DE2622592A1 - Kreiskolbenmotor - Google Patents
KreiskolbenmotorInfo
- Publication number
- DE2622592A1 DE2622592A1 DE19762622592 DE2622592A DE2622592A1 DE 2622592 A1 DE2622592 A1 DE 2622592A1 DE 19762622592 DE19762622592 DE 19762622592 DE 2622592 A DE2622592 A DE 2622592A DE 2622592 A1 DE2622592 A1 DE 2622592A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- chamber
- side walls
- piston engine
- rotary piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C21/00—Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
- F01C21/08—Rotary pistons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C21/00—Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
- F01C21/06—Heating; Cooling; Heat insulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B55/00—Internal-combustion aspects of rotary pistons; Outer members for co-operation with rotary pistons
- F02B55/08—Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
- F02B55/10—Cooling thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C1/00—Rotary-piston machines or engines
- F01C1/22—Rotary-piston machines or engines of internal-axis type with equidirectional movement of co-operating members at the points of engagement, or with one of the co-operating members being stationary, the inner member having more teeth or tooth- equivalents than the outer member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B53/00—Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
- F02B2053/005—Wankel engines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
- Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
DiPU-ING,
H. KINKELDEY
□R-INGl
OR-lNG-Aeült
K. SCHUMANN
P. H. JAKOB
DlPL-ING.
G. BEZOLD
MÜNCHEN E. K. WEIL
LINDAU
8 MÜNCHEN 22
20. Mai 1976 P 10
Nissan Motor Company, Limited
No. 2, Takara-machi, Kanagawa-ku, Yokohama City, Japan
Kreiskolbenmotor
Die Erfindung betrifft einen Kreiskolbenmotor sowie dessen Rotor und insbesondere Maßnahmen, die für eine
zuverlässige Verbrennung sorgen und den Anteil unverbrannter Kohlenwasserstoffe im an die Umgebung abgegebenen Abgas
vermindern.
Der Arbeits- bzw. Brennraum eines epitrochoidischen Kreiskolbenmotors
hat eine Länge in Axialrichtung, die durch den Abstand der Seitenwände bestimmt ist, zwischen denen
sich der Rotor dreht. Das Volumen des Brennraumes wird durch zyklische Änderung des Abstandes zwischen der
609851/0728
Arbeitsfläche des Rotors und der Innenfläche der Umfangswand verändert. Dies bedeutet, daß der Brennraum in einer
in Achsrichtung verlaufenden Ebene einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt hat und daß zu gewissen Zeitpunkten
des Arbeitsspiels dieser rechteckige Querschnitt im Verhältnis zur Länge sehr schmal wird, wobei jedoch der
Brennraum in Umfangsrichtung erhebliche Länge hat. Es wird
daher ein Brennraumbereich erzeugt, in dem die Oberfläche der Brennraumbegrenzung sehr groß im Verhältnis zum Volumen
dieses Brennraumbereichs ist, so daß sich örtlich eine Löschzone ergibt, d.h. eine Zone, in der die Gefahr des
Erlöschens der Zündflamme besteht.
Ein derartiger Brennraumbereich bildet sich besonders im hinteren Teil des Brennraumes kurz nach Einleitung
der Zündung aus. Zu diesem Zeitpunkt des Arbeitsspiels wandert die Flammenfront kaum rückwärts zum hinteren
Bereich des Brennraumes entgegengesetzt zur Drehrichtung des Rotors, so daß die Gefahr besteht, daß die Wandoberflächen
die Verbrennung in diesem Bereich löschen. Folge dieser Löschung ist, daß der unverdampfte Kraftstoff im
hinteren Kammerbereich unter die Verbrennungstemperatur abgekühlt wird oder daß der Kraftstoff kondensiert und sich
auf den Wänden niederschlägt, wonach er dann von den Dichtungen abgestreift wird und schließlich unverbrannt
mit dem Abgas ausgestoßen wird.
Die besonders fläche Ausbildung des Brennraumes in dieser Löschzone wird durch die notwendige epitrochoidische Form
der Wand des Umfangsgehäuses und dadurch hervorgerufen,
daß der hintere Abschnitt der Arbeitsfläche des Rotors sich einer zur Gehäusewand parallelen Lage nähert, bevor
er den Umkehrpunkt der Epitrochoide unmittelbar nach Einleitung der Verbrennung überstreicht und während sich noch
eine beträchtliche Menge ungezündecen Kraftstoffgemischs
809851/0726
im Brennraum befindet.
Mit der Erfindung wird diese Schwierigkeit durch Abwandlung der Kühleinrichtungen im Inneren des Rotors in den Bereichen
der hinteren Kanten in der Weise behoben, daß in diesen Bereichen der Wärmedurchgang vom hinteren Kammerabschnitt
zur Kühlflüssigkeit vermindert wird. Auf diese Weise wird der Kraftstoff im hinteren Kammerabschnitt so stark
verdampft, daß die Verbrennung in diesem Bereich nicht gelöscht oder erschwert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen epitrochoidischen Kreiskolbenmotor zu schaffen, der einen höheren Verbrennungswirkungsgrad hat.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Verminderung des Anteils an unverbrannten Kohlenwasserstoffen im Abgas
eines epitrochoidischen Kreiskolbenmotors.
Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, eine möglichst vollständige Verbrennung im hinteren Bereich des Arbeitsraumes eines epitrochoidischen Kreiskolbenmotors zu
erreichen.
Ein wiederum weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Rotors, der eine im Hinblick auf den Wirkungsgrad
des Motors verbesserte Kühleinrichtung hat.
Die genannte Aufgabe wird bei einem Kreiskolbenmotor erfindungsgemäß gelöst durch ein äußeres Gehäuse mit zwei
Abstand voneinander aufweisenden Seitenwänden, einer Umfangswand zwischen den Seitenwänden und einer von diesen
Wänden begrenzten Kammer mit einer Achse, in deren Richtung die Seitenwände Abstand voneinander haben, wobei die Innenfläche
der Umfangswand im wesentlichen ein Profil in Form
609851 /0728
einer Epitrochoide mit mehreren Zweigen hat, eine koaxial
zur Kammer im äußeren Gehäuse durch die Seitenwände verlaufende Welle mit einem in der Kammer angeordneten
exzentrischen Abschnitt, einen auf dem exzentrischen Abschnitt in der Kammer drehbar gelagerten Rotor, der
ein im wesentlichen mehreckiges Profil mit mehreren Eckbereichen und mehreren Arbeitsflächen aufweist, von denen
sich jede zwischen zwei benachbarten Eckbereichen erstreckt und die in Axialrichtung von den Seitenflächen des Rotors
begrenzt werden, wobei die Arbeitsflächen gemeinsam mit dem äußeren Gehäuse mehrere Arbeitsräume mit variablen
Volumina bilden und jede Arbeitsfläche einen in Drehrichtung des Rotors liegenden vorderen Abschnitt und einen dazu entgegengesetzt
liegenden hinteren Abschnitt aufweist, und zumindest ein Abteil im Bereich des hinteren Abschnitts
jeder Arbeitsfläche, das die Kühlwirkung einer Kühlflüssigkeit auf den hinteren Abschnitt vermindert.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 einen senkrechten Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen
epitrochoidischen Kreiskolbenmotor;
Fig. 2 eine Seitenansicht, zur Hälfte im Schnitt, eines erfindungsgemäßen Rotors;und
Fig. 3 eine Schnittdarstellung gemäß III-III in Fig. 2.
Zunächst wird auf Fig. 1 eingegangen. Darin ist ein Mittel- bzw. Umfangsgehäuse 10 mit einer Lauf- bzw. Innenfläche
14 erkennbar, die im Prinzip ein Profil im Form einer Eptrochoide mit zwei Zweigen hat. Im Umfangsgehäuse befinden
sich eine Einlaßöffnung 16 und eine Auslaßöffnung 18. Das
609851 /0728
äußere Gehäuse wird von Saitenwänden 20, von denen lediglich
eine dargestellt ist, vervollständigt. Durch die Seitenwände verläuft auf der Achse des äußeren Gehäuses eine
Welle 22, die in der vom äußeren Gehäuse umgebenen Kammer einen exzentrischen Abschnitt bzw. Exzenter 24 trägt,
auf dem drehbar ein grundsätzlich mehreckiger Rotor 26 gelagert ist, der parallele Seitenflächen und drei Eckbereiche
28, 30 und 32 hat,wobei jeweils zwischen zwei benachbarten Eckbereichen eine konvex gekrümmte Arbeitsfläche
34a bzw. 34b bzw. 34c verläuft.
Der Rotor 26 hat in Axialrichtung ein Profil, das der inneren Einhüllenden des epitrochoidxschen Gehäuses
angenähert ist, mit dem der Rotor zusammenwirkt. In jeder1
Arbeitsfläche des Rotors ist eine rinnenförmige Ausnehmung ausgebildet, die dazu dient, die Gase am Umkehrpunkt der
Epitrochoide vorbeizuführen. An jeder Kante des Rotors sitz in einer Nut 36 eine Kantendichtung 35, die dichtend
über die epitrochoidische Innenfläche gleiten kann. Die Kantendichtungen bzw. Kanten trennen Arbeitsräume A, B und C
mit variablen Volumina voneinander, die vom äußeren Gehäuse und dem Rotor begrenzt werden. Eine Zündkerze 38 ist
schematisch durch einen Pfeil angedeutet.
Zu dem in Fig. 1 dargestellten Zeitpunkt wird in den Arbeitsraum A eingesaugt, aus dem Arbeitsraum C ausgestoßen
und im Arbeitsraum B eine Verbrennung mit zugehöriger Expansion durchgeführt. In jedem Arbeitsraum erfolgt die
Zündung normalerweise,, kurz bevor die entsprechende Arbeitsfläche
des Rotors den Totpunkt erreicht. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, hat sich der Rotor in Pfeilrichtung nach
der Zündung schon etwas weitergedreht, so daß der hintere Bereich der Arbeitsfläche 34c des Rotors nahe der Kantendichtung
35 eine Lage erreicht hat, in der er annähernd
609851/0728
parallel zur ümfangswand verläuft, kurz bevor die zur
Kantendichtung 35 gehörende hintere Kante über deniXtkehrpunkt
der Epitrochoide läuft. Zu diesem Zeitpunkt besteht im hinteren Bereich des Arbeitsraumes B eine sogenannte
Löschzone.
Um den Rotor 26 zu kühlen, ist dessen Inneres in mehrere getrennte Abteile 40a und 40b unterteilt. Ein Abteil 40a
befindet sich jeweils nahe jedem Eckbereich 28, 30 und 32, wogegen sich ein Abteil 40b jeweils im Bereich jeder der
Arbeitsflächen 34a, 34b und 34c befindet. Die Äbteile 40a und 40b werden zur Kühlung des Rotors 26 mit einer Kühlflüssigkeit
gespeist. Ferner ist im Bereich nahe dem hinteren Abschnitt aller Arbeitsflächen 34a, 34b und 34c ein Abteil
vorgesehen. Das Abteil 42 wird nicht mit Kühlflüssigkeit gespeist und ist an den Seitenflächen des Rotors 26 offen,
damit durchgeblasenes Gas durch das Abteil 42 strömen kann. Das Abteil 42 vermindert die Kühlwirkung der Kühlflüssigkeit
jeweils im hinteren Bereich der Arbeitsflächen, damit beispielsweise der hintere Bereich des Arbeitsraumes B
höhere Temperatur behält und dadurch dort die Verdampfung unterstützt wird. Die Abmessungen der Abteile 42 werden
je nach dem gewünschten Betriebsverhalten des epitrochoidischen
Kreiskolbenmotors bestimmt. Die Abteile 42 können als Löcher benutzt werden, durch die Gießkerne während des
Gießens des Rotors 26 abgestützt werden.
Wenn der Rotor 26 eine Stellung vor dem oberen Totpunkt erreicht und dann die Verbrennung im Arbeitsraum B eingeleitet
wird, erfolgt die Verbrennung im vorderen Bereich des.Arbeitsraumes. Die Flammenfront wandert nach vorne,
während der hintere Arbeitsraumbereich immer enger wird, da das Gemisch nach vorne strömt. Diese Strömung des
Gemischs hört während des Expansionstaktes auf, so daß dann der hintere Kammerbereich der Flammenfront ausgesetzt
609851 /0728
ist. Der Gemischanheil im hinteren Kammerbereich kann sofort
abbrennen, da der hintere Kammerbereich aufgrund des Abteils 42 auf erhöhter Temperatur gehalten wird.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß sowohl eine bessere Kraftstoffausnutzung als auch eine Verminderung
des Anteils unverbrannter Kohlenwasserstoffe im Abgas erreicht werden, da das in die Arbeitsräume eingespeiste
Geraisch fast vollständig verbrannt wird, so daß im Abgas keine unverbrannten Bestandteile enthalten sind.
Patentansprüche:
609851/0728
Claims (2)
- PatentansprücheKreiskolbenmotor, gekennzeichnet durch ein äußeres Gehäuse mit zwei Abstand voneinander aufweisenden Seitenwänden (20), einer Umfangswand (10) zwischen den Seitenwänden und einer von diesen Wänden begrenzten Kammer mit einer Achse, in deren Richtung die Seitenwände Abstand voneinander haben, wobei die Innenfläche (14) der Umfangswand im wesentlichen ein Profil in Form einer Epitrochoide mit mehreren Zweigen hat, eine koaxial zur Kammer im äußeren Gehäuse durch die Seitenwände verlaufende Welle (22) mit einem in der Kammer angeordneten exzentrischen Abschnitt (24), einen auf dem exzentrischen Abschnitt in der Kammer drehbar gelagerten Rotor (26), der ein im wesentlichen mehreckiges Profil mit mehreren Eckbereichen (28, 30, 32) und mehreren Arbeitsflächen (34a, 34b, 34c) aufweist, von denen sich jede zwischen zwei benachbarten Eckbereichen erstreckt und die in Axialrichtung von den Seitenflächen des Rotors begrenzt werden, wobei die Arbeitsflächen gemeinsam mit dem äußeren Gehäuse mehrere Arbeitsräume (Ar B, C) mit variablen Volumina bilden und jede Arbeitsfläche einen in Drehrichtung des Rotors liegenden vorderen Abschnitt und einen dazu entgegengesetzt liegenden hinteren Abschnitt aufweist, und zumindest ein Abteil (42) im Bereich des hinteren Abschnitts jeder,Arbeitsfläche, das die Kühlwirkung einer Kühlflüssigkeit auf den hinteren Abschnitt vermindert.
- 2. Kreiskolbenmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Abteile (42) in den Seitenflächen des Rotors (26) offen ist.609851 /0728Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1975075126U JPS51154603U (de) | 1975-06-02 | 1975-06-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2622592A1 true DE2622592A1 (de) | 1976-12-16 |
Family
ID=13567183
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762622592 Withdrawn DE2622592A1 (de) | 1975-06-02 | 1976-05-20 | Kreiskolbenmotor |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4102616A (de) |
JP (1) | JPS51154603U (de) |
DE (1) | DE2622592A1 (de) |
FR (1) | FR2313559A1 (de) |
GB (1) | GB1509987A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6539913B1 (en) | 2002-01-14 | 2003-04-01 | William P. Gardiner | Rotary internal combustion engine |
US9593580B2 (en) * | 2012-11-23 | 2017-03-14 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Wankel engine rotor |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3165259A (en) * | 1961-03-22 | 1965-01-12 | Daimler Benz Ag | Rotary piston internal combustion engine |
DE1551095C3 (de) * | 1966-09-07 | 1974-06-06 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Mehreckiger Kolben einer Rotationskolben-Brennkraftmaschine |
DE1551097C3 (de) * | 1966-10-06 | 1975-07-17 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Kolben einer Kreiskolben-Brennkraftmaschine |
US3995602A (en) * | 1975-08-26 | 1976-12-07 | General Motors Corporation | High combustion surface temperature rotor for an internal combustion rotary engine |
-
1975
- 1975-06-02 JP JP1975075126U patent/JPS51154603U/ja active Pending
-
1976
- 1976-05-11 FR FR7614148A patent/FR2313559A1/fr active Granted
- 1976-05-11 GB GB19284/76A patent/GB1509987A/en not_active Expired
- 1976-05-14 US US05/686,315 patent/US4102616A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-05-20 DE DE19762622592 patent/DE2622592A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4102616A (en) | 1978-07-25 |
FR2313559A1 (fr) | 1976-12-31 |
FR2313559B1 (de) | 1980-08-08 |
JPS51154603U (de) | 1976-12-09 |
GB1509987A (en) | 1978-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011001551B4 (de) | Verbrennungsmotor mit einem um seine Achse drehbaren Rotor | |
DE2415391C2 (de) | Verbrennungskraftmaschine | |
DE2308700A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verringern der tendenz eines verbrennungsmotors zum klopfen und zum verschmutzen der luft | |
DE2208410A1 (de) | Mehreckiger kolben fuer rotationskolben-brennkraftmaschinen in trochoidenbauart | |
DE2622592A1 (de) | Kreiskolbenmotor | |
DE2348528A1 (de) | Rotationskolben-viertakt-brennkraftmaschine | |
DE665883C (de) | Brennkraftmaschine | |
DE1810346A1 (de) | Segmentkammer-Brennkraftmaschine | |
DE1576204C3 (de) | Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart | |
DE2553457C3 (de) | Gemischansaugende Kreiskolben-Brennkraftmaschine mit Schlupfeingriff | |
DE4203091C1 (en) | Rotary piston I.C. engine of trochoidal design - has injection nozzle in front of axis-near zone of casing jacket track, seen in piston rotary sense, and spark plug beyond this zone | |
DE1909458A1 (de) | Drehkolbenmotor mit Schiebern | |
DE633456C (de) | Drehkolbenbrennkraftmaschine | |
DE1241187B (de) | Drehkolbenbrennkraftmaschine | |
DE7025595U (de) | Brennkraftkolbenmaschine. | |
AT127224B (de) | Brennkraft-Turbine. | |
DE2453815C3 (de) | Kreiskolben-Brennkraftmaschine | |
DE1751434A1 (de) | Drehkolben-Verbrennungsmotor | |
DE424045C (de) | Brennkraftmaschine mit luftloser Einspritzung | |
DE321897C (de) | Verdampfer oder Verbrennungskammer fuer Verbrennungskraftmaschinen | |
DE1401994C (de) | Gemischverdichtende Rotationskolben Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart | |
DE2560063C2 (de) | Gemischansaugende Kreiskolben-Brennkraftmaschine | |
AT251972B (de) | Rotationskolben-Einspritzbrennkraftmaschine | |
DE1158749B (de) | Rotationskolben-Brennkraftmaschine | |
AT235630B (de) | Drehkolbenbrennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
8141 | Disposal/no request for examination |