[go: up one dir, main page]

DE2619003B2 - Farbbandmechanismus für ein schreibendes Ein- oder Mehrkanal-Messinstrument - Google Patents

Farbbandmechanismus für ein schreibendes Ein- oder Mehrkanal-Messinstrument

Info

Publication number
DE2619003B2
DE2619003B2 DE2619003A DE2619003A DE2619003B2 DE 2619003 B2 DE2619003 B2 DE 2619003B2 DE 2619003 A DE2619003 A DE 2619003A DE 2619003 A DE2619003 A DE 2619003A DE 2619003 B2 DE2619003 B2 DE 2619003B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribbon
guide
pivot lever
driver
instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2619003A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2619003C3 (de
DE2619003A1 (de
Inventor
Peter Hepper
Willi Richterswil Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elmes Staub & Co AG Fabrik Elektr Messinstrumente Richterswil (schweiz)
Original Assignee
Elmes Staub & Co AG Fabrik Elektr Messinstrumente Richterswil (schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elmes Staub & Co AG Fabrik Elektr Messinstrumente Richterswil (schweiz) filed Critical Elmes Staub & Co AG Fabrik Elektr Messinstrumente Richterswil (schweiz)
Publication of DE2619003A1 publication Critical patent/DE2619003A1/de
Publication of DE2619003B2 publication Critical patent/DE2619003B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2619003C3 publication Critical patent/DE2619003C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J33/00Apparatus or arrangements for feeding ink ribbons or like character-size impression-transfer material
    • B41J33/14Ribbon-feed devices or mechanisms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D15/00Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D15/20Recording elements for printing with ink or for printing by deformation or perforation of the recording surface, e.g. embossing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Farbbandmechanismus für ein schreibendes Ein- oder Mehrkanal-Meßinstrument mit einem als endlose Schleife ausge- 4r> führten, über einer Druckunterlage angeordneten Farbband, einer eine Farbbandantriebsrolle und Farbbandführungsglieder aufweisenden Farbbandvorschubsvorrichtung und einer Verschwenkvorrichtung zur Verschwenkung der Farbbandvorschubsvorrichtung quer zur Laufrichtung des Farbbandes.
Bei bekannten schreibenden Ein- oder Mehrkanal-Meßinstrumenten wird jeweils nach einem vorbestimmten Zeitintervall von beispielsweise zwölf Sekunden ein Schlagbügel betätigt, welcher den Zeiger des Meßwerkes gegen ein Farbband drückt und auf diese Weise auf das Registrierpapier den jeweiligen Momentanwert registriert. Dieser Momentanwert wird als Punkt sichtbar.
Durch Aneinanderreihen mehrerer Punkte entsteht eine durchgehende Linie. Solche Meßinstrumente werden vielfach als Punktschreiber bezeichnet. Punktschreiber werden beispielsweise dazu verwendet, den täglichen Spannungsverlauf an bestimmten Stellen eines Energieverteilungsnetzes festzustellen. Darüber hinaus i> > ergeben sich aber noch viele andere Anwendungsmöglichkeiten, wie z. B. Temperaturüberwachung bei chemischen Verfahren.
Besitzt das Farbband verschieden farbige Bandspuren z. B. schwarz und rot, so ist es möglich, mit dem gleichen Instrument verschiedene Meßwerte festzuhalien, also beispielsweise neben der Spannung auch die Stromstärke. Bei einem sogenannten Mehrkanal-Me-Qinstrumt sind daher Schalteinrichtungen vorgesehen, die in bestimmten Schaltabständen von beispielsweise drei Sekunden eine Umschaltung vornehmen, wobei auch ähnlich wie bei einer Schreibmaschine das Band senkrecht zur Bandrichtung verschoben wird, um eine andere Farbe zu drucken oder schreiben.
Bei einem bekannten Punktschreiber sind mehrere Einzelfarbbänder zwischen zwei Farbbandträgern fest eingespannt. Da sich der Zeiger des Meßwerkes über die ganze Breite des Registrierpapiers bewegen kann, wird nicht immer dieselbe Stelle des Farbbandes benützt. Weil außerdem zum Schreiben eines Punktes nur wenig Farbstoff notwendig ist, wird das Farbband nur wenig abgenützt.
Durch die DE-PS 9 ! 1 665 ist eine Registriervorrichtung bekanntgeworden, die einen über die Breite der Schreibfläche beweglichen Schlagstift aufweist. Dieser drückt zum Schreiben gegen die Schreibfläche, wobei Aufzeichnungen in verschiedenen Farben durchgeführt werden, indem das mehrere Farbbahnen aufweisende Farbband von dem Anschlagen des Schlagstiftes quer zum Farbband bewegt wird, bis sich die gewünschte Farbbahn unter dem Schlagstift befindet. Das Farbband ist als endlose Schleife ausgeführt. Zur Fortbewegung der Farbbandschleife dient eine Farbbandvorschubsvorrichtung, die zwei Farbbandantriebsrollen und mehrere Farbbandführungsglieder aufweisen. Zur Verschwenkung des Farbbandes quer zur Laufrichtung ist eine Verschwenkvorrichtung vorgesehen. Die Vorschubvorrichtung mit der Farbbandschleife kann auf einem Wagen über einer Schleife von Registrierpapier hin- und herbewegt werden. Die beschriebene Registriervorrichtung hat den Nachteil, daß das Farbband relativ kurz ist und daher oft ersetzt werden muß. Dieser Nachteil kann nicht einfach durch Verlängerung des Farbbandes beseitigt werden. Es ist nämlich zu beachten, daß bei einer gegebenen Breite des Instrumentes die Breite der Farbbandschleife nicht beliebig groß gemacht werden kann, ohne den Registrierpapierstreifen entsprechend schmäler zu machen; denn je breiter die Farbbandschlcife ist, desto weniger weit kann der Schlagstift nach links oder rechts bewegt werden, bevor die Farbbandschleife am Gehäuse anschlägt, was natürlich nicht zulässig ist. Da aber der Registrierpapierstreifen eine gewisse Breite aufweisen muß, muß die Farbbandschleife entsprechend schmal gewählt werden. Ähnliches gilt auch in bezug auf die Höhe der Farbbandschleife. Je höher nämlich die Farbbandschleife ist, desto kleiner ist der Platz für die darunter liegende Papierschleife und desto weniger wird von dieser und den darauf befindlichen Aufzeichnungen beim Betrachten des Instrumentes sichtbar, was natürlich ebenfalls unerwünscht ist. Infolgedessen wird in der Praxis auch die Höhe der Farbbandschleife kleingehalten. Wie auch die Zeichnung der zitierten Entgegenhaltung zeigt, ist die so resultierende Farbbandschleife sehr klein. Das Farbband nützt sich daher relativ rasch ab, und muß daher schon nach kurzer Zeit ersetzt werden. Dieser Nachteil wird noch dadurch verschärft, daß das Farbband nicht gleichmäßig nach jeder Betätigung des Schlagstifts bewegt wird, sondern nur bei einer Flin- oder Herbewegung des die Vorschubsvorrichtung tragenden Wagens. Dies ge-
schieht mittels eines Reibrades, das auf einer Schiene läuft und bei einer Wagenbewegung die Farbbandantriebsrollen antreibt. Findet keine Wagenbewegung statt, weil stets derselbe Meßwert gemessen wird, so schlägt der Schlagstift immer an die gleiche Farbbandstelle an, so daß das Farbband an dieser Stelle rasch erschöpft wird.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Farbbandmechanismus der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der eine relativ große nutzbare Farbbandlänge aufweist, zur gleichmäßigen Nutzung des Farbbandes bei jedem Schreiben fortgeschaltet wird und zudem wenig PIaIz benötigt.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe laut kennzeichnendem Teil des Patentanspruches gelöst.
Da die verschwenkbare Farbbandvorschubsvorrichtung auf beiden Seiten des Meßinstrumentes je einen verschwenkbaren Führungsgliedhalter aufweist, welche die Farbbandschleife um die DruckunteJage führen, kann das Farbband ein Vielfaches länger sein als dies bisher bei einem Farbbandantriebsmechanismus der eingangs erwähnten Art möglich war. Dabei kann aber der Registrierpapierstreifen relativ breit sein und auch die sichbare Registrierpapierschleife kann relativ groß gehalten werden. Zu diesem Vorteil trägt auch die platzsparende Ausbildung der Verschwenkvorrichtung bei, die auf jeder Seite des Meßinstruments einen Schwenkhebel aufweist. Von Bedeutung ist dabei die auf einfache Weise erzielte Kombination der Verschwenk- und der Vorschubsvorrichtung, bei der an einem Führungsgliedhalter bei einem Minimum an Platzbedarf ein Klinkenschieber verschiebbar angeordnet ist, so daß bei jeder Schwenkbewegung auch ein Fortschalten des Farbbandes erfolgt. Dies ermöglicht es, das Farbband gleichmäßig auszunützen, und es entsteht eine saubere und gut leserliche Registrierung.
Vorteilhafterweise wird die Kraft von einer Kurvenscheibe auf den Schwenkhebel indirekt übertragen. Zu diesem Zwecke kann zwischen der Kurvenscheibe und dem Schwenkhebel ein justierbarer Winkelhebel vorhanden sein. Durch Verstellung der Arme des Winkelhebels ist es möglich, die Verschwenkung der Führungsgliedhalter zu justieren.
Es wird noch darauf hingewiesen, daß die endlose Schleife des Farbbandes mit Vorteil praktisch senkrecht angeordnet wird. Diese Anordnung ist besonders günstig für die Ausgestaltung des Druckwerkes und zum Auswechseln des Farbbandes.
Vorteilhaft ist auch zur Anzeige des Registrierkanals eine Anzeigescheibe vorhanden, die durch das Mitnehmeiorgan des Schwenkhebels drehbar ist und Anzeigemarken oder -ziffern aufweist. So kann mit einfachen Mitteln der jeweils aktive Registrierkanal Eingezeigt werden.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht auf ein Mehrkanal-Meßinstrument, wobei insbesondere der Farbbandmechanismus sichtbar ist,
Fig. 2 eine Ansicht gemäß Fig. I, jedoch mit entferntem Führungsgliedhalter, wobei jedoch zur Illustration der in Wirklichkeit vom Führungsijliedhaiter geführte Klinkenschieber eingezeichnet wur.ie, um zu zeigen, wie er vom Schwenkhebel auf und ab bewegbar ist,
F i g. 3 zeigt eine Ansicht des Instrumentes von F i g. I von vorn, wobei jedoch in erster Linie der Farbbandmechanismus eingezeichnet ist, hingegen der Zeiger des Instrumentes und der Druckbalken lediglich schematisch dargestellt ist.
In Fig.3 sind vom eigentlichen Meßinstrument Platinen 11 und 13 ersichtlich, die durch Säulen 15 und 16 voneinander in Abstand gehalten werden. Meßwerk, Druckwerk und Papiervorschubmechanismus sind im wesentlichen zwischen diesen Platinen angeordnet. Da aber Meßwerk, Druckwerk und Papiervorschubmecha-
Ki nismus zum Verständnis der vorliegenden Erfindung nicht benötigt werden, wurde auf eine Darstellung derselben ganz oder teilweise verzichtet. Die Zeichnung zeigt also im wesentlichen nur den Farbbandmechanismus.
In Fig. 1 ist jedoch schematisch eine Achse 17 des Meßwerkes (nicht eingezeichnet) und ein Zeiger 19 eingezeichnet, der im Bereich eines Farbbandes 21 (Fig. 3) eine Druckkante 23 besitzt. Über der Druckkante 23 befindet sich ein — ebenfalls schema- tisch eingezeichneter — Schlagbügel oder Druckbalken 25, der jeweils nach einem vorbestimmten Zeitintervall, ζ. B. alle zwölf Sekunden, gegen das Farbband 21 bewegt wird, so daß die Druckkante 23 das Farbband gegen ein Registrierpapier 27 (F i g. 3) preßt, das über
_>5 einer, eine längsverlaufende Kante aufweisenden Unterlage 28 läuft. Infolgedessen wird an der Stelle, wo die Druckkante 23 gegen die Kante der Unterlage 28 gedrückt wird, ein Punkt auf dem Registrierpapier 27 erzeugt, der den im Zeitpunkt des Druckes gemessenen
jo Wert darstellt. Das Registrierpapier 27 wird durch einen Papiervorschubmechanismus (nicht eingezeichnet) angstrieben, so daß die registrierten Werte an der Stirnseite des Instrumentes sichtbar werden. In Fig.3 ist aber aus Gründen der Darstellung nicht gezeigt, wie
J5 das Registrierpapier 27 über die Stirnseite des Instrumentes geführt wird.
Nach dieser kurzen Beschreibung des bekannten generellen Aufbaus eines herkömmlichen Meßinstrumentes der eingangs erwähnten Art kann nun der
4i) erfinderisch gestaltete Farbbandmechanismus anhand des dargestellten Ausführungsbeispieles näher betrachtet werden.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist das Farbband 21 als endlose Schleife ausgebildet. Das Farbband 21 wird von Führungsgliedern 29, 31, 33 und 35 geführt. Um die Reibung möglichst klein zu halten, sind die Führungsglieder 29, 31, 33, 35 vorteilhaft als drehbare Rollen ausgebildet. Die Führungsglieder 29 und 35 werden von je einem Führungsgliedhalter 37 und 39 getragen, die in
r>o Abstand voneinander auf Drehzapfen 41, 43 verschwenkbar gelagert sind. Die Rollen 31,33 sitzen auf je einem Schieber 45,47, der im Führungsgliedhalter 37,39 längsverschiebbar gelagert ist. Eine Feder 49 (Fig. 1) hat das Bestreben, den Schieber 45, 47 so in bezug auf den Führungsgliedhalter 37, 39 zu bewegen, daß der Abstand zwischen den Rollen 29, 31 bzw. 35, 33 größer wird. Auf diese Weise wird das Farbband 21 (Fig.3) gespannt. In den Fig. 1 und 2 ist das Farbband der besseren Übersichtlichkeit wegen nicht eingezeichnet.
no Um das Farbband 21, welches verschieden farbige Bahnen aufweisen kann, zu verschwenken, damit beispielsweise Meßwerte aus verschiedenen Kanälen mit verschiedenen Farben aufgezeichnet werden können, sind die Führungsgliedhalter 37, 39 durch einen
hi Motor 51 verschwenkbar. Der Motor 51 wirkt über ein Getriebe mit Rädern 53, 55, auf eine Kurvenscheibe 57. Auf einem Zapfen 58 ist ein Winkelhebel 59 mit durch eine Schraube 60 zueinander verstellbaren Armen 61
und 63 gelagert. Der Arm 63 trägt eine Rolle 64, die auf der Kurvenscheibe 57 läuft. Der Arm 61 wirkt auf eine Rolle 65 eines ersten Schwenkhebels 67, der über eine Achse 68 fest mit einem zweiten Schwenkhebel 69 (Fig. 3) verbunden ist. An den beiden Schwenkhebeln r> 67 und 69 sind Mitnehmer 71 und 73 vorgesehen, die an je einem Mitnehmerorgan in Form eines Schlitzes 74,75 am Führungsgliedhalter 37, 39 angreifen. Auf diese Weise wird eine gleichmäßige Schwenkbewegung der Führungsgliedhalter 37,39 möglich. Eine Rückführfeder κι 77 greift am Schwenkhebel 67 an, der auf den Winkelhebel 59 drückt und dafür sorgt, daß die Rolle 64 der Kontur der Kurvenscheibe 57 nachläuft.
Zu beachten ist noch, daß der Mitnehmer 71 nicht nur am Führungsgliedhalter 37 sondern auch an einer Γι Anzeigescheibe 70 angreift. Auf dieser befindet sich eine Anzahl von Ziffern, von deren eine nach der anderen vorn durch ein Fenster (nicht eingezeichnet) sichtbar wird, um den Meßkanal anzuzeigen, für den eben eine Registrierung stattfindet. So ist beispielsweise in F i g. 3 die Ziffer »1« sichtbar.
Es ist nun von Bedeutung daß der eine Führungsglied halter 37 eine Führungsbahn 79 aufweist, in welchem eir Klinkenschieber 81 gleiten kann, der eine bewegliche Klinke 83 trägt, die mit einer nicht eingezeichneter Feder gegen ein Klinkenrad 85 gedrückt wird. Diese: Klinkenrad 85 ist mit der Rolle 29 fest verbunden, so dal. eine Drehbewegung des Klinkenrades 85 einer Farbbandvorschub bewirkt.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß der erste Schwenkhebe 67 einen Zapfen 87 aufweist, der in eine Führung 89 de; Klinkenschiebers 81 paßt. Beim Hin- und Herschwenken des Schwenkhebels 67 um die Achse 68 wird somii der Klinkenschieber 81 auf und ab bewegt, so daß dci Eingriff der Klinke 83 in das Klinkenrad 85 das Farbband 21 bei jeder Aufwärtsbewegung des Klinkenschiebers 81 vorwärts bewegt wird. Die Vorwärtsbewegung des Farbbandes 21 wird somit unter Zuhilfenahme von nur wenigen Teilen bei der Verschwenkung der Führungsgliedhalter 37,39 erreicht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. !6 19
    Patentansprüche:
    I. Farbbandmechanismus für schreibendes Ein- oder Mehrkanal-Meßinstrument mit einem als r> endlose Schleife ausgeführten, über einer Druckunterlage angeordneten Farbband, einer eine Farbbandantriebsrolle und Farbbandführungsglieder aufweisenden Farbbandvorschubsvorrichtung und einer Verschwenkvorrichtung zur Verschwenkung ι ο der Farbbandvorschubsvorrichtung quer zur Laufrichtung des Farbbandes, dadurch gekennzeichnet, daß die verschwenkbare Farbbandvorschubsvorrichtung auf beiden Seiten des Meßinstrumentes je einen verschwenkbaren Führungsgliedhalter (37, 39) aufweist, welche die Fahrbbandschleife (21) um die Druckunterlage (28), über weiche das Registrierpapier (27)geführt wird, herumführen, daß die Verschwenkvorrichtung auf jeder Seite des MeOinsiruments einen Schwenkhebel (67, 69) -'</ aufweist, die durch eine gemeinsame Achse (68) miteinander verbunden sind und mittels eines Mitnehmers (71, 73) über Mitnehmerorgan (74, 75) an dem benachbarten Führungsgliedhalter (37, 39) angreifen, daß an einem (37)der Führungsgliedhalter 2r> ein Klinkenschieber (81) verschiebbar angeordnet ist, welcher eine Klinke (83) trägt, die auf ein mit der Farbbandantriebsrolle (29) gekoppeltes Klinkenrad (85) einwirkt, und daß der Schwenkhebel (67) ein Mitnehmerorgan (87) zum Hin- und Herbewegen «> des Klinkenschiebers (81) aufweist.
  2. 2. Farbbandmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer Kurvenscheibe (57) und dem Schwenkhebel (67) ein justierbarer Winkelhebel (59) vorhanden ist. ir>
  3. 3. Farbbandmechanismus nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Anzeigescheibe (70) die durch den einen Mitnehmer (71) drehbar ist und Anzeigemarken oder -ziffern aufweist.
DE2619003A 1976-03-09 1976-04-29 Farbbandmechanismus fur ein schreibendes Ein- oder Mehrkanal-Messinstrument Expired DE2619003C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH292676A CH598576A5 (de) 1976-03-09 1976-03-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2619003A1 DE2619003A1 (de) 1977-09-22
DE2619003B2 true DE2619003B2 (de) 1978-03-16
DE2619003C3 DE2619003C3 (de) 1978-11-16

Family

ID=4244730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2619003A Expired DE2619003C3 (de) 1976-03-09 1976-04-29 Farbbandmechanismus fur ein schreibendes Ein- oder Mehrkanal-Messinstrument

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4141662A (de)
CH (1) CH598576A5 (de)
DE (1) DE2619003C3 (de)
GB (1) GB1541553A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2029327B (en) * 1978-09-02 1982-08-25 Ibm Printing apparatus
IT1158827B (it) * 1983-03-07 1987-02-25 Olivetti & Co Spa Dispositivo di scrittura e o cancellazione per macchine scriventi
US7763341B2 (en) * 2004-01-23 2010-07-27 Century-Board Usa, Llc Filled polymer composite and synthetic building material compositions
EP2763847A4 (de) 2011-10-07 2015-08-19 Boral Ip Holdings Australia Pty Ltd Verbundstoffe aus anorganischen/organischen polymeren und verfahren zu seiner herstellung
US9752015B2 (en) 2014-08-05 2017-09-05 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Filled polymeric composites including short length fibers
WO2016118141A1 (en) 2015-01-22 2016-07-28 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Highly filled polyurethane composites
WO2016195717A1 (en) 2015-06-05 2016-12-08 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Filled polyurethane composites with lightweight fillers
WO2017082914A1 (en) 2015-11-12 2017-05-18 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Filled polyurethane composites with size-graded fillers

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US833227A (en) * 1905-10-27 1906-10-16 Underwood Typewriter Co Type-writing machine.
US1064703A (en) * 1909-03-08 1913-06-17 Dalton Adding Machine Co Ribbon-controlling mechanism.
US948974A (en) * 1909-04-16 1910-02-08 Royal Typewriter Co Inc Type-writing machine.
US1457248A (en) * 1922-12-29 1923-05-29 Jahn Konrad Rige Line counter for typewriters
US2163943A (en) * 1936-10-05 1939-06-27 Underwood Elliott Fisher Co Typewriter machine
DE911666C (de) * 1941-06-11 1954-05-17 Siemens Ag Druckendes Zaehlwerk fuer Mengenmesser, insbesondere fuer Maximumzaehler
US2475336A (en) * 1945-02-15 1949-07-05 Ibm Ribbon feeding and inking mechanism for typewriting machines
US2508780A (en) * 1947-05-13 1950-05-23 New Dictatype Company Inc Typewriter ribbon mechanism
DE911665C (de) * 1948-10-02 1954-05-17 Siemens Ag Registriervorrichtung mit einem ueber die Breite der Schreibflaeche bewegten Schlagstift, der ein Farbband gegen die Schreibflaeche drueckt
DE942639C (de) * 1954-02-16 1956-05-03 Hell Rudolf Dr Ing Fa Vorrichtung zur elektromechanischen Aufzeichnung von Telegraphieimpulsen
US2919008A (en) * 1957-12-27 1959-12-29 Ibm Ribbon lift mechanism
US3042174A (en) * 1959-04-24 1962-07-03 Mite Corp Positioning printer
CH358940A (de) * 1959-04-25 1961-12-15 Munz Siegfried Vorrichtung zum Farbbandtransport bei schreibenden Messgeräten
US3283876A (en) * 1962-05-14 1966-11-08 Siemens Ag Endless ink ribbon arrangement for typewriters
DE1623727A1 (de) * 1967-12-19 1970-06-18 Hartmann & Braun Ag Farbbandeinrichtung fuer Punktschreiber
US3871507A (en) * 1972-06-05 1975-03-18 Donald S Perry Spoolless ribbon cartridge with lift and feed features combined

Also Published As

Publication number Publication date
GB1541553A (en) 1979-03-07
DE2619003C3 (de) 1978-11-16
DE2619003A1 (de) 1977-09-22
US4141662A (en) 1979-02-27
CH598576A5 (de) 1978-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226394C3 (de) Schnelldrucker
WO1997033730A1 (de) Abschneidevorrichtung mit schrittmotorantrieb
DE2619003C3 (de) Farbbandmechanismus fur ein schreibendes Ein- oder Mehrkanal-Messinstrument
DE1800261B2 (de) Mehrteiliges druckwiderlager zum gleichmaessigen und in einer ebene ausgerichteten einspannen von formularen fuer n nadeldruckwerke von buchungs und fakturiermaschinen
DE3586980T2 (de) Farbdrucker mit farbbandverstellvorrichtung.
DE2734890C3 (de) Aufzeichnungsträgerpositioniervorrichtung
DE2552837C3 (de) Druckvorrichtung
DE2636318C2 (de) Nach dem Anschlagprinzip arbeitender Punktmatrixdrucker
DE3329927C2 (de)
DE2721654C3 (de) Schreibmaschine mit einem auswechselbaren Typenkörper
DE2913980C2 (de)
DE2616345C3 (de) Vorrichtung zum Führen eines Farbbandes
DE2635006A1 (de) Vorrichtung zur automatischen abstandsregelung zwischen einem druckkopf und einem zu bedruckenden informationstraeger
DE536443C (de) Buerolocher mit einem Getriebe zum gemeinsamen Verstellen der gegeneinander verschiebbaren Anlegeschienen
DE2543376C3 (de) Farbbandwechsler für eine Mehrfarben-Schreibeinrichtung
DE2308683B2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE914443C (de) Einrichtung zum punktfoermigen Aufzeichnen mehrerer Messgroessen in verschiedenen Farben
DE3339134C2 (de) Elektrischer Schreiber
DE1549888C3 (de) Typenband-Druckvorrichtung
DE345961C (de) Farbbandschaltvorrichtung fuer Farbbanddruckvorrichtungen mit hin und her gehender Druckwalze
DE2610369C2 (de) Wechselmagazin für Farbbandträger an druckenden Meßgeräten
DE2031460B2 (de) Drucker
DE2714183A1 (de) Einrichtung zum fuehren und transportieren von aufzeichnungstraegern unterschiedlicher breite in schreibmaschinen
DE1276057B (de) Einrichtung zur Fuehrung eines Farbbandes in Druckhammer- und aehnlichen Schreibmaschinen
DE242036C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee