DE2623079A1 - Regelventil mit scheibenfoermiger drosselung - Google Patents
Regelventil mit scheibenfoermiger drosselungInfo
- Publication number
- DE2623079A1 DE2623079A1 DE19762623079 DE2623079A DE2623079A1 DE 2623079 A1 DE2623079 A1 DE 2623079A1 DE 19762623079 DE19762623079 DE 19762623079 DE 2623079 A DE2623079 A DE 2623079A DE 2623079 A1 DE2623079 A1 DE 2623079A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control valve
- discs
- disks
- valve according
- throttling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K47/00—Means in valves for absorbing fluid energy
- F16K47/02—Means in valves for absorbing fluid energy for preventing water-hammer or noise
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86718—Dividing into parallel flow paths with recombining
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87265—Dividing into parallel flow paths with recombining
- Y10T137/8741—With common operator
- Y10T137/87442—Rotary valve
- Y10T137/87467—Axes of rotation parallel
- Y10T137/87475—Adjacent plate valves always parallel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Valves (AREA)
- Sliding Valves (AREA)
- Lift Valve (AREA)
Description
5090 Leverkusen fcV*vv
Erdölchemie GmbH
5000 Köln 71
5000 Köln 71
Guide Regelarmaturen KG '· Ma/
6700 Ludwigshafen-Oggersheim
Regelventil mit scheibenförmiger Drosselung
Die Erfindung betrifft ein Regelventil mit scheibenförmiger Drosselung, bestehend aus einem Ventilgehäuse, einer Spindel
und einem Drosselorgan.
Bei bekannten technischen Ausführungen ist häufig die an der Drosselstelle entstehende Schall-Leistung für die Umgebung
eine unzumutbare Belästigung. Es handelt sich dabei meist um Turbulenzgeräusche, die im wesentlichen durch die
Konstruktion des Ventils bedingt sind.
Einige Ausführungen sind auf verringerte Schall-Leistung dadurch gebracht worden, daß diese Regelventile mit schallmindernden
Einbauten - teilweise in Reihenschaltung oder Parallelschaltung - versehen wurden, die aus Lochscheiben, Sinterringen,
Gittern oder einem Haufwerk loser Widerstandskörper bestehen können, wobei einige davon zur Erzeugung eines bestimmten
Strömungsquerschnittes nur teilweise durch mechanische Verschließorgane freigegeben werden.
Le A 17 247/ EC 82
709 849/0188
Ein wesentlicher Nachteil dieser Vorrichtungen ist, daß die jeweilige Einstellung des Strömungsquerschnittes zur
Regelung des Stoffstromes bei den verschiedenen Betriebsbedingungen
nicht mit dem jeweiligen Optimum der größten Schallminderung zusammenfällt, da die konstruktiven Maßnahmen
oft nur z.B. für den maximalen oder einen mittleren Massenstrom gelten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein geräuscharmes Regelventil zu finden, welches, auch bei überkritischer Entspannung
für jeden gewünschten Massenstrom die erforderliche, jeweils individuelle Geometrie der Drosselstrecke für die
geringste Schall-Leistung einzustellen gestattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Drosselorgan aus paralellen, in Lagen angeordneten Scheiben
besteht, deren lichte Abstände untereinander zur Drosselung des durchströmenden Mediums durch Drehen um feste Achsen
einstellbar sind, und daß jeweils zwischen äußerster Scheibe und Ventilgehäuse.ein mitdrehendes Abwälzdichtelement
angeordnet ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß der Massenstrom in kleine Wirbelfelder zerlegt wird, so
daß nur kleine Schallquellen entstehen, die wegen der höheren Frequenz leicht abzubauen sind. Durch Drehen der
einzelnen Scheiben um ihre jeweilige Achse ist der lichte Abstand der Scheiben untereinander zu verändern, so daß
jeder gewünschte Drosseleffekt einfach und reproduzierbar eingestellt werden kann. Der gesamte Bereich von der geschlossenen
bis zur voll geöffneten Drossel ist stetig bei hoher Reaktionsschnelligkeit zu verändern. Darüber hinaus
tritt bei den Scheiben durch ihren direkten Kontakt eine Selbstreinigung auf.
Le A 17 2^7 / EC 82 _ 2 _
709849/0188
Der konstruktive Aufbau der Erfindung ist einfach und leicht
zu warten.
In einer besonderen Ausführungsform sind die Scheiben bei
gleicher Dicke entsprechend der Volumenzunahme des entspannten Mediums in Fließrichtung breiter.
Durch die zunehmend in Fließrichtung breiteren Scheiben bei gleichen lichten Abständen wird der Volumenzunahme Rechnung
getragen, was dem Abbau der beim Drosseln entstehenden
Energien und damit des Schalles zugute kommt.
Energien und damit des Schalles zugute kommt.
In einer weiteren Ausführungsform sind Abwälzdichtelemente
und Scheiben quer zum Zuflußstützen angeordnet, wobei dieser über Bohrungen mit den zwischen den Scheiben zur Drosselung einstellbaren, lichten Abständen verbindbar ist.
und Scheiben quer zum Zuflußstützen angeordnet, wobei dieser über Bohrungen mit den zwischen den Scheiben zur Drosselung einstellbaren, lichten Abständen verbindbar ist.
Die zentrale Zuführung des Mediums mit radi aler Verteilung
bei gleichzeitiger Volumenvergrößerung bis zum umgebenden
weiteren Ringkanal hat sich besonders vorteilhaft erwiesen.
weiteren Ringkanal hat sich besonders vorteilhaft erwiesen.
In einer anderen Ausführungsform sind die Bohrungen der
Scheiben in Fließrichtung größer.
Scheiben in Fließrichtung größer.
Durch die in Fließrichtung vergrößerten Durchflußöffnungen
wird erreicht, daß das Medium zwischen allen Scheiben
gleichmäßig verteilt wird. Dadurch werden Schallanhäufungen vermieden.
wird erreicht, daß das Medium zwischen allen Scheiben
gleichmäßig verteilt wird. Dadurch werden Schallanhäufungen vermieden.
Zu der gebräuchlichen Ausführungsform ist das Verhältnis
der maximalen lichten Weite zur Dicke der Scheiben kleiner
oder gleich als 1:5.
der maximalen lichten Weite zur Dicke der Scheiben kleiner
oder gleich als 1:5.
Le A 17 247 / EC 82
709849/0188
Durch die Begrenzung der lichten Weite wird erreicht, daß die aus den Spalten ausströmenden Einzelstrahlen vor ihrer Beruhigung
nicht wieder einen gemeinsamen Freistrahl bilden können, der ein wesentlich höheres Geräusch abgeben würde.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1: Schnitt durch Regelventil mit scheibenförmiger
Drosselung
Fig. 2: Schnitt durch Stelleintrieb Fig. 3: Schnitt durch Regelventil mit gelochter,
scheibenförmiger Drosselung
In Fig. 1 sind im Ventilgehäuse 1 Scheiben 2 mit festen Achsen 3 drehbar so angeordnet, daß mehr oder weniger lichte
Abstände 4 zwischen ihnen vorhanden sind. Zwischen diesen Scheiben 2 und den Wandungen des Ventilgehäuses 1 sind Abwälzdichtelemente
5 angeordnet. Bei einem bestimmten Drehwinkel nach der einen oder anderen Richtung werden die
lichte Abstände Null. Zwischen den Scheiben kann kein Medium mehr durchfließen.
In Fig. 2 sind in einem mit dem Ventilgehäuse 1 verbundenen Getriebegehäuse 6 die einseitig durchgeführten Achsen
der Scheiben 2 mit dem Zahntrieb 7 und Antrieb 8 sichtbar.
In Fig. 3 sind unter den Zuflußstutzen 9 Abdichtelemente 5 und Scheiben 2, die um die Achsen 3 drehbar sind, dargestellt.
Das Medium fließt durch Bohrung 10 zwischen den Scheiben 2 in radialer Ausbreitung zu dem umgebenden Ringkanal 11, um
über Ausflußstutzen 12 das Ventilgehäuse 1 rechtwinklig zu
den Zuflußstutzen zu verlassen.
Le A 17 247 / EC 82 - 4 -
709849/0188
Leerseite
Claims (5)
- Patentansprüche 2623Q79( 1 ·) Regelventil mit scheibenförmiger Drosselung bestehend aus ^S einem Ventilgehäuse, einer Spindel und einem Drosselorgan, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselorgan aus paralellen, in Lagen angeordneten Scheiben (2) besteht, deren lichte Abstände (4) untereinander zur Drosselung des durchströmenden Mediums durch Drehen um feste Achsen (3) einstellbar sind, und daß jeweils zwischen äußerster Scheibe (2) und Ventilgehäuse (1) ein mitdrehendes Abwälzdichtelement (5) angeordnet ist.
- 2. Regelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (2) bei gleicher Dicke entsprechend der Volumenzunahme des entspannten Mediums in Fließrichtung breiter sind.
- 3. Regelventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Abwälzdichtelemente(5) und Scheiben (2) quer zum Zuflußstutzen (9) angeordnet sind, wobei dieser über Bohrungen (10) mit den zwischen den Scheiben (2) zur Drosselung einstellbaren, lichten Abständen (4) verbindbar ist.
- 4. Regelventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (10) der Scheiben (2) in Fließrichtung größer sind.
- 5. Regelventil nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der maximalen lichten Weite zur Dicke der Scheiben (2) kleiner oder gleich als 1 : 5 istLe A 17 247 / EC 82 - 5 -709 8 4 9/0188ORIGINAL !NSFEGTED
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762623079 DE2623079A1 (de) | 1976-05-22 | 1976-05-22 | Regelventil mit scheibenfoermiger drosselung |
FR7715534A FR2352230A1 (fr) | 1976-05-22 | 1977-05-20 | Vanne de commande comportant un dispositif d'etranglement a disques |
US05/799,616 US4274439A (en) | 1976-05-22 | 1977-05-23 | Control valve having a disc shaped throttle |
BE2055926A BE854884A (fr) | 1976-05-22 | 1977-05-23 | Vanne comportant un dispositif d'etranglement a disquesnt a faible bruit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762623079 DE2623079A1 (de) | 1976-05-22 | 1976-05-22 | Regelventil mit scheibenfoermiger drosselung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2623079A1 true DE2623079A1 (de) | 1977-12-08 |
Family
ID=5978783
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762623079 Withdrawn DE2623079A1 (de) | 1976-05-22 | 1976-05-22 | Regelventil mit scheibenfoermiger drosselung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4274439A (de) |
BE (1) | BE854884A (de) |
DE (1) | DE2623079A1 (de) |
FR (1) | FR2352230A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2650054B1 (fr) * | 1989-07-19 | 1991-09-27 | Air Liquide | Procede et installation pour fournir un gaz a un reseau d'utilisation |
DE102016121379A1 (de) * | 2016-11-08 | 2018-05-09 | Hamilton Medical Ag | Expirationsventil |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US734604A (en) * | 1903-02-11 | 1903-07-28 | Catherine A Plucker | Fireproof casing. |
US1091844A (en) * | 1913-06-14 | 1914-03-31 | Charles Macdonald Wills | Closure for transoms, doors, windows, panels, &c. |
US1519553A (en) * | 1922-03-21 | 1924-12-16 | Andrew L Riker | Ventilator |
DE815876C (de) * | 1948-11-13 | 1951-10-04 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Klappe |
FR1166944A (fr) * | 1957-02-21 | 1958-11-17 | Fuel Firing Ltd | Dispositif de commande de l'écoulement d'un fluide dans un canal |
SE309645B (de) * | 1963-06-17 | 1969-03-31 | Svenska Maskinverken Ab | |
US3746042A (en) * | 1971-11-22 | 1973-07-17 | Swift Sheetmetal Corp | Multi-blade damper |
DE2410231C3 (de) * | 1974-03-04 | 1984-01-19 | Meier, Gerd E.A., Dipl.-Phys. Dr., 3400 Goettingen | Einrichtung zur Verminderung von Strömungsgeräuschen in Rohrströmungen |
-
1976
- 1976-05-22 DE DE19762623079 patent/DE2623079A1/de not_active Withdrawn
-
1977
- 1977-05-20 FR FR7715534A patent/FR2352230A1/fr active Pending
- 1977-05-23 US US05/799,616 patent/US4274439A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-05-23 BE BE2055926A patent/BE854884A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2352230A1 (fr) | 1977-12-16 |
BE854884A (fr) | 1977-11-23 |
US4274439A (en) | 1981-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2509376C3 (de) | Strömungsmittelsteuerventil | |
DE2431322A1 (de) | Regelventil | |
EP0097800A2 (de) | Wellendichtung mit aktiv-magnetisch geregeltem Dichtspalt | |
DE736861C (de) | Schieber zur Regelung des Druckes und der Durchflussmenge | |
DE2446025A1 (de) | Ventilfluegel fuer ein steuerventil | |
EP0499821A1 (de) | Absperrorgan für fluide Medien | |
DE1203560B (de) | Hahn mit einem schwimmenden kugelfoermigen Kueken | |
DE2641761A1 (de) | Geraeuscharmes stroemungsregulierventil | |
DE19602106C2 (de) | Drehscheibenventil | |
DE2623079A1 (de) | Regelventil mit scheibenfoermiger drosselung | |
DE3432466A1 (de) | Drosselventil | |
EP0059887A1 (de) | Entspannungsventil | |
DE7616571U1 (de) | Regelventil mit scheibenfoermiger drosselung | |
DE3309545C2 (de) | ||
DE3831596C2 (de) | ||
EP0195178B1 (de) | Durchgangs- und Absperrventil | |
DE2439225A1 (de) | Regelventil | |
DE3822773C2 (de) | ||
DE2123163B2 (de) | Mehrstufiges Einspritz Regelventil | |
DE10211299B4 (de) | Ventilkombination | |
DE1213206B (de) | Scheibenmuehle zum Zerkleinern, Dispergieren, Emulgieren u. dgl. | |
DE2541370C3 (de) | Ventil | |
DE19846728A1 (de) | Drehklappenventil | |
DE3238374C2 (de) | Geräuscharmes Ventil für Flüssigkeiten | |
DD223782A1 (de) | Kugelhahn mit regelelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8130 | Withdrawal |