DE2620446A1 - Waessriges insulinpraeparat - Google Patents
Waessriges insulinpraeparatInfo
- Publication number
- DE2620446A1 DE2620446A1 DE19762620446 DE2620446A DE2620446A1 DE 2620446 A1 DE2620446 A1 DE 2620446A1 DE 19762620446 DE19762620446 DE 19762620446 DE 2620446 A DE2620446 A DE 2620446A DE 2620446 A1 DE2620446 A1 DE 2620446A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulin
- aqueous
- substance
- surface activity
- preparation according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims 48
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 title claims 24
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 title claims 24
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 title claims 24
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims 13
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 5
- AFWTZXXDGQBIKW-UHFFFAOYSA-N C14 surfactin Natural products CCCCCCCCCCCC1CC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(C(C)C)C(=O)NC(CC(O)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)O1 AFWTZXXDGQBIKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 2
- NJGWOFRZMQRKHT-UHFFFAOYSA-N surfactin Natural products CC(C)CCCCCCCCCC1CC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(C(C)C)C(=O)NC(CC(O)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)O1 NJGWOFRZMQRKHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- NJGWOFRZMQRKHT-WGVNQGGSSA-N surfactin C Chemical compound CC(C)CCCCCCCCC[C@@H]1CC(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)O1 NJGWOFRZMQRKHT-WGVNQGGSSA-N 0.000 claims 2
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 claims 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims 1
- 239000003613 bile acid Substances 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 210000002850 nasal mucosa Anatomy 0.000 claims 1
- 239000001397 quillaja saponaria molina bark Substances 0.000 claims 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 1
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 claims 1
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 claims 1
- NRHMKIHPTBHXPF-TUJRSCDTSA-M sodium cholate Chemical compound [Na+].C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC([O-])=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 NRHMKIHPTBHXPF-TUJRSCDTSA-M 0.000 claims 1
- OABYVIYXWMZFFJ-ZUHYDKSRSA-M sodium glycocholate Chemical compound [Na+].C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(=O)NCC([O-])=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 OABYVIYXWMZFFJ-ZUHYDKSRSA-M 0.000 claims 1
- JAJWGJBVLPIOOH-IZYKLYLVSA-M sodium taurocholate Chemical compound [Na+].C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(=O)NCCS([O-])(=O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 JAJWGJBVLPIOOH-IZYKLYLVSA-M 0.000 claims 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/22—Hormones
- A61K38/28—Insulins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0043—Nose
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/08—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Obesity (AREA)
- Zoology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
AvK/Ax 5 KÖLN! 7.5.1976
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
27, Doshomachi 2-chome, Higashi-ku, Osaka (Japan) .
Die Erfindung betrifft ein neues Insulinpräparat, das sich klinisch für die nasale Verabreichung eignet, sowie
ein neues Verfahren zur Verabreichung von Insulin.
Es ist bekannt, daß Insulin wertvoll als Medikament zur Behandlung von Diabetes mellitus, zur Schocktherapie bei
psychischen Störungen und zur Behandlung der Malnutrition, d.h. chronischer Ernährungsstörungen ist.
Insulin wurde bisher ausschließlich durch Injektion verabreicht. Andere Arten der Verabreichung von Insulin,
z.B. sublingual, oral, intratracheal und rektal, wurden
seit der Entdeckung des Insulins untersucht. Da Insulin jedoch ein Polypeptid ist, das etwa 50 Aminosäuren enthält
und ein Molekulargewicht von etwa 6000 hat, wurde bisher anerkannt, daß nur eine geringe oder keine pharmakologische
Wirkung des Insulins bei allen Darreichungsmethoden außer der Injektion erzielt wird (siehe "Insulin
Monogatari", S. 86, herausgegeben von Iwanami-shoten,
Japan 1965)„
909809/0987
Telsfon: (0221) 23454! - 4 · Telex: 8882307 dopa d ■ Telegramm: Dompalent Köln
Es wurden ferner Insulinpräparate, die Zink oder Protamin
enthalten und eine lange Wirkungsdauer haben, vorgeschlagen. Bei diesen Präparaten gelangt jedoch während
der gesamten Zeit eine erhebliche Insulinmenge in den Blutstrom, so daß ein gefährlicher hypoglykämischer i
Schock auftreten kann, wenn ein Patient mit Diabetes , mellitus hungrig ist oder schläft. Es wird somit angenommen,
daß Insulin nach der Mahlzeit injiziert werden *—
muß, um den hypoglykämischen Schock zu vermeiden (The Journal of Practical Pharmacy 25 (1974) 505). Es ist
jedoch schwierig, Insulin auf Grund des körperlichen ! Schmerzes und der damit verbundenen seelischen Belastungen
durch Injektion nach dem vorstehend genannten Dosierungsschema zu verabreichen.
Von der Anmelderin wurden umfangreiche Untersuchungen mit dem Ziel durchgeführt, eine neue Verabreichungsmethode
für Insulin sowie ein Insulinpräparat, das die genannten , Nachteile nicht aufweist, zu finden. Zuerst wurde gefunden,
daß, wenn eine wässrige Insulinlösung oder -suspension ' mit einem pH-Wert über 4,7 mit der Nasenschleimhaut in '<
Berührung gebracht wird, eine praktisch brauchbare Insu- J linmenge nicht resorbiert wird. Anschließend wurde überraschenderweise
gefunden, daß Insulin schnell von der ', Nasenschleimhaut aufgenommen wird und in die Blutbahn übergeht,
wenn eine wässrige Lösung oder Suspension, die einen pH-Wert von mehr als 4,7 hat und Wasser, Insulin und eine i
Substanz mit Oberflächenaktivität (nachstehend kurz als i oberflächenaktive Verbindung bezeichnet) enthält, mit der ι
Nasenschleimhaut in Berührung gebracht wird. Diese j Erscheinung wurde dadurch bestätigt, daß die Blutzucker- I
höhe nach der nasalen Verabreichung von Insulin bemerkens- j
wert herabgesetzt wird.
Es wurde somit festgestellt, daß die nasale Verabreichung eines wässrigen Präparats, das einen pH-Wert von mehr als
4,7 hat und Wasser, Insulin und eine oberflächenaktive
$09809/0987
Verbindung enthält, eine neue Selbstbehandlung mit Insulin ermöglicht und diese Behandlung die Nachteile der
bisher bekannten Insulintherapie ausschaltet.
i Es wurde ferner gefunden, daß Insulin in vorteilhafter
Weise resorbiert wird, wenn das wässrige Insulinpräparat \ in Form eines Spray oder Nebels mit der Nasenschleimhaut ·
in Berührung gebracht wird. ;
• · - ι—
Ferner wurde festgestellt, daß die Insulindosis, die bei nasaler Verabreichung erforderlich ist,, um den gleichen
Abfall der Blutzuckerhöhe wie bei intramuskulärer Injek- ι tion zu bewirken, das 4- bis 6-fache der bei intramusku- I
lärer Verabreichung erforderlichen Insulindosis beträgt. :
Es ist außerdem bekannt, daß Insulin in wässrigen Präparaten sehr unbeständig ist (Journal of Biological Chemistry
237, 3406). Eingehende Untersuchungen in dieser Hinsicht haben ergeben, daß ein wässriges Insulinpräparat, j
das einen pH-Wert im Bereich von 4,7 bis 9,0 hat und j Wasser, Insulin und eine oberflächenaktive Verbindung '
enthält, diese Instabilität des Insulins nicht aufweist. ■
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein neues wässriges '
Insulinpräparat, das die Selbstbehandlung mit Insulin \ durch nasale Verabreichung ermöglicht, wobei dieses Prä- ''
parat einen pH-Wert von mehr als 4,7 (vorzugsweise einen pH-Wert im Bereich von 4,7 bis 9,0) hat und Wasser, Insu- j
lin und eine oberflächenaktive Verbindung enthält.
Das für die Zwecke der Erfindung verwendete Insulin kann j
aus natürlichen Quellen, z.B. von Säugetieren, (z.B. ι
Schwein oder Rind), Vögeln oder Fischen, oder durch chemische Reaktionen nach bekannten Verfahren gewonnen wer-
den. Das für die Zwecke der Erfindung geeignete Insulin i
kann eine geringe Menge unschädlicher Verunreinigungen ·
enthalten, jedoch ist natürlich auch ein hochgereinigtes \
Insulin, eine sog. "Monokomponente", geeignet. ■
J09809/0987
Der Insulingehalt im wässrigen Präparat gemäß der Erfin- ■ dung liegt gewöhnlich im Bereich von 0,1 bis IO Gew.-%,
vorzugsweise im Bereich von 0,2 bis 5 Gew.-%. Wenn der Insulingehalt unter 0,1 Gew.-% liegt, ist die Resorption
des Insulins durch die Nasenschleimhaut geringer. Ein Insulingehalt von mehr als 10 Gew.-% ist unwirtschaftlich.
Es hat sich gezeigt, daß die oberflächenaktive Verbindung ·
die Resorption von Insulin durch· die Nasenschleimhaut in den Blutstrom fördert. Als oberflächenaktive Verbin-
düngen können natürliche oder synthetische Tenside verwendet
werden. Bevorzugt werden beispielsweise Saponin, Salze von Gallensäuren, das Produkt "Surfaction"
(Agricultural and Biological Chemistry 33 (1969) 1669), anionaktive Tenside, amphotere Tenside und nichtionogene
Tenside. Die im Rahmen der Erfindung verwendeten oberflächenaktiven
Verbindungen werden zweckmäßig aus an sich bekannten Verbindungen ausgewählt.
Saponin ist das sog. Saponinglucosid, das aus Saponin und einem Zucker, z.B. Glucose, Galactose, Pentose,
Methylpentose, Arabinose oder Glucuronsäure besteht.
Als Salze von Gallensäuren kommen beispielsweise Alkalisalze von Cholsäure, Glykocholsäure, Taurocholsäure,
Cholansäure, Lithocholsäure, Desoxycholsäure, Chenodesoxycholsäure
und Dehydrocholsäure in Frage. \
Bevorzugt als anionaktive Tenside werden beispielsweise
1 1 Salze von Carbonsäuren mit der Formel R COOM , worin R ein Kohlenwasserstoffrest mit 7 bis 17 C-Atomen und
1 '
M ein Alkalimetall ist, Salze von SuIfonsäureestern ;
2 2 2
der Formel R -0-SO7M , worin R ein Kohlenwasserstoff- '
der Formel R -0-SO7M , worin R ein Kohlenwasserstoff- '
2 '
rest mit 8 bis 18 C-Atomen und M ein Alkalimetall oder ein organisches Ammoniumion ist, Sulfonsäuresalze der
Formel
909809/0987
worin R ein Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 16 C-Atomen
und M ein Alkalimetall ist.
Als amphotere Tenside werden beispielsweise bevorzugt:
Oberflächenaktive Verbindungen, die zum Typ der Amino-
4 4
säuren gehören und die Formel R CO-NH-A-COOM haben,
4
worin R ein Kohlenwasserstoffrest mit 7 bis 17 C-Atomen,
worin R ein Kohlenwasserstoffrest mit 7 bis 17 C-Atomen,
4 -NH-A-COO- ein Aminosäurerest und M ein Alkalimetall ist, oberflächenaktive Verbindungen vom Typ der Betaine
mit der Formel *
CH,
1 J
-CO0COO θ
CH-, 3
worin R ein Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 18 C-Atomen
ist, und oberflächenaktive Verbindungen vom Imidazoltyp
mit der Formel
E6 _
CH, OH
worin R ein Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 17 C-Atomen,
Y Wasserstoff, ein Alkalimetall oder ein Rest der Formel -CHpCOOM , worin M Wasserstoff, ein Alkalimetall oder
ein organisches Ammoniumion ist, und Z ein Rest der Formel -COOM5, -CH2COOM5 oder -CH-CH2SO3M5 ist, worin
5
M Wasserstoff, ein Alkalimetall oder ein organisches ; Ammoniumion ist.
Bevorzugt als nichtionogene Tenside werden beispielsweise ;
Polyoxyäthylenalkoholäther (mit höheren Alkoholen) der | Formel ;
) H m
^09809/0987
7
worin R ein gesättigter oder ungesättigter Alkylrest mit 4 bis 18 C-Atomen und m eine ganze Zahl von 3 bis 60 ist, Polyoxyäthylenalkylphenyläther der Formel
worin R ein gesättigter oder ungesättigter Alkylrest mit 4 bis 18 C-Atomen und m eine ganze Zahl von 3 bis 60 ist, Polyoxyäthylenalkylphenyläther der Formel
worin R ein gesättigter oder ungesättigter Alkylrest mit 8 bis 10 C-Atomen und η eine ganze Zahl von 8 bis 70
ist, Polyoxyäthylenlanolin-alkoholäther der Formel
R9-0-(C2H5O)^H
9
worin R ein Steroidalkoholrest oder ein Triterpenalkoholrest und 1 eine ganze Zahl von 5 bis 40 ist, Polyoxyäthylenpolyoxypropylenalkoholäther (mit höheren Alkoholen) der Formel in
worin R ein Steroidalkoholrest oder ein Triterpenalkoholrest und 1 eine ganze Zahl von 5 bis 40 ist, Polyoxyäthylenpolyoxypropylenalkoholäther (mit höheren Alkoholen) der Formel in
10
worin R ein gesättigter oder ungesättigter Alkylrest mit 12 bis 18 C-Atomen, ρ eine ganze Zahl von 10 bis 40 und q eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist; Polyoxyäthylenfettsäureester der Formel
worin R ein gesättigter oder ungesättigter Alkylrest mit 12 bis 18 C-Atomen, ρ eine ganze Zahl von 10 bis 40 und q eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist; Polyoxyäthylenfettsäureester der Formel
E11COO(CpHcO) H
11
worin R ein gesättiger oder ungesättigter Alkylrest mit 7 bis 17 C-Atomen und s eine ganze Zahl von 5 bis 50 ist, und Ester von mehrwertigen Alkoholen mit Fettsäuren
worin R ein gesättiger oder ungesättigter Alkylrest mit 7 bis 17 C-Atomen und s eine ganze Zahl von 5 bis 50 ist, und Ester von mehrwertigen Alkoholen mit Fettsäuren
mit der Formel
12 13
12 13
worin R ein Rest eines mehrwertigen Alkohols und R ein Kohlenwasserstoffrest mit 7 bis 17 C-Atomen ist. Von
den nichtionogenen Tensiden werden solche mit einem HLB-Wert im Bereich von 6 bis 20 (d.h. 6:1 bis 20:1) bevorzugt
und solche mit einem HLB-Wert im Bereich von 8 bis 16 (d.h. von 8:1 bis 16:1) besonders bevorzugt. Wenn zwei
oder mehr nichtionogene Tenside verwendet werden sollen, werden sie vorzugsweise so gemischt, daß der HLB-Wert des
Gemisches der Tenside in den oben genannten Bereichen liegt.
^09809/0987
In den vorstehenden Formeln können die Kohlenwasserstoffreste R , R , R , R , R , R und R beispielsweise geradkettige,
verzweigte oder cyclische, gesättigter oder ungesättigte Alkylreste, Arylreste, z.B. Phenylreste und.
Naphthylreste, und Aralkylreste, z.B. Benzylreste oder Phenäthylreste, sein. Das organische Ammoniumion, für :
2 5
das M und M stehen, ist ein organisches Ammoniumion, das durch Addition eines Protons an ein organisches Amin, ' vorzugsweise ein tertiäres organisches Amin, z.B. Pyri— din, Trialkylamin, das gegebenenfalls durch eine Hydroxyjrgruppe substituiert ist (z.B. Triäthanolamin), gebildet wird. Der Aminosäurerest -NH-A-COO- wird durch Eliminie- j rung eines Wasserstoffatoms aus einer Aminogruppe, einer : Aminosäure und gleichzeitig eines Wasserstoffatoms aus einer Carboxylgruppe der gleichen Aminosäure gebildet. Als Aminosäuren kommen beispielsweise Glutaminsäure,
das M und M stehen, ist ein organisches Ammoniumion, das durch Addition eines Protons an ein organisches Amin, ' vorzugsweise ein tertiäres organisches Amin, z.B. Pyri— din, Trialkylamin, das gegebenenfalls durch eine Hydroxyjrgruppe substituiert ist (z.B. Triäthanolamin), gebildet wird. Der Aminosäurerest -NH-A-COO- wird durch Eliminie- j rung eines Wasserstoffatoms aus einer Aminogruppe, einer : Aminosäure und gleichzeitig eines Wasserstoffatoms aus einer Carboxylgruppe der gleichen Aminosäure gebildet. Als Aminosäuren kommen beispielsweise Glutaminsäure,
Alanin und ß-Aminopropionsäure in Frage. Der Steroid-
9 alkoholrest und der Triterpenalkoholrest, für die R
steht, sind der Steroidalkoholrest oder Triterpenalkohol-i
rest, die Lanolin bilden. Der Rest des mehrwertigen
12
Alkohols, für den R steht, ist ein Rest, der durch !
Alkohols, für den R steht, ist ein Rest, der durch !
Eliminierung einer Hydroxylgruppe aus einem mehrwertigen Alkohol, z.B. Glycerin, Sorbit und Saccharose, gebildet :
wird. ;
Diese oberflächenaktiven Verbindungen können allein oder
in Kombinationen von zwei oder mehr oberflächenaktiven '
Verbindungen verwendet werden. Der Gehalt an Tensid oder Tensiden liegt gewöhnlich im Bereich von etwa 0,1 bis
20 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von etwa 0,2 bis 10
Gew*-%, bezogen auf das Gesamtpräparat. Ein Gehalt von weniger als 0,1 Gew.-% genügt nicht, um die Resorption
des Insulins in die Blutbahn zu fördern. Ein Gehalt von mehr als 20 Gew.-% führt ebenfalls zu einer guten Wirkung,
ist jedoch vom wirtschaftlichen Standpunkt unzweckmäßig.
^09809/0987 :
2620U6
Der pH-Wert des wäßrigen Insulinpräparats gemäß der Erfindung liegt gewöhnlich über 4,7, insbesondere im Bereich von mehr
als 4,7 bis 9,0. Das wäßrige Präparat gemäß der Erfindung kann eine Lösung oder eine Suspension sein. Wenn eine Lösung
oder Suspension mit hoher Beständigkeit gewünscht wird, wird das Präparat auf einen pH-Wert im Bereich von etwa 6,0 bis
8,5 vorzugsweise im Bereich von etwa 7,0 bis 8,0 eingestellt.
Das wäßrige Insulinpräparat gemäß der Erfindung kann durch Mischen der Bestandteile in beliebiger Reihenfolge nach üb- liehen
Methoden hergestellt werden. Im allgemeinen erfolgt die Herstellung durch Auflösen oder Suspendieren von Insulin
und einer oder mehreren oberflächenaktiven Verbindungen in Wasser, vorzugsweise in Wasser, das eine Base, z.B. Natrium-1
hydroxyd, oder eine Säure, z.B. Salzsäure, enthält, und Einstellen
des Gemisches auf einem pH-Wert im oben genannten Bereich mit einer Base (z.B. einer wäßrigen Natriumhydroxydlösung)
oder mit einer Säure (z.B. Salzsäure).
Ferner kann das Insulinpräparat gemäß der Erfindung andere
übliche Zusatzstoffe für wäßrige Medikamente, z.B. ein isotonisches Mittel, ein aseptisches Mittel, ein Konservie- .
rungsmittel oder einen Puffer, enthalten.
Zur Verabreichung kann das wäßrige Insulinpräparat gemäß der Erfindung in Form eines Spray unter Verwendung eines
Zerstäubers, eines Nebelgeräts oder einer Sprühvorrichtung in die Nasenhöhlen eingeführt werden, wobei das zerstäubte ;
Insulinpräparat mit der Nasenschleimhaut in Berührung gebracht wird.
Der herausragende Vorteil der nasalen Verabreichung gemäß der Erfindung besteht darin, daß es allen Patienten (sogar
Kindern), die mit Insulin behandelt werden müssen, möglich i ist, Insulin durch Selbstbehandlung leicht zu jedem gewünsch-
i ten Zeitpunkt ohne jede Unannehmlichkeit wie Schmerz usw.
einzunehmen.
$09809/0987
Die Insulindosis für die nasale Verabreichung gemäß der
Erfindung entspricht ungefähr dem 4- bis 6-fachen der
bei intramuskulärer Injektion verabreichten Menge.
Erfindung entspricht ungefähr dem 4- bis 6-fachen der
bei intramuskulärer Injektion verabreichten Menge.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter
erläutert. :
erläutert. :
40 mg Schweineinsulin (25 Einheiten/mg) werden in 7 ml
eines Gemisches von 100 mg Polyoxyäthylen (9)-lauryläther, 1 ml wässriger 0,ln-Natriumhydroxydlösung, 90 mg NaCl,
1 ml Phosphatpuffer vom pH 7,0 und Wasser gelöst. Die
Lösung wird mit 0,In-HCl auf pH 7,4 eingestellt und mit : destilliertem Wasser auf 10 ml verdünnt. Die erhaltene
Lösung hat eine Aktivität von 100 Insulin-Einheiten pro
ml.
eines Gemisches von 100 mg Polyoxyäthylen (9)-lauryläther, 1 ml wässriger 0,ln-Natriumhydroxydlösung, 90 mg NaCl,
1 ml Phosphatpuffer vom pH 7,0 und Wasser gelöst. Die
Lösung wird mit 0,In-HCl auf pH 7,4 eingestellt und mit : destilliertem Wasser auf 10 ml verdünnt. Die erhaltene
Lösung hat eine Aktivität von 100 Insulin-Einheiten pro
ml.
200 mg Schweineinsulin (25 Einheiten/mg) werden in 7 ml j
eines Gemisches von 2 ml 0,In-Salzsäure, 500 mg Saponin
und Wasser gelöst. Die Lösung wird mit wässriger 0,ln- ■ Natriumhydroxydlösung auf pH 7,6 eingestellt und mit
destilliertem Wasser auf 10 ml verdünnt. Die erhaltene ; Lösung hat eine Aktivität von 500 Insulin-Einheiten : pro ml.
und Wasser gelöst. Die Lösung wird mit wässriger 0,ln- ■ Natriumhydroxydlösung auf pH 7,6 eingestellt und mit
destilliertem Wasser auf 10 ml verdünnt. Die erhaltene ; Lösung hat eine Aktivität von 500 Insulin-Einheiten : pro ml.
500 mg Schweineinsulin von hoher Reinheit(25 Einheiten/mg)
werden in 7 ml eines Gemisches von 1 ml wässriger 0,ln-Natriumhydroxydlösung,
1 ml Boratpuffer vom pH 7,0, 300 mg Natriumglykocholat, 160 mg Glycerin und Wasser gelöst. j
Die Lösung wird mit 0,In-HCl auf pH 7,3 eingestellt und '
mit destilliertem Wasser auf 10 ml verdünnt. Die erhaltene
Lösung hat eine Aktivität von 1250 Insulin-Einheiten
pro ml. i
»09809/0987 ;
- Io -
Beispiel 4 ;
40 mg Schweineinsulin (25 Einheiten/mg) werden in 6 ml
eines Gemisches von 100 mgPolyoxyäthylen(9)-lauryläther,
1 ml wässriger 0,ln-Natriumhydroxydlösung, 500 mg Glucose und Wasser gelöst. Der Lösung wird 1 ml Acetatpuffer von
pH 5,0 zugesetzt. Die erhaltene Suspension wird mit 0,ln-HCl auf pH 5,5 eingestellt und mit destilliertem Wasser : auf 10 ml verdünnt. Diese Suspension hat eine Aktivität
von 100 Insulin-Einheiten pro ml.
eines Gemisches von 100 mgPolyoxyäthylen(9)-lauryläther,
1 ml wässriger 0,ln-Natriumhydroxydlösung, 500 mg Glucose und Wasser gelöst. Der Lösung wird 1 ml Acetatpuffer von
pH 5,0 zugesetzt. Die erhaltene Suspension wird mit 0,ln-HCl auf pH 5,5 eingestellt und mit destilliertem Wasser : auf 10 ml verdünnt. Diese Suspension hat eine Aktivität
von 100 Insulin-Einheiten pro ml.
200 mg Schweineinsulin (25 Einheiten/mg) werden in 7 ml ;
eines Gemisches gelöst, das aus 2 ml 0,ln-Salzsäure, !
500 mg "Surfactin" und Wasser besteht. Die Lösung wird
mit wässriger 0,ln-Natriumhydroxydlösung.auf pH 7,6 eingestellt und mit destilliertem Wasser auf 10 ml verdünnt.
Die erhaltene Lösung hat eine Aktivität von 500 Insulin-Einheiten pro ml.
mit wässriger 0,ln-Natriumhydroxydlösung.auf pH 7,6 eingestellt und mit destilliertem Wasser auf 10 ml verdünnt.
Die erhaltene Lösung hat eine Aktivität von 500 Insulin-Einheiten pro ml.
Versuch 1 j
Einfluß von resorptionsfordernden Mitteln auf die nasale
Resorption von Insulin bei Ratten ;
Resorption von Insulin bei Ratten ;
Die Insulinpräparate für diese Untersuchung wurden auf ■
die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt, wobei
jedoch verschiedene resorptionsfordernde Mittel verwendet ■ wurden.
jedoch verschiedene resorptionsfordernde Mittel verwendet ■ wurden.
Männliche Ratten (SD-JCL, Gewicht 200-300 g) wurden mit ; Natriumpentobarbital durch intraperitoneale Injektion
einer Dosis von 5 mg/100 g anästhesiert. In die Nasenhöhle wurden mit einer Mikropipette 0,1 ml/kg des Insulinpräpa- i
einer Dosis von 5 mg/100 g anästhesiert. In die Nasenhöhle wurden mit einer Mikropipette 0,1 ml/kg des Insulinpräpa- i
rats eingeführt. In bestimmten Zeitabständen nach der I
Verabreichung des Medikaments wurden Blutproben aus der !
Schwanzvehe entnommen. Die Blutzuckerhöhe wurde nach \
einer Methode unter Verwendung von o-Toluidin bestimmt .
(Clin.Chem. 8 (1962) 215). '■
^09809/0987
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle genannt und zeigen die Änderung der Glucosekonzentration im Piadma.
Jeder Wert stellt den Durchschnitt für zwei bis neun Tiere dar.
Zum Vergleich wurde Insulin in einer Menge von 2 Ein-,
heiten/kg intramuskulär injiziert.
909809/0987
Einfluß von resorptionsfördernden Mitteln auf die nasale Resorption von Insulin bei Ratten
Dosis: 10 Einheiten/kg (pH 7,4)
OO O CO
O CO CO
I | Vergleichs probe |
Re sorptionsförderndes | \nderung des Glucosespiegels im | 0,5 | 1 | 2 | Plasma,% | 4 Std. |
ittel (Gehalt 1%) | O | 102.6 I |
92.7 | 88.2 | 3 | 98.8 | ||
Saponin | — | 100 | 94.2 98.7 |
81.7 95.3 |
80.7 93.8 |
92.2 | 85.3 96.4 |
|
Salz von Gallensäuren |
Propylenglykol Polyäthylenglykol 2000 |
100 100 |
99.1 | 93.1 | 95.3 | 90.1 98.3 |
90.7 | |
Lecithin | 100 | 76.0 | 43.7 | 35.0 | 91.4 | 41.2 | ||
Anionaktives | Saponin von Teeblättern | 100 | 72.3 80.5 |
44.5 54.8 |
27.7 29.3 |
32.2 | 53.0 50.3 |
|
Tensid | Natriumglykocholat Natriumtaurocholat |
100 100 |
79.6 | 52.1 | 38.1 | 38.5 33.5 |
60.1 | |
Natriumcholat | 100 | 68.5 | 44.3 | 28.7 | 48.1 | 60.1 | ||
Natriumlaurylsulfat | 100 | 75 .4 | 47.2 | 30.3 | 45.5 | 29.4 | ||
Kaliumlaurat | 100 | 78.5 | 57.0 | 39.8 | 27.2 | 50.8 | ||
Amisoft CT-12 | 100 | 43.6 |
-P-CD
Resorptionsför | Änderung des < | 0,5 | 31ucosespiegels | 2 | im Plasma,% | 54.3 | |
derndes Mittel (Gehalt 1%) |
0 | 64.5 | 1 | 27.3 | 3 4 Std. | 31.9 | |
Amphoteres Tensid |
Miranol C2M- konzentration |
' 100 | 75.1 | 44.3 | 26.0 | 42.5 | 24.6 |
P.O.E. 9-lauryläther | 100 | 80.7 | 39.7 | 37.0 | 21.5 | 15.1 | |
P.O.E.10-stearylather | 100 | 71.7 | 60.8 | 20.2 | 26.1 | 57.4 | |
P.O.E.lO-cetyläther | 1 100 | 71.0 | 39.5 | 37.7 | 17.8 | 40.9 | |
P.0.E.5-octyläther | . 100 | 60.7 | 44.2 | 31.5 | 46.1 | 34.8 42.9 |
|
P.Ο.Ε.ΊΟ-octylphenyläther | 100 | 74.0 80.1 |
38.4 | 30.2 40.9 |
31.4 | 52.1 | |
Nichtio- nogenes Tensid |
P.O.E.lO-nonylphenyläther P.O.E.24-cholesteryläther |
ι 100 1100 |
86.8 | 50.8 55.6 |
53.4 | 24.2 39.9 |
56.5 |
P.O.E.24 P.0.P.8-cetyl- äther |
100 | 76.7 | 69.3 | 39.9 | 53.8 | 72.0 | |
P.O.E.lO-monolaurat | 100 | 86.4 | 44.4 | 62.7 | 47.7 | 52.4 | |
Saccharoseester DK-FIlO | 100 | 64.8 | 70.0 | 31.6 | 64.8 | 59.8 | |
Surfactin | Surfactin | 100 | 40.0 | 39.5 | 28.1 | 38.1 | |
Intramuskuläre Injektion 2 Einheiten/kq |
100 | 38.4 | 43.2 |
U)
Bemerkungen: P.O.E. = Polyoxyäthylen P.O.P. = Polyoxypropylen
to cn
ro
O -F- -P--CD
Claims (17)
1. Wässriges Insulinpräparat für die nasale Verabreichung mit einem pH-Wert über 4,7, enthaltend Wasser, Insulin
und eine Verbindung mit Oberflächenaktivität.
2. Wäßriges Insulinpräparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen pH-Wert von mehr als
4,7 bis 9,0 hat.
3. Wässriges Insulinpräparat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es einen pH-Wert im Bereich ;
von 6,0 bis 8,5 hat und Wasser, Insulin und eine Sub- , stanz mit Oberflächenaktivität enthält.
4. Wässriges Insulinpräparat nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es einen pH-Wert im Bereich
von 6,0 bis 8,5 hat und Wasser, 0,1 bis 10 Gew.-%
Insulin und 0,1 bis 20 Gew.-% einer Substanz mit Oberflächenaktivität enthält. :
5. Wässrige Insulinlösung für die nasale Verabreichung, dadurch gekennzeichnet, daß es einen pH-Wert im Bereich
von 7,0 bis 8,0 hat und Wasser, 0,2 bis 5 Gew.-% Insulin und 0,2 bis 10 Gew.-% einer Substanz mit
Oberflächenaktivität enthält.
6. Wässriges Insulinpräparat nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als Substanz mit Oberflächenaktivität
Saponin enthält.
7. Wässriges Insulinpräparat nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als Substanz mit Oberflächenaktivität
ein Salz von Gallensäuren enthält.
8. Wässriges Insulinpräparat nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als Substanz mit Oberflächenaktivität
eine anionaktive oberflächenaktive Verbindung enthält.
^09809/0987
9. Wässriges Insulinpräparat nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als Substanz mit Oberflächenaktivität
eine amphotere oberflächenaktive Verbindung enthält.
10. Wässriges Insulinpräparat nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als Substanz mit Ober—
flächenaktivität eine nichtionogene oberflächenaktive
Verbindung enthält.
11. Wässriges Insulinpräparat nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als. Substanz mit Ober— ■'
flächenaktivität Surfactin enthält. !
12. Wässrige . Insulinlösung nach Anspruch 5, dadurch ge-
kennzeichnet, daß sie als Substanz mit Oberflächen- | aktivität Natriumglykocholat enthält.
13. Wässrige Insulinlösung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß sie als Substanz mit Oberflächenaktivität Natriumtaurocholat enthält.
14. Wässrige Insulinlösung nach Anspruch 5, dadurch ge-
kennzeichnet, daß sie als Substanz mit Oberflächen- ]
aktivität Natriumcholat enthält. >
15. Wässrige Insulinlösung nach Anspruch 5, dadurch ge- j kennzeichnet, daß sie als Substanz mit Oberflächen—
aktivität Surfactin enthält.
16. Verfahren zur Verabreichung von Insulin, dadurch gekennzeichnet,
daß man ein wässriges Insulinpräparat nach Anspruch 1 bis 15 mit der Nasenschleimhaut in
Berührung bringt.
17. Verfahren zur Herstellung von wässrigen Insulinpräparaten
nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß man Insulin und eine Substanz mit Oberflächenaktivität
in Wasser löst und den pH-Wert der wässrigen Lösung einstellt.
$09809/0987 ^ , ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB34576/75A GB1527605A (en) | 1975-08-20 | 1975-08-20 | Insulin preparation for intranasal administration |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2620446A1 true DE2620446A1 (de) | 1977-03-03 |
Family
ID=10367351
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762620446 Withdrawn DE2620446A1 (de) | 1975-08-20 | 1976-05-08 | Waessriges insulinpraeparat |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS6030651B2 (de) |
BE (1) | BE841871A (de) |
DE (1) | DE2620446A1 (de) |
FR (1) | FR2321275A1 (de) |
GB (1) | GB1527605A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2917535A1 (de) * | 1979-04-30 | 1980-11-06 | Hoechst Ag | Gegen denaturierung bestaendige insulinloesungen, ihre herstellung und verwendung |
WO1983000288A1 (en) * | 1981-07-17 | 1983-02-03 | Balschmidt, Per | A stable aqueous, therapeutic insulin preparation and a process for preparing it |
DE3443877A1 (de) * | 1984-06-09 | 1985-12-12 | Hoechst Ag | Insulinzubereitungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung |
US6524557B1 (en) | 1994-12-22 | 2003-02-25 | Astrazeneca Ab | Aerosol formulations of peptides and proteins |
US6932962B1 (en) | 1994-12-22 | 2005-08-23 | Astrazeneca Ab | Aerosol drug formulations containing hydrofluoroalkanes and alkyl saccharides |
Families Citing this family (64)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5145405A (ja) * | 1974-10-16 | 1976-04-17 | Unyusho Kowan Gijutsu Kenkyush | Jibankairyokoho |
JPS53115510A (en) * | 1977-12-19 | 1978-10-09 | Kitagawa Iron Works Co | Support structure made by hardening weak soil |
JPS53115509A (en) * | 1977-12-19 | 1978-10-09 | Kitagawa Iron Works Co | Method of changing weak ground into stable ground |
CH657779A5 (de) * | 1982-10-05 | 1986-09-30 | Sandoz Ag | Galenische zusammensetzungen enthaltend calcitonin. |
EP0111841B1 (de) * | 1982-12-10 | 1987-05-06 | Syntex (U.S.A.) Inc. | LHRH-Präparate zur nasalen Verabreichung |
IL70489A0 (en) * | 1982-12-29 | 1984-03-30 | Armour Pharma | Pharmaceutical compositions containing calcitonin |
JPS59163313A (ja) * | 1983-03-09 | 1984-09-14 | Teijin Ltd | 経鼻投与用ペプチドホルモン類組成物 |
US4746508A (en) * | 1983-06-06 | 1988-05-24 | Beth Israel Hospital Assn. | Drug administration |
US4548922A (en) * | 1983-06-06 | 1985-10-22 | Beth Israel Hospital | Drug administration |
US4658830A (en) * | 1984-08-08 | 1987-04-21 | Survival Technology, Inc. | Method and apparatus for initiating reperfusion treatment by an unattended individual undergoing heart attack symptoms |
EP0200383A3 (de) * | 1985-04-15 | 1987-09-02 | Eli Lilly And Company | Verfahren zur Verabreichung von Insulin |
AU584184B2 (en) * | 1985-04-15 | 1989-05-18 | Eli Lilly And Company | An improved method for administering insulin |
GB2177914B (en) * | 1985-06-04 | 1989-10-25 | Chugai Pharmaceutical Co Ltd | A pharmaceutical composition containing human erythropoietin and a surface active agent for nasal administration for the treatment of anemia |
US4731360A (en) * | 1985-08-16 | 1988-03-15 | Merck & Co., Inc. | Acylcarnitines as absorption-enhancing agents for drug delivery through mucous membranes of the nasal, buccal, sublingual and vaginal compartments |
US4692441A (en) * | 1985-08-16 | 1987-09-08 | Merck & Co., Inc. | Chorine esters as absorption-enhancing agents for drug delivery through mucous membranes of the nasal, buccal, sublingual and vaginal cavities |
DK179286D0 (da) * | 1986-04-18 | 1986-04-18 | Nordisk Gentofte | Insulinpraeparat |
CA1291036C (en) * | 1986-04-23 | 1991-10-22 | Edwin I. Stoltz | Nasal administration of drugs |
US5179079A (en) * | 1986-12-16 | 1993-01-12 | Novo Nordisk A/S | Nasal formulation and intranasal administration therewith |
NZ222907A (en) * | 1986-12-16 | 1990-08-28 | Novo Industri As | Preparation for intranasal administration containing a phospholipid absorption enhancing system |
US5112804A (en) * | 1987-04-01 | 1992-05-12 | Temple University Of The Commonwealth System Of Higher Education | Pharmaceutical composition and method of intranasal administration |
CA1335076C (en) * | 1987-04-01 | 1995-04-04 | Hanna R. Kowarski | Pharmaceutical composition and method for intranasal administration |
US6645504B1 (en) | 1987-06-24 | 2003-11-11 | Autoimmune Inc. | Bystander suppression of type I diabetes by oral administration of glucagon |
US4994439A (en) * | 1989-01-19 | 1991-02-19 | California Biotechnology Inc. | Transmembrane formulations for drug administration |
JPH0713372B2 (ja) * | 1989-02-14 | 1995-02-15 | 鹿島建設株式会社 | 砂質土層における構造物基礎の構築方法 |
IL99699A (en) * | 1990-10-10 | 2002-04-21 | Autoimmune Inc | Drug with the option of oral, intra-intestinal, or inhaled dosing for suppression of autoimmune response associated with type I diabetes |
JPH04126437U (ja) * | 1991-05-10 | 1992-11-18 | 八木アンテナ株式会社 | 光受信機 |
US5693769A (en) * | 1991-12-13 | 1997-12-02 | Transcell Technologies, Inc. | Glycosylated steroid derivatives for transport across biological membranes and process for making and using same |
US5795870A (en) * | 1991-12-13 | 1998-08-18 | Trustees Of Princeton University | Compositions and methods for cell transformation |
US5338837A (en) * | 1991-12-13 | 1994-08-16 | The Trustees Of Princeton University | Glycosylated steroid derivatives for transport across biological membranes and process for making same |
US6509006B1 (en) | 1992-07-08 | 2003-01-21 | Inhale Therapeutic Systems, Inc. | Devices compositions and methods for the pulmonary delivery of aerosolized medicaments |
US6582728B1 (en) | 1992-07-08 | 2003-06-24 | Inhale Therapeutic Systems, Inc. | Spray drying of macromolecules to produce inhaleable dry powders |
US5639866A (en) * | 1993-02-23 | 1997-06-17 | Princeton University | Single-step formation of multiple glycosidic linkages |
JPH08511234A (ja) * | 1993-02-23 | 1996-11-26 | ザ トラスティーズ オブ プリンストン ユニヴァーシティー | グリコシド結合の溶液及び固相形成 |
US6632456B1 (en) | 1993-06-24 | 2003-10-14 | Astrazeneca Ab | Compositions for inhalation |
TW402506B (en) * | 1993-06-24 | 2000-08-21 | Astra Ab | Therapeutic preparation for inhalation |
US5747445A (en) * | 1993-06-24 | 1998-05-05 | Astra Aktiebolag | Therapeutic preparation for inhalation |
US5830853A (en) * | 1994-06-23 | 1998-11-03 | Astra Aktiebolag | Systemic administration of a therapeutic preparation |
US6794357B1 (en) | 1993-06-24 | 2004-09-21 | Astrazeneca Ab | Compositions for inhalation |
US5506203C1 (en) * | 1993-06-24 | 2001-02-06 | Astra Ab | Systemic administration of a therapeutic preparation |
IS1796B (is) * | 1993-06-24 | 2001-12-31 | Ab Astra | Fjölpeptíð lyfjablanda til innöndunar sem einnig inniheldur eykjaefnasamband |
US6051256A (en) | 1994-03-07 | 2000-04-18 | Inhale Therapeutic Systems | Dispersible macromolecule compositions and methods for their preparation and use |
KR100419037B1 (ko) | 1994-03-07 | 2004-06-12 | 넥타르 테라퓨틱스 | 폐를통한인슐린의전달방법및그조성물 |
US6165976A (en) | 1994-06-23 | 2000-12-26 | Astra Aktiebolag | Therapeutic preparation for inhalation |
JP3687993B2 (ja) * | 1994-06-24 | 2005-08-24 | シスメックス株式会社 | インシュリン標準液 |
US6290991B1 (en) | 1994-12-02 | 2001-09-18 | Quandrant Holdings Cambridge Limited | Solid dose delivery vehicle and methods of making same |
US5780014A (en) * | 1995-04-14 | 1998-07-14 | Inhale Therapeutic Systems | Method and apparatus for pulmonary administration of dry powder alpha 1-antitrypsin |
US20030203036A1 (en) | 2000-03-17 | 2003-10-30 | Gordon Marc S. | Systems and processes for spray drying hydrophobic drugs with hydrophilic excipients |
US7575761B2 (en) | 2000-06-30 | 2009-08-18 | Novartis Pharma Ag | Spray drying process control of drying kinetics |
DE10114178A1 (de) | 2001-03-23 | 2002-10-10 | Aventis Pharma Gmbh | Zinkfreie und zinkarme Insulinzubereitungen mit verbesserter Stabilität |
US6653492B2 (en) | 2001-05-02 | 2003-11-25 | Novo Nordick A/S | Preparation of bile acids |
GB0216562D0 (en) | 2002-04-25 | 2002-08-28 | Bradford Particle Design Ltd | Particulate materials |
US9339459B2 (en) | 2003-04-24 | 2016-05-17 | Nektar Therapeutics | Particulate materials |
DE10227232A1 (de) | 2002-06-18 | 2004-01-15 | Aventis Pharma Deutschland Gmbh | Saure Insulinzubereitungen mit verbesserter Stabilität |
US9526764B2 (en) | 2008-10-17 | 2016-12-27 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Combination of an insulin and a GLP-1-agonist |
HUE038147T2 (hu) | 2009-11-13 | 2018-09-28 | Sanofi Aventis Deutschland | GLP-1 agonistát, inzulint és metionint tartalmazó gyógyászati készítmény |
WO2011058082A1 (de) | 2009-11-13 | 2011-05-19 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Pharmazeutische zusammensetzung umfassend einen glp-1-agonisten und methionin |
WO2012028172A1 (en) | 2010-08-30 | 2012-03-08 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Use of ave0010 for the manufacture of a medicament for the treatment of diabetes mellitus type 2 |
WO2012096276A1 (ja) * | 2011-01-13 | 2012-07-19 | 株式会社カネカ | 経皮吸収促進剤及び皮膚外用剤 |
US9821032B2 (en) | 2011-05-13 | 2017-11-21 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Pharmaceutical combination for improving glycemic control as add-on therapy to basal insulin |
AR087693A1 (es) | 2011-08-29 | 2014-04-09 | Sanofi Aventis Deutschland | Combinacion farmaceutica para uso en el control glucemico en pacientes con diabetes de tipo 2 |
AR087744A1 (es) | 2011-09-01 | 2014-04-16 | Sanofi Aventis Deutschland | Composicion farmaceutica para uso en el tratamiento de una enfermedad neurodegenerativa |
HRP20230470T1 (hr) | 2014-12-12 | 2023-07-21 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Formulacija fiksnog omjera inzulin glargin/liksisenatid |
TWI748945B (zh) | 2015-03-13 | 2021-12-11 | 德商賽諾菲阿凡提斯德意志有限公司 | 第2型糖尿病病患治療 |
TW201705975A (zh) | 2015-03-18 | 2017-02-16 | 賽諾菲阿凡提斯德意志有限公司 | 第2型糖尿病病患之治療 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL62232C (de) * | 1900-01-01 | |||
US3096249A (en) * | 1960-05-10 | 1963-07-02 | Samuel J Prigal | Emulsion composition |
-
1975
- 1975-08-20 GB GB34576/75A patent/GB1527605A/en not_active Expired
-
1976
- 1976-05-08 DE DE19762620446 patent/DE2620446A1/de not_active Withdrawn
- 1976-05-14 BE BE167070A patent/BE841871A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-05-14 FR FR7614707A patent/FR2321275A1/fr active Granted
- 1976-05-14 JP JP51055965A patent/JPS6030651B2/ja not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2917535A1 (de) * | 1979-04-30 | 1980-11-06 | Hoechst Ag | Gegen denaturierung bestaendige insulinloesungen, ihre herstellung und verwendung |
WO1983000288A1 (en) * | 1981-07-17 | 1983-02-03 | Balschmidt, Per | A stable aqueous, therapeutic insulin preparation and a process for preparing it |
DE3443877A1 (de) * | 1984-06-09 | 1985-12-12 | Hoechst Ag | Insulinzubereitungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung |
US6524557B1 (en) | 1994-12-22 | 2003-02-25 | Astrazeneca Ab | Aerosol formulations of peptides and proteins |
US6932962B1 (en) | 1994-12-22 | 2005-08-23 | Astrazeneca Ab | Aerosol drug formulations containing hydrofluoroalkanes and alkyl saccharides |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2321275B1 (de) | 1979-04-13 |
JPS5225013A (en) | 1977-02-24 |
JPS6030651B2 (ja) | 1985-07-17 |
FR2321275A1 (fr) | 1977-03-18 |
BE841871A (fr) | 1976-11-16 |
GB1527605A (en) | 1978-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2620446A1 (de) | Waessriges insulinpraeparat | |
DE2620483A1 (de) | Stabile waessrige insulinloesungen | |
DE4139017C2 (de) | Wäßrige Piroxicam-Lösungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0806955B1 (de) | Enrofloxacin-injektions- oder infusionslösungen | |
DE2627146B2 (de) | Adriamycinester, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Mittel enthaltend diese Adriamycinester | |
EP0277462B1 (de) | Verfahren zur Herstellung nasaler Lösungen enthaltend synthetisches Human calcitonin. | |
DE1695976B2 (de) | 4-Hydroxy-l- ß -D-ribofuranosyl- tetrahydro-2 (lH)-pyrimidinon, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
EP0021184B1 (de) | Sekretinpräparate mit verstärkter und protrahierter Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Dihydroxybenzoyl-L-tyrosin | |
DE2515594C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines stabilen, topisch aktiven Geles | |
DE1668171A1 (de) | Verfahren zur herstellung von stabilen waessrigen loesungen neuer komplexer organosiliciumverbindungen | |
DE69922252T2 (de) | Parenterale lösungen enthaltend propofol (2,6-diisopropylphenol) und 2.5-di-0-methyl-1.4;3.6-dianhydro-d-glucitol als lösungsmittel | |
DE68903937T2 (de) | Waessrige elcatonin-loesung enthaltende arzneizubereitung. | |
DE1670526A1 (de) | Vitamin B?-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2162592A1 (de) | Steroide der 5 alpha-Pregnan-Reihen | |
DE2526986C2 (de) | ||
CH645019A5 (de) | Loesungsmittelgemisch und verfahren zur herstellung von parenteral verabreichbaren injektionsloesungen. | |
DE1792448C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von zur parenteralen Verabreichung geeigneten stabilen Lösungen von therapeutisch anwendbaren Benzodiazepinderivaten | |
DE1643652B1 (de) | 3',4'-Diaether des Helveticosids und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2255153A1 (de) | Neue steroidverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
CH667994A5 (de) | Pharmazeutische zusammensetzungen mit polypeptid-wirkstoffen. | |
DE3244806A1 (de) | Den lipid-stoffwechsel verbesserndes arzneimittel | |
DE2546063C2 (de) | Verwendung von Natriumacetat als Stabilisator für Alkalisulfate natürlich konjugierter Östrogene | |
DE1643652C (de) | 3, 4 Diather des Helveticosids und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3701461C2 (de) | ||
DE1095990B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Praeparaten und konzentrierten, bestaendigen waessrigen Loesungen von Digoxin |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |