburton Company | Explosive cutting device |
US7938444B2 (en) * | 2008-10-14 | 2011-05-10 | Autoliv Asp, Inc. | Mounting bracket for tether release mechanism |
US8353525B2 (en) | 2011-03-23 | 2013-01-15 | Autoliv Asp, Inc. | Pyrotechnic tether release assembly with a break-away piston for inflatable airbags |
US8408585B2 (en) | 2011-03-23 | 2013-04-02 | Autoliv Asp, Inc. | Pyrotechnic tether release assembly for inflatable airbags |
US8408584B2 (en) | 2011-03-23 | 2013-04-02 | Autoliv Asp, Inc. | Pyrotechnic tether release assembly for inflatable airbags |
GB2515565A (en) * | 2013-06-28 | 2014-12-31 | Ian Holmes | Improvements to submarine guidance system |
RU2602945C2 (ru) * | 2014-10-09 | 2016-11-20 | федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Санкт-Петербургский государственный политехнический университет" (ФГАОУ ВО "СПбПУ") | Автономный газоструйный насос |
CN106252990A (zh) * | 2016-07-25 | 2016-12-21 | 四川泰坦豪特新能源汽车有限公司 | 自弹式充电枪 |
RU2655429C1 (ru) * | 2017-09-12 | 2018-05-28 | Александр Георгиевич Семенов | Автономный газоструйный насос |
US11180107B2 (en) | 2019-12-05 | 2021-11-23 | Autoliv Asp, Inc. | Tether release for an automotive safety device |
US11912221B2 (en) | 2019-12-05 | 2024-02-27 | Autoliv Asp, Inc. | Actuator devices and assemblies for automotive safety devices |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2071315A5 (de) * | 1969-12-24 | 1971-09-17 | France Etat | |
FR2082934A5 (de) * | 1969-10-04 | 1971-12-10 | Dynamit Nobel Ag | |
DE2055843A1 (de) * | 1970-11-13 | 1972-05-18 | Rheinmetall Gmbh | Vorrichtung zum Kappen von Stahlseilen, trossen, ketten, Kabeln u dgl unter der Wasseroberflache |
DE2128147A1 (de) * | 1971-06-05 | 1972-12-14 | Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg AG, 7'5OO Karlsruhe | Vorrichtung zum Kappen der Ankertaue oder dergleichen von Seeminen |
DE2262527A1 (de) * | 1971-12-21 | 1973-06-28 | Thulinverken Ab | Vorrichtung zum durchtrennen der ankerkette von seeminen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3850075A (en) * | 1956-06-14 | 1974-11-26 | Mine Safety Appliances Co | Mine anchor-line cutter with flare |
US2920532A (en) * | 1957-05-24 | 1960-01-12 | Daniel A Mcbride | Cable cutter utilizing a hollow charge explosive |
US3765333A (en) * | 1971-06-14 | 1973-10-16 | Jet Research Center | Subsea cable cutter and the method of its use |
-
1975
- 1975-08-14 FR FR7525313A patent/FR2330512A1/fr active Granted
-
1976
- 1976-04-26 IT IT22666/76A patent/IT1060021B/it active
- 1976-05-25 NL NLAANVRAGE7605592,A patent/NL180192C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-05-28 DE DE2624053A patent/DE2624053C2/de not_active Expired
- 1976-07-16 US US05/705,888 patent/US4057026A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-08-06 GB GB32948/76A patent/GB1559877A/en not_active Expired
- 1976-08-16 BE BE169829A patent/BE845215A/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2082934A5 (de) * | 1969-10-04 | 1971-12-10 | Dynamit Nobel Ag | |
FR2071315A5 (de) * | 1969-12-24 | 1971-09-17 | France Etat | |
DE2055843A1 (de) * | 1970-11-13 | 1972-05-18 | Rheinmetall Gmbh | Vorrichtung zum Kappen von Stahlseilen, trossen, ketten, Kabeln u dgl unter der Wasseroberflache |
DE2128147A1 (de) * | 1971-06-05 | 1972-12-14 | Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg AG, 7'5OO Karlsruhe | Vorrichtung zum Kappen der Ankertaue oder dergleichen von Seeminen |
DE2262527A1 (de) * | 1971-12-21 | 1973-06-28 | Thulinverken Ab | Vorrichtung zum durchtrennen der ankerkette von seeminen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4057026A (en) | 1977-11-08 |
NL7605592A (nl) | 1977-02-16 |
DE2624053C2 (de) | 1987-01-29 |
GB1559877A (en) | 1980-01-30 |
IT1060021B (it) | 1982-07-10 |
BE845215A (fr) | 1977-02-16 |
NL180192C (nl) | 1987-01-16 |
FR2330512A1 (fr) | 1977-06-03 |
NL180192B (nl) | 1986-08-18 |
FR2330512B1 (de) | 1978-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3781623T2 (de) | Detonationsstange mit einer hydraulischen hilfsvorrichtung. | |
DE2624053A1 (de) | Pyrotechnische schere | |
DE69004604T2 (de) | Leitwerkausspreizungssystem für ein Geschoss. | |
DE1515407B2 (de) | ||
DE60037934T2 (de) | Mauerzerbrechender Gefechtskopf | |
DE2010154C3 (de) | Waffe mit einem Metallrohr, das an einem Ende offen ist und am anderen Ende einen Boden aufweist sowie zur Aufnahme von Geschossen dient | |
EP3029226B1 (de) | Elektro-verriegelungseinheit | |
DE69409470T2 (de) | Sicherheitsvorrichtung zur Öffnung oder Schliessung eines Schiebers | |
DE2214674A1 (de) | Trennvorrichtung fur eine Nabelver bindung zwischen einer Waffe und ihrer Abschußvorrichtung | |
DE102011050282B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Portionieren einer Treibladung | |
EP2410283B1 (de) | Gefechtskopf | |
DE977512C (de) | Zuendeinrichtung fuer eine Panzermine | |
DE1578473A1 (de) | Bodenaufschlagzuender fuer Bomben u.dgl. | |
DE3238990C2 (de) | ||
DE1678627C3 (de) | Zündvorrichtung für Handgranaten | |
DE2448495A1 (de) | Raketen-antriebsvorrichtung | |
DE957811C (de) | Auslösevorrichtung, insbesondere für Reketengeschosse, Bomben od. dgl | |
DE1250376B (de) | Setzgerät zum Eintreiben von Bolzen | |
DE2445656A1 (de) | Blitzlampeneinheit | |
DE3929567C1 (de) | ||
DE2720453A1 (de) | Zuendvorrichtung fuer sprengsaetze mit einer den schlagbolzen in gespanntem zustand haltenden mechanischen vorrichtung | |
DE1057501B (de) | Wasserdruckzuender mit Tiefenstellvorrichtung | |
DE2939711A1 (de) | Unterwasserzuender zum zuenden von sprengladungen | |
DE702040C (de) | Bedienungshebel fuer Abwurfgeraete | |
DE1515407C (de) | Verfahren zum Verklemmen verseilter Kabel unter Anwendung eines C fbrmigen Klemmkorpers und eines einsetzbaren Klemm keiles sowie Werkzeug zur Ausfuhrung eines solchen Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: DER VERTRETER LAUTET RICHTIG: PRINZ, E., DIPL.-ING. HAUSER, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. LEISER, G.,DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |