DE2623822A1 - Vakuumdichter verschluss - Google Patents
Vakuumdichter verschlussInfo
- Publication number
- DE2623822A1 DE2623822A1 DE19762623822 DE2623822A DE2623822A1 DE 2623822 A1 DE2623822 A1 DE 2623822A1 DE 19762623822 DE19762623822 DE 19762623822 DE 2623822 A DE2623822 A DE 2623822A DE 2623822 A1 DE2623822 A1 DE 2623822A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- seal
- plug
- closure according
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 12
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 abstract 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K5/00—Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
- F16K5/08—Details
- F16K5/14—Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
- F16K5/20—Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces
- F16K5/204—Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces with the plugs or parts of the plugs mechanically pressing the seals against the housing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
Description
26?
Vakuumdichter Verschluß
Die Erfindung betrifft einen vakuumdichten Verschluß für
eine vertikal angeordnete, vorzugsweise von staubhaltigen Produkten durchströmte Leitung mit einem den Durchgang
herstellenden bzw. die Leitung verschließenden Element.
Bei einem bekannten Verschluß dieser Art ist ein Schieber in einem quer zur Leitung angeordneten Schlitz hin- und
her bewegbar. Im Schließzustand werden im Schiebergehäuse angeordnete, etwa U-förmige Dichtungen mit Hilfe von
Druckluft auf den Schieber gedrückt. Ein Wachteil dieses vorbekannten Schiebers besteht darin, daß sich der
schmale Schlitz, in dem der Schieber läuft, nach relativ kurzer Zeit so weit mit Staub und/oder abgeriebenem Dichtungsmaterial
zusetzt, daß er nicht mehr bis in seine Endbtellung bewegt werden kann. Aufwendige Montage-
und Reinigungsarbeiten werden dann erforderlich. Weiterhin setzen sich häufig auch die DichteSie8erart mit Staub zu,
daß sie sich nach der Entlastung nicht weit genug zurückziehen. Wird dann der Schieber wieder verschlossen, dann
schneidet er die überstehenden Dichtkanten ab, so daß die Dichtungen unbrauchbar werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verschluß der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen,
bei dem die beschriebenen Nachteile nicht mehr auftreten. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in den
709849/0351
ORIGINAL INSPECTED
26?'82/
Patentansprüchen enthaltenen Merkmale gelöst. Durch die exzentriscne lagerung des kugel- oder zylinderförmigen Rotors
in der Lrweiterung entsteht ein mit der Mündung des unteren L»eitungsabschnitts in Verbindung stehender, sichelförmiger
Raum. In diesen Raum geraten während des Schließvorganges entstehende, zerkleinerte Materialteilchen, Da
der Raum nach unten offen X3t, fallen diese Teilchen oder
auch noch vorhandener Staub nach unten durch., so daß Störungen infolge von Stäubzusetzungen nicht mehr auftreten.
Ein Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Figur dargestellt.
Die Figur zeigt einen vertikal gerichteten>
mit Flanschanschlüssen 1 und 2 versehenen Leitungsabschnitt mit einer Erweiterung 3 mit kreisförmige» Querschnitt, dessen Mittelpunkt
mit 4 bezeichnet ist. Innerhalb der Erweiterung ist der im Querschnitt ebenfalls kreisförmige Rotor 5 mit dem
Durchgang 6 angeordnet. Der Rotor 5 kann kugel- oder zylinderförmig
ausgebildet sein. Er ist in der Erweiterung derart exzentrisch mit seiner Drehachse 7 angeordnet» daß er der
Mündung der oberen Leitung in die Leitungserweiterung 3
anliegt. Durch Drehung des Rotors um die Achse 7 kann die Leitung geöffnet oder verschlossen werden.
Zum vakuumdichten Verschluß sind dem Rotor Dichtungsmittel
8 zugeordnet, die je nach dem» ob der Rotor 5 kugel- oder zylinderförmig ausgebildet ist, in ihre Form der Rotorform
angepaßt sind.
- 3 709849/0351
Die Dichtungsmittel umfassen zunächst eine im Querschnitt etwa U-förmige Dichtung 9, die auf ihrer dem Rotor 5
zugewandten Seite 10 Längsrippen 11 aufweist, so daß eine Dichtfläche entsteht, die im geschlossenen Zustand mit
dem Rotor eine Labyrintdichtung bildet. Im Innern der Dichtung ist ein ringfönmiger Metalleinsatz 12 mit einem
oder mehreren Kanälen oder einem Kingraum 13 angeordnet, dessen untere Öffnung oberhalb der unteren Seite 10 der
Dichtfläche der U-förmigen Dichtung 9 mündet. Ober einen
Druckluftkanal 14 im Flansch 1 ist der Ringraum 13 mit Druckluft beaufschlagbar, so daß die Rippen 11 der Dichtung
9 im geschlossenen Zustand des Verschlusses an den Rotor 5 angepreßt werden können, so daß eine gute Vakkuumabdichtung
sichergestellt ist.
Außerhalb der U-förmigen Diahtung 9 sind ringförmige Metalleinfassungen
15 und 16 vorgesehen, die bis in den unteren Endbereich der Dichtung 9 reichen. An diese Metalleinfassungen
15 und 16 ist die Dichtung 9 anvulkanisiert, so daß keifi Spalten vorhanden sind, in die sich Staub abzusetzen
vermag.
Mit dem beschriebenen Verschluß können selbst bei stärkster Staubbelastung wesentlich mehr Schließ- und Öffnungsvorgänge
ausgeführt werden, als mit dem vorbekannten Verschluß. Zerkleinerte Material- und Staubteilchen können sich im
Bereich der Dichtflächen nicht mehr absetzen und die Funktion des Verschlusses beeinträchtigen. Vorzugsweise ist die Durchlaßöffnung
im Flansch 2 größer gewählt als im Flansch 1, so daß das Durchfallender störenden Teilchen mit Sicherheit
gewährleistet ist.
_ n _ 709849/0351
Leerseite
Claims (1)
- -ΧSprücheΙ.)* Vakuumdicht er Verschluß für eine vertikal angeordnete > vorzugsweise von staubhhaltigen Produkten durchströmte Leitung mit einem den Durchgang herstellenden bzw. die Leitung verschließenden Clement, dadurch gekennzeichnet, dafJ das Versehluiielement ein Rotor (5) ist , daß der kotor in einer im wesentlichen kreisförmigen Erweiterung (3) der Leitung angeordnet ist, daß der Durchmesser des Rotors kleiner ist als der Durchmesser der kreisförmigen Erweiterung und daß der Rotor derart exzentrisch in der Erweiterung angeordnet ist, daß er der Mündung der oberen Leitung in die Leitungserweiterun^ anliegt.2.) Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Rotor (5) und Erweiterung (3) zylinderförmig oder kugelförmig ausgebildet sind.3.) Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Rotor (5) im Bereich der Mündung der oberen Leitung in die Erweiterung (3) Dichtungsmittel (8) zugeordnet sind.h.) Verschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsmittel (8) eine dem Rotor (5) etändig anliegende Dichtung (9) umfassen.709849/0351ORIGINAL INSPECTED2 6 ?' 8- j? - Z5.) Verschluß nach Anspruch H, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (9) im wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt aufweist und daß im Inneren der Dichtung ein mit Druckluft beaufschlagbarer Kanal oder Ringraum (13) untergebracht ist.6.) Verschluß nach Anspruch Ί oder 5; dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (9) auf ihrer dem Rotor (5) zugewandten Seite (10) konzentrxsche Rippen (11) aufweist.7.) Verschluß nach Anspruch H5 5 oder 63 dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (9) seitliche Metalleinfassungen (l5 und 16J aufweist , an denen sie anvulkanisiert ist.ORIGINAL INSPECTED
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762623822 DE2623822A1 (de) | 1976-05-28 | 1976-05-28 | Vakuumdichter verschluss |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762623822 DE2623822A1 (de) | 1976-05-28 | 1976-05-28 | Vakuumdichter verschluss |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2623822A1 true DE2623822A1 (de) | 1977-12-08 |
Family
ID=5979146
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762623822 Withdrawn DE2623822A1 (de) | 1976-05-28 | 1976-05-28 | Vakuumdichter verschluss |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2623822A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0063959A1 (de) * | 1981-04-28 | 1982-11-03 | The British Petroleum Company p.l.c. | Abdichtungen |
US4979756A (en) * | 1988-06-03 | 1990-12-25 | Avt Anlagen- Und Verfahrenstechnik Gmbh | Seal arrangement |
EP0512324A1 (de) * | 1991-05-07 | 1992-11-11 | Krupp Polysius Ag | Absperrvorrichtung |
WO2000050790A2 (de) | 1999-02-23 | 2000-08-31 | Bernd Federhen | Aufblasbare dichtung |
EP0985863A3 (de) * | 1998-09-12 | 2001-08-16 | Hygienic Pigging Systems Limited | Hahnabdichtung |
WO2003081098A1 (en) * | 2002-03-19 | 2003-10-02 | Fisher Controls International Llc. | Fluid flow control valve with bi-directional shutoff |
US7484710B2 (en) | 2002-03-19 | 2009-02-03 | Fisher Controls International Llc | Fluid flow control valve with high temperature bi-directional shutoff |
-
1976
- 1976-05-28 DE DE19762623822 patent/DE2623822A1/de not_active Withdrawn
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0063959A1 (de) * | 1981-04-28 | 1982-11-03 | The British Petroleum Company p.l.c. | Abdichtungen |
US4979756A (en) * | 1988-06-03 | 1990-12-25 | Avt Anlagen- Und Verfahrenstechnik Gmbh | Seal arrangement |
EP0512324A1 (de) * | 1991-05-07 | 1992-11-11 | Krupp Polysius Ag | Absperrvorrichtung |
EP0985863A3 (de) * | 1998-09-12 | 2001-08-16 | Hygienic Pigging Systems Limited | Hahnabdichtung |
WO2000050790A2 (de) | 1999-02-23 | 2000-08-31 | Bernd Federhen | Aufblasbare dichtung |
WO2000050790A3 (de) * | 1999-02-23 | 2001-11-01 | Bernd Federhen | Aufblasbare dichtung |
WO2003081098A1 (en) * | 2002-03-19 | 2003-10-02 | Fisher Controls International Llc. | Fluid flow control valve with bi-directional shutoff |
US6974121B2 (en) | 2002-03-19 | 2005-12-13 | Fisher Controls International, Inc. | Fluid flow control valve with bi-directional shutoff |
EP1731807A1 (de) * | 2002-03-19 | 2006-12-13 | Fisher Controls International Llc | Durchflussregelventil mit Absperrung von zwei Durchflussrichtungen |
US7484710B2 (en) | 2002-03-19 | 2009-02-03 | Fisher Controls International Llc | Fluid flow control valve with high temperature bi-directional shutoff |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3042887C2 (de) | Doppelsitzventil mit Leckablauf | |
DE2623822A1 (de) | Vakuumdichter verschluss | |
DE29823411U1 (de) | Sauggerät für Reinigungszwecke | |
EP0305821B1 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen einer Rohrabzweigung | |
DE3014874A1 (de) | Absperrventil | |
DE1170735B (de) | Absperrschieber | |
EP0097236A1 (de) | Blasvorrichtung zum Beseitigen von Aufstauungen in Lagersilos für Schüttgut | |
DE3815404C2 (de) | Schwenkklappenanordnung für Heißgas-Rohrleitungen | |
DE2543523A1 (de) | Staubschleuse | |
DE489486C (de) | Dichtung fuer in einem feststehenden Gehaeuse umlaufende Trommeln, wie Drehrohroefen | |
DE3532796A1 (de) | Plattenschieber | |
DD242867A5 (de) | Vorrichtung zur druckimpulsentnahme an von gas-feststoffstroemen durchflossenen rohrleitungen und hoch 2/oder behaeltern | |
DE2430220A1 (de) | Einlassventil fuer rollkolben-kompressor | |
DE2531691A1 (de) | Abschlussorgan, z.b. klappe, ventil o.dgl., an schuettgutanlagen | |
DE3122195C2 (de) | Umschaltvorrichtung für die Umschaltung auf Druck- oder Saugbetrieb eines Seitenkanalverdichters für pneumatische Förderanlagen, insbesondere Rohrpostanlagen | |
DE7129218U (de) | Vakuum- vorrichtung | |
DE2552594A1 (de) | Vorrichtung zum dosieren und absperren von staubfoermigen und rieselfaehigen schuettguetern | |
DE2305181C2 (de) | Kondensat-Ableitventil | |
DE1675371C3 (de) | ||
DE3019987C2 (de) | Wirkdruckzumischgerät | |
DE970409C (de) | Ventil | |
DE1758961C3 (de) | Vorrichtung zum Vakuum Ver dichten von pulverfbrmigen bis feinkornigen Schüttgütern | |
DE2435701A1 (de) | Abschlussventil fuer pneumatische foerderanlagen, insbesondere saugfoerderanlagen | |
DE183414C (de) | ||
DE2745139A1 (de) | Hochvakuumdichter verschluss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |