DE2620100A1 - Messeinrichtung - Google Patents
MesseinrichtungInfo
- Publication number
- DE2620100A1 DE2620100A1 DE19762620100 DE2620100A DE2620100A1 DE 2620100 A1 DE2620100 A1 DE 2620100A1 DE 19762620100 DE19762620100 DE 19762620100 DE 2620100 A DE2620100 A DE 2620100A DE 2620100 A1 DE2620100 A1 DE 2620100A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- button
- intermediate member
- springs
- measuring device
- coordinate system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/02—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/004—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring coordinates of points
- G01B7/008—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring coordinates of points using coordinate measuring machines
- G01B7/012—Contact-making feeler heads therefor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
Description
. ing. K. HOLZEB
8000 AVGSBUBQ
TELEFON 516475 TBLBX 533 208 patol d
R. 959
Augsburg, den 5. Mai 1976
Rolls-Royce (1971) Limited, Norfolk House, St. James's Square,
London, England,
Meßeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Meßeinrichtung mit einem Taster, der in einer Dimension eines rechtwinkligen
Koordinatensystems beweglich mit einem Zwischenglied verbunden ist, das seinerseits in einer weiteren Dimension
des Koordinatensystems beweglich mit einer Halterung verbunden ist,
609849/08S2
Derartige Meßeinrichtungen mit einem in zwei Dimensionen eines rechtwinkligen Koordinatensystems beweglich mit
einer Halterung verbundenen Taster sind bekannt.
Um die Tasterbewegungen in beiden Dimensionen messen zu können, ist es üblich, einen Fühler zwischen dem Taster
und dem Zwischenglied und einen weiteren Fühler zwischen dem Zwischenglied und der Halterung anzuordnen.
Wenn jedoch beispielsweise die Verbindung zwischen dem Taster und dem Zwischenglied derart ausgebildet ist, daß
die Tasterbewegung relativ zu diesem Zwischenglied notwendigerweise nichtlinear ist, derart, daß der Hauptbewegung
des Tasters in der einen Dimension eine Bewegungskomponente in der anderen Dimension überlagert ist, so wird,
während die Hauptbewegung durch den erstgenannten Fühler gemessen wird, die überlagerte Bsiregungskomponente jedoch
vom zi^eitgenannteri Fühlst nicht erfaßt s weshalb die wahre
TasterpositloK ί,η beid-GF. DiEisusionen relativ zur Halterung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Meßeinrichtung
der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die jeweilige Tasterposition in allen meßbaren
Dimensionen stets wahrheitsgetreu erfaßbar ist«,
Im Sinne der Lösung dieser Aufgabe ist eine solche Meßeinrichtung gemäß der Erfindung durch mindestens zwei
am Taster gebildete Flächen, die jeweils zu einer der Dimensionen des Koordinatensystems senkrecht verlaufen,
und durch mindestens zwei Lagefühler gekennzeichnet, die jeweils einer der genannten Flächen zugewandt an der
Halterung angeordnet sind.
Zwei Ausführungsbeispiele einer Meßeinrichtung nach der Erfindung in Form von Meßsonden für eine Prüfmaschine
werden nachstehend mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer Prüfmaschine
mit einer Meßeinrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Einzelheit der Meßsonde,
Fig. 3 eine Schnittansicht der Meßsonde,
Fig. 4 einen Querschnitt in der Ebene IV-IV
• in Fig. 3,
Fig. 5 eine abgewandelte Ausführungsform
einer Meßsonde,
Pig. 6 einen Querschnitt längs der
Linie VI-VI in Fig. 5, und.
Fig. 7 ein Schaltbild.
Zunächst wird mit Bezug auf Fig. 1 ein Anwendungsbeispiel der Meßsonde beschrieben. Die mit 11 bezeichnete
Meßsonde ist mit Hilfe von Schlitten 12, 13 und lU in den
X-, Y- und Z-Richtungen eines rechtwinkligen Koordinatensystems verschiebbar aufgehängt. Die Schlittenverschiebungswege
werden durch digitale Anzeigeeinrichtungen 12A, 13A
und 14a angezeigt.
Die Meßsonde 11 weist einen Taster 15 auf, der in einer Halterung bzw. einem Gehäuse 16 derart angeordnet
ist, daß er in der X-, der Y- und der Z-Richtung relativ zu diesem Gehäuse beweglich ist. Der Taster ist durch ein
nachstehend noch im einzelnen beschriebenes Federsystem in eine Nullstellung relativ zum Gehäuse vorgespannt. .
Zur Messung eines Werkstückes 10 wird der jeweils erforderliche Schlitten, beispielsweise der Schlitten 13,
so lange verschoben, bis das kugelförmige Tasterende 17 eine gewünschte Fläche 18 des Werkstückes berührt.
Dadurch wird der Taster aus seiner Nullstellung herausbewegt,
609869/0652
wodurch ein Signal erzeugt wird, welches die dieser Schlittenbewegung zugeordnete Anzeigeeinheit 13A stoppt,
so daß diese Anzeigeeinheit dann die relative Position der Fläche 18 mit Bezug auf einen vorgegebenen Bezugswert
anzeigt. Der Schlitten wird natürlich nach dem Kontakt des Tasters mit dem Werkstück entweder automatisch oder durch
die Bedienungsperson gestoppt, jedoch läßt sich ein gewisses überschwingen des Schlittens (siehe Pig, 2) nicht vermeiden.
In manchen Fällen wird das Werkstück gemessen, indem das überschwingen der Meßsonde gemessen und daraus die Schlittenposition
beim Anhalten am Ende des überschwingungsvorgangs
abgeleitet wird. Jedoch kann das Gehäuse 16 fest sein und die Meßsonde unabhängig von den Schlitten 12, 13 und 14
selbst als Meßeinrichtung verwendet werden.
Gemäß den Fig. 3 und 4 ist der Taster etwa stabförmig und verläuft zwischen der Kugel 17 und einem über drei
Blattfederpaare 22, 23 und 24 mit dem Gehäuse 16 verbundenen
Teil 20, Die Blattfederpaare sind hintereinandergeschaltet
und jeweils in der X- bzw. der Y- bzw. der Z-Richtung biegsam. Dazu liegen die Federn 22 in Ebenen, welche die
Y- und die Z-Dimension enthalten, die Federn 23 liegen in
609849/0652
Ebenen, welche die X- und die Z-Dimension enthalten, und
die Federn 24 liegen in Ebenen, welche die X- und die Y-Dimension enthalten. Das Teil 20 und ein Gehäuseteil l6A
bilden Endglieder der Reihenschaltung der Federpaare.
Zur Erläuterung der Federanordnung sei jede Feder so betrachtet, als habe sie ein freies Ende und ein festes
Ende, wobei das feste Ende dasjenige Ende ist, welches innerhalb der Reihenschaltung der Federn das dem Gehäuse
näher gelegene Ende ist. Demgemäß weisen die Federn 22 jeweils ein freies, mit dem Teil 20 verbundenes Ende 22A
und ein festes, mit einem Zwischenglied 21 verbundenes Ende 22B auf, die Federn 23 weisen jeweils ein freies, mit
dem Zwischenglied 21 verbundenes Ende 23A und ein festes, mit einem weiteren Zwischenglied 25 verbundenes Ende 23B
auf, und die Federn 24 weisen jeweils ein freies, mit dem
weiteren Zwischenglied 25 verbundenes Ende 24A und ein
mit dem Gehäuseteil 16A verbundenes festes Ende 24B auf.
Zur Herstellung einer kompakten, raumsparenden Anordnung sind die Federn 22, 23 und 24 so angeordnet, daß sie an
den sechs Seiten eines rechteckigen Kastens liegen. Im einzelnen ist die Anordnung so getroffen, daß die Federn
von ihren freien Enden 23A aus zu den freien Enden 22A der Federn 22 hin ragen und an diese angrenzens und die
609349/0852
Federn 22 und 23 verlaufen in dem Raum zwischen den Federn 24,
Zur Verbindung der Federn 23 und 24 mit dem weiteren
Zwischenglied 25 weist dieses einen die festen Enden der Federn 23 miteinander verbindenden Teil 25A und einen dazu
senkrechten, die freien Enden der Federn 24 miteinander verbindenden Teil 25B auf. Die festen Enden der Federn 24
sind mit dem Gehäuseteil 16A verbunden.
Wie dargestellt, liegt das Teil 20, an welchem der Taster befestigt ist, am weitesten innen in dem von den
Federn 22, 23 und 24 gebildeten Kasten. Der Zwischengliedteil
25A und die diesem benachbarte Feder 24 sind mit öffnungen 28 bzw. 29 versehen, durch welche hindurch der
Taster in das Innere des genannten Kastens hineinragt. Diese öffnungen sind jedoch nicht nötig, wenn der Taster mit einer
Kante des Teils 20 verbunden ist, beispielsweise durch Einschrauben in eine Bohrung 30, so daß er in der Ebene der
Dimensionen X und Z verläuft.
Die Federn 22, 23 und 24 können beispielsweise durch Löten an den Teilen 20 bzw. 21 bzw. 16 befestigt sein.
Meßsystem
Wie bereits erwähnt, spannen die Federn 22, 23 und
- 7 -609849/0652
26201
den Taster in eine Nullstellung vor. Diese Nullstellung
ist diejenige Stellungs welche der Mittelpunkt der Kugel
unter dem alleinigen Einfluß der Federn und der Schwerkraft einnimmt, d.h., wenn keine äußere Kraft an der Kugel 17
angreift. In Pig, 2 ist diese Nullstellung in Vollinien dargestellt. Beim Anstoßen an die Fläche 18 des Werkstückes
ergibt sich gemäß der Darstellung in der Y-Richtung ein
Versatz Yl, die gestrichelt dargestellt ist. Infolge der Formänderung der Federn, in diesem Falle öer Federn 23 s
während der Verschiebung Yl tritt unvermeidlich auch eine Sekundärverschiebung Zl in der Z-Richtung auf. Grundsätzlich
zieht eine Verschiebung in irgendeiner1 Dimension eine sekundäre Verschiebung in mindestens einer weiteren
Dimension nach sich und eine wahrheitsgetreue Darstellung der koordinatenmäßigen Position der Kugel 17 erfordert,
daß alle drei Dimensionen oder gegebenenfalls zwei Dimensionen gleichzeitig gemessen werden.
Das Meßsystem weist gemäß den Fig. 3 und 4 eine
Eisenmasse 40 auf, die über eine Verlängerung 41 derart am Teil 20 befestigt ist, daß sie jede Bewegung des
Tasters 15 mitmacht. Die Masse 40 ist mit Flächen 42, 43 und 44 versehen, welche in die X- bzw. die Y- bzw. die
Z-Richtung aeigen und jeweils einem Fühler 45 bzw. 46 bzw» zugewandt sind, die an einem Gehäuseteil l6B angeordnet
Eisenmasse 40 auf, die über eine Verlängerung 41 derart am Teil 20 befestigt ist, daß sie jede Bewegung des
Tasters 15 mitmacht. Die Masse 40 ist mit Flächen 42, 43 und 44 versehen, welche in die X- bzw. die Y- bzw. die
Z-Richtung aeigen und jeweils einem Fühler 45 bzw. 46 bzw» zugewandt sind, die an einem Gehäuseteil l6B angeordnet
809349/0SS2
sind. Jeder Fühler bzw. Meßwandler enthält eine Induktionsbrücke (Fig. 7)» so daß eine Verschiebung der Masse in der
jeweils betreffenden Dimension X, Y bzw, Z meßbar ist.
Jede Brücke weist Spulen A, B, C und D auf, von denen die Spulen A und B am Gehäuseteil l6B nahe der jeweils
zugeordneten Fläche 42, 43 oder 44 angeordnet und über einen
Stecker 48 mit dem an einem geeigneten stationären Ort befindlichen übrigen Teil der Brücke verbunden sind. Die
Messung beispielsweise einer Verschiebung in der Y-Richtung erfolgt dadurch, daß die Bewegung der Kugel 17 den Abstand
zwischen der Fläche 43 und den Spulen A und B des Wandlers
und damit den Abgleich der zugehörigen Brücke A, B, C, D verändert. Dabei wird nur die Bewegung der Fläche 43 in
der Y-Richtung gemessen. Eine Bewegung in der X- oder der Z-Richtung beeinflußt den Wandler 46 nicht, da diese
letzteren Bewegungen den Abstand zwischen der Fläche 43 und den dieser zugeordneten Spulen A und B nicht verändern.
Um diese Bedingung sicherzustellen, sollten die Flächen 42, 43 und 44 ausreichend eben sein und sie müssen natürlich
senkrecht zur zugeordneten X- bzw. Y- bzw. Z-Dimension verlaufen. Die Brücken sind jeweils mit einer Anzeigeeinheit
49 bzw, 50 bzw, 51 oder mit einem Rechner 52
verbunden, um die Wandlerausgangssignale in Beziehung mit den Positionen der Schlitten 12, 13 und 14 zu setzen. Beim
- 9 609849/0652
26201
vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Spulen A und B jeder Brücke beide auf der gleichen Seite der Masse 40
angeordnet.
Bei der in den Pig«, 5 und 6 dargestellten abgewandelten
Ausführungsform sind die Spulen A und B jeder Brücke auf
entgegengesetzten Seiten einer Masse 14O angeordnet. Gemäß der Darstellung ist diese Masse würfelförmig und von einer
Kammer ll6B umgeben, deren Wände die Spulen A und B der Wandler 45, 46 und 47 an jeweils entgegengesetzten Seiten
des Würfels l40 tragen. Mit dem Taster 15 ist der Würfel über einen U-förmigen Winkel l4l verbunden, der einerseits
an der Tasterverlängerung 4l und andererseits
derart an einer Kante des Würfels befestigt ist, daß er die drei Paare einander· gegenüberliegender Würfelflächen
nicht beeinträchtigt« Diese Spulenanordnung verbessert die Linearität des Meßergebnisses.
- 10 -
609849/0652
Claims (4)
1. Meßeinrichtung mit einem Taster, der in einer Dimension eines rechtwinkligen Koordinatensystems beweglich
mit einem Zwischenglied verbunden ist, das seinerseits in einer weiteren Dimension des Koordinatensystems beweglich
mit einer Halterung verbunden ist, gekennzeichnet durch mindestens zwei am Taster (15) gebildete Flächen (42, 43, 44),
die jeweils zu einer der Dimensionen (X, Y, Z) des Koordinatensystems senkrecht verlaufen, und durch mindestens zwei Lagefühler
(45, 46, 47), die jeweils einer der genannten Flächen zugewandt an der Halterung (16) angeordnet sind,
2. Meßeinrichtung nach Anspruch ls dadurch gekennzeichnet,
daß der Taster (15) an einer solchen Stelle mit dem Zwischenglied (21, 25) verbunden ist, daß er nach einer
Seite von der vom Zwischenglied und den dieses mit dem Taster und der Halterung (16) verbindenden Verbindungsgliedern
gebildeten Anordnung wegragt, und daß der Taster eine nach der entgegengesetzten Seite der genannten Anordnung
wegragende Verlängerung (4l) aufweist, an deren freiem Ende die genannten Flächen (42, 43, 44) gebildet sind.
- 11 -
609849/0652
3. Meßeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Taster (15) über zwei parallele
Blattfedern (22) mit dem Zwischenglied (21) und dieses über zwei weitere parallele Blattfedern (23), die senkrecht zu
den erstgenannten Blattfedern orientiert sind, mit der Halterung (16) verbunden ist.
4. Meßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer Dimension des
Koordinatensystems zwei der genannten Flächen zugeordnet sind, die ineinander entgegengesetzte Richtungen weisen,
und daß der zugeordnete Lagefühler zwei jeweils einer der beiden Flächen zugewandte Fühlerelemente aufweist„
- 12 -
609849/0652
4$
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB20017/75A GB1551217A (en) | 1975-05-13 | 1975-05-13 | Displacement measuring apparatus |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2620100A1 true DE2620100A1 (de) | 1976-12-02 |
DE2620100B2 DE2620100B2 (de) | 1981-01-22 |
DE2620100C3 DE2620100C3 (de) | 1981-10-22 |
Family
ID=10138973
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2620100A Expired DE2620100C3 (de) | 1975-05-13 | 1976-05-06 | Meßeinrichtung mit Taster |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4078314A (de) |
JP (1) | JPS51149049A (de) |
CH (1) | CH594870A5 (de) |
DE (1) | DE2620100C3 (de) |
FR (1) | FR2311274A1 (de) |
GB (1) | GB1551217A (de) |
IT (1) | IT1059028B (de) |
SE (1) | SE431125B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3830806A1 (de) * | 1988-09-09 | 1990-03-22 | Maho Ag | Fuehler zum abtasten von oberflaechen |
DE19647514C2 (de) * | 1996-11-16 | 2001-09-06 | Leitz Brown & Sharpe Mestechni | Verfahren zur Durchführung einer Messung mit einem Taster eines messenden Tastkopfes eines Koordinatenmeßgerätes |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4130941A (en) * | 1975-03-20 | 1978-12-26 | Rolls-Royce Limited | Displacement gauge |
IT1159663B (it) * | 1978-05-09 | 1987-03-04 | Dea Spa | Palpatore bidimensionale per macchine utensili o macchine di misura |
US4339714A (en) * | 1978-07-07 | 1982-07-13 | Rolls Royce Limited | Probe having passive means transmitting an output signal by reactive coupling |
DE2937431C2 (de) * | 1979-09-15 | 1987-02-05 | Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar | Einrichtung zur Meßwerterfassung an Prüflingen |
US4316329A (en) * | 1979-09-19 | 1982-02-23 | The Charles Stark Draper Laboratory | Instrumented remote center compliance device |
US4364179A (en) * | 1980-10-31 | 1982-12-21 | Portage Machine Company | Statically balanced inspection probe assembly |
DE3279249D1 (en) * | 1981-06-30 | 1989-01-05 | Renishaw Plc | Probe for measuring workpieces |
US4409736A (en) * | 1981-07-31 | 1983-10-18 | The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. | Null seeking system for remote center compliance device |
DE3135495C2 (de) * | 1981-09-08 | 1983-11-10 | Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf | Meßkopf für Meßeinrichtungen, Mehrkoordinatenmeßgeräte und Bearbeitungsmaschinen |
DE3210711C2 (de) * | 1982-03-24 | 1986-11-13 | Dr.-Ing. Höfler Meßgerätebau GmbH, 7505 Ettlingen | Mehrkoordinatentaster mit einstellbarer Meßkraft zum Abtasten von mehrdimensionalen, stillstehenden Gegenständen |
US4477973A (en) * | 1982-07-14 | 1984-10-23 | Micro Control Systems, Inc. | Three dimensional graphics tablet |
US4523383A (en) * | 1982-07-28 | 1985-06-18 | Renishaw Electrical Limited | Position sensing apparatus |
IT1156686B (it) * | 1982-10-18 | 1987-02-04 | Finike Italiana Marposs | Testa per il controllo di dimensioni lineari |
US4536961A (en) * | 1983-03-31 | 1985-08-27 | Meseltron S. A. | Three-dimensional measuring device |
US4567672A (en) * | 1983-06-16 | 1986-02-04 | Mitutoyo Mfg. Co., Ltd. | Coordinate measuring instrument |
US4513507A (en) * | 1983-09-02 | 1985-04-30 | Bendix Automation Company | Contact sensing probe for a measuring apparatus |
US4520570A (en) * | 1983-12-30 | 1985-06-04 | International Business Machines Corporation | Piezoelectric x-y-positioner |
JPH0617766B2 (ja) * | 1984-08-23 | 1994-03-09 | 株式会社ミツトヨ | タッチ信号プロ−ブ |
GB8607199D0 (en) * | 1986-03-24 | 1986-04-30 | Renishaw Plc | Position sensing probe |
GB8625052D0 (en) * | 1986-10-20 | 1986-11-26 | Renishaw Plc | Length measuring device |
US4866854A (en) * | 1986-12-05 | 1989-09-19 | The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. | Multiple axis displacement sensor |
US5154002A (en) * | 1987-02-26 | 1992-10-13 | Klaus Ulbrich | Probe, motion guiding device, position sensing apparatus, and position sensing method |
DE3708105A1 (de) * | 1987-03-13 | 1988-09-22 | Bosch Gmbh Robert | Messtaster |
US5040305A (en) * | 1987-08-03 | 1991-08-20 | Gte Valenite Corporation | Apparatus for linear measurements |
JPS6450303U (de) * | 1987-09-24 | 1989-03-28 | ||
DE68914148T2 (de) * | 1988-10-11 | 1994-07-07 | Renishaw Plc | Messsonde mit Lagern, deren Rollelemente zentralisiert sind. |
US4881324A (en) * | 1988-12-30 | 1989-11-21 | Gte Valenite Corporation | Apparatus for linear measurements |
US4884346A (en) * | 1988-12-30 | 1989-12-05 | Gte Valenite Corporation | Apparatus for linear measurements |
GB9023659D0 (en) * | 1990-10-31 | 1990-12-12 | Renishaw Plc | Opto-electronic scale reading apparatus |
DE4038698C2 (de) * | 1990-12-05 | 1994-02-10 | Widia Heinlein Gmbh | Meßvorrichtung |
US5109610A (en) * | 1991-04-23 | 1992-05-05 | Johnson James D | True position probe |
US5657549A (en) * | 1995-10-04 | 1997-08-19 | Shen; Yin-Lin | Method of improving accuracy of touch trigger probe |
US5887356A (en) * | 1996-09-03 | 1999-03-30 | Sheldon/Van Someren, Inc. | Multi-axis continuous probe |
US5836082A (en) * | 1996-09-27 | 1998-11-17 | Sheldon/Van Someren Inc. | Three-axis probe |
US5743020A (en) * | 1996-09-27 | 1998-04-28 | Sheldon; Paul C. | Three-axis continuous probe |
DE19721015C1 (de) * | 1997-05-20 | 1999-03-04 | Klingelnberg Soehne Gmbh | Universeller Tastkopf für Verzahnungsmessungen |
DE10258448A1 (de) * | 2002-12-13 | 2004-06-24 | Franz Haimer Maschinenbau Kg | Zentriervorrichtung, insbesondere für eine Tastmessvorrichtung |
US9791262B2 (en) | 2015-12-17 | 2017-10-17 | Mitutoyo Corporation | Measurement device with multiplexed position signals |
US9803972B2 (en) | 2015-12-17 | 2017-10-31 | Mitutoyo Corporation | Optical configuration for measurement device |
US10101141B2 (en) | 2016-12-07 | 2018-10-16 | Mitutoyo Corporation | Trigger counter for measurement device with count values stored in flash memory |
JP7261144B2 (ja) * | 2018-11-01 | 2023-04-19 | 株式会社ミツトヨ | 測定デバイスのスタイラスの位置を示すための誘導性位置検出構成体 |
US11644298B2 (en) | 2018-11-01 | 2023-05-09 | Mitutoyo Corporation | Inductive position detection configuration for indicating a measurement device stylus position |
US11740064B2 (en) | 2018-11-01 | 2023-08-29 | Mitutoyo Corporation | Inductive position detection configuration for indicating a measurement device stylus position |
DE102020113401B4 (de) * | 2020-05-18 | 2024-11-07 | Haimer Gmbh | Kupplungselement zur Aufnahme einer Tastspitze in einem Tastmessgerät, Schraubeinsatz zur Aufnahme einer Tastspitze in einem Tastmessgerät, Kupplungsanordnung für einen Tasteinsatz bei einem Tastmessgerät, Tastmessgerät(-e) |
CN111947571B (zh) * | 2020-07-16 | 2021-08-31 | 深圳市中图仪器股份有限公司 | 一种微力测力式三维综合螺纹测量机测头及用其测量方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2019895A1 (de) * | 1970-04-24 | 1971-11-04 | Frohne Heinrich Prof Dr Ing | Tastkopf zur dynamischen Messung raeumlicher Konturen |
DE2242355B1 (de) * | 1972-08-29 | 1974-03-07 | Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim | Elektronischer Mehrkoordinatentaster |
DE2440692B1 (de) * | 1974-08-24 | 1975-04-30 | Manfred Dr.-Ing. Kochsiek | Drei-Koordinaten-Wegaufnehmer |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3241243A (en) * | 1963-06-20 | 1966-03-22 | Coleman Engineering Company In | Hole center locating apparatus |
JPS4424834Y1 (de) * | 1968-01-26 | 1969-10-20 | ||
CH549438A (fr) * | 1971-03-01 | 1974-05-31 | Far Fab Assortiments Reunies | Dispositif de transmission simultanee des mouvements d'un palpeur a au moins deux organes de lecture. |
US3990153A (en) * | 1972-01-25 | 1976-11-09 | Michel Calame | Automatic measurement of workpieces |
JPS533935B2 (de) * | 1973-02-15 | 1978-02-13 | ||
DE2356030C3 (de) * | 1973-11-09 | 1978-05-11 | Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar | Taster zur Werkstückantastung |
-
1975
- 1975-05-13 GB GB20017/75A patent/GB1551217A/en not_active Expired
-
1976
- 1976-04-29 IT IT22811/76A patent/IT1059028B/it active
- 1976-05-06 DE DE2620100A patent/DE2620100C3/de not_active Expired
- 1976-05-07 SE SE7605229A patent/SE431125B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-05-10 US US05/685,073 patent/US4078314A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-05-11 FR FR7614067A patent/FR2311274A1/fr active Granted
- 1976-05-13 CH CH602476A patent/CH594870A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-05-13 JP JP51054775A patent/JPS51149049A/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2019895A1 (de) * | 1970-04-24 | 1971-11-04 | Frohne Heinrich Prof Dr Ing | Tastkopf zur dynamischen Messung raeumlicher Konturen |
DE2242355B1 (de) * | 1972-08-29 | 1974-03-07 | Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim | Elektronischer Mehrkoordinatentaster |
DE2440692B1 (de) * | 1974-08-24 | 1975-04-30 | Manfred Dr.-Ing. Kochsiek | Drei-Koordinaten-Wegaufnehmer |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3830806A1 (de) * | 1988-09-09 | 1990-03-22 | Maho Ag | Fuehler zum abtasten von oberflaechen |
DE19647514C2 (de) * | 1996-11-16 | 2001-09-06 | Leitz Brown & Sharpe Mestechni | Verfahren zur Durchführung einer Messung mit einem Taster eines messenden Tastkopfes eines Koordinatenmeßgerätes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2620100C3 (de) | 1981-10-22 |
GB1551217A (en) | 1979-08-22 |
SE7605229L (sv) | 1976-11-14 |
CH594870A5 (de) | 1978-01-31 |
IT1059028B (it) | 1982-05-31 |
JPS51149049A (en) | 1976-12-21 |
SE431125B (sv) | 1984-01-16 |
DE2620100B2 (de) | 1981-01-22 |
US4078314A (en) | 1978-03-14 |
FR2311274B1 (de) | 1982-03-19 |
FR2311274A1 (fr) | 1976-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2620100A1 (de) | Messeinrichtung | |
DE2620099A1 (de) | Messeinrichtung | |
DE2754436C2 (de) | Rechnergesteuerter Manipulator | |
DE3125737A1 (de) | Werkstueck-messsonde | |
DE3590550T1 (de) | Koordinatenmeßinstrument | |
DE3234470A1 (de) | Mehrkoordinaten-tastkopf | |
DE3234851C2 (de) | Dynamischer Tastkopf | |
DE2659372B2 (de) | Vorrichtung zum Messen von drei Dimensionen eines Objektes | |
EP1462757A1 (de) | Vorrichtung zum Erfasssen der räumlichen Lage eines in einer Koordinatenachse verfahrbaren Schlittens | |
DE2718506B1 (de) | Mehrkoordinaten-Messmaschine | |
DE3640287C2 (de) | ||
DE2653370A1 (de) | Einrichtung zur messung der laenge und endflaechen-achsrechtwinkligkeit von kernbrennstofftabletten | |
DE4134848C2 (de) | Verschiebungsdetektor | |
DE2911485C2 (de) | Abtastkopf für elektrische Kopiersteuerungsvorrichtungen von Werkzeugmaschinen | |
DE3427413C1 (de) | Tasteinrichtung | |
DE902556C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen von Werkstuecken | |
DE2757363A1 (de) | Verfahren zur laengenbestimmung von langgestrecktem gut | |
CH664012A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vermessen eines werkstueckes. | |
DE2643022C2 (de) | Einrichtung zur Messwertabnahme an stranggepreflten Profilen | |
DE68901720T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur kontrolle mechanischer objekte. | |
DE2427296C3 (de) | Verfahren zum Anbringen eines Einbaumaßes an einem Kegelrad | |
DE3590302T1 (de) | Meßdaten-Übertragungssystem und Verbindungsaufbau für das System | |
DE1012758B (de) | Feintaster mit UEber- und Untermass-kontakten, denen jeweils eigene Kontakthebel zugeordnet sind | |
EP4325166A1 (de) | Optische prüfvorrichtung | |
DD161041A3 (de) | Digitale interferentielle vorrichtung, insbesondere zur pruefung von wegmesswandlern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ROLLS-ROYCE PLC, LONDON, GB |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ROLLS-ROYCE PLC, LONDON, GB RENISHAW P.L.C., WOTTO |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HOLZER, R., DIPL.-ING. GALLO, W., DIPL.-ING. (FH), PAT.-ANW., 8900 AUGSBURG |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: RENISHAW PLC, WOTTON-UNDER-EDGE, GLOUCESTERSHIRE, |