DE2620041A1 - Hydraulische steuereinrichtung - Google Patents
Hydraulische steuereinrichtungInfo
- Publication number
- DE2620041A1 DE2620041A1 DE19762620041 DE2620041A DE2620041A1 DE 2620041 A1 DE2620041 A1 DE 2620041A1 DE 19762620041 DE19762620041 DE 19762620041 DE 2620041 A DE2620041 A DE 2620041A DE 2620041 A1 DE2620041 A1 DE 2620041A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- valve
- connection
- control device
- throttle point
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims abstract description 10
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/161—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
- F15B11/165—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20538—Type of pump constant capacity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30505—Non-return valves, i.e. check valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/31—Directional control characterised by the positions of the valve element
- F15B2211/3105—Neutral or centre positions
- F15B2211/3111—Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/31—Directional control characterised by the positions of the valve element
- F15B2211/3144—Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/315—Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
- F15B2211/3157—Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
- F15B2211/31576—Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50509—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
- F15B2211/50518—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50509—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
- F15B2211/50536—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/515—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
- F15B2211/5151—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/55—Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/57—Control of a differential pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/605—Load sensing circuits
- F15B2211/6051—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/605—Load sensing circuits
- F15B2211/6051—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
- F15B2211/6054—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7051—Linear output members
- F15B2211/7053—Double-acting output members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/71—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
- Anlage
- Hydraulische Steuereinrichtung Die Hauptpatentanmeldung betrifft eine hydraulische Steuereinrichtung mit einem zum Steuern eines Verbrauchers geeigneten lMegeventil, dessen Steuerglied in einer Neutralstellung mindestens eine zum Verbraucher führende Leitung absperrt und in zwei Arbeitsstellungen wechselweise mit einem Zulauf oder einem Rücklauf verbindet, mit einem Umschaltventil zur unmittelbaren Rückleitung des in den Zulauf geförderten Druckmittels in den Rücklauf und mit einer dem Umschaltventil zugeordneten Steuerleitung, in die eine Drosselstelle geschaltet ist, deren Druckdifferenz an einem Schließglied des Umschaltventils entgegen der liraft einer Feder wirksam werde kann, und mit Mitteln zur lastdruckunabhängigen Steuerung des Verbrauchers, und mit einem in die Steuerleitung stromabwärts von der Drosselstelle geschalteten Wechselventil, dessen Schließglied in einer Ruhestellung einen ersten Sitzanschluß absperrt, der mit einem Steueranschluß des Wegeventils Verbindung hat, und bei der das Wechselventil einen Mittelanschluß aufweist, der mit dem zum Umschaltventil führenden Teil der Steuerleitung verbunden ist sowie einen zweiten Sitzanschluß hat, der mit einem zum Behälter führenden Teil der Steuerleitung Verbindung hat und bei der der Steueranschluß in mindestens einer Arbeitsstellung mit dem mit dem Zulauf verbundenen Verbraucheranschluß Verbindung hat und mit einer bei Lastkompensation wirksam werdenden und in Serie zur ersten Drosselstelle liegenden, zweiten Drosselstelle und mit in Neutralstellung des Steuerglieds mit dem Behälter verbundenen Steueranschluß, nach Patent , . , (Patentanmeldung P 24 57 451.4).
- Bei dieser Steuereinrichtung läßt sich mit einer einzigen Steuerleitung sowohl die Umschaltventilsteuerung und die Lastdruckrückführung durchführen. Dabei wird auch die Möglichkeit eines schnelleren Schaltens ermöglicht, dem jedoch durch die zwischen ersten Sitzanschluß und Steueranschluß geschaltete zweite Drosselstelle gewisse Grenzen gesetzt sind Bei einer Bewegung des Schließglieds in Richtung auf den ersten Sitzanschluß zu, muß Druckmittel über eine Leitung, den Steueranschluß und eine Rücklaufleitung zum Behälter gedrückt werden, wobei die zweite Drosselstelle diese Bewegung verzögert.
- Eine Vervollkommnung der eingangs erwähnten Steuereinrichtung wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Verbindung vom ersten Sitzanschluß des Wechselventils über den Steueranschluß des Wegeventils zum Behälter frei von Drosselstellen ist.
- Auf diese Weise kann das Schließglied des Wechselventils schneller entlastet werden und damit seine Ruhestellung einnehmen, so daß die Möglichkeit eines schnelleren Schaltens beträchtlich erhöht wird.
- Weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung.
- Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes gibt die Zeichnung wieder. Diese zeigt in Fig. 1 eine erste Ausführungsform der hydraulischen Steuereinrichtung in vereinfachter Darstellung Fig. 2 eine zweite Ausführungsform der Steuereinrichtung in vereinfachter Darstellung Figur 1 zeigt eine Steuereinrichtung 70, die sich von der Steuereinrichtung 10 nach der Hauptpatentanmeldung nur durch andere Wechselventile 71, 72, 73 unterscheiden, bei der im übrigen aber gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen -sind.
- Jedes Wechselventil 71, 72, 73, hat zusätzlich zu seinen bisherigen Anschlüssen 57, 58 und 59 einen vierten Anschluß 74, der in Ruhestellung eines kolbenförmig ausgebildeter. Schließglieds 75 abgesperrt ist und in einer Arbeitsstellung des Schließglieds 75 mit dein ersten Sitzanschluß 57 Verbindung hat. Vom vierten Anschluß 74 führt eine Zweigleitung 76 in den jeweils stromaufwärts liegenden Teil der Steuerleitung 47. Die zweiten Drosselstellen 64, 65, 66 sind jeweils in diese Zwei,rleitungen 76 geschaltet, so daß sie jeweils parallel zu dem Mittelanschluß 58 liegen. Das Schließglied 75 sperrt in seiner Arbeitsstellung den Mittelanschluß 58 ab.
- Auf die Wirkungsweise der Steuereinrichtung 70 wird nur insoweit eingegangen, als zum Verständnis ihrer unterschiedlichen Wirkungsweise gegenüber der Steuereinrichtung 10 nach der Hauptpatentanmeldung erforderlich ist. Es sei davon ausgegangen, daß sich das Schließglied 75 des Wechselventils 71 in Arbeitsstellung befinde, wobei sein vierter Anschluß 7 mit dem ersten Sitzanschluß 57 verbunden ist, während der zweite Sitzanschluß 59 blockiert ist.
- Außerdem nehme der Steuerschieber 28 des Wegeventils 19 seine Arbeitsstellung 29 oder 31 ein. Da ein Steuerstrom wegen des zugesteuerten Mittelanschlusses 58 über die Zweigleitung 76 fließt, wird die zweite Drosselstelle 64 in ihr wirksam, was jedoch fr die Funktion der Umschaltventilsteuerung keine Änderung bedeutet. Wird nun der Steuerschieber 28 aus der Arbeitsstellung 29 oder 31 zurück in Neutralstellung 27 bewegt, so wird der Steueranschluß 26 über die Leitung 41 zum Rflcklauf 1111, 13 entlastet. Da nun auch die Leitung'61 frei von Drosselstellen ist, kann das Schließglied 75 durch die Kraft der Feder 55 sehr schnell in seine Ruhestellung gedrückt werden und dabei Druckmittel über die erwähnten Leitungen 61, 41, 44 zum Tank 13 drückern. Die Steuerleitung 47 wird vom Schließglied 75 ebenfalls schnell geöffnet und kann die Steuerung des Umschaltventils 46 beeinflussen. Durch das schnellere Entlasten des Schließglieds 75 gegenüber demjenigen bei der Steuereinrichtung 10 können die Schalt spiele der Wegeventile schneller aufeinander folgen.
- Figur 2 zeigt eine zweite Steuereinrichtung 80, die sich von der Steuereinrichtung 10 nach der Ilauptpatentanmeldung nur durch andere Wechselventile 81, 82 durch die unterschiedliche Anordnung der zweiten Drosselstellen 64, 65, 66 jeweils im zugehDrigen Wegeventil 19, 21 bzw. 22 selbst sowie durch die unterschiedlich geführte Steuerleitung 47 unterscheiden. Im übrigen sind gleiche Teile wie bei der Steuereinrichtung 10 nach der Hauptpatentanmeldung mit gleichen Bezugszeichen versehen.
- Die Wechselventile 81, 82 unterscheiden sich von den Wechselventilen 49, 51 jeweils durch die freibewegliche Kugel 56 bohne Federbelastung. Die zweiten Drosselstellen 64, 65, 66 sind jeweils im Gehäuse des zugehörigen Wegeventils 19, 21, 22 angeordnet und zwischen den jeweils mit dem Zulauf 18 verbundenen Verbraucheranschluß und den Steueranschluß 26 geschaltet. Dabei sind die Drosselstellen 64, 65, 66 jeweils so ausgebildet, daß sie nicht nur in den Arbeitsstellungen 29, 31 wirksam werden, sondern schon in den Übergangsbereichen von Neutralstellung 27 in Arbeitsstellung 29, 31 voll wirksam sind. Bei vorliegender Steuereinrichtung 80 kann beim letzten Wegeventil 22 ein zugeordnetes Wechselventil entfallen und die Steuerleitung 47 unmittelbar über die Leitungen 63, 43, 44 zrn Behälter 13 geführt se'in.
- Die Wirkungsweise der Steuereinrichtung 80 unterscheidet sich von derjenigen der Steuereinrichtung 10 nach der Iiauptpatentanmeldung wie folgt: Wenn alle Steuerschieber 28 der Wegeventile 19, 21, 22 ihre Neutralstellung 27 einnehmen, kann der Steuerstrom über die Drossel 88 zum Wechselventil 81 f:ließen und von dort entweder - je nachdem ob die Kugel 56 gerade am ersten (57) oder zweiten Sitzanschluß 59 anliegt - über die Steuerleitung 47 und die Leitungen 63> 43, 44 bzw. direkt über die Leitungen 61> 41, 44 zum Behälter 13 abströmen.
- Wenn beim Schalten des Wegeventils 19 dessen Steuerschieber aus einer Arbeitsstellung 29 in die Neutralstellung 27 bewegt wird, kann die Kugel 56 aus ihrer Arbeitsstellung am zweiten Sitzventilanschluß 59 schneller in ihre Ruhestellung am ersten Sitzventilanschluß 57 wandern, da die Leitungen 61, 111 frei von der zweiten Drosselstelle 64 sind, die nun direkt im Gehäuse des Wegeventils 15 sitzt. Dieses schnelle Entlasten der Kugel 56 ermöglicht schneller aufeinanderfolgende Schalt spiele der Wegeventile.
- Die Steuereinrichtung 80 baut hinsichtlich Anzahl und Bauweise der Wechselventile sowie hinsichtlich Steuerleitungsführung besonders einfach und damit billig. Bei ihr müssen jedoch mit positiver überdeckung arbeitende Geräte in der Steuereinrichtung bezogen auf den Stromfluß vorne und erst dahinter die mit Lastkompensation arbeitenden Geräte angeordnet werden, während bei der Steuereinrichtung 70 diese Anordnung der Geräte in umgekehrter Weise erfolgen kann und auch mit negativer überdeckung arbeitende Geräte verwendbar sind. Dabei kann die positive oder negative überdeckung im Wegeventil selbst oder erst in der Wirkverbindung mit dem Umschaltventil erreicht werden.
- 'Selbstverständlich ist es auch möglich, Änderungen an den gezeigten Steuereinrichtungen vo:-zunehmen ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen. So kann bei der Steuereinrichtung 80 auch eine zusätzliche, die Kugel im Vechselventil belastende Feder vorgesehen werden und die Zahl der Wechselventile sowie die Führung der Steuerleitung entsprechend der Steuereinrichtung 70 gewählt werden, um eine freiere Wahl in der Anordnung einzelner Wegeventile innerhalb der Steuereinrichtung zu bekommen.
Claims (6)
- Ansprüche 1 Hydraulische Steuereinrichtung mit einem zum Steuern eines Verbrauchers geeigneten We.;eventil, dessen Steuerglied in einer Neutralstellung mindestens eine zum Verbraucher führende Leitung absperrt und in zwei Arbeitsstellungen wechselweise mit einem Zulauf oder einem Rücklauf verbindet, mit einem Umschaltventil zur unmittelbaren Rückleitung des in den Zulauf geförderten Druckmittels in den Rücklauf und mit einer dem Umschaltventil zugeordneten Steuerleitung, in die eine Drosselstelle geschaltet ist, deren Druckdifferenz an einem Schließglied des Umschaltventils entgegen der Kraft einer Feder wirksam werden kann, und mit Mitteln zur lastdruckunabhängigen Steuerung des Verbrauchers, und mit einem in die Steuerleitung stromabwärts von der Drosselstelle geschaltetem Wechselventil, dessen Schliefglied in einer Ruhestellung einen ersten Sitzanschluß absperrt, der mit einem Steueranschluß des Wegeventils Verbindung hat, und bei der das Wechselentil einen Mittelanschluß aufweist, der mit dem zum Umschaltventil führenden Teil der Steuerleitung verbunden ist sowie einen zweiten Sitzanschluß hat, der mit einem zum Behälter führenden Teil der Steuerleitung Verbindung hat und bei der der Steueranschluß in mindestens einer Arbeitsstellung mit dem mit dem Zulauf verbundenen Verbraucheranschluß Verbindung hat und mit einer bei Lastkompensation wirksam-werdenden und in Serie zur ersten Drosselstelle liegenden, zweiten Drosselstelle und mit in Neutralstellung des Steuerglieds mit dem Behälter verbundenen Steueranschluß nach,Patent . ..(Patentanmeldung P 24 57 451.4), dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung vom ersten Sitzanschluß (57) des Wechselventils (71, 81) über den Steueranschluß (26) des Wegeventils (19) zum Behälter (13) frei von Drosselstellen ist.
- 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wechselventil (71) einen vierten Anschluß (74) aufweist, der über die zweite Drosselstelle (64) mit dem zum Umschaltventil (46) führenden Teil der Steuerleitung (47) derart verbunden ist, daß die zweite Drosselstelle (64) parallel zum Mittelanschluß (58) geschaltet ist und daß das Schließglied (56) des Wechselventils (71) in einer Ruhestellung den vierten Anschluß (74) absperrt und in einer Arbeitsstellung letzteren mit dem ersten Sitzanschluß (57) verbindet und den Mittelanschluß (58) absperrt.
- 3. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied als Kolbenschieber (75) ausgebildet ist.
- 4. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Drosselstelle (64) im Wegeventil (19) angeordnet und zwischen Verbraucher-Anschluß (24, 25) und Steueranschluß (26) geschaltet ist.
- 5. Steuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Wegeventil (81) ein freibewegliches Schließglied (56) aufweist, daß nur dem ersten bis vorletzten Wegeventil (19, 21) der Steuereinrichtung (80) ein Wechselventil (81) zugeordnet ist und die Steuerleitung (47) über das letzte Wegeventil (22) zum Behälter (13) geführt ist.
- 6. Steuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Drosselstelle (64) im Gehäuse des Wegeventils (19) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762620041 DE2620041A1 (de) | 1976-05-06 | 1976-05-06 | Hydraulische steuereinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762620041 DE2620041A1 (de) | 1976-05-06 | 1976-05-06 | Hydraulische steuereinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2620041A1 true DE2620041A1 (de) | 1977-11-24 |
DE2620041C2 DE2620041C2 (de) | 1991-10-10 |
Family
ID=5977226
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762620041 Granted DE2620041A1 (de) | 1976-05-06 | 1976-05-06 | Hydraulische steuereinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2620041A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0131580A1 (de) * | 1983-01-24 | 1985-01-23 | Caterpillar Tractor Co | Signalventil für druckausgleichssystem. |
EP0167818A1 (de) * | 1984-07-10 | 1986-01-15 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische Steuereinrichtung |
EP0170815A1 (de) * | 1984-07-10 | 1986-02-12 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische Steuereinrichtung |
EP0331958A2 (de) * | 1988-03-08 | 1989-09-13 | HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG | Hydraulische Steuervorrichtung |
EP0362539A1 (de) * | 1988-10-06 | 1990-04-11 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische Steuereinrichtung |
WO1991011622A1 (en) * | 1990-01-29 | 1991-08-08 | Caterpillar Inc. | Pressure compensated hydraulic system |
FR2659399A1 (fr) * | 1990-02-26 | 1991-09-13 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Commande de vanne independante de la charge, destinee a plusieurs recepteurs hydrauliques. |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1921977A1 (de) * | 1968-04-29 | 1969-11-20 | Borg Warner | Ventileinrichtung |
DE1944129A1 (de) * | 1968-09-06 | 1970-03-12 | Borg Warner | Durchflusssteuerventil |
DE2405699A1 (de) * | 1973-02-06 | 1974-08-08 | Cross Mfg Inc | Hydraulisches steuerventil |
-
1976
- 1976-05-06 DE DE19762620041 patent/DE2620041A1/de active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1921977A1 (de) * | 1968-04-29 | 1969-11-20 | Borg Warner | Ventileinrichtung |
DE1944129A1 (de) * | 1968-09-06 | 1970-03-12 | Borg Warner | Durchflusssteuerventil |
DE2405699A1 (de) * | 1973-02-06 | 1974-08-08 | Cross Mfg Inc | Hydraulisches steuerventil |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0131580A1 (de) * | 1983-01-24 | 1985-01-23 | Caterpillar Tractor Co | Signalventil für druckausgleichssystem. |
EP0131580A4 (de) * | 1983-01-24 | 1986-07-24 | Caterpillar Tractor Co | Signalventil für druckausgleichssystem. |
EP0167818A1 (de) * | 1984-07-10 | 1986-01-15 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische Steuereinrichtung |
EP0170815A1 (de) * | 1984-07-10 | 1986-02-12 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische Steuereinrichtung |
EP0331958A2 (de) * | 1988-03-08 | 1989-09-13 | HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG | Hydraulische Steuervorrichtung |
EP0331958A3 (de) * | 1988-03-08 | 1991-04-10 | HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG | Hydraulische Steuervorrichtung |
EP0362539A1 (de) * | 1988-10-06 | 1990-04-11 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische Steuereinrichtung |
WO1991011622A1 (en) * | 1990-01-29 | 1991-08-08 | Caterpillar Inc. | Pressure compensated hydraulic system |
US5081839A (en) * | 1990-01-29 | 1992-01-21 | Caterpillar Inc. | Pressure compensated hydraulic system |
FR2659399A1 (fr) * | 1990-02-26 | 1991-09-13 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Commande de vanne independante de la charge, destinee a plusieurs recepteurs hydrauliques. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2620041C2 (de) | 1991-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2457451C2 (de) | ||
EP0620371B1 (de) | Hydrauliksystem zur Versorgung offener oder geschlossener Hydraulikfunktionen | |
DE2305835A1 (de) | Hydraulische steuereinrichtung, insbesondere lenkeinrichtung | |
DE3331582A1 (de) | 4/3-wegeventil | |
DE2656057A1 (de) | Stroemungsmittelsystem | |
DE2620041C2 (de) | ||
DE1901359A1 (de) | Steuervorrichtung mit Differentialkolben und Schieber | |
DE3340676C2 (de) | ||
DE3320047C2 (de) | ||
DE69016888T2 (de) | Hydraulisches ventil, fähig zum druckausgleich. | |
DE102004061077B4 (de) | Hydraulische Lenkeinrichtung | |
DE69029904T2 (de) | Hydraulische schaltungsanordnung | |
DE3926643A1 (de) | Einzelne ventilgrundplatte fuer ein fluiddruck-ventilsystem | |
DE2701509A1 (de) | Hydraulische steuereinrichtung fuer wenigstens zwei verbraucher | |
DE3222106C2 (de) | ||
DE10214089A1 (de) | Hydraulisches Steuersystem für eine Baumaschine, insbesondere einen Hydraulikbagger | |
DE3221160C2 (de) | Aus zwei Steuerblöcken bestehende Steuerventileinrichtung für mehrere hydraulische Antriebe, insbesondere von Mobilgeräten | |
DE3629471A1 (de) | Hydraulische steuereinrichtung | |
DE3028846A1 (de) | Hydraulisches antriebssystem fuer ein betaetigungsorgan | |
DE3103297C2 (de) | Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Zulaufregelung für druckmittelbetriebene Verbraucher | |
DE10340663B4 (de) | Hydraulische Ventilanordnung | |
DE3007787C2 (de) | ||
EP0362539B1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
DE3234820C2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung | |
EP0123837A1 (de) | Steuerventilvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8176 | Proceedings suspended because of application no: |
Ref document number: 2457451 Country of ref document: DE Format of ref document f/p: P |
|
8178 | Suspension cancelled | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2457451 Format of ref document f/p: P |
|
8178 | Suspension cancelled | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2457451 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |