DE2620794A1 - Naphthalinverbindungen - Google Patents
NaphthalinverbindungenInfo
- Publication number
- DE2620794A1 DE2620794A1 DE19762620794 DE2620794A DE2620794A1 DE 2620794 A1 DE2620794 A1 DE 2620794A1 DE 19762620794 DE19762620794 DE 19762620794 DE 2620794 A DE2620794 A DE 2620794A DE 2620794 A1 DE2620794 A1 DE 2620794A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- group
- parts
- general formula
- compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/38—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/3804—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
- C07F9/3882—Arylalkanephosphonic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/38—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/3804—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
- C07F9/3808—Acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/38—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/3804—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
- C07F9/3834—Aromatic acids (P-C aromatic linkage)
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
D I P L. - I N G. H. BOHR
DR. r-r. nr.t. R. KN El 3 L ' '"
M Ci L L. ι :; :; τ :; λ ^ ο - 3i
8000 M Ü FJ C H E N 5
Kappe 24 004 ICl Case Nr. Dd.27852
Imperial Chemical Industries Limited, London / England
Naphthalinyerbindungen
Priorität England Nr. 20 Che/75 vom 15.5.1975
Die Erfindung betrifft neue Naphthalinverbindungen und insbesondere
neue Naphthalinverbindungen, dis zur Synthese von Farbstoffen
geeignet sind.
Gegenstand der Erfindung sind Naphthalinverbindungen der allgemeinen
Formel:
(NH-X- PO(OH) )
P (D
609848/09 8 0
BAD ORIGINAL
—2—
—2—
in der
m den Wert O, 1 oder 2 hat,
η den Wert 0 hat oder 1 sein kann, wenn m den Wert 1 oder
2 hat, in welchem Falle X. für in m-Steilung zu einer
SO^H-Gruppe stehendes NHp oder OH steht, X für eine gegebenenfalls substituierte zweiwertige Al-
- kylen-, Aralkylen- oder Arylengruppe steht und ρ den Wert 1 oder 2 hat.
Die in der Formel (1) durch X dargestellte Alkylengruppe kann
geradkettig oder verzweigt sein und sie kann OH enthalten. Sie enthält vorzugsweise weniger als 6 Kohlenstoffatome. Einzelbeispiele
hierfür sind die Gruppen Methylen, Trimethylen, Tetramethylen,
Propylen, Kexamethylen oder Hydroxyprop3/len, wobei die
bevorzugte Alkylengruppe Äthylen ist.
Die durch X dargestellte Aralkylengruppe ist vorzugsweise m-
oder p-Benzylen, - wobei die NH-Gruppe vorzugsweise an den Benzolkern
und das Phosphoratom vorzugsweise an die Methylengruppe angefügt sind.
Die durch X dargestellte Arylengruppe ist vorzugsweise eine Phe- nylen- oder Naphthylengruppe. Im ersten Fall ist sie vorzugsweise
eine gegebenenfalls durch CH^, F, Cl, Br oder tiO« substituierte
m- oder p-Phenylengruppe. Im Falle einer Naphthylengruppe
handelt es sich vorzugsweise um eine 1,3-, 1,6-, 1,7- oder 2,7-Naphthylengruppe,
die gegebenenfalls durch SO-^H substituiert ist.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von neuen Naphthalinverbindungen, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß man eine Naphthalinverbindung der allgemeinen Formel:
-3-609848/0980
_ 3 —
(XJ_ -
in der X,., m, η und ρ die oben angegebenen Bedeutungen haben und
X2 für OH, NH2 oder TIHR steht, wobei R eine nicht in meta-Stellung
zu SO,H stehende Alkylgruppe mit.1 bis 4 Kohlenstoffatomen
bedeutet, mit einem Amin der allgemeinen Formel:
NH2-X- PO(OH)2 (3)
in der X die oben angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart einer wäßrigen Alkalimetallbisulfitlösung erhitzt.
Das Verfahren kann je nach der Leichtigkeit, mit der die Gruppe
X2 durch die Gruppe NH-X- PO(OH)2 ausgetauscht wird, bei einer
Vielzahl von Bedingungen durchgeführt werden. Als allgemeine Regel
kann gesagt werden, daß Verbindungen, bei denen X^ für NH2
steht, sich leichter umsetzen als die entsprechende OH- oder NHR-Verbindung, und daß die Anwesenheit von SO,H in ortho-Stellung
zu X2 die Reaktivität dieser Gruppe erniedrigt, so daß höhere
Reaktionstemperaturen zweckmäßig sind. Als allgemeine Regel kann auch gesagt werden, daß Verbindungen der Formel (3), bei
denen X für Alkylen oder Aralkylen steht, reaktiver- sind als solche, bei denen X für Arylen steht. Innerhalb dieser breiten
Grenzen ist es manchmal möglich, die Reaktion bei Temperaturen von 900C aufwärts durchzuführen. Es ist jedoch im allgemeinen
zweckmäßiger, im Bereich von 100 bis 20O0C zu arbeiten, um eine
zufriedenstellende Reaktionsgeschwindigkeit zu erhalten.
609848/0980
Gewöhnlich wird es bevorzugt, einen geringen Überschuß der Verbindung
der Formel (3) gegenüber der zur Durchführur.r: der Reaktion erforderlichen theoretischen Menge anzuwenden. Die neuen
Verbindungen kennen in der Weise isoliert werden, ä?2 nan srsäuert
und zur Zersetzung der Sulfite zum Sieden erhitzt, vorauf abfiltriert wird. In manchen Fällen kann ein Aussalzen oder
Sprühtrocknen erforderlich sein.
In der nachstehenden Tabelle sind Beispiele für Naphthalinverbindungen
aufgeführt, die bei dem oben beschriebenen Verfahren verwendet werden können. Die Tabelle enthält auch Angaben über
die Arten der daraus erhaltenen Produkte. ¥ie aus der Tabelle ersichtlich wird, liegt häufig eine Auswahl des Ausgangszaterials
vor, um eine Klasse der neuen ITaphthalinverbindungen herzustellen.
BAD ORIGINAL 609848/0980
!-naphthol
1 -Naphtfeylamin
2-Naphthol.
2-lfeph.thylaniin
NH-X - POCOH).
KH - X - PO(OH).
OK
NH-X- PO (OH).
NH-X- PO (OH).
1,4—
NH-X- PO(OE).
-X- PO (OH).
RE-X- PC(OK),
KK-X- FOCOHi.
toxd Nff - X _
- X - EO(OHl,
T -Äniino-8-naplithol
Off KE-X- FO CQHi
2»7-Diiiydroxynapttthalin
NE -^ X - PO(OHl
- X - KBI
NH-X- PQCOH).
KE-X-
T -Naphtiiol-4-suIf onsaiire
1 ~Aminonaphthalin.-4--siElfQos
so^·
609848/aSSa
2-Faphthol-i -sulf onsäure
Tobiassäure
N-Methyl-Tobiassäure
N-Methyl-Tobiassäure
2-Naphthol-6-sulfonsäure
2 -Aminonaplrthalin-G- sulfons äure
2-Methylaminonaphthalin-6-sul-
fonsäure
-X- FO(CH).
NH-X- PO(OH)
2-Naphthol-7-sulfonsäure
2-Aminonaphthalin-7-sulfonsäure
NH-X- PC(CH)
(17)
2-Naphthol-8-sulfonsäure
2-Aminonaphthalin-8-sulfonsäure
SO
NH-X- PO(OH)
(18)
2-Naphthol-5,7-disulfonsäure
2-Naphthol-6,8-dIsulfonsäure
2-Aminonaphthalin-6,8-disulfonsäure
SO,H
60 9 8 48/0980
NH-X- PO(OH).
NH-X- PO(OH)
2 (20)
—o—
in-e- sialf o:.is äure
-X- PO(OH).
(21)
1-AminonaOhthalin-7-sulfcnsäure
IJH-X- PO(OH)„
(22)
1,5~Dihydroxyr.aphthalin-4-sulfonsäure
1 -An)iro-5-riaphthol-4-sulf onsäure
und NH-X- F-O(CiO.
Uj)
NH-X- PO(OH).
(HO)2OP - X- Ui SO H
1 ,S-Diaminonaphthalin-A--ßulfcnsäure
Fornel (24)
1^-Dihydroxynaphthalin-?-
sulfonsäure
'!-A-nino-i-naphthol-y-suif ons
ε ure
ίίΐΐ - χ - PO(OH).
OH
609848/0980 SAD ORIGINAL
1 -Arai:io-5-naphthol-2-sulfor-S-'ure
(26)
und
MH - Ä
j |
- 30^. | |
A1- | ||
1 I | I | |
KH-X- 70CC-··).
1,7-Dihydrox^'Tiaphthalin-
^-sulfonsSure
1 -Anir.o-T
sulfonsaure
(KO)2OP
-X-IiH
1 -Methyla^iino-T-naphthol-4-sulfonsaure
Ύ _
"2
(28)
und
4-Arino-5-naphthol~8-sulfonsäure
2IH - X - FO(O-I).
- x - ro (cn).
609848/0980
BAD ORiGiNAL
.-in-
2,S-Dihydroxynaphthalin-ysulfortsäure
2-A!nino-5-naphthol-7-sulfonsäure
2-Kethylamino-5-naphtho1-7-sulfonsäure
- 10 -
MI - X - FO(OH).
OH
2-Araino-5-naphthol-1 n^lfonsäure
und
-X- POCOH).
(32)
KH-X- PO(CH).
H - X - PO(OH)^
2,5-Diaminonaphthalin-isulfonsäure
2,8~Dihydroxynaphthalin-6-sulfonsäure
2-Anino-S-naphthol-6-sulfonsäure
?~r-Tethyl3^ir.o-S-naphthol-6-sulfonsäure
1 -Araino-S-naphthol-S-sulfor.
säure Fomel (33)
IiH-X- PO(OH).
NH-X- PC(OH)
(35)
60 984 8/09 80 ßAD or\q»nal
Beispiele für geeignete Verbindungen der Formel (3) sir.d die
folgenden Substanzen:
1 - Aminotne thylpho s phcn s äur e
2-Aminoäthylphosphcnsäure
3-Aminopropy!phosphorsäure
4-Ann.nobutylphosphonsäure
5 -Aiainop entylpho sphons äure
6-Aminohexylphosphonsäure
1-Aminc-1-methyläthylpbosphonsäure
2-Araino-1-methylä thy lphc sphcns äure
1 -Aiiiino-3-iDethylbutylphosphonsäure
2-Amino-1-hydroxypropylpbosphonsäure
3-Amino-2-hydroxypropylp?acsphonsäure a-Aminobenzylphosphons äure
a-Aminophenyläthylphosphonsäure
3- oder 4-Aminob3nzylphosphonsäure
2-t 3- oder 4-Aminophenylphosphonsäure
3 -Aztino -4-me thy lpheny lpho sphon s äure
4-Arnino-2-fluorphenylphcsphonsäure 2-Amino-5-chlorphenylphosphonsäure
3-Airiino-4-chlorphenylphosphonsäure 4-Amino-2-bromphenylphosphonsäure
4-Amino-3-nitrophenylphosphonsäure 4-n-Butylaaino-3-nitrophenylphosphons äure
1-Naphthylamin-ö-phcsphonsäure
1 -Naphthylainin-7-pho sphons äure 7- Pho sphono-2-naphth3»-l arain-5 - Eulf ons äur e
2-Naphthylamin-7-phosphonsäure
3-Sulfo-2-naphthylamin-3~phosphonsäure
6,8-Disulf O-1 -naphthylaiaino-3-phosphonsäure.
Als Alkalimetallbisulfit kann zwar auch KaliumbJ.cul.fit verwendet
werden, doch wird die Verwendung von Natriumbisulfit bevorzugt.
Als allgemeine Regel kann gesagt werden, daß die Her-r.?* de:
-12-
60 9 848/0980
BAD ORIGINAL
verwendeten Alkalimetalibisulfits größer ist als 1 Mol je KoI
Naphthalinverbindung.
Die Naphthalinverbindungen der Formel (1), bei denen η den Wert
O und ρ den Wert 1 hat, können alternativ auch dadurch erhalten
werden, daß man eine Verbindung der allgemeinen Fcrr.ei:
(H03S)m
(36)
OH
(37)
in der π den oben angegebenen Wert, vorzugsweise den Wert 0 oder
1 hat und die eine Gruppe X, für H steht und die anders für
COpH steht, mit einem Amin der Formel (3)» in der X die oben angegebene
Bedeutung hat, in Gegenwart einer wäßrigen Alkalimetallbisulfitlösung
erhitzt.
Dieses Alternatiwerfahren kann in ähnlicher Weise wie das oben beschriebene Verfahren durchgeführt werden, mit der Ausrahme,
daß es gewöhnlich möglich ist, die Reaktion schon bei etwas
609848/0980
BAD ORIGhNAL
niedrigeren Temperaturen, z.B. von 800C an, vorzune/'rsr., als im
Falle der Verwendung von Verbindungen der Forr.el (2) si·= Ausgangsstoffe.
Der bevorzugte Bereich der Reaktion sterp sr·?, tür beträgt
80 bis 1500C.
Als Beispiele für Verbindungen dor Formel (36) und (f7) ko'nr.en
die folgenden Substanzen genannt werden:
2-Hydroxy-/i - und -3-r.aphthoessure
1 -"iiydr oxy-A-naphtho e säure
6- und 8-Sulfo-2-h3vdroxy-3-naphthoesäure
A- und 7-Sulfo-2~hydroxy-1-naphthoesäure.
Die neuen Naphthalinverbindungen können als Zwischenprodukte für
Farbstoffe, z.B. in den meisten Fällen als Kupplung-ricrponen te r:
für die Herstellung von Azofarbstoffen durch Kupplung "it cro:.·;?.-tischen
Biazoniumsalzen in ähnlicher V.Teise wie ar.dare -T-substituierte
Naphthylamine, verwendet werden.
Diejenigen Verbindungen mit i-Aaino-A-aniiino- oder 1,A-DIa^iIi
nonaphthalinstruktur, wobei der Benzolring eine Pho.'£r.:.er„?i:'uro~
gruppe enthält, sind als Zwischenprodukte für die SyrA'r.vzs Aren
cchivafelfarbstoffen geeignet. Diejenigen Vertin::ur.:rc". "ilt 2,6-
oder 2f7-Dianilincnaphthalinstruktur sind für die Synthor.e von
Azinfarbstoffen gee5.gnet.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert. Darin sind sämt
liche Teile und Prozentraengen auf das Gewicht bezogen.
Sin Gemisch aus Natriurcbisulfitlösung (40?£) (97 Teil-s), Ilatrii-nhydroxidlösung
(S.G. 1,35, 35,6 Teile) und Natriumchlorid (5,7r;
Teile) wird gerüJirt und auf 80°C erhitzt. a.S-Dlhyiroyyr-phthnlin-c-sulfcnsäure
(AA,9 Teile) und m-Aninophenylphc??phonKäure
ORIGINAL
609848/0980
(34,6 Teile) werden sodann zugegeben und das Gemisch wird gerührt
und 17 h am Rückfluß erhitzt. Dann wird es auf 60 C abgekühlt.
Es werden 43,6 Teile wäßrige J>6%±ge Salzsäure zugesetzt,
wodurch auf Congo-Rot-Papier eine saure Reaktion erhalten v/ird.
Während des Ansäuerns wird die Temperatur stetig zum Siedepunkt
erhitzt. Die viskose Reaktionsmasse wird laufend mit Wasser
(£■0 Teilen) verdünnt. Die bewegliche Suspension wird sodann
1,5 "bis 2 h an Rückfluß erhitzt, bis die Freisetzung vor: Schwefeldioxid
praktisch beendigt ist- Während dieses Zeitraums v?erden
Proben auf Congo-Rot-Papier aufgetüpfelt, um eine positive
saure Reaktion zu bestätigen. Hierauf wird die Suspension auf
10 bis 200C abgekühlt und weitere 2 h lang gerührt.
Sodann wird abfiltriert und der Kuchen wird mit 10 Teilen kaltes
Wasser gewaschen. Die Paste (150 Teile) wird in Luft bei 50 bis 600C getrocknet, wodurch 99,5 Teile 2-(3-Phosphor.oi:henylanino)-3-naphthol-6-sulfonsäure
mit einer Stärke von 74;.· erhalten werden.
Infrarotspektrum: Das Produkt zeigt starke Peaks bei 1595, 1180
und 655 cn"1, mittelstarke Peaks bei 3550, 3380, 1535, 1105,
1060, 790 und 695 cm"1 und schwache Peaks bei 1280 und 930 cm"1.
Weitere Beispiele für erfindungsgemäße Verbindungen, die in Spalte III folgender Tabelle aufgeführt sind, können nach dem
im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Die jeweiligen Teile der in diesem Beispiel verwendeten 3-Aainophenylphosphonsäure
werden durch äquivalente Mengen der in Spalte
11 der Tabelle aufgeführten Amine ersetzt.
609848/0980
Beispiel Amin , Neue Naphthalinverbindung
2 2-Aminoäthylphosphonsäure 1-Hyd.roxy-7-(2-phosphonoäthylainino)-3-sulfonaph
thalin
3 3~Aminopropylphosphonsäure 1-Hydroxy-7-(3-phosphonopropylamino)-3-sulfonaph
thalin
4 4-Aminöbenzylphosphonsäure ; 1-Hydroxy~7-(4-phosphonomethylphenylamino)-3-
sulf oiiaph thalin
5 4-Aminophenylphosphonsäure 1-Hydroxy-7~(4-phosphqnophenylamlno)-3"Sulfo-
naphthalin
m 6 3-Amino-4-methylphenylphosphonsäure . 1-Hydroxy-7-(2-methyl-5-phosphonophenyla.mino)-o
3-sulfonaphthalin
^ 7 3-Amino-4-methoxyphenylphosphonsäure 1-Hydroxy-7-(2-methoxy-5-phoaphonophGnylatnino)-
^ 3-sulfonaphthalin
OO
O CO OO O
Cry
\
cn
CD
Natriumbisulfitlösung (40?£ - 23 Teile), KatriirahydrcTcidlösung
(70° - 8,1 Teile), Salz (1,8 Teile), 1-Aniino-6-sulfcr.3^tii2iin
(11,2 Teile) und 3-Aniinophenylphcsphonsäure (10.4 Teile) werden
10 h in einem abgeschlossenen Rohr auf 1300C erhitzt, !.ach der.
Abkühlen wird das Rohr geöffnet und nit Salzsaure (36".' - 13.9
Teile) versetzt, bis auf Congo-Rot-Papier eins saure Reaktion
erhalten wird. Die Suspension wird 1 h am Rückflu3 erhitzt, bis
die Freisetzung von Schwefeldioxid praktisch aufgehört h?t. Wahrere
dieses Zeitraums werden Proben auf Cor.go-Ro t~-Papier getüpfelt,
urn eine saure Reaktion 2u bestätigen. Die Suspension wird
auf Rauntesperatur abgekühlt und filtriert. Das FiItrat wird
gerührt gehalten und mit Natriumchlorid (8 Teile = 20:.i Q/'I) versetzt.
Nach 18-stündigem Führen wird die Suspension i~ VaV;uu"i
filtriert und der Kuchen wird zur Entfernung der 1-Jutterlaube gut
gepreßt. Die erhaltene Paste (3 Teile) wird in Luft vor: 50 bis c0oC getrocknet, wodurch 7 Teile 1-(3-Phosphonophen3"larr;ino)-5-sulfonaphthalin
erhalten vrird.
BeiSDiel 9
Natriuir-bisulfitlösung (k0% - 260 Teile), Wasser (100 Teile),
2-Kydroxy-6-sulfonaphthalin (56 Teile) und 3-Aninophenylphosphonsäure
(^*·9,8 Teile) werden gerührt und auf 40°C erhitzt. Natriurahydroxidlösung
(70° - 97,2 Teile) v;ird zugesetzt und das Gemisch
wird 18 h am Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen auf 30"C wird
die Suspension mit Salzsäure (36?£ - 177 Teile) angesäuert, bis
avf Congo-Rot-Papier eine saure Reaktion erhalten wird- Während des Ansäuerns wird die Temperatur stetig zum Siedepunkt erhitzt
und die Suspension wird 1 bis 2 h an Rückfluß gekocht, bin die
Freisetzung von Schwefeldioxid praktisch aufgehört hat, Köhrerd
dieses Zeitraums werden Proben auf Congo-Rot-Papier *?ufgetüpfelt,
um eine positive saure Reaktion zu bestätigen.. Die S'i
BAD -17-
609848/0980
sioii wird sodann auf 10 bis 200C abgekühlt und veit«re 2 h gerührt.
Hierauf wird sie -filtriert und der Filterkuchen wird in
¥as?er (ungefähr 500 Teile) suspendiert. Diese Susper.s:. r. wird
erhitzt und die bei mäßigen Sieden erhaltene Lo nur·.*: -vird auf 10
bis 200C abkühlen gelassen. Die gebildete Suspension wird abfiltriert
und die erhaltene Faste wird im Vakuun bei ^O C getrocknet,
wodurch 123 Teile 2-(3-Phosphoncphenyl?.~ino)-6~sulfcnaphthalin
mit einer Stärke von 50,7^J erhalten werc. = n,
Infrarotspektrum: Das Produkt zeigt einen stärkten -Peak bei .H90
cm"1, mittelstarke Peaks fcsi- 1595, .1240, 1115, 723 und. 690 cn""1
und schwache Peaks bei 3^-20, 95O. 870 und 790 cm"'.
Beispiel. 10 . . .
Fatriuitbioulfitlös.ung (4090 - 24,2 Teile), N-s-triunhyc'.rcxidlösur-.r
(70° - 8,9 Teile) und Salz (1,5 Teile) werden gerührt. 6-Ajni^.o-1-hydroxy-3-sulfonaphthal:-n
(11,2 Teile) und 3-Atninophenylrrior~
phcnsäura (3,7 Teile) werden sodann zugesetzt und das Gcrrisch
wird 18 h an Rückfluß gekocht. Kach dem Abkühlen auf 300C wird
die Kasse mit Salzsäure (56% - 17.7 Teile) angesäuert, bis auf
Congo-Rot-Papier eine saure Reaktion erhalten wird. Die Suspension
wird 1 bis 2 h am Rückfluß gekocht, bis die Freisetzung von Schwefeldioxid praktisch aufgehört hat. Während dieses Zeitraums
v/erden Proben auf Congo-Rot-Papier aufgefjpfeit, um eine
positive saure Reaktion zu bestätigen* Hierauf v:ird die Suspension
auf Raumtemperatur abgekühlt und filtriert. Der arhsltsne-Kuchen
wird mit Fasser (10 Teile) gevacchen. Das FiItrst und
die Waschflüssigkeit werden als 1-Hydroxy-6-(3~phor>pronor.r*nyi~
a^ino)-3-sulfonaphthalinlösung kombiniert.
Wasser (20 Teile) vrird gerührt und mit 2-Hydroxy-5-rlophtho«::önrn
BAD ORIGINAL _rn~
6098A8/0980
-1S-
(9,5 Teile) versetzt. Natriushydroxidlösung (70° - 6,3 Teile)
wird sodann "bis zum Erhalt einer alkalischen Reaktion auf Brilliant-Gelb-Testpapier zugefügt. 3-Aminophsny!phosphorsäure
(8,7 Teile) und Natriurrbisulfitlcsung (40% - 1CG Teile) vrerdsn
zugegeben und das Gemisch vjird gerührt und 18 h a.T. Rückfluß gekocht,
Während des frühen Teils des Siedezeitraucs vird Kohlendioxid
freigesetzt. Nach dem Abkühlen auf.800C wird c.le Suspension
nit Salzsäure (3$% - 59 Teile) angesäuert, "bis auf Congo-Rot-Papier
eine saure Reaktion erhalten wird. Während das Ansäuerns
vrird die Temperatur stetig bis zum Siedepunkt erhöht und
die Suspension wird 1 bis 2 h ara Rückfluß gekocht, bis die Freisetzung
von Schwefeldioxid in wesentlichen aufgehört -hat. Während dieses Zeitraums werden Proben auf CcngQ-P-ot-Papisr aufgetüpfelt,
um eine positive saure Reaktion- zu oe-stät-igr-sn. Die Suspension
wird sodann auf Raumtemperatur abgekühlt, filtriert und
der erhaltene Kuchen vird xit Walser (10 Teile) gewaschen. Die
resultierende Paste (18,2 Teile) vird in Luft von 5O°C gatrecknst,
wodurch 12,9 Taile 2-O-Phosphonophenyla.Tiino)-naphthalin
erhalten werden.
Infrarotspektrum: Das Produkt zeigt starke Peaks bei 1595, 1160,
9&C und 690 cm"1, mittelstarke Peaks bei 3410, 1525, 1245, 820
und 745 cm " und einen schwachen Peak bei 1315 cm"'.
BAD ORIGINAL
6 0 9848/0980
Claims (1)
- - 19 Patentansprüche1. ι Naphthalinverbindungen der allgemeinen Formel:(NH-X- PO(OH)2) (1)in derm den Wert 0, 1 oder 2 hat,η den Wert 0 hat oder 1 sein kann, wenn rn den Wert 1 oder2 hat, in welchem Falle X1 für in a-Stellung zu einer S0,E-Gruppe stehendes IJH2 oder OK steht,X für eine gegebenenfalls substituierte zweiwertige Alkyl en-, Aralkyien- oder Arylengruppe steht undρ den liiert 1 oder 2 hat.2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X für eine Alkylen- oder Hydroxyalkyleng-ruppe mit weniger als 6 Kohlenstoffatomen steht.3. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß X für Äthylen steht.4. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X für eine n- oder p-Benzylengruppe
steht, und daß die NH-Gruppe an den Benzolkern und dan Phcsphoratom an die Methylengruppe angefügt sind.5. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -zeichnet, daß X für gegebenenfalls durch CHV, F, Cl, Br oder NO^ substituiertes in- oder p-Phenylen steht.60984 8/0980 ßAD6. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß X für eine gegebenenfalls durch SO-H substituierte 1,3-, 1,6-, 1,7- oder 2,7-Kaphthyle.r.=;rv?p9 steht,7. Verfahren zur Herstellung von Nsphthalinvsrbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , de3 man eine Naphthalinverbindung der allgemeinen Formel:in der X1, m, η und ρ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und X2 für OH,. NH2 oder NHR steht, wobei R eine nicht in meta-Stellung zu SO^H stehende Alky-lgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff atcaen bedeutet, mit einem Amin der allgemeinen Formel?JNH2-X- PO(OH)2 (5)in der X die oben angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart einer wäßrigen Alkalimetallbisulfitlösung erhitzt.8, Verfahren nach Anspruch 7, dadurch g e k e η η -zeichnet , daß man eine Ausgangsverbindung verwendet, bei der X2 für NH2 steht.9· Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet , daß man das Erwärmen bei 100 bis 2C-O0C vornimmt.10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurchgekennzeichnet, daß man einen geringen Über-609848/0980BAD ORIGINAL~ 21 -schuß des Amins der Formel (3) gegenüber der zur Reaktion erfo; derlichen theoretischen Kenge anwendet.Verfahren zur Herstellung von Naphtha.linverc-indurigender allgemeinen Formel:KH-X- PC(OK).dadurch gekennzeichnet, daß rr.3n eine Verbindung der Formel:(36)(HD3S)»(37)in denen in den V,Tert 0 oder 1, weniger bevorzugt den wert 2, hat und einer der Substituenten X, für H und der andere für CO^H steht, mit einem Aiain der allgemeinen Formel:-22-609848/0980BAD ORIGINAL2 - X - PO(OH)2in der X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart einer v/äßrigen Alkalinetallbisulfitlösung erhitzt.12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch g e k e η η zeichnet, daß man das Erhitzen bei 80 eis 15O0C vornims. u.13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch g e kennzeichnet , daß man einen geringen Überschuß des Amins über die zur Reaktion erforderliche theoretische Menge anwendet .SAD ORIGINAL % /609848/0980
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB20848/75A GB1503973A (en) | 1975-05-16 | 1975-05-16 | Maphthalene compounds containing phosphonic acid groups |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2620794A1 true DE2620794A1 (de) | 1976-11-25 |
Family
ID=10152749
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762620794 Withdrawn DE2620794A1 (de) | 1975-05-16 | 1976-05-11 | Naphthalinverbindungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4051175A (de) |
CH (1) | CH626376A5 (de) |
DE (1) | DE2620794A1 (de) |
FR (1) | FR2311025A1 (de) |
GB (1) | GB1503973A (de) |
IT (1) | IT1123056B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT352142B (de) * | 1977-03-29 | 1979-09-10 | Benckiser Knapsack Gmbh | Verfahren zur herstellung von neuen n- sulfoalkan-aminoalkanphosphonsaeuren und deren alkalisalzen |
US4803157A (en) * | 1986-01-31 | 1989-02-07 | Eastman Kodak Company | Hydrolyzable fluorescent substrates for phosphatases and analytical use thereof |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2227963A (en) * | 1939-07-25 | 1941-01-07 | Eastman Kodak Co | Azo compounds and material colored therewith |
US2328358A (en) * | 1941-01-23 | 1943-08-31 | Du Pont | Organic compound and process for preparing the same |
US2381071A (en) * | 1943-06-26 | 1945-08-07 | Eastman Kodak Co | N-phosphono-phosphatoalkyl cyclic amines |
CA775575A (en) * | 1961-11-13 | 1968-01-09 | R. Irani Riyad | Organic phosphorus compounds |
-
1975
- 1975-05-16 GB GB20848/75A patent/GB1503973A/en not_active Expired
-
1976
- 1976-04-30 US US05/682,047 patent/US4051175A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-05-10 IT IT23127/76A patent/IT1123056B/it active
- 1976-05-11 DE DE19762620794 patent/DE2620794A1/de not_active Withdrawn
- 1976-05-14 FR FR7614731A patent/FR2311025A1/fr active Granted
- 1976-05-14 CH CH608576A patent/CH626376A5/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH626376A5 (de) | 1981-11-13 |
FR2311025A1 (fr) | 1976-12-10 |
FR2311025B1 (de) | 1980-05-09 |
IT1123056B (it) | 1986-04-30 |
GB1503973A (en) | 1978-03-15 |
US4051175A (en) | 1977-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2620794A1 (de) | Naphthalinverbindungen | |
DE2423091A1 (de) | Bis-v-triazolyl-stilbenverbindungen | |
DE1805371A1 (de) | Optische Bleichmittel,Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung | |
DE2745480C2 (de) | ||
DE4202037A1 (de) | Nickel-dithiolen-komplex | |
DE923736C (de) | Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen | |
DE2305235A1 (de) | Neue isoprenische sulfone | |
DE879273C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe | |
DE926506C (de) | Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe der Stilbenreihe | |
DE2203093C3 (de) | N-(Aminobe nzoyl) -aminoarylsulfonsäuren, deren AlkaHsalze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Ihre Verwendung | |
AT206431B (de) | Verfahren zur Herstellung von Disulfamylanilinverbindungen | |
DE1137155B (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Tetrazaporphinfarbstoffe | |
DE845512C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Kondensationsprodukten des 1, 2-Naphthochinons und deren Salzen | |
DE1668029A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen,Sulfongruppen enthaltenden Carbonsaeuren | |
AT262975B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Chlor-5-sulfamylsalicylsäurederivaten | |
DE2602292C2 (de) | Anthrachinoide Dispersionsfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
AT249222B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen metallhaltigen Farbstoffen der Phthalocyaninreihe | |
AT234243B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer chrom- bzw. kobalthaltiger Azofarbstoffe | |
EP0018589A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von unlöslichen Metallkomplexfarbstoffen | |
CH379023A (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE1203402B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbstoffen der Phthalocyaninreihe | |
CH479671A (de) | Verwendung von neuen 4-Azolyl-4'-oxdiazolyl-stilbenen als optische Aufhellmittel ausserhalb der Textilindustrie | |
DE3439045A1 (de) | Neue fluoflavine und deren verwendung | |
CH625818A5 (de) | ||
CH261365A (de) | Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Azofarbstoffes. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |