DE262313C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE262313C DE262313C DENDAT262313D DE262313DA DE262313C DE 262313 C DE262313 C DE 262313C DE NDAT262313 D DENDAT262313 D DE NDAT262313D DE 262313D A DE262313D A DE 262313DA DE 262313 C DE262313 C DE 262313C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- auxiliary
- runners
- skate
- ice
- running
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 240000005147 Syzygium aromaticum Species 0.000 claims description 19
- 235000016639 Syzygium aromaticum Nutrition 0.000 claims description 19
- 102100010735 RUBCN Human genes 0.000 description 1
- 101710029688 RUBCN Proteins 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C1/00—Skates
- A63C1/30—Skates with special blades
- A63C1/36—Skates with special blades with several blades
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-Ja 262313-KLASSE 77b. GRUPPE
Baron LOTHAR von KOPPEN in POTSDAM.
Schlittschuh mit Hilfskufen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. November 1912 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Schlittschuhe mit Hilfskufen, die den Zweck haben, besonders
für den Anfänger das Erlernen des Schlittschuhfahrens zu erleichtem und die
Sicherheit beim Befahren von Kurven zu vergrößern.
Derartige Hilfskufen sind an und für sich bekannt, sie haben sich jedoch aus dem
Grunde nicht eingeführt, weil infolge ihrer
ίο Anordnung ihr Gleitwiderstand zu groß war,
während gleichzeitig das Kurvenlaufen eher erschwert als erleichtert wurde. Dies kommt
daher, weil diese bekannten Hilfskufen zu beiden Seiten oder auf einer Seite des Schiit tschuhes
so angebracht sind, daß sie sich entweder in gleicher Höhe befinden oder aber nur den einen Teil des Schlittschuhes seitlich
unterstützen, entweder den vorderen oder den hinteren oder den mittleren Teil.
Die Vorrichtung nach der Erfindung zeichnet sich von den bekannten Schlittschuhen mit
Hilfskufen dadurch aus, daß für jeden Schlittschuh zwei Hilfskufen zur Anwendung kommen,
deren eine vorn an der Innenseite des Fußes, deren andere . hinten an der Außenseite des
Fußes am Schlittschuh angeordnet ist, so daß also die mittlere Hauptlaufschiene für den'
linken Fuß von oben gesehen in der Laufrichtung vorn rechts eine ihr parallele Hilfskufe
aufweist und eine zweite Hilfskufe mit gleichen Eigenschaften hinten links. Weiter
ist bei der Neuerung jede der beiden Kufen, die zu jedem Schlittschuh gehören, an ihrer
Lauffläche so abgeschrägt, daß die vom Schlittschuh gesehene äußere Kante jeder
Kufe tiefer liegt als die der Mittelschiene zugekehrte innere Kante. Die Hilfskufen selbst
können so angeordnet sein, daß ihre tiefsten Punkte noch etwas unterhalb der Ebene der
eigentlichen Schlittschuhlauffläche liegen, auch kann beispielsweise nur die Kante der hinteren
Hilfskufe tiefer liegen als diese Lauffläche oder umgekehrt.
Die Zeichnung zeigt schematisch einen Schlittschuh nach der Erfindung, und zwar
zeigt Fig. ι ein Schlittschuhpaar von unten her gesehen, Fig. 2 einen Schnitt nach A-A
der Fig. 1 im vorderen Teil der Schlittschuhe. Die Kufen sind hier mit ihrer untersten Kante
in gleicher Ebene mit der Lauffläche des Schlittschuhes gelegen.
Fig. 3 stellt einen Querschnitt nach B-B der Fig. ι dar. Die hintere Kufe eines jeden
Schlittschuhes liegt hier mit ihrer eigentlichen Laufkante etwas unterhalb der Ebene der
eigentlichen Schlittschuhlauffläche.
Die neuen Kufen können in einfacher Weise an Schlittschuhen jeder Art angebracht werden
und können insbesondere auch aus einem einzigen Stück bestehen, das an der Stelle,
wo es den Schlittschuhkörper überschneidet, gekröpft ausgebildet wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel sind α und b die beiden eigentlichen Schlittschuhe, c, d, e
und f die Hilfskufen. Die vorn gelegenen Kufen c und d ebenso wie die hinten gelegenen
e und f haben abgeschrägte Laufflächen, so daß sie von der Mittellinie des Schlittschuhes
aus gesehen mit ihren äußeren Kanten scharfe Ecken bilden, die im Eis guten Widerstand
finden. Die vorderen Kufen c und d liegen, wie Fig. 2 zeigt, mit ihren eigentlichen
60
Laufkanten in der Höhe der Lauffläche des Schlittschuhes, die hinteren Kufen e und f
sind etwas nach unten gerückt, so daß ihre Laufkanten sich tiefer in das Eis eindrücken
als die der vorderen. Wie schon erwähnt, kann die Höhenlage der Kufenkanten auch
umgekehrt gewählt sein.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:i. Schlittschuh mit Hilfskufe, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfskufe über Kreuz zur Laufschiene angeordnet ist, indem zweckmäßig der vordere Teil der Hilfskufe an der Innenseite, der hintere Teil an der Außenseite der Laufschiene befestigt ist.
- 2. Ausführungsform des Schlittschuhes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufflächen der Hilfskufe in Riehtung auf die Laufschiene nach oben abgeschrägt sind, derart, daß die der Laufschiene abgewendeten Kanten der Hilfskufe tiefer liegen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE262313C true DE262313C (de) |
Family
ID=519781
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT262313D Active DE262313C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE262313C (de) |
-
0
- DE DENDAT262313D patent/DE262313C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4138688C2 (de) | Laufflächenprofil für einen Fahrzeugreifen | |
DE2711930C2 (de) | ||
CH656829A5 (de) | Sicherheits-kettensaege. | |
DE1578922A1 (de) | Sportgeraet | |
DD238726A5 (de) | Fuehrungsvorrichtung eines schischuhes, und an diese vorrichtung angepasster schuh und schigrundflaeche | |
DE2300453C3 (de) | Bremskörper für Fahrrad-Felgenbremsen | |
AT505588B1 (de) | Snowboard oder ski | |
DE1911938U (de) | Ein paar skier. | |
DE2160089C3 (de) | Verschlußschnalle für einen Sicherheitsgurt | |
DE2003846B2 (de) | Skikanten-Ausbildung | |
DE473386C (de) | Eishockeyschlaeger mit einer Verbindung zwischen Handgriffteil und Schlagstueck | |
DE262313C (de) | ||
DE2008934A1 (de) | Vorrichtung zur Verbesserung der Führung von Skiern | |
DE2441565B2 (de) | Schieber | |
DE4319713A1 (de) | Reifen für ein Fahrzeug | |
DE2922391A1 (de) | Schneegleitbrett | |
DE1242506B (de) | Gabellasche fuer Kettenfoerderer, insbesondere fuer Trogkettenfoerderer | |
DE586580C (de) | Aufhaengung der vorderen Tragblattfeder am Rahmen von Kraftfahrzeugen | |
DE705806C (de) | Schneeschuh mit einer duennen Sohle aus Hartholz | |
DE559386C (de) | Rueckgleithemm- und Bremsvorrichtung fuer Schneeschuhe mit Fluegeln, die beim Niedersetzen des Absatzes unter die Auflageflaeche des Schneeschuhes ragende Vorspruenge bilden | |
DE3802914C2 (de) | ||
DE1780717B2 (de) | Stegglied für Reifenschutzketten | |
DE69708377T2 (de) | Ski | |
DE503501C (de) | Ausschliesskeil, bestehend aus einem bei dem Ausschliessen feststehenden und einem verschiebbaren Teil | |
DE1528032B2 (de) | Fuehrungsschiene fuer eine motorkettensaege |