[go: up one dir, main page]

DE2620756A1 - Probeninjektionseinrichtung fuer die prozess-gaschromatographie mit kapillarsaeulen - Google Patents

Probeninjektionseinrichtung fuer die prozess-gaschromatographie mit kapillarsaeulen

Info

Publication number
DE2620756A1
DE2620756A1 DE19762620756 DE2620756A DE2620756A1 DE 2620756 A1 DE2620756 A1 DE 2620756A1 DE 19762620756 DE19762620756 DE 19762620756 DE 2620756 A DE2620756 A DE 2620756A DE 2620756 A1 DE2620756 A1 DE 2620756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
evaporation
evaporation chamber
injection device
sample injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762620756
Other languages
English (en)
Other versions
DE2620756C3 (de
DE2620756B2 (de
Inventor
Friedhelm Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE2620756A priority Critical patent/DE2620756C3/de
Priority to CH493177A priority patent/CH616748A5/de
Priority to US05/789,459 priority patent/US4124358A/en
Priority to FR7713316A priority patent/FR2351414A1/fr
Priority to GB19416/77A priority patent/GB1550014A/en
Priority to IT23332/77A priority patent/IT1075542B/it
Publication of DE2620756A1 publication Critical patent/DE2620756A1/de
Publication of DE2620756B2 publication Critical patent/DE2620756B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2620756C3 publication Critical patent/DE2620756C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/06Preparation
    • G01N30/12Preparation by evaporation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
Berlin und München a VPA 76 P 3 5 2 1 BRB
Probeninjektionseinrichtung für die Prozeß-Gaschromatographie mit Kapillarsäulen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Probeninjektionseinrichtung für Prozeß-Gaschromatographen mit Kapillarsäulen unter Verwendung eines die Probe aufnehmenden, beheizten Verdampfungsraumes, aus dem die Probe über einen Split-Raum in die Säule gespült wird.
Bei einer bekannten, für Kapillarsäulen allerdings nicht brauchbaren Probeninjektionseinrichtung wird die in einem Lösungsmittel gelöste Probe in einen beheizbaren Verdampfungsraum eingebracht. Dem zunächst nicht beheizten Verdampfungsraum und der Trennsäule wird über eine T-förmige Rohrverzweigung Trägergas zugeführt. In der Zuleitung zum Verdampfungsraum liegt eine Drossel. Das über die Drossel in den Verdampfungsraum strömende Trägergas führt das Lösungsmittel über eine Auslaßöffnung des Verdampfungsraumes ab. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wird die Auslaßöffnung geschlossen, das Trägergas zusätzlich auf direktem Weg unmittelbar in den Verdampfungsraum geleitet und dieser beheizt. Dabei wird die Probe aus dem Verdampfungsraum über die T-förmige Rohrverzweigung in die Trennsäule gespült. Die Verbindung des Verdampfungsraumes mit dem Trägergas über die T-förmige Rohrverzweigung und die Drossel bleibt dabei erhalten.
Bei dieser aus der US-PS 3 887 345 bekannten Probeninjektionseinrichtung soll ein Abdestillieren des Lösungsmittels vor der Probeninjektion erfolgen, um die Trennsäule vor Überladung zu schützen. Dabei verdampfen mit dem Lösungsmittel auch Anteile der zu analysierenden Probe, so daß bei sich ändernder Zusammensetzung der Probe kein reproduzierbares Meßergebnis erhalten wird. Der eigentliche Injektionsvorgang läuft außerdem während
VPA 76 E 3523
Gra 23 Bz / 7. 5. 1976
709846/0480
eines so langen Zeitraums ab, daß nur auf gepackte Säulen injiziert werden kann. 2620756
Kapillarsäulen haben im Vergleich zu gepackten Säulen, wie sie in der Prozeß-Chromatographie üblich sind, eine wesentlich höhere Trennleistung. In einer normalen Säule wird z. B. zur vollständigen Trennung der Komponenten Äthylbenzol/o-Xylol/m-Xylol/p-Xylol eine Zeit von etwa 20 min benötigt. Wird eine Kapillarsäule für diese Trennaufgabe verwendet, so läßt sich die Analysenzeit etwa um den Faktor 5 bis 10 verkürzen. Chromatographen mit derart kurzen Analysenzeiten werden für die direkte Regelung von Anlagen der Prozeßtechnik benötigt.
Um die Leistung der Kapillarsäule ausnutzen zu können, muß die Probeninjektion in einem sehr kurzen Zeitraum ablaufen. Die Breite vieler Peaks bei Kapillarsäulen liegt zwischen 1 und 2 see. Dies bedeutet, daß für die Probeninjektion eine Zeit von weniger als 1 see zur Verfügung steht, da die Injektionszeit sich zu der auf der Trennsäule entstehenden Peakbreite addiert. Derart kurze Injektionszeiten lassen, sich nur mit Dosierspritzen erreichen, die mit Zwangsentleerung und sehr geringen Dosiervolumen (0,1 /ul) arbeiten. Bei der Probeninjektion mit einer Spritze wird bei jeder Dosierung ein Septum durchstochen. Die Standzeit eines solchen Systems ist infolge der begrenzten Haltbarkeit des Septums auf maximal ca. 200 Injektionsvorgänge begrenzt.
Für die Probeninjektion bei Ka^iT "* arsäulen müssen sehr kleine Pro benmengen, unter 0,1 /ul, abgezweigt werden, weil die Belastbarkeit der Kapillarsäulen außerordentlich gering ist. Zur Gewinnung der außerordentlich kleinen Probenmenge ist die Verwendung eines Splits bekannt. Hierdurch wird eine Aufteilung der injizierten Probe nach der Verdampfung vorgenommen, z. B. derart, daß von hundert Teilen der Probe ein Teil auf die Trennsäule geleitet und neunundneunzig Teile abgeleitet werden. Bei der herkömmlichen Betriebsweise fließt während des Verdampfungsvorgangs das Trägergas weiter, wodurch eine Entmischung der Probenkomponenten verschiedener Siedebereiche auftritt. Die hochsiedenden Komponenten
VPA 76 E 3523
709846/0480
strömen bevorzugt an der Wand des Verdampfungsraumes entlang, während die Niedrigsieder in der Mitte mit größerer Strömungsgeschwindigkeit vorankommen. Da der Eingang der Kapillarsäule ebenfalls in der Mitte des Verdampfungsraumes liegt, entspricht die dort auftretende Probenzusammensetzung nicht mehr der Zusammensetzung der injizierten flüssigen Probe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der eingangs beschriebenen, bekannten Probeninjektionseinrichtungen, insbesondere die während des Verdampfungsvorganges ablaufende, relativ langsame Probeneingabe auf die Trennsäule und die während des Verdampfungsvorgangs nachteilige Wirkung der Trägergasströmung zu vermeiden. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der Verdampfungsraum über eine enge, düsenförmige Öffnung von dem Split-Raum getrennt ist, daß sowohl der Verdampfungsraum über ein erstes Ventil als auch der Split-Raum über ein zweites Ventil eine Verbindung zu der Trägergasquelle besitzt und während der Verdampfung der Probe das erste Ventil geschlossen, das zweite Ventil dagegen geöffnet ist und daß zur Injektion der Probe in die Kapillarsäule die Wirkung der Ventile umgekehrt ist.
Hierbei wird die Injektion der Probe in zwei Stufen vorgenommen. In der ersten Stufe wird die Probe mit einer für die Prozeß-Chromatographie gebräuchlichen Dosiereinrichtung in den Verdampfungsraum eingebracht. Der Verdampfungsraum steht dabei unter Trägergasdruck, und sein Volumen ist so bemessen, daß die nach der Verdampfung gasförmige Probe aufgenommen werden kann. Das Volumen des Verdampfungsraumes muß also wenig größer sein als das Volumen der verdampften Probe unter den herrschenden Druck- und Temperaturbedingungen im Verdampfungsraum. Die Wände des Verdampfungsraumes sind in üblicher Weise beheizt, so daß die Verdampfung, zunächst von der Probeninjektion vollständig getrennt, ablaufen kann. Dem Verdampfungsraum wird während der Verdampfung kein Trägergas zugeführt, die Kapillarsäule wird aber über den Split-Raum mit Trägergas versorgt. Erst nach vollständiger Verdampfung der Probe wird in einer zweiten Stufe der eigentliche Injektionsvorgang eingeleitet. Der Trägergasstrom wird durch das Umschalten ;
I • [
VPA 76 E 3523 · j
709846/0480
der Ventile in den Verdampfungsraum eingeleitet und gleichzeitig der Trägergasstrom zu dem Split-Raum unterbrochen. Die verdampfte Probe, die nun infolge der fehlenden Strömung und der konstanten Temperaturverteilung im Verdampfungsraum eine homogene Mischung bildet, wird hierdurch in der kurzen Zeit von weit unter 1 see aus dem Verdampfungsraum in die Kapillarsäule übergeführt.
Die Erfindung soll anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels noch näher erläutert werden.
Im oberen Teil der Zeichnung ist der Dosierstößel 1 eines an sich bekannten Dosiersystems aus der Prozeß-Chromatographie zu erkennen. Dieser Stößel befindet sich nach der Darstellung der Zeichnung in seiner unteren Endlage, wobei der die Probe enthaltende Querspalt 2 in den oberen Teil des Verdampfungsraumes 3 eingeführt ist. Der Stößel wird innerhalb von Dichtungen 4, 41 geführt und mit Hilfe eines nicht dargestellten, pneumatisch gesteuerten Kolbens zwischen der oberen und der unteren Endlage bewegt. In der oberen Endlage liegt der Querspalt 2 im Probenstrom, der über den Anschluß 5 zugeführt und den Anschluß 6 abgeführt wird. Der Verdampfungsraum 3 wird von einer Heizwicklung 7 umgeben und geht in seinem unteren Teil in eine düsenförmige öffnung 8 über. Der Durchmesser dieser düsenförmigen öffnung wird so klein als fertigungstechnisch möglich gehalten und beträgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel etwa 30 % des Durchmessers des Verdampfungsraumes 3. Unterhalb der düsenförmigen öffnung 8 liegt der Split-Raum 9. Das Verhältnis der Strömungswiderstände des Split-Weges 11 und der Trennsäule 12 ist so gewählt, daß die gewünschte Aufteilung der injizierten Probe erreicht wird. Die Trägergaszuführungen 10 und 14 sind mit den Absperrventilen 13 und 16 versehen, so daß Trägergas an beiden Stellen einströmen kann.
Die in der Zeichnung dargestellte Einrichtung wird in folgender Weise betrieben. Der Dosierstößel 1 steht zunächst in der oberen Endstellung, und die- Probenflüssigkeit strömt über die Leitungen 5 und 6 durch den Dosierspalt 2. Für die Probeninjektion wird der Verdampfungsraum 3 über die Heizwicklung 7 beheizt. Die Heizung ist ständig eingeschaltet. Trägergas wird über das Ventil 13 in
VPA 76 E 3523
7098A6/0A80
den Split-Raum geführt, teilt sich entsprechend der Strömungswiderstände auf und strömt durch die Kapillarsäule 12 zum Detektor (nicht dargestellt) und durch die Leitung 11 ins Freie. Der Trägergaszufluß über die Rohrleitung 14 zur Eintrittsstelle 15 ist abgesperrt. Der Dosierstößel wird in seine untere Endstellung bewegt und die Probe im Querspalt 2 hierdurch in den Verdampfungsraum 3 eingeführt. Die Verdampfung läuft in bekannter Weise ab. Die Zeit für die Verdampfung wird der zu untersuchenden Probe angepaßt, sie kann in der Größenordnung von 10 bis 20 see liegen. Infolge der kleinen, düsenförmigen Öffnung 8 kommt es praktisch zu keiner störenden Diffusion von verdampfter Probe durch die Düse hindurch zum Split-Raum.
Nach der Verdampfung wird der Trägergasstrom über die Leitung abgesperrt (Ventil 13) und das Ventil 16 in der Trägergaszuleitung zum Verdampfungsraum geöffnet. Die verdampfte Probe wird hierdurch in einem Zeitraum von weniger als 1 see aus dem Verdampfungsraum durch die düsenförmige öffnung und den Split-Raum zur Kapillarsäule befördert.
4 Patentansprüche
1 Figur
VPA 76 E 3523
709&48/048Q

Claims (4)

Patentansprüche
1.) Probeninjektionseinrichtung für die Prozeß-Gaschromatographie mit Kapillarsäulen unter Verwendung eines die Probe aufnehmenden, beheizten Verdampfungsraumes, aus dem die Probe über einen Split-Raum in die Säule eintritt, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfungsraum (3) über eine enge, düsenförmige Öffnung (8) von dem Split-Raum (9) getrennt ist, daß sowohl der Verdampfungsraum (3) über ein Ventil (16) als auch der Split-Raum über ein Ventil (13) eine Verbindung zu der Trägergasquelle besitzt land während der Verdampfung der Probe das Ventil (16) geschlossen, das Ventil (13) dagegen geöffnet ist und daß zur Injektion der Probe in die Kapillarsäule die Wirkung der Ventile umgekehrt ist.
2. Probeninjektionseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des Verdampfungsraumes (3) wenig größer ist als das Volumen der verdampften Probe unter den herrschenden Druck- und Temperaturbedingungen im Verdampfungsraum (3).
3. Probeninjektionseinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der düsenförmigen Öffnung (8) etwa 30 % des Durchmessers des rohrförmigen Verdampfungsraumes (3) beträgt.
4. Probeninjektionseinrichtung nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung des Trägergases zum Verdampfungsraum an dem der düsenförmigen Öffnung (8) abgewandten Ende angebracht ist.
VPA 76 E 3523
709848/0480
ORIGINAL INSPECTED
DE2620756A 1976-05-11 1976-05-11 Probeninjektionsvorrichtung für die Prozeß-Gaschromatographie mit Kapillarsäulen und Betriebsverfahren für eine solche Vorrichtung Expired DE2620756C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2620756A DE2620756C3 (de) 1976-05-11 1976-05-11 Probeninjektionsvorrichtung für die Prozeß-Gaschromatographie mit Kapillarsäulen und Betriebsverfahren für eine solche Vorrichtung
CH493177A CH616748A5 (de) 1976-05-11 1977-04-21
US05/789,459 US4124358A (en) 1976-05-11 1977-04-21 Sample-injection device for process gas chromatography with capillary columns
FR7713316A FR2351414A1 (fr) 1976-05-11 1977-05-03 Dispositif d'injection d'echantillons pour la chromatographie industrielle en phase gazeuse sur des colonnes capillaires
GB19416/77A GB1550014A (en) 1976-05-11 1977-05-09 Specimen injection device for process gas chromatography
IT23332/77A IT1075542B (it) 1976-05-11 1977-05-09 Dispositivo di iniezione di campioni per la gascromatografia da processo con colonne capillari

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2620756A DE2620756C3 (de) 1976-05-11 1976-05-11 Probeninjektionsvorrichtung für die Prozeß-Gaschromatographie mit Kapillarsäulen und Betriebsverfahren für eine solche Vorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2620756A1 true DE2620756A1 (de) 1977-11-17
DE2620756B2 DE2620756B2 (de) 1978-07-20
DE2620756C3 DE2620756C3 (de) 1979-03-22

Family

ID=5977620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2620756A Expired DE2620756C3 (de) 1976-05-11 1976-05-11 Probeninjektionsvorrichtung für die Prozeß-Gaschromatographie mit Kapillarsäulen und Betriebsverfahren für eine solche Vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4124358A (de)
CH (1) CH616748A5 (de)
DE (1) DE2620756C3 (de)
FR (1) FR2351414A1 (de)
GB (1) GB1550014A (de)
IT (1) IT1075542B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132638A1 (de) * 1981-08-18 1983-03-10 Vsesojuznyj naučno-issledovatel'skij i konstruktorskij institut chromatografii, Moskva Verfahren zur einfuehrung von proben in einem gaschromatografen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
US6494939B1 (en) * 1999-09-16 2002-12-17 Perkinelmer Instruments Llc Zero-dilution split injector liner gas chromatography

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8000240A (nl) * 1979-01-17 1980-07-21 Erba Strumentazione Verdampingsinjektor voor gaschromatografische kolommen.
FR2466773A1 (fr) * 1979-09-28 1981-04-10 Prolabo Sa Dispositif de balayage et d'injection de l'echantillon et d'au moins un etalon pour un chromatographe
US4289029A (en) * 1979-11-02 1981-09-15 Uop Inc. High temperature injection and vaporization system for gas chromatography
FR2511261B1 (fr) * 1981-08-17 1987-07-17 K I Khromato Procede d'introduction d'echantillons dans un chromatographe a gaz et dispositif pour sa mise en oeuvre
US4479380A (en) * 1982-02-26 1984-10-30 Brigham Young University Open-tubular supercritical fluid chromatography
US4474588A (en) * 1983-04-11 1984-10-02 Varian Associates, Inc. Unheated septumless on-column injection system for capillary gas chromatography
AT388616B (de) * 1986-10-02 1989-08-10 Siemens Ag Verfahren zur messung der abgaszusammensetzung von verbrennungskraftmaschinen
US4766760A (en) * 1987-11-03 1988-08-30 Vsesojuzny Nauchno-Issledovatelsky I Konstruktorsky Istitute Khromatografii Method of chromatographic analysis of a mixture of liquid substances and a gas chromatograph for carrying out the method
US4814089A (en) * 1988-02-17 1989-03-21 Suprex Corporation Chromatographic separation method and associated apparatus
US4871453A (en) * 1988-02-17 1989-10-03 Suprex Corporation Chromatographic separation method and associated apparatus
US5119669A (en) * 1990-07-31 1992-06-09 Restek Corporation Sleeve units for inlet splitters of capillary gas chromatographs
US5108468A (en) * 1991-03-26 1992-04-28 General Electric Company Switching system for a multidimensional gas chromatograph
IT1247522B (it) * 1991-04-24 1994-12-17 Erba Strumentazione Iniettore gascromatografico
JP2513388B2 (ja) * 1992-04-06 1996-07-03 株式会社島津製作所 ガスクロマトグラフ装置
US5472670A (en) * 1993-03-05 1995-12-05 Ohio University Gas chromatography sample injector and apparatus using same
US5596876A (en) * 1995-11-28 1997-01-28 Scientific Instrument Services, Inc. Miniaturized cryogenic trap apparatus
DE102008061157B3 (de) * 2008-12-09 2010-02-11 Siemens Aktiengesellschaft Gaschromatograph
US8713989B2 (en) 2011-03-23 2014-05-06 Agilent Technologies, Inc. Restricted line of sight design for inlet liner
CN106645513B (zh) * 2016-12-07 2023-11-03 同方威视技术股份有限公司 用于痕量分析仪器标定的标准样品的制备和送进装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3041869A (en) * 1956-09-11 1962-07-03 Union Carbide Corp Vapor fraction analyzer
FR1269160A (fr) * 1960-06-27 1961-08-11 Cie De Raffinage Shell Berre Perfectionnements aux appareils d'analyse par chromatographie
DE1673068B2 (de) * 1966-07-16 1976-07-01 Veba-Chemie Ag, 4660 Gelsenkirchen-Buer Vorrichtung zur beaufschlagung eines gasanalysators, insbesondere eines gaschromatographen, mit einer teilmenge eines hauptgasstromes
US3887345A (en) * 1971-09-16 1975-06-03 Nasa Gas chromatograph injection system
US4035168A (en) * 1974-07-24 1977-07-12 The Regents Of The University Of California Nonreactive inlet splitter for gas chromatography and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132638A1 (de) * 1981-08-18 1983-03-10 Vsesojuznyj naučno-issledovatel'skij i konstruktorskij institut chromatografii, Moskva Verfahren zur einfuehrung von proben in einem gaschromatografen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
US6494939B1 (en) * 1999-09-16 2002-12-17 Perkinelmer Instruments Llc Zero-dilution split injector liner gas chromatography

Also Published As

Publication number Publication date
IT1075542B (it) 1985-04-22
GB1550014A (en) 1979-08-08
DE2620756C3 (de) 1979-03-22
DE2620756B2 (de) 1978-07-20
US4124358A (en) 1978-11-07
FR2351414A1 (fr) 1977-12-09
CH616748A5 (de) 1980-04-15
FR2351414B1 (de) 1981-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620756A1 (de) Probeninjektionseinrichtung fuer die prozess-gaschromatographie mit kapillarsaeulen
DE2524703C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Octanzahl eines Benzinstromes
DE69112270T2 (de) Entkoppelte Fluss- und Drucksollwerte in einem komprimierbaren Fluide benutzenden Extraktionsgerät.
DE2743519C2 (de) Detektoreinrichtung für einen Chromatographen
DE2933921C2 (de) Thermischer Leitfähigkeitsdetektor, insbesondere für Gaschromatographen
DE2329348C3 (de)
DE2123653C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Elutionsmittels
DE3814917C2 (de)
EP0003617B1 (de) Umschalteinrichtung mit einem Verzweigungsstück zwischen zwei gaschromatographischen Trennsäulen
DE2329348A1 (de) Fluidanordnung fuer eine automatisch arbeitende fluidanlage eines probenanalysiergeraets
EP0386033B1 (de) Einrichtung und verfahren zur probendosierung in der gaschromatographie
DE2334624A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur probenaufgabe bei gaschromatographen
DE2349404B2 (de) Vorrichtung zur quantitativen Analyse
DE1673068A1 (de) Probeteiler fuer Gasanalysatoren
EP1902774A1 (de) Mischvorrichtung, Spritzvorrichtung für den Pflanzenschutz und Verfahren zum Betreiben einer Spritzvorrichtung
DE4316375C1 (de) Verfahren zur gaschromatographischen Trennung von Substanzen
DE2420988A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspritzen einer fluessigen probe in eine gaschromatographiesaeule
DD292530A5 (de) Verfahren zur probennahme und zur probenvorbereitung von geloesten stoffen fuer deren spektrometrischen nachweis
WO2020041812A1 (de) Gasmischvorrichtung zur linearisierung oder kalibrierung von gasanalysatoren
DE69101838T2 (de) Druckregelsystem in einem offenen kreis für umlaufende flüssigkeit bei vorgegebenem volumenstrom.
DE3435216A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur split- und splitlosen probenaufgabe mit der spritze auf kapillarsaeulen
DE3833248A1 (de) Vorrichtung zum einbringen eines definierten probenvolumens
DE1909703A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Probe aus einem Probenstrom in eine Chromatographiesaeule
DE1673068C3 (de) Vorrichtung zur Beaufschlagung eines Gasana lysators, insbesondere eines Gaschromatographen, mit einer Teilmenge eines Hauptgasstromes
DE2458545A1 (de) Dosierventil fuer eine analysierapparatur

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee