DE2620297C3 - Tragflügelverbindungsvorrichtung für Modellflugzeuge - Google Patents
Tragflügelverbindungsvorrichtung für ModellflugzeugeInfo
- Publication number
- DE2620297C3 DE2620297C3 DE19762620297 DE2620297A DE2620297C3 DE 2620297 C3 DE2620297 C3 DE 2620297C3 DE 19762620297 DE19762620297 DE 19762620297 DE 2620297 A DE2620297 A DE 2620297A DE 2620297 C3 DE2620297 C3 DE 2620297C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wing
- fuselage
- tabs
- receiving
- hydrofoil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H27/00—Toy aircraft; Other flying toys
- A63H27/02—Model aircraft
Landscapes
- Toys (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Tragflügelverbindungsvorrichtung
für Hoch- oder Tiefdecker-Modellflugzeuge, bei denen der mittels eines Haltekörpers aus
zwei Tragflügelhälften zusammensetzbare Tragflügel oberhalb oder unterhalb des Rumpfes durch elastische
Bänder in einem Auflager des Rumpfes lösbar befestigt ist.
Bei nicht motorgetriebenen oder auch motorgetriebenen, aber nicht ferngesteuerten Freiflugmodelkn sind
die Tragflügel und meist auch die Leilwerkstiile so lösbar mit dem Rumpf verbunden, daß bei Auftreten von
übermäßigen Belastungen und Stoßen ein Loslösen vom Rumpf möglich ist. Dies ist notwendig, da derartige
Flugmodelle nicht immer weich zu landen sind, so daß ein hartes Aufkommen des Modells auf den Boden
manchmal nicht zu vermeiden ist. Es ist insbesondere bei Hochdecker-Modellflugzeugen bekannt, den' einstückig
durchgehenden Tragflügel auf der Oberseite des Rumpfes mittels gespannten Feder- oder Gummibändern
zu halten, wobei die Bänder parallel zum Rumpf oder kreuzweise über den Tragflügel gespannt und an
beiderseits am Rumpf vorstehenden Stiften eingehängt werden.
Auch bei solchen Hochdecker-Konstruktionen ist es erwünscht, den Tragflügel nicht in einer Ebene
verlaufen zu lassen, sondern die beiden Tragflügalseiten
is V förmig zueinander einzustellen oder den Tragflügel
zu pfeilen. Eine solche, nicht in einer Ebene liegende Tragflügelkonstruktion läßt sich schwert in einem Stück
herstellen. Andererseits ist bei Ausbildung des T.agflügels aus zwei Tragflügelhälften die Verbindungsstelle
zwischen den Tragflügelhälften in der Mitte gerade in dem Bereich vorzusehen, mit dem der aus den beiden
Hälften zusammengesetzte Tragflügel an dem Rumpf in der oben angegebenen Weise zu befestigen ist.
Bei einer anderen elastischen Befestigung des Tragflügels (GB-PS 3 66 733) wird dieser, dessen beide
Hälften durch ein Scharnier fest miteinander verbunden sind, durch einen Fedcrdrahtbügel, der den Scharnierzapfen
umschlingt und der Verlängerungen von Querrippen, die auf den Flügelenden in Rumpfnähe
angeordnet sind und über die Flügelbreiten hinausragen, übergreift, auf dem Flugzeugrumpf festgehalten. Hierzu
sind die beiden Enden des Bügels an dem Rumpfseiten nach unten geführt und dort durch ein elastisches
Zugglied, das unten um den Rumpf herumgeführt ist, miteinander verbunden.
Bei harten Landungen kann das elastische Glied reißen, so daß sich der Flügel vom Rumpf trennen kann.
Da die beiden Flügel durch das Scharnier fest zu einem Stück verbunden sind und sich nur d:Tch Bruch teilen
kann, ist dieses große Stück bei solchen Landungen sehr gefährdet.
Bei anderen Modellflugzeugen sind die Flügelteile in Taschen einer einstückigen Aufnahme befestigt. Die
Aufnahme ist mit dem Rumpf fest verschraubt (US-PS
« 15 72 166) oder auf ihn aufgeklemmt (US-PS 27 39 414).
Die Flügelteile sind in die Taschen entweder eingeklemmt oder eingeklebt. Da die die Taschen enthaltende
Aufnahme aus einem Stück besteht, muß für den Transport zumindest ein Flügelteil aus der Aufnahme
herausgezogen und für den nächsten Flug neu eingesetzt werden. Dies verursacht einen starken
Verschleiß der Klemmverbindung, so daß diese bald flugunlauglich wird.
Die Verbindung durch Kleben ergibt einen einstückigen Gesamtflügel, der einmal nicht für den Transport
zusammengelegt werden kann und zum anderen im Betrieb bei harten Landungen wegen seiner Größe
verstärkt Beschädigungen ausgesetzt ist.
Es ist weiterhin eine Tragflügelbefestigung an einem auf dem Rumpf-Baldachin eines Modellflugzeuges
befestigten Tragflügelmittelstück bekannt, bei der gerade gerichtete Uhrfedern als Stecker benutzt
werden, die einerseits im Tragflügelteil befestigt sind und mit den daraus hervorragenden Enden in im
Tragflügelmittelstück eingeklebte Führungskasten eingeschoben werden (Modell-Technik und Sport, Folge 2,
Seiten 1 bis 3). Diese Befestigung soll ausklinkbar sein. Diese Ausklinkbarkeit ist anscheinend vorgesehen, um
das Flugzeug für Transportzweckir zerlegen zu können.
Hinweise, daß eine automatische Ausklinkung hierdurch ermöglicht werden soll, um din Flügel bei harten
Landungen automatisch vom Rumpf zu lösen, sind hieraus nicht zu entnehmen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs angegebene Tragflügelverbindung derart
weiter auszubilden, daß mit nur wenigen Bauteilen eine Verbindung der Tragflügelhälften möglich wird, die sich
bei einer harten Landung des Modells automatisch löst
Diese Aufgabe wird erfindungsg;emäß dadurch gelöst, daß der Haltekörper aus zwei Aufnahmeteilen für die
Aufnahme und Halterung je eines rumpfseitigen Endes der Tragflügelhälften besteht und die Aufnahmeteiie
miteinander zu dem Haltekörper lösbar zusammengesteckt
und durch die elastischen Bänder auf dem Rumpf gehalten sind.
Dadurch ist auf einfache Wi:ise ermöglicht, daß sowohl die beiden Tragflügelhälf :en in der Mitte, d. h.
über dem Rumpf sicher verbunden werden können als auch gerade in diesem Bereich iJurch den gebildeten
Haltekörper der gebildete Tragflügel am R mpf in bekannter Weise befestigt weiden kann. Je nach
Ausbildung der Aufnahmeteile und des durch sie gebildeten Haltekörpers ist es sogar möglich, die
V-Stellung der Flügelhälften zueinander je nach Bedarf zu variieren.
Die Vorteile der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise:
Preisgünstige Herstellung, raumsparender Transport, der Tragflügelhälften und Verminderung der Bruchmöglichkeit
bei unsanften Landungen, da sich die Tragflügelhälften sowohl vom Rumpf als auch voneinander
bei harten Stoßen leicht lösen können.
In zweckmäßiger Ausbildung der Erfindung weisen die Aufnahmeteile je einen bekannten taschcnförmigen,
im Querschnitt dem Querschniu des rumpfseitigen Endes der Tragflügelhälfte entsprechenden Aufnahmeraum
auf, in welchen je eine Tragflügelhälfte mit ihrem rumpfseitiger Ende eingeschoben und befestigt ist. Die
Befestigung kann durch Klemmen oder durch Kleben oder durch andere geeignete Weine erfolgen, so daß die
Aufnahmeteile danach fest mit ihrem Flügelteil verbunden bleiben.
Jedes Aufnahmeteil weist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung als Steckverbind jng!>vorrichtung eine
Anzahl von vorstehenden Stecklaschen und Ausnehmungen zwischen den Steckli.schen auf, die die
Aufnahmeteile in relativer Lagt- und Winkelstellung zueinander halten.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Stecklaschen an den Aufnahmeteüen derart anzuordnen, daß
zumindest je zwei Stecklaschen bei Verbindung korrespondierender Aufnahmeteüe zu einem Haltekörper
unmittelbar aneinander anliegen und die Stecklasehen des einen Aufnahmeteils mal auf der einen und
mal auf der anderen Seite der Stecklaschen des anderen Aufnahmeteils liegen.
In vorteilhafter Weise liegen die Stecklaschen korrespondierender Aufnahmeteiie unter Vorspannung
aneinander an.
In Weiterbildung der Erfindung; ist am vorderen und hinteren Ende jedes Aufnahmet^ils eine in Richtung
parallel zum Rumpf vorstehende Nase vorgesehen, die sich mit der jeweiligen Nase des anderen Aufnahmeteils
bei zusammengesetztem Haltek.örper zu je einem Ansatz ergänzt.
Eine beispielsweise Ausführunjjsform der Erfindung
wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 im Ausschnitr und in auseinandergezogener Darstellung die inneren Enden zweier Tragflügelhälften
mit erfindungsgemäßer Tragflügelverbindungsvorrichtung;
Fig.2 in Draufsicht die erfindungsgemäße Tragflügelverbindungsvorrichtung
befestigt auf dem Rumpf, wobei nur eine Tragflügelhälfte teilweise dargestellt ist;
Fig.3 einen Schnitt durch den Rumpf in Höhe der
Tragflügel verbindungsvorrichtung;
Fig.4 eine Draufsicht auf die beiden zu einem
Haltekörper verbindbaren Aufnahmeteiie und
Fig.5 eine abgebrochene perspektivische Ansicht mit einem Schnitt nach der Linie A-A in F i g. 4.
Die zwei Tragflügelhälften eines Modellflugzeuges sind mit 1 und 2 bezeichnet. Der in Fiß. 2 nur teilweise
und in Fig.3 nur im Schnitt sichtbare Rumpf ist mit 3
bezeichnet.
Die Tragllügelhälften 1 und 2 *;nd über eine
erfindungsgemäße insgesamt mit 4 bezeichnete Tragflügelverbindungsvorrichtung
miteinander verbunden und am Rumpf 3 befestigt. Diese Befestigung am Rumpf 3 erfolgt in bekannter Weise durch elastische Bänder 5,
z. B. Feder- oder Gummibänder, die bei der darges!ellten Anbringungsweise über Kreuz an beidseitig vom
Rumpf 3 vorstehenden Stiften 6 eingehängt sind, so daß die durch die Tragflügelverbindungsvorrichtung 4 zu
einem Tragflügel vereinigten Tragflügelhälften 1 :md 2 auf einem Auflager 7 an der Oberseite des Rumpfes 3
aufliegen.
Die Tragflügelverbindungsvorrichtung besteht aus zwei Aufnahmeteüen 8 und 9, die auf die nachfolgend
beschriebene Weise zu einem Haltekörper 10 (Fig. 2 und 3) verbindbar sind. Jedes Aufnahmeteil 8 und 9 weist
eine taschenförmige, im Querschnitt dem Querschnitt des rumpfseitigen Endes 11, 12 der Tragflügelhälfte 1
bzw. 2 entsprechenden Aufnahmeraum 13 bzw. 14 auf. In diese Aufnahmeräume 13 und 14 sind die Enden 11
bzw. 12 einschiebbar und auf geeignete Weise befestigt. Unterhalb der Aufnahmeräume 13 bzw. 14 weisen die
Aufnahmeteile 8 und 9 nach der anderen, aufeinander zu gewandten Seite Ausnehmungen 15, 16 auf, die durch
vorstehende sich im wesentlichen vertikal erstreckende Stecklaschen 17,18 unterteilt sind. Die Stccklaschcn 17,
18 und die Ausnehmungen 15, 16 sind so aufeinander abgestimmt, daß die Stecklaschen 17 bzw. 18 zumindest
mit einer Schrägfläche der Stecklasche 17, 18 (Fig. 5)
formschlüssig in die Ausnehmung 16 bzw. 15 des anderen Aufnahmeteiles eingreifen. Wie aus Fig.4
ersichtlich, sind die Stecklaschen 17 bzw. 18 an den Aufnahmeteüen 8, 9 derart angeordnet, daß zumindest
je zwei Stecklaschen bei Verbindung korrespondierender Aufnahmeteiie 8, 9 zu einem Haltekörper 10
unmittelbar aneinander anliegen und die Stecklaschen 18 des einen Aufnahmeteils 9 mal auf der einen- und mal
auf der anderen Seite der Stecklasche 17 des anderen Aufnahmeteils 8 liegen.
Am vorderen und hinteren Ende jedes Aufnahmeteils 8 bzw. 9 sind in Richtung parallel zum Rumpf
vorstehende Nasen 19 vorgesehen, die sich bei zum
Haltekörper 10 zusammengesetzten Aufnphmeteilen 8
und 9 zu einem Ansatz 20 (Fig.2) ergänzen. Dieser
Ansatz 20 dient zur besseren Auflage des Haltekörpers 10 auf dem Rumpf 3 und zur Sicherung gegen ein
seitliches Verrutschen. Abweichend von der Darstellung in Fig, 2 legen sich die elastischen Bänder 5, wenn sie
unter genügend Vorspannung über die Stifte 6 gezogen
sind, seitlich an die Ansätze 20 an. An den einander
zugewandten Stirnseilen 21 bzw. 22 der Aufnahmeteile
8, 9 sind Ausnehmungen 23, 24 vorgesehen, die sich bei aus den Aufnahmeteilen 8, 9 zusammengesetzten
Haltekörper 10 zu Aufnahrncöffnungen für zusätzliche
Aufbauten oberhalb des Tragflügels des Hochdecker-Modelles ergänzen. Beispielsweise kann ein Gehäuse
für die Aufnahme eines Antriebsmotors mit Luftschraube vorgesehen sein.
Im beschriebenen Ausführungsbeispiel werden /.. B. Aufnahmeleile 8, 9 aus Kunststoff verwendet, in deren
taschenförmigen Aufnahmeraum 13 bzw. 14 das Ende 11 bzw. 12 der jeweiligen Tragflügelhälfte eingeschoben
wird. Diese Tragflügelhälften I1 2 sind im vorliegenden
Fall plattenförmig und können aus entsprechendem Material, beispielsweise leichtem Holz, insbesondere
Balsa-Holz, oder geschäumtem Kunststoff, oder Pappe,
auch Wellpappe, hergestellt sein. Bei entsprechender Ausgestaltung der taschenförmigen Aufnahmeräume
13, 14 können die entsprechenden Tragfliigelhälften 1, 2 auch ein anderes Querschnittsprofil haben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche:I. Tragflügelverbindungsvorrichtung für Hochoder Tiefdecker-Modellflugzeuge, bei denen der mittels eines Haltekörpers aus zwei Tragflügelhälften zusammensetzbare Tragflügel oberhalb oder unterhalb des Rumpfes durch elastische Bänder in einem Auflager des Rumpfes lösbar befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekörper (10) aus zwei Aufnahmeteilen (8, 9) für die Aufnahme und Halterung je eines rumpfseitigen Endes (11, 12) der Tragflügelhälften (1, 2) besteht und die Aufnahmeteile (8, 9) miteinander zu dem Haltekörper (10) lösbar zusammengesteckt und durch die elastischen Bänder (5) auf dem Rumpf (3) gehalten sind.Z Tragflügelverbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeteile (8, 9) je einen bekannten taschenförmigen, im Querschnitt dem Querschnitt des rumpfseitigen Endes (11, 12J der Tragnügelhälfte (1, 2) entsprechenden Aufnahmeraum (13,14) aufweisen.3. Tragflügelverbindungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Aufnahmeteil (8,9) stirnseitig als Steckverbindungsvorrichtung eine Anzahl von vorstehenden Stecklaschen (17, 18) und Ausnehmungen (IS116) zwischen den Stecklaschen aufweist, die die Aufnahmeteile (8, 9) in relativer Lage und Winkelstellung zueinander halten.4. Tragflügclverbindungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stecklaschen (17, 18) an den AufnaSnwteilen (8, 9) derart angeordnet sind, daß zumindest je zwei Stecklaschen bei Verbindung korrespondierender Aufnahmeteile zu einem Haltekörper (10) unmittelbar aneinander anliegen und die Stecklaschen (18) des einen Aufnahmeteils (9) mal auf der einen und mal auf der anderen Seite der Stecklaschen (17) des anderen Aufnahmeteils (8) liegen.5. Tragflügelverbindungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stecklaschen (17,18) korrespondierender Aufnahmeteile (8, 9) unter Vorspannung aneinander anliegen.6. Tragflügelverbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehdnen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen und hinteren Ende jedes Aufnahmeteils (8, 9) eine in Richtung parallel zum Rumpf (3) vorstellende Nase (19) vorgesehen ist, die sich mit der jeweiligen Nase des anderen Aufnahmeteils bei zusammengesetztem Haltekörper (10) zu je einem Ansatz (20) ergänzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762620297 DE2620297C3 (de) | 1976-05-07 | 1976-05-07 | Tragflügelverbindungsvorrichtung für Modellflugzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762620297 DE2620297C3 (de) | 1976-05-07 | 1976-05-07 | Tragflügelverbindungsvorrichtung für Modellflugzeuge |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2620297A1 DE2620297A1 (de) | 1977-11-17 |
DE2620297B2 DE2620297B2 (de) | 1979-12-06 |
DE2620297C3 true DE2620297C3 (de) | 1980-08-07 |
Family
ID=5977353
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762620297 Expired DE2620297C3 (de) | 1976-05-07 | 1976-05-07 | Tragflügelverbindungsvorrichtung für Modellflugzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2620297C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104174171B (zh) * | 2013-05-21 | 2016-04-20 | 李文奇 | 模型飞机非胶粘式翼台 |
EP2805752B1 (de) * | 2013-05-21 | 2018-08-08 | Wenqi Li | Nichthaftende Flügelverbindung für Flugzeugmodelle |
-
1976
- 1976-05-07 DE DE19762620297 patent/DE2620297C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2620297B2 (de) | 1979-12-06 |
DE2620297A1 (de) | 1977-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2558434A1 (de) | Flugzeugaehnlicher drachen | |
DE2620297C3 (de) | Tragflügelverbindungsvorrichtung für Modellflugzeuge | |
DE2924874A1 (de) | Flugzeugmodell | |
DE2246207A1 (de) | Automatische landeeinrichtung fuer modellflugzeuge | |
AT389647B (de) | Tragvorrichtung fuer ein paar ski | |
DE2755786A1 (de) | Spielflugzeug mit mechanischem antrieb der fluegel | |
DE69524761T2 (de) | Flugzeug und Verfahren zum Gebrauch | |
DE511627C (de) | Durch Ziehen z.B. mit einer Schnur bewegtes Segelflugzeug | |
DE635944C (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Fallschirmen in einem am Koerper des Fliegers sitzenden Verpackungssacke | |
DE2503936B2 (de) | LastentrennschloB für Fallschirme | |
DE7614544U1 (de) | Tragfluegelverbindungsvorrichtung fuer modellflugzeuge | |
DE2520167B1 (de) | Anordnung fuer die befestigung von verschieden geformten tragfluegeln an dem rumpf von segel- oder motorflugzeugmodellen | |
DE914193C (de) | Scherenarmband | |
DE3232713C2 (de) | ||
DE20319788U1 (de) | Flugzeugrumpfstange für ein Spielflugzeug | |
DE322641C (de) | Kampfflugzeug | |
DE2656442C2 (de) | Tragflügelbefestigung für Flugmodelle | |
DE218275C (de) | ||
DE646388C (de) | Vorrichtung zum Starten eines als Drachenflieger aufsteigbaren Segelflugzeuges, insbesondere fuer Spielzwecke | |
DE888070C (de) | Drachenartiges Spielzeug mit einem Rumpf, an dem Fluegel befestigt sind | |
DE383745C (de) | Loesbares Schwimmer- oder Schneekufengestell fuer Flugzeuge | |
EP0184777B1 (de) | Spielzeugfluggerät | |
AT505286B1 (de) | Verschleisselement für eine gleitschutzkette | |
DE694349C (de) | Waermeauftriebsspiel mit um eine Achse kreisenden, mit Schraegflaechen versehenen Koerpern | |
DE958342C (de) | Loesbare Verbindung fuer die Trennstelle der Schlaufen von Kordeluhrarmbaendern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |