DE2623978C2 - Hochtemperaturkernreaktor mit Nachwärmeabfuhr über den Deckenreflektor - Google Patents
Hochtemperaturkernreaktor mit Nachwärmeabfuhr über den DeckenreflektorInfo
- Publication number
- DE2623978C2 DE2623978C2 DE2623978A DE2623978A DE2623978C2 DE 2623978 C2 DE2623978 C2 DE 2623978C2 DE 2623978 A DE2623978 A DE 2623978A DE 2623978 A DE2623978 A DE 2623978A DE 2623978 C2 DE2623978 C2 DE 2623978C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- ceiling
- nuclear reactor
- ceiling reflector
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C15/00—Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
- G21C15/02—Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices
- G21C15/10—Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices from reflector or thermal shield
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C15/00—Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
- G21C15/18—Emergency cooling arrangements; Removing shut-down heat
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Anspruch 1 veranschaulicht bzw. anhand eines Ausführungsbeispiels in schematischer Weise dargestellt Es
zeigt ·
F i g. 1 einen gasgekühlten Kernreaktor, einen Kugelhaufen-Kernreaktor
mit einem Deckenreüektor, geschnitten in einer in seiner vertikalen Achse gelegenen
Ebene,
F i g. 2 einen Ausschnitt aus F i g. 1 im Bereich des Deckenreflektors, im vergrößerten Maßstab, und
F i g. 3 einen Ausschnitt aus F i g, 2, in wiederum vergrößertem Maßstab.
Nach F i g. 1 ist bei einem gasgekühlten Kernreaktor mit Kern a. Dampferzeuger b, Kaltgasleitungen c, Heißgasleitungen
d und Wärmesenken e der Deckenreflektor
/zugleich als Wärmetauscher ausgebildet der — wie nicht weiter dargestellt — über Rohrleitungen mit einer
außerhalb des Sicherheitsbehälters angeordneten Wärmesenke verbunden ist
Nach F i g. 2 und F i g. 3 besteht der Deckenreflektor aus einem mit Kohlesteinen 11 belegten oberen thermischen
Schild 12 und einem unteren thermischen Schild 13, die mittels Ankerbolzen 14 zu einer verformungssteifen
Konstruktion verbunden sind. An dem unteren thermischen Schild 13 sind eine obere Lage Graphitblöcke
15, diese mittels Aufhängeelement 151 und eine untere Lage Graphitblöcke 16 befestigt die eine nach
unten stufenweise erweiterte Bohrung 161 oder Aussparung besitzten, die von unten her mit einem, mittels
eines seitlichen Bolzens 162 gesicherten Graphitbolzen 163 geschlossen ist
Zwischen den beiden Lagen Graphitblöcke 15 und i5
ist der eigentliche Wärmetauscher, bestehend aus einer Vielzahl Wärmetauscherkammern g — F i g. 1 — angeordnet
jede für sich mit einem Zuleitungssystem h und Ableitungssystem / in Parallelschaltung verbunden. Die
Verteilerleitungen hh und die Sammelleitungen //dieser beiden Systeme sind — F i g. 2 — zwischen dem oberen
und dem unteren thermischen Schild 12 und 13 untergebracht und an dem oberen thermischen Schild 12 pendelnd
aufgehängt, um thermisch bedingten Lageveränderungen folgen zu können.
Die Wärmetauschkammern g bestehen im wesentlichen aus einem hohlen Halteelement 2, das zu dessen
Anordnung zwischen den beiden Lagen, zu diesem Zweck mit Aussparungen 155,165 versehener Graphitblöcke
15 und 16 eine runde Scheibe 21 aufweist, an die sich ein oberer Zylinder 23 und ein unterer Zylinder 25
anschließen. Der cbere Zylinder 23 ist mit Mitteln 231, wie einem Bund, Gewindering oder Stellring, zur Befestigung
des Halteelementes 2 an dem unteren thermischen Schild 13 ausgestattet. Der untere Zylinder 25 ist
mit einem Gewindeabschnitt 251 und einer selbstsicheren Mutter 252 mit nach oben weisender Auflagerfläche
253 für den Graphitblock 16 versehen.
Nach Fig. 3 besteht der obere Zylinder 23 und der untere Zylinder 25 des Halteelementes 2 aus zwei gemeinsamen
konzentrischen Rohren 24 und 26, von denen das Rohr 24 mit einem Boden 241 verschlossen ist
und das Rohr 26 kurz vor dem Boden 241 endet. Die Scheibe 21 ist mit zentrischen Aussparungen 221 ausge-Verdrängerkörpers
27 radiale Durchbrüche 242 zu dem Zwischenraum 33 angebracht Innerhalb des Rohres 26
befinden sich eine Zufuhrleitung 31 für das Wärmetransportfluid. Die Zufuhrleitung 31 für das Wärmetransportfiuid
ist an die Verteilerleitungen hh angeschlossen, die Abfuhrleitung 32 für das Wärmetransportfluid
an die Sammelleitungen ü. Die obere und die untere Fläche bzw. Wandung der Scheibe 21 sind zu
ihrer Achse keglig ansteigend zu einem doppeltrapezförmigen Querschnitt ausgebildet
Zwischen der oberen, mittels der Aufhängebolzen 151 an dem unteren thermischen Schild 13 befestigten Lage
Graphitblöcke 15 und der unteren, mittels den Halteelementen 2 gehaltenen Lage Graphitblöcke 16 ist ein horizontaler
Spalt 35 als Wärmedämmung vorgesehen.
An dem oberen Zylinder 23 bzw. dem Rohr 24 ist eine nach oben weisende Anschlagfläche 245, an dem Graphitblock
15 eine korrespondierende Anschlagfläche 156 angeordnet mit denen der Graphitblock 15 beim
Abreißen der Aufhängebolzen 151 unter Aufrechterhaltung des Spaltes zwischen der Aussparung 155 und der
Scheibe 21 sowie des Spaltes 36 aufgefangen werden kann.
In F i g. 1 sind mittels Richtungspfeilen unterschiedliehe Zustände des Kernreaktors veranschaulicht.
In F i g. 1 sind mittels Richtungspfeilen unterschiedliehe Zustände des Kernreaktors veranschaulicht.
Bei normalen Betrieb — linke Hälfte der Darstellung — strömt das Wärmetransportfluid, hier ein Kühlgas,
wie Helium, in Richtung der Pfeile A unterhalb des Dekkenreflektors
in den oberen Hohlraum des Kerns a ein, dann durch den im Kern a befindlichen Kugelhaufen,
durch die Heißgasleitungen d. die Dampferzeuger b bzw. einen Röhrenspaltofen und schließlich durch die
Kaltgasleitungen c wiederum bei Vollendung eines Kreislaufes in den Kern a. Dabei wird das Kühlgas mittels
eines Kühlgashauptgebläses gefördert. Diesem Gebläse entspricht in etwa ein — ebenfalls nicht weiter
dargestelltes — Nachwärmeabfuhrgebläse. In diesem Zustand streicht ein Teil des Kühlmittels in kaltem Zustand,
sogenanntes Kaltgas, an dem Deckenreflektor entlang, so daß die dort auftretende Strahlungswärme
weitgehend abgeführt wird.
Fallen nun das Kühlgashauptgebläse bzw. die Nachwärmeabfuhrgebläse
und damit eine Zwangsförderung des Kühlgases aus, so kommt der zuvor dargestellte
Kreislauf zum Erliegen und es stellt sich infolge Naturkonvektion ein der Zwangsumlaufrichtung entgegengerichteter
Umlaufsinn des Kühlgases ein, wie er — ebenfalls in der linken Hälfte der Darstellung — in Richtung
der Pfeile B gezeigt ist.
Hierbei gelangt jedoch das Kühlgas anstelle durch den Dampferzeuger b durch eine Wärmesenke e. Bei
dieser Richtung des Kreislaufs wird Nachzerfallswärme in ausreichendem Umfang abgeführt, wobei der Dekkenreflektor
um einen gewissen Betrag höher aufgeheizt wird. Die Konvektion und der Kreislauf in Richtung
der Pfeile B haben zur Voraussetzung, daß in dem Kühlgas ein Druck von mindestens ca. 10 bar besteht.
Fällt nun der Druck in dem Kühlgas auf Werte von etwa unter 10 bar, so findet eine Naturkonvektion bzw.
ein dadurch verursachter Kühlmittelumlauf in nennenswerten! Umfang nicht mehr statt. Es trifft nunrn?hr —
schweißt sind. Innerhalb der Scheibe 21 ist mit Zwischenraum zu deren Wandung an dem Rohr 24 ein Verdrängerkörper
27 befestigt. Die zwischen den beiden Rohren 24 und 26 bestehende Abführleitung 32 für das
Wärmetransportfluid ist in Höhe des Verdrängerkörpers 27 mit einem kreisringförmigen Stopfen 28 geschlossen.
Im Rohr 24 sind oberhalb und unterhalb des wie in der rechten Hälfte der Darstellung gezeigt — die
gesamte Wärmestrahlung aus der Nachzerfallswärme auf den Deckenreflektor in Richtung der Pfeile C auf,
durch die es zu Beschädigungen oder Zerstörungen der Halteelemente 2 der Graphitblöcke 15,16 und des Dekkenreflektors
/sowie, sofern nicht andere für diesen Fall bereits vorgesehene aktive Maßnahmen einsetzen bzw.
5
eingesetzt werden, zu unkontrollierter Freisetzung radioaktiver Spaltprodukte an die Umgebung kommen ,
kann. Um einem solchen Fall vorzubeugen, ist der Dekkenreflektor /zugleich als Wärmetauscher ausgebildet,
der aus einer Vielzahl in dem Deckenreflektor /wesent- 5 '
lieh zwischen den Lagen Graphitblöcke verteilter Wärmeaustauschkammern
g besteht, zu denen das Wärmetransportfluid, hier eine Kühlflüssigkeit, über das Zuleitungssystem
Λ zugeführt wird. Das wärmebeiadene Transportfluid wird über das Ableitungssystem / abge-
führt. In der Regel geschieht diese Kühlung aufgrund '
von Konvektion, so daß es fremder Energie, wie zum
Antrieb einer Pumpe, nicht bedarf, obwohl auch eine )
solche vorgesehen sein kann. Für den hier dargestellten Fall kann das Wärmetransportfluid ständig in dem Systern
vorhanden sein oder aber erst im akuten Fall, zweckmäßig selbsttätig dem System beaufschlagt werden.
Nach F i g. 2 und F i g. 3 dienen die Wärmetauscherkammern, in Form der Halteelemente 2 zugleich als
Aufhängungen für die Graphitblöcke 16 der unteren Lage. Eine nachteilige Erwärmung und damit Zerstörung
dieser Aufhängungen kann somit niemals eintreten.
Nach F i g. 3 fließt das kalte Wärmetransportfluid —
wie mit Pfeilen angedeutet — durch die Zufuhrleitung 31 für das Wärmetransportfluid, um am Boden 241 umzukehren
und durch den unteren Abschnitt der Abfuhrleitung 32 für das Wärmetransportmittel, den Zwischenraum
33 zwischen der Scheibe 21 und dem Verdrän- 30 ' ^ gungskörper 27, und schließlich über den oberen Ab- r
schnitt der Abfuhrleitung 32 für das Wärmetransportmittel abzufließen. Die untere Fläche der Scheibe 21
und der untere Graphitblock 16 sind durch die Kraft der Mutter 252 Fläche an Fläche aneinander angelegt, so
daß ein guter Übergang der in dem Graphitblock 16 in Richtung der Strich-Punkt-Linie-geschwänzten Pfeile
fließenden Wärme in das Wärmetransportfluid gegeben ist, wobei nicht nur die untere Scheibe 21 des Halteelements
2 sondern auch, — wenn auch in geringerem Maße der untere Zylinder 25 dem Wärmetausch dient. Ein
Wärmefluß von den Graphitblöcken 16 der unteren Lage zu den Graphitblöcken 15 der oberen Lage durch
Körper- bzw. Flächenkontakt ist dank des Spaltes 35 um einen wesentlichen Teil vermindert. 45 '
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
50
eo
65
Claims (5)
1. Gasgekühlter Hochtemperaturkernreaktor mit und — sofern nicht aktive Maßnahmen ergriffen wereinem
aus Graphitblöcken, die an metallischen Hai- 5 den — zu unkontrollierter Freisetzung radioaktiver
teelementen (2) aufgehängt sind, aufgebauten Dek- Spaltprodukte an die Umgebung kommen,
kenreflektor, dadurch gekennzeichnet, Aus der FR 21 38 327 ist ein flfissigmetallgekühlter daß die Halteelemente (2) hohl und an ein zu einer Kernreaktor bekannt, der ein zusätzliches, sich zum Teil externen Wärmesenke führendes, mit einem War- über die Decke des Reaktorbehälters erstreckendes metransportfluid füHbares und im Naturumlauf be- 10 Kühlsystem aufweist Dieses dient in erster Linie dazu, treibbares Leitungssystem f/z,/? angeschlossen sind während des Normalbetriebes das Aufreten größerer
kenreflektor, dadurch gekennzeichnet, Aus der FR 21 38 327 ist ein flfissigmetallgekühlter daß die Halteelemente (2) hohl und an ein zu einer Kernreaktor bekannt, der ein zusätzliches, sich zum Teil externen Wärmesenke führendes, mit einem War- über die Decke des Reaktorbehälters erstreckendes metransportfluid füHbares und im Naturumlauf be- 10 Kühlsystem aufweist Dieses dient in erster Linie dazu, treibbares Leitungssystem f/z,/? angeschlossen sind während des Normalbetriebes das Aufreten größerer
2. Kernreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Temperaturdifferenzen zwischen Behälterwand und
zeichnet, daß die Halteelemente (2) parallel an das -decke zu verhindern. Zwar ist vorgesehen, das System
Leitungssystem (Λ,# angeschlossen sind. auch zur Nachwärmeabfuhr nach einem Störfall mit
3. Kernreaktor nach Anspruch 1, mit einem obe- 15 Versagen der normalen Kühlmittelumwälzung zu verren
und einem unteren thermischen Schild (12,13), wenden, doch handelt es sich hier um eine mehr flächige
dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungssystem (h, Kühlung, die darauf abzielt, die Temperatur des gesam-
i) zwischen dem oberen thermischen Schild (12) und ten Reaktors nicht über ein bestimmtes Maß ansteigen
dem unteren thermischen Schild (13) angeordnet ist zu lassen.
4. Kernreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 20 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einzeichnet,
daß die Halteelemente (2) die Form eines richtung zum Ableiten der im Kern eines gasgekühlten
oberen Zylinders (23) und eines unteren Zylinders Kernreaktors erzeugten Nachzerfallswärme zu schaf-(25)
aufweisen, der auf einem Teil seiner Länge eine fen, mit der ein Versagen der Deckenbefestigung, eine
runde Scheibe (21) zentrisch durchdringt und daß die Zerstörung oder Beschädigung des Deckenreflektors
Scheibe im vertikalen Schnitt trapezförmig ist. 25 und auch unter als besonders ungünstig angenommenen
5. Kernreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Umständen eine unkontrollierte Freisetzung radioaktizeichnet,
daß in den Halteelementen (2) eine bis in ver Spaltprodukte an die Umgebung vermieden wird.
Bodennähe führende, unten offenen Zufuhrleitung Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden (31) für das Wärmetransportfluid angeordnet ist, und Merkmale des Anspruches 1 gelöst Hierdurch wird die der Ringraum zwischen Zufuhrleitung (31) und Au- 30 Sicherheit des Kernreaktors bei Störfällen erhöht. Alßenwand des Rohres (24) als Abfuhrleitung (32) für ternativ wird entweder das Wärmetransportfluid ständas Wärmetransportfluid ausgestaltet ist. dig innerhalb des Deckenreflektors belassen oder es
Bodennähe führende, unten offenen Zufuhrleitung Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden (31) für das Wärmetransportfluid angeordnet ist, und Merkmale des Anspruches 1 gelöst Hierdurch wird die der Ringraum zwischen Zufuhrleitung (31) und Au- 30 Sicherheit des Kernreaktors bei Störfällen erhöht. Alßenwand des Rohres (24) als Abfuhrleitung (32) für ternativ wird entweder das Wärmetransportfluid ständas Wärmetransportfluid ausgestaltet ist. dig innerhalb des Deckenreflektors belassen oder es
wird dem Deckenreflektor erst im Bedarfsfall, vorzugs-
weise selbsttätig, aufgegeben. Bei der ersten Alternative
35 ist bei Normalbetrieb des Kernreaktors ein Energieverlust denkbar. Dieser dürfte aber gemessen an der ge-
Die Erfindung betrifft einen gaspekühlten Hochtem- wonnenen Wärmeenergie kaum von Bedeutung sein,
peraturkernreaktor mit einem aus Graphitblöcken, die zumal die untere Fläche des Deckenreflektors in diesem
an metallischen Halteelementen aufgehängt-sind, aufge- Zustand otinehin von relativ kaltem Kühlgas beströmt
bauten Deckenreflektor. 40 wird. Dem Vorteil der unmittelbaren Einsatzfähigkeit
Bei gasgekühlten Kernreaktoren wird nach Einfahren und dem möglichen Nachteil eines Wärmeenergieverluder
Absorberstäbe im unterkritischen Zustand in erheb- stes stehen bei der zweiten Alternative der Vorteil keilichem
Umfang Nachzerfallswärme erzeugt. Zum Ablei- nerlei Wärmeenergieverlustes und der Nachteil einer
ten der Nachzerfallswärme wurden bisher gesonderte mittelbaren Einsatzfähigkeit gegenüber. Diese Maßnah-Wärmesenken
eingesetzt, bei denen zur Erzeugung des 45 me hat den zusätzlichen erheblichen Vorteil, daß auf
Zwangsumlaufes des Kühlgases die bereits für den Nor- diese Weise auch bei äußerst ungünstigen Umständen
malbetrieb eingesetzten Kühlgashauptgebläse oder be- eine Überhitzung des Reaktorkerns verhindert werden
sondere Nachzerfallswärmeabführgebläse benutzt wur- kann,
den. Eine über den Deckenreflektor gleichmäßig verteilte
den. Eine über den Deckenreflektor gleichmäßig verteilte
Bei Normalbetrieb wird das Kühlgas im Kreislauf un- 50 Wärmeableitung wird bei der Einrichtung gemäß An-
terhalb des Deckelreflektors in den oberen Hohlraum spruch 2 dadurch erzielt, daß die Halteelemente für sich
des Hochtemperaturreaktors ein-, durch den Kern bzw. mit dem Leitungssystem parallel verbunden sind, wobei
den Kugelhaufen hindurch in den Heißgassammelraum, entsprechend der im Anspruch 3 gegebenen Ausgestal-
von diesem durch den Heißgaskanal, durch den Röhren- tung der Einrichtung des Leitungssystems zwischen den
spaltofen bzw. den Dampferzeuger und schließlich wie- 55 thermischen Schilden angeordnet ist.
der unterhalb des Deckenreflektors in den oberen Hohl- Im Anspruch 4 wird als vorteilhafte Ausgestaltung
raum geleitet. der Halteelemente vorgeschlagen, daß diese die Form
Bei Ausfall des Kühlgashauptgebläses bzw. der Nach- eines oberen und unteren Zylinders aufweisen, der auf
wärmeabfuhrgebläse kommt der Zwangsumlauf des einem Teil seiner Länge eine runde Scheibe zentrisch
Kuhigases zum Eriiegen und es steiien sich ein der 60 durchdringt und daß die Scheibe im vertikalen Schnitt
Zwangsumlaufrichtung entgegengerichteter Umlauf- trapezförmig ist.
sinn des Kühlgases infolge Naturkonvektion und eine Weiter wird im Anspruch 5 vorgeschlagen, daß in den
geringere Wärmestrahlung auf den Deckenreflektor Halteelementen eine bis in Bodennähe führende, unten
ein. Hierzu ist jedoch Voraussetzung, daß das Kühlgas offene Zufuhrleitung für das Wärmetransportfluid anunter
Druck steht. Sinkt der Druck des Kühlgases auf 65 geordnet ist, und der Ringraum zwischen Zufuhrleitung
weniger als 10 bar ab, so findet eine nennenswerte Na- und Außenwand als Abfuhrleitung für das Wärmetransturkonvektion
nicht mehr statt und die gesamte Nach- portfluid ausgestattet ist.
zerfallswärme wirkt durch Wärmestrahlung auf den In den Zeichnungen ist der Gegenstand gemäß dem
zerfallswärme wirkt durch Wärmestrahlung auf den In den Zeichnungen ist der Gegenstand gemäß dem
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2623978A DE2623978C2 (de) | 1976-05-28 | 1976-05-28 | Hochtemperaturkernreaktor mit Nachwärmeabfuhr über den Deckenreflektor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2623978A DE2623978C2 (de) | 1976-05-28 | 1976-05-28 | Hochtemperaturkernreaktor mit Nachwärmeabfuhr über den Deckenreflektor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2623978A1 DE2623978A1 (de) | 1977-12-15 |
DE2623978C2 true DE2623978C2 (de) | 1986-12-11 |
Family
ID=5979252
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2623978A Expired DE2623978C2 (de) | 1976-05-28 | 1976-05-28 | Hochtemperaturkernreaktor mit Nachwärmeabfuhr über den Deckenreflektor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2623978C2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3009390A1 (de) * | 1980-03-12 | 1981-09-17 | GHT Gesellschaft für Hochtemperaturreaktor-Technik mbH, 5060 Bergisch Gladbach | Hochtemperaturreaktor |
DE3141892C2 (de) * | 1981-10-22 | 1985-10-31 | Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 4600 Dortmund | Kernreaktoranlage |
US4554129A (en) * | 1982-03-17 | 1985-11-19 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Gas-cooled nuclear reactor |
GB8404750D0 (en) * | 1984-02-23 | 1984-03-28 | Nat Nuclear Corp Ltd | Nuclear reactors |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2138327B1 (de) * | 1971-05-24 | 1974-03-08 | Commissariat Energie Atomique |
-
1976
- 1976-05-28 DE DE2623978A patent/DE2623978C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2623978A1 (de) | 1977-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0563118B1 (de) | Kernrückhaltevorrichtung für kernreaktoranlage und notkühlung bei kernschmelze | |
DE69110810T2 (de) | Kernreaktoranlage mit passiver Kühlung. | |
DE2558179C3 (de) | Salzschmelzen-Kernreaktor | |
DE2035089C3 (de) | Sicherheitssystem fur den Fall des Einschmelzens des Kerns eines thermischen Kernreaktors | |
EP0174380B1 (de) | Anlage mit einem nuklearen Heizreaktor | |
DE2217057C2 (de) | Naturumlauf - Notkühlung für Kernreaktoren | |
DE69010977T2 (de) | Indirektes passives Kühlsystem für Kernreaktoren mit Flüssigmetallkühlung. | |
DE3435255A1 (de) | Kernreaktoranlage mit einem ht-kleinreaktor mit kugelfoermigen brennelementen | |
DE2320091C3 (de) | Kernreaktor, insbesondere Brutreaktor | |
DE2822918C3 (de) | Halterungsstange für einen Neutronenabsorberstab in einem Kernreaktor | |
DE2623978C2 (de) | Hochtemperaturkernreaktor mit Nachwärmeabfuhr über den Deckenreflektor | |
DE4307543A1 (de) | Wärmeabfuhrsystem für einen Kernreaktor, insbesondere für einen Druckwasserreaktor | |
DE3526377C2 (de) | ||
DE3603090A1 (de) | Reaktordruckbehaelter aus beton fuer einen gasgekuehlten kernreaktor niedriger leistung | |
EP0444403B1 (de) | Verfahren zum Steuern einer Sonnenkollektoranlage | |
DE1589749A1 (de) | Einrichtung zum Schutz einer in unmittelbarer Naehe einer Hochtemperatur-Heizquelle vorgesehenen Schale | |
DE2516123A1 (de) | Verfahren zum abfuehren der zerfallswaerme radioaktiver spaltprodukte | |
DE2519273C3 (de) | Verfahren zum Wärmeschutz des Deckenreflektors eines Hochtemperatur-Reaktots | |
DE3425144C2 (de) | ||
DE2240067A1 (de) | Kernenergieanlage in dezentralisierter kompaktbauweise | |
DE3701604C2 (de) | ||
DE3130109A1 (de) | "kerntechnische anlage" | |
DE2732774A1 (de) | Kuehleinrichtung fuer hochtemperaturreaktor | |
DE2732741A1 (de) | Reflektordecke fuer hochtemperaturreaktor | |
DE1183605B (de) | Siedewasserreaktor mit integraler Dampfueberhitzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OC | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: LOIMANN, EUGEN, ING.(GRAD.), 5060 STEINENBRUECK, DE REUTLER, HERBERT, DR.-ING., 5251 HOHKEPPEL, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |