DE2203093C3 - N-(Aminobe nzoyl) -aminoarylsulfonsäuren, deren AlkaHsalze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Ihre Verwendung - Google Patents
N-(Aminobe nzoyl) -aminoarylsulfonsäuren, deren AlkaHsalze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Ihre VerwendungInfo
- Publication number
- DE2203093C3 DE2203093C3 DE19722203093 DE2203093A DE2203093C3 DE 2203093 C3 DE2203093 C3 DE 2203093C3 DE 19722203093 DE19722203093 DE 19722203093 DE 2203093 A DE2203093 A DE 2203093A DE 2203093 C3 DE2203093 C3 DE 2203093C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nitro
- benzoyl chloride
- acid
- acids
- benzoyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims description 23
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 title claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 4
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 title claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title description 4
- -1 aminobenzoyl Chemical group 0.000 claims description 22
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 4
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 claims description 2
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 13
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- BWWHTIHDQBHTHP-UHFFFAOYSA-N 2-nitrobenzoyl chloride Chemical class [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1C(Cl)=O BWWHTIHDQBHTHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 5
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical group [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 5
- YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N hydrogen atom Chemical group [H] YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 5
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 5
- HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-N Sulfanilic acid Chemical class NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-O dicyclohexylazanium Chemical class C1CCCCC1[NH2+]C1CCCCC1 XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 4
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 4
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 206010018987 Haemorrhage Diseases 0.000 description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 3
- 230000000740 bleeding Effects 0.000 description 3
- 231100000319 bleeding Toxicity 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229950000244 sulfanilic acid Drugs 0.000 description 3
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 3
- DXMHBBURYDVYAI-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-3-nitrobenzoyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(C(Cl)=O)C=C1[N+]([O-])=O DXMHBBURYDVYAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N Chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N Sulfamic acid Chemical class NS(O)(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3-tetramethylurea Chemical compound CN(C)C(=O)N(C)C AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZCKTGCKFJDGFD-UHFFFAOYSA-N 2-bromobenzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1Br NZCKTGCKFJDGFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KTHNITVDTYAHFF-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-4-nitrobenzoyl chloride Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(C(Cl)=O)C(Cl)=C1 KTHNITVDTYAHFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MDKAAWDKKBFSTK-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxybenzoyl chloride Chemical compound CCOC1=CC=CC=C1C(Cl)=O MDKAAWDKKBFSTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZNHSEZOLFEFGB-UHFFFAOYSA-N 2-methoxybenzoyl chloride Chemical compound COC1=CC=CC=C1C(Cl)=O RZNHSEZOLFEFGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UENLNPJRTOHQIC-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-3-nitrobenzoyl chloride Chemical compound CC1=C(C(Cl)=O)C=CC=C1[N+]([O-])=O UENLNPJRTOHQIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPZXFICWCMCQPF-UHFFFAOYSA-N 2-methylbenzoyl chloride Chemical compound CC1=CC=CC=C1C(Cl)=O GPZXFICWCMCQPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKSRSWQTEJTBMI-UHFFFAOYSA-N 3,4-diaminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1N FKSRSWQTEJTBMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNBNVUUCAFMGIK-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-2-nitrobenzoyl chloride Chemical compound [O-][N+](=O)C1=C(Cl)C=CC=C1C(Cl)=O ZNBNVUUCAFMGIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DUEGOHNPUBPUIV-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-4-nitrobenzoyl chloride Chemical compound CC1=CC(C(Cl)=O)=CC=C1[N+]([O-])=O DUEGOHNPUBPUIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICMSWNHJNDSIBF-UHFFFAOYSA-N 4-[(3-amino-4-methoxycarbonylbenzoyl)amino]benzenesulfonic acid Chemical compound C1=C(N)C(C(=O)OC)=CC=C1C(=O)NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 ICMSWNHJNDSIBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOGOUCAAAPDXEH-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-aminobenzoyl)amino]benzenesulfonic acid Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C(=O)NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 GOGOUCAAAPDXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RLVVHEISMLHVND-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-methyl-3-nitrobenzoyl)amino]benzenesulfonic acid Chemical class C1=C([N+]([O-])=O)C(C)=CC=C1C(=O)NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 RLVVHEISMLHVND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWUIWVDQYZQJIY-UHFFFAOYSA-N 4-[[3-amino-4-(dimethylamino)benzoyl]amino]benzenesulfonic acid Chemical compound C1=C(N)C(N(C)C)=CC=C1C(=O)NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 YWUIWVDQYZQJIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JGXKDLCAJUCUSL-UHFFFAOYSA-N 4-amino-2-chloro-5-methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC(S(O)(=O)=O)=C(Cl)C=C1N JGXKDLCAJUCUSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPECXEWEXWBMNK-UHFFFAOYSA-N 4-amino-2-chlorobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C(Cl)=C1 YPECXEWEXWBMNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NEECEUZBAHTVIN-UHFFFAOYSA-N 4-amino-3-chlorobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1Cl NEECEUZBAHTVIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQTCZINVPXJNEL-UHFFFAOYSA-N 4-amino-3-methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC(S(O)(=O)=O)=CC=C1N WQTCZINVPXJNEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWLGXPWQZDOMSB-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3-nitrobenzoyl chloride Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC(C(Cl)=O)=CC=C1Cl IWLGXPWQZDOMSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QLENXPZKYQCBKY-UHFFFAOYSA-N 4-nitro-2-(trifluoromethyl)benzoyl chloride Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(C(Cl)=O)C(C(F)(F)F)=C1 QLENXPZKYQCBKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SKDHHIUENRGTHK-UHFFFAOYSA-N 4-nitrobenzoyl chloride Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(C(Cl)=O)C=C1 SKDHHIUENRGTHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DQNAQOYOSRJXFZ-UHFFFAOYSA-N 5-aminonaphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=CC2=C1S(O)(=O)=O DQNAQOYOSRJXFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YUNBHHWDQDGWHC-UHFFFAOYSA-N 6-aminonaphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC2=CC(N)=CC=C21 YUNBHHWDQDGWHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SEMRCUIXRUXGJX-UHFFFAOYSA-N 6-aminonaphthalene-2-sulfonic acid Chemical compound C1=C(S(O)(=O)=O)C=CC2=CC(N)=CC=C21 SEMRCUIXRUXGJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYVOTMMSGKWFPK-UHFFFAOYSA-N 7-aminonaphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C(S(O)(=O)=O)C2=CC(N)=CC=C21 FYVOTMMSGKWFPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYJJLCDCWVZEDZ-UHFFFAOYSA-N 8-aminonaphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC(S(O)(=O)=O)=C2C(N)=CC=CC2=C1 CYJJLCDCWVZEDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEZZCWMQXHXAFG-UHFFFAOYSA-N 8-aminonaphthalene-2-sulfonic acid Chemical compound C1=C(S(O)(=O)=O)C=C2C(N)=CC=CC2=C1 QEZZCWMQXHXAFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K Aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N Bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710014893 CHS-LF1 Proteins 0.000 description 1
- RZMFKPBQEZFQQP-UHFFFAOYSA-N ClNC(C1=CC=CC=C1)S(=O)(=O)O Chemical class ClNC(C1=CC=CC=C1)S(=O)(=O)O RZMFKPBQEZFQQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N Hexamethylphosphoramide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- ZWSIJUZUASOUSK-UHFFFAOYSA-N NC1=CC(C(=O)NC=2C=CC(=CC=2)S(O)(=O)=O)=CC=C1OC1=CC=C(Cl)C=C1 Chemical compound NC1=CC(C(=O)NC=2C=CC(=CC=2)S(O)(=O)=O)=CC=C1OC1=CC=C(Cl)C=C1 ZWSIJUZUASOUSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NRZRRZAVMCAKEP-UHFFFAOYSA-N Naphthionic acid Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=C(S(O)(=O)=O)C2=C1 NRZRRZAVMCAKEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 description 1
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 1
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic Effects 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003931 anilides Chemical class 0.000 description 1
- 238000006480 benzoylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 description 1
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical group 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N n-methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001187 sodium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N tin hydride Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon(0) Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
CONH-U
SO3H
CONH
SO3H
wobei X ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit jeweils 1 bis 4
C-Atomen, eine Methoxycarbonyl·, Äthoxycarbonyl-, Monoalkyl- oder Dialkylamino-, Trifluoromethy!-. Phenyl-, Phenoxy-, Nitro- oder Cyanogruppe
bedeutet, Y für ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit
jeweils 1 bis 4 C-Atomen steht, A einen Benzol- oder Naphthalinring, wobei die Sulfogruppe am Benzolring in p-Stellung gebunden ist, und π die Zahlen 1
oder 2 bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man N-{Nitrobenzoyl)-aminoarylsulfonsäuren der allgemeinen Formel
in welcher X, Y, A und π die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, in an sich bekannter
Weise reduziert und gegebenenfalls die erhaltenen Säuren in üblicher Weise in ihre Alkalisalze
überführt.
3. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von Azofarbstoffen.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue N-(Aminobenzoyl)-aminoarylsulfonsäuren und deren Alkalisalze
der folgenden allgemeinen Formel
(1)
SO3H
wobei X ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen,
eine Methoxycarbonyl-, Äthoxycarbonyl-, Monoalkyl- oder Dialkylamino-, Trifluoromethyl-, Phenyl-, Phenoxy-, Nitro- oder Cyanogruppe bedeutet, Y für ein
Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen steht,
wobei X, Y, A und π die oben angegebenen
Bedeutungen haben, in an sich bekannter Weise zu der entsprechenden Aminoverbindung reduziert und gegebenenfalls die erhaltenen Säuren in üblicher Weise in
ihre Alkalisalze überführt, sowie die Verwendung dieser
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel (2) können erhalten werden, indem man nach bekannten
Methoden Aminoarylsulfonsäuren der allgemeinen Formel
H2N-Ta
SO3H
mit Nitrobenzoesäurechloriden der allgemeinen Formel
O2N
COCl
umsetzt oder indem man gemäß dem Verfahren der
deutschen Patentschrift 4 73 331 direkt die Nitroben
zoesäuren, Aminoarylsulfonsäuren und Phosphortri-
chlorid miteinander in Pyridin, Chinolin oder ähnlichen
so und Naphthylaminsulfonsäuren erfolgt die Benzoylierung zweckmäßigerweise in organischen Lösungsmitteln, beispielsweise in Pyridin, Chinolin, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphorsäuretriamid, N-Methylpyrrolidon, Tetramethylharnstoff oder
Als Nitrobenzoesäurechloride der allgemeinen Formel (4) kommen solche in Frage, die die Nitrogruppe in
meta- oder para-Stellung zur Säurechloridgruppe tragen und die durch einen Rest der Bedeutung X und
einen Rest der Bedeutung Y substituiert sind, wobei unter dem Begriff Alkyl- bzw. Alkoxygruppen solche zu
verstehen sind, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, wie etwa die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, i-Propyl- oder
Butylgruppe und die entsprechenden Alkoxygruppen.
6s Bevorzugt sind solche Nitrobenzoesäurechloride, die
die Nitrogruppe in m-Stellung tragen und bei denen X
für ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom und eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe steht
Geeignete Nitrobenzoesäurechloride sind beispielsweise
folgende:
3-Nhro-benzoyIchlorid,
3-Nitro-2-methyl-benzoylchlorid,
S-Nitro-^methyl-benzoylchlorid,
S-Nitro-S-methyl-benzoylchlorid,
a-Nitro-fr-methyl-benzoylchlorid,
S-Nitro-i-äthyl-benzoylchlorid,
a-Nitro-e-äthyl-benzoylchlorid,
S-Nitro^-methoxy-benzoylchlorid,
S-Nitro-^methoxy-benzoylchlorid,
S-Nitro-e-methoxy-benzoylchlorid,
S-Nitro^äthoxy-benzoylchlorid,
3-Ni tro-6-äthoxy-benzoylchlorid,
S-Nitro^-chlor-benzoylchlorid,
3-Nitro-4-cnlor-benzoyIchlorid,
S-Nitro-S-chlor-benzoylchlorid,
S-Nitro-e-chlor-benzoylchlorid,
S-Nitro-^brom-benzoylchJorid,
a-Nitro-e-brom-benzoylchlorid,
S-Nitro^-phenyl-benzoylchlorid,
S-Nitro-fc-phenyl-benzoylchlorid,
S-Nitro^-phenoxy-benzoylchlorid,
S-Nitro-ö-phenoxy-benzoylchlori'J,
S-Nitro^-iV-chlorphenoxyJ-benzoylchlorid,
S-Nitro-S-trifluormethyl-benzoylchlorid,
S-Nitro^-methoxycarbonyl-benzoylchlorid,
S-Nitro-S-methoxycarbonyl-benzoylchlorid,
S-Nitro-i-äthoxycarbonyl-benzoylchlorid,
S-Nitro-S-äthoxycarbonyl-benzoylchlorid,
3-N itro-4-cyano-benzoylchlorid, S-Nitro-S-cyano-benzoylchlorid,
S-Nitro^-dimethylamino-benzoylchlorid,
S-Nitro-ö-dimethylamino-benzoylchlorid,
S-Nitro^-diäthylamino-benzoylchlorid,
3-Nitro-Z4-dimethyl-benzoylchlorid, S-Nitro^.ö-dimethyl-benzoylchlorid,
3-Nitro-4,6-dimethoxy-bertzoylch!orid, S-Nitro-^S-dichlor-benzoylchlorid,
S-Nitro^.e-dichlor-benzoylchlorid,
S-Nitro^-chlor-e-methoxy-benzoylchlorid,
4-N itro-benzoylchlorid, 4-Nitro-2-metnyl-benzoyichioΓid,
4-Nitro-3-methyl-benzoy!chlorid, 4-Nitro-2-trifluormethyl-benzoylchlorid,
4-Nitro-3-trifluornlethyl-benzoylchloΓid,
4-NitΓO-2-methoxy-benzoylchloΓid,
4-NitΓO-3-methoxy-benzoylchlorid,
4-NitΓO-3-äthoxy-benzoylchlorid,
4-Nitro-2-chlor-benzoylchloridund
4·Nitro-3-chlor-benzoylchlorid.
Als Aminosulfonsäuren der allgemeinen Formel (3) kommen in Frage die gegebenenfalls substituierten
Sulfanilsäuren sowie die entsprechenden Säuren in der Naphthalinreihe. Die Sulfanilsäuren sind bevorzugt.
Diese Säuren sind durch ein oder zwei Gruppen unter der Bedeutung von Y substituiert, wobei hier die
gleichen Gruppen in Frage kommen wie bei den Nitrobenzoesäurechloriden. Als Aminosulfonsäuren
seien beispielsweise genannt:
1 - Aminobenzol-4-suIfonsäure, 2-Chlor-anilin-4-sulfonsäure,
3-Chlor-anilin-4-sulfonsäure, 2-Amino-toluol-5-sulfonsäure, 2-Amino-aniso!-5-sulfonsäure,
S-Amino^-methoxy-toluol-ö-sulfonsäure,
4-Chlor-2-amino-toluol-5-sulfonsäure, 1 -Naphthylamin-2-sulfonsäure,
1 -Naphthyiamin-3-sulfonsäure,
1 -Naphthylamin-4-sulfonsäure,
1 -Naphthylamin-5-sulfonsäure,
1 -Naphthylamin-6-sulfonsäure,
1-Naphthylamin-7-sulfonsäure,
1 -Naphthylamin-4-sulfonsäure,
1 -Naphthylamin-5-sulfonsäure,
1 -Naphthylamin-6-sulfonsäure,
1-Naphthylamin-7-sulfonsäure,
1 -Naphthylamin-8-sulfonsäure,
2- Naphthy lamin-1 -sulfonsäure,
2-Naphthylamin-5-sulfonsäure,
2-Naphthylamin-6-sulfonsäure,
ίο 2-Naphthylamin-7-sulfonsäure,
2-Naphthylamin-8-sulfonsäure.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen N-(Aminobenzoyl)-aminoarylsulfonsäuren der allgemeinen Formel (1) erfolgt durch Reduktion der entsprechenden Nitroverbindungen der allgemeinen Formel (2) nach bekannten Methoden (Houben — Weyl, Methoden der organischen Chemie, Bd. XI/1 S. 360 ff), vorzugsweise durch katalytische Reduktion mit Wasserstoff an Nickelkatalysatoren in wäßrig alkalischer oder alkoholisch alkalischer Suspension. Das Reaktionsprodukt wird in der üblichen Weise durch Ansäuern des Reaktionsansatzes, Abfiltrieren und Trocknen isoliert Es ist auch möglich, die Aminoarylsulfonsäure in verdünnter wäßriger Natronlauge und Soda zu suspendieren und das entsprechende Nitrobenzoylchlorid bei Temperaturen zwischen 0° und 1200C. vorzugsweise bei 10° bis 400C zuzutropfen, wobei ein pH-Wert von 8 bis 11 aufrechterhalten werden soll. Das dabei ausfallende Salz der N-(Nitrobenzoyl)-aminoarylsulfonsäure kann direkt in dieser alkalischen Lösung in Gegenwart eines Hydrierkatalysators mit Wasserstoff hydriert werden. Die Abtrennung des entsprechenden N-(Aminobenzoyl)-aminoarylsulfonsäuresalzes vom Katalysator erfolgt durch Filtration bei erhöhter Temperatur. Nach Zusatz von Mineralsäure erhält man die N-(Aminobenzoyl)-aminoarylsulfonsäure in sehr guten Ausbeuten.
2- Naphthy lamin-1 -sulfonsäure,
2-Naphthylamin-5-sulfonsäure,
2-Naphthylamin-6-sulfonsäure,
ίο 2-Naphthylamin-7-sulfonsäure,
2-Naphthylamin-8-sulfonsäure.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen N-(Aminobenzoyl)-aminoarylsulfonsäuren der allgemeinen Formel (1) erfolgt durch Reduktion der entsprechenden Nitroverbindungen der allgemeinen Formel (2) nach bekannten Methoden (Houben — Weyl, Methoden der organischen Chemie, Bd. XI/1 S. 360 ff), vorzugsweise durch katalytische Reduktion mit Wasserstoff an Nickelkatalysatoren in wäßrig alkalischer oder alkoholisch alkalischer Suspension. Das Reaktionsprodukt wird in der üblichen Weise durch Ansäuern des Reaktionsansatzes, Abfiltrieren und Trocknen isoliert Es ist auch möglich, die Aminoarylsulfonsäure in verdünnter wäßriger Natronlauge und Soda zu suspendieren und das entsprechende Nitrobenzoylchlorid bei Temperaturen zwischen 0° und 1200C. vorzugsweise bei 10° bis 400C zuzutropfen, wobei ein pH-Wert von 8 bis 11 aufrechterhalten werden soll. Das dabei ausfallende Salz der N-(Nitrobenzoyl)-aminoarylsulfonsäure kann direkt in dieser alkalischen Lösung in Gegenwart eines Hydrierkatalysators mit Wasserstoff hydriert werden. Die Abtrennung des entsprechenden N-(Aminobenzoyl)-aminoarylsulfonsäuresalzes vom Katalysator erfolgt durch Filtration bei erhöhter Temperatur. Nach Zusatz von Mineralsäure erhält man die N-(Aminobenzoyl)-aminoarylsulfonsäure in sehr guten Ausbeuten.
Die neuen N-(Aminobenzoyl)-aminoarylsulfonsäuren
als auch deren Alkalisalze stellen wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von Azofarbstoffen und den
daraus erhältlichen Farbtonern und Farblacken dar, die sehr gute Echtheitseigenschaften besitzen.
a) 47,5 Gewichtsteile Sulfanilsäure werden unter Rühren in 150 Volumenteilen Wasser und 24 Volumenteilen
33gewichtsprozentiger Natronlauge gelöst (pH: 4,6), mit 26,5 Gewichtsteilen calcinierter Soda versetzt
(pH: 11,0) und durch eingeworfenes Eis auf 100C
gekühlt.
49,75 Gewichtsteile 2-Nitrotoluol-4-carbonsäurechlorid
werden mit 50 Volumenteilen Aceton vermischt und binnen 45 Minuten zu der Sulfanilsäuresuspension unter
gutem Rühren getropft, wobei die Temperatur auf 35" C
ansteigt. Nach dreistündigem Nachrühren bei Raumtemperatur ist die Reaktion beendet (pH: 8,6) und das
N-(3-Nitro-4-methyl-benzoyl)-sulfanilsäuresalz größtenteils ausgefallen,
b) Die Reduktion der Nitrogruppe erfolgt direkt in dieser sodaalkalischen Suspension an einem ca. 50 gewichtsprozentigen Nickelkatalysator (Träger: Kieselgur) bei 500C und 40 Atmosphären Wasserstoffdruck. Nach beendeter Reduktion wird auf 900C geheizt, heiß vom Katalysator abgesaugt, und das Reduktionsprodukt unter Rühren bei 6O0C durch Zutropfen von 5n-Salzsäure ausgefällt (pH: 3,0). Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird abgesaugt, gewaschen und bei 110°C im Vakuum getrocknet
b) Die Reduktion der Nitrogruppe erfolgt direkt in dieser sodaalkalischen Suspension an einem ca. 50 gewichtsprozentigen Nickelkatalysator (Träger: Kieselgur) bei 500C und 40 Atmosphären Wasserstoffdruck. Nach beendeter Reduktion wird auf 900C geheizt, heiß vom Katalysator abgesaugt, und das Reduktionsprodukt unter Rühren bei 6O0C durch Zutropfen von 5n-Salzsäure ausgefällt (pH: 3,0). Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird abgesaugt, gewaschen und bei 110°C im Vakuum getrocknet
Man erhält 72£ g der Säure der Formel
CH
NH
Zersetzung·.-Punkt:
Dicydohexylammoniumsalz:
Dicydohexylammoniumsalz:
Berechnet:
Gefunden:
Schmelzpunkt des Dicyclohexylammoniumsalzes:
Vergleichsversuche
1. Verglichen wurden die folgenden Pigmente
hinsichtlich ihrer Hitzebeständigkeit (H) und Ausblut-
5 echtheit(A):
J V
SO5H
über 3600C
C26H37N3O4SH2O N:83;S:6,3
N: 8.2; S: 6,3
C26H37N3O4SH2O N:83;S:6,3
N: 8.2; S: 6,3
152° C.
CO—NH
OH
CO—NH
OCH3
Zuordnung
1 CHi Cl H SO3]Ca/2 300 4-5 erfindungsgemäß
2 CHa Cl H H 280 1 US-PS 18 38 270
3 Cl H CH3 SO3]Ca/2 300 5 erfindungsgemäß
4 Cl H CH3 H 220 2 US-PS 18 38 270
Bestimmungsmethoden:
a) Hitzebeständigkeit: Hochdruckpolyäthylen wurde mit 0,1% Pigment
vermischt und bei verschiedenen Temperaturen im Spritzguß zu Blättchen verarbeitet. Jede Versuchsserie wurde bei 2000C begonnen und die Temperatur
in Schritten von jeweils 200C gesteigert. Aufgeführt sind die Temperaturen in "C1 bei denen
erste Verfärbungserscheinungen an den Blättchen wahrnehmbar sind.
b) Ausblutechtheit (analog DIN 53 775 und DIN
53 415):
Je 0,01 g Pigment wurde auf einem Zweiwalzenstuhl mit 67 g Emulsionspolyvinylchlorid, 31 g
Dioctylphthalat, 2 g eines handelsüblichen organischen Zinnstabilisators und 0,5 g Titandioxid zu
Folien verarbeitet. Diese Folien wurden 5 Minuten lang auf 1400C erhitzt und abschließend unter
einem Druck von 100 atü auf Raumtemperatur abgekühlt. Anschließend wurden diese Folien
zwischen zwei weiße Folien gelegt und 2 Stunden bei 1400C gepreßt. Die Ausblutechtheit wird nach
der üblichen 5-Noten-Skala beurteilt, wobei die Note 5 besagt, daß die weiße Folie völlig
unverändert blieb, und dementsprechend die Note 1 ausdrückt, daß die weiße Folie stark verfärbt ist.
2. Die 3 isomeren Amine der Formel
■r
1 „ ( X SO3H
A/\ A/
H2N CO-NH
von 130 Poise und 3,5 g eines Buchdruckfirnisses von 5
Poise auf dem Dreiwalzenstuhl zu einer Druckpaste verarbeitet und damit Papier bedruckt
Polyvinylchlorid wurde mit jeweils 0,01 Gewichtsprozent der Pigmente und 0,5 Gewichtsprozent Titandioxid
vermischt und auf dem Zweiwalzenstuhl zu Folien verarbeitet.
Zur Bestimmung der Lichtechtheit wurden die so erhaltenen Buchdrucke mit einer Xenon-Hochdrucklampe
18 Stunden (analog DIN 54 004) und die PVC-Ausfärbungen 66 Stunden belichtet (DIN 53 388).
Mit den p-Isomeren werden farbstarke Buchdrucke
und PVC-Färbungen erhalten, die eine erheblich höhere Lichtechtheit aufweisen als die o- und m-Isomeren.
60
(m-Verbindung: US-PS 23 55 114;
p- Verbindung: erfindungsgemäß)
wurden gemäß Beispiel 1 der DT-AS 22 03 094 diazotiert, mit 2-Hydroxynaphthoesäure-3-(4'-methoxy)-anilid gekuppelt und in den Calciumlack überführt. Jeweils 0,5 g der so erhaltenen Pigmente wurden mit g Aluminiumhydroxid, 7 g eines Buchdruckfirnisses Entsprechend wurden folgende N-(Aminobenzoyl)-aminoarylsulfonsäuren hergestellt:
p- Verbindung: erfindungsgemäß)
wurden gemäß Beispiel 1 der DT-AS 22 03 094 diazotiert, mit 2-Hydroxynaphthoesäure-3-(4'-methoxy)-anilid gekuppelt und in den Calciumlack überführt. Jeweils 0,5 g der so erhaltenen Pigmente wurden mit g Aluminiumhydroxid, 7 g eines Buchdruckfirnisses Entsprechend wurden folgende N-(Aminobenzoyl)-aminoarylsulfonsäuren hergestellt:
N-(3-Amino-benzoyl)-sulfanilsäure N-(3-Amino-4-chlor-benzoyl)-sulfanilsäure
N-(3-Amino-4-methoxy-benzoyl)-sulfanil-
N-(3-Amino-4-(p-chlorphenoxy)-benzoyl)-sulfanilsäure
N-(3-Amino-4-methoxycarbonyl-benzoyl)-sulfanilsäure
N-(3-Amino-4-dimethylamino-benzoyl)-sulfanilsäure
N-(3-Amino-4,6-dichlor-benzoyl)-sulfanü-
N-(3-Amino-4-methyl-benzoyl)-anilin-2-chlor-4-sulfonsäure
N-(4-Amino-benzoyl)-sulfanilsäure N-(4-Amino-3-methyl-benzoyl)-sulfanil-
N-(4-Amino-2-äthoxy-benzoyl)-sulfanil-
Schmelzpunkt des Dicyclohexylammoniumsalzes 151°C 1400C
146° C
2200C
283° C 2520C
242° C
a) Zu einer Suspension von 269 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der i-Amino-naphthalin-4-sulfonsäure in
2300 Volumenteilen Pyridin tropft man innerhalb 45 Minuten unter gutem Rühren 199,5 Gewichtsteile
2-Nitrotoluol-4-carbonsäurechlorid, wobei die Temperatur
bei 60° C gehalten wird. Hierauf wird noch 3 Stunden bei 6O0C, anschließend die gleiche Zeit in der
Siedehitze gerührt Das Pyridin wird abdestilläert, der Rest mit Wasserdampf abgetrennt, wobei durch
portionsweisen Zusatz von 33gewichtsprozentiger Natronlauge ein pH-Wert von 8 bis 10 gehalten wird.
Anschließend wird mit Salzsäure auf pH 2 gestellt, dann unter Zusatz von Aktiv-Kohle aus Natronlauge/Salzsäure
umgefällt und bei 1100C im Vakuum getrocknet.
Man erhält 333 g N-(3-Nitro-4-methyl-benzoyl)-l'-naphthylamin-4-sulfonsäure.
Zersetzungspunkt: oberhalb 360° C.
Zersetzungspunkt: oberhalb 360° C.
"5
b) Zur Hydrierung werden 330 Gewichtsteile dieser Nitroverbindung in 500 Volumenteilen Methanol und
1000 Volumenteilen Wasser bei pH 9,0 an Raney-Nickel
hydriert. Nach Abtrennen vom Katalysator, Ansäuern, Absaugen und Trocknen erhält man 282 g der
N-(3-Amino-4- methyi-benzoyl)-1-naphthylamin-4-sulfonsäure.
Dicyclohexylammoniumsalz: C30H39N3CuS-H2O:
Berechnete 7,6, S 5,8%;
gefunden: N 7,4, S 6,0%.
Schmelzpunkt des Dicyclohexylammoniumsalzes: 2640C
Entsprechend wurde hergestellt und charakterisiert:
N-(3-Amino-benzoyl)-l-naphthylamin-4-sulfonsäure Dicyclohexylammoniumsalz:
C29Ha7N3ChS-1/2HsO:
C29Ha7N3ChS-1/2HsO:
Berechnet: N 7,9, S 8,0%;
gefunden: N 8,0, S 6,4%.
Claims (1)
1. N-(Aminobenzoyl)-aminoary!sulfonsäuren oder
deren Alkalisalze der allgemeinen Formel
A einen Benzol- oder Naphthalinring, wobei die
Sulfogruppe am Benzolring in p-Stellung gebunden ist,
und π die Zahlen 1 oder 2 bedeuten, ein Verfahren zu deren Herstellung, bei dem man N-(NitrobenzoyI)-aminoarylsuifonsäuren der allgemeinen Formel
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722203093 DE2203093C3 (de) | 1972-01-22 | N-(Aminobe nzoyl) -aminoarylsulfonsäuren, deren AlkaHsalze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Ihre Verwendung | |
AR24621173A AR194032A1 (es) | 1972-01-22 | 1973-01-19 | Nuevos acidos n-(aminobenzoil)-aminoaril-sulfonicos y procedimiento para su preparacion |
CH81873A CH575385A5 (de) | 1972-01-22 | 1973-01-19 | |
GB288773A GB1418762A (en) | 1972-01-22 | 1973-01-19 | N-amino-benzoyl-aminoarylsuphonic acids and process for pre paring them |
JP798373A JPS5633387B2 (de) | 1972-01-22 | 1973-01-19 | |
IT1941173A IT978318B (it) | 1972-01-22 | 1973-01-19 | Acidi n aminobenzoil aminoaril solfonici e procedimento per la loro preparazione |
FR7302103A FR2169114B1 (de) | 1972-01-22 | 1973-01-22 | |
IN169/CAL/1973A IN140306B (de) | 1972-01-22 | 1973-01-24 | |
US05/586,151 US4052444A (en) | 1972-01-22 | 1975-06-12 | N-(aminobenzoyl)-aminoarylsulfonic acids |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722203093 DE2203093C3 (de) | 1972-01-22 | N-(Aminobe nzoyl) -aminoarylsulfonsäuren, deren AlkaHsalze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Ihre Verwendung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2203093A1 DE2203093A1 (de) | 1973-08-02 |
DE2203093B2 DE2203093B2 (de) | 1976-06-24 |
DE2203093C3 true DE2203093C3 (de) | 1977-02-10 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2502893C2 (de) | Cycloaliphatische Amine | |
DE913174C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, zwei 1,2,3,-Triazolringe enthaltenden aromatischen Verbindungen | |
DE943901C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Carbonsaeureamidderivate von Azofarbstoffen | |
DE2203093C3 (de) | N-(Aminobe nzoyl) -aminoarylsulfonsäuren, deren AlkaHsalze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Ihre Verwendung | |
DE2423548C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Amino1,8-naphthalimid-Verbindungen | |
DE2115756A1 (de) | Verbindungen mit färbenden, optisch aufhellenden und/oder U.V.-Licht absorbierenden Eigenschaften | |
DE2658329C2 (de) | Nitroaminäther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Disazoverbindungen | |
DE1220952B (de) | Verfahren zur Herstellung von cyclischen Azofarbstoffen | |
DE484360C (de) | Verfahren zur Darstellung von organischen Rhodanverbindungen | |
DE2203093B2 (de) | N-(aminobenzoyl)-aminoarylsulfonsaeuren, deren alkalisalze, verfahren zur herstellung dieser verbindungen und ihre verwendung | |
DE1098652B (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Triphenylrosanilinreihe | |
DE1569666A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nickelkomplexfarbstoffen aus alpha,ss-Dioximinobuttersaeurederivaten | |
DE2162858A1 (de) | 3-Sulfoalkyl-6-hydroxy-pyridone-(2), deren Herstellung und Verwendung | |
DE2155106A1 (de) | Neue Nitrodiphenylamine, deren Herstellung und Verwendung | |
DE915380C (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen | |
DE1266425B (de) | Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon-Dispersionsfarbstoffen | |
DE959669C (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitrofarbstoffen | |
DE3441274A1 (de) | Monocyclische bis-oxethylsulfonyl-benzole und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE959552C (de) | Verfahren zur Isolierung von Diazoamino-Derivaten | |
DE689456C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Diazoaminoazoverbindungen | |
DE909383C (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen | |
DE879273C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe | |
AT204146B (de) | Verfahren zur Herstellung von kupplungsfähigen Phthalocyaninderivaten | |
DE586806C (de) | Verfahren zur Darstellung von symmetrischen Di-(arylamino)-oxybenzolen | |
DE709632C (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitrofarbstoffen |