[go: up one dir, main page]

DE1623727A1 - Farbbandeinrichtung fuer Punktschreiber - Google Patents

Farbbandeinrichtung fuer Punktschreiber

Info

Publication number
DE1623727A1
DE1623727A1 DE19671623727 DE1623727A DE1623727A1 DE 1623727 A1 DE1623727 A1 DE 1623727A1 DE 19671623727 DE19671623727 DE 19671623727 DE 1623727 A DE1623727 A DE 1623727A DE 1623727 A1 DE1623727 A1 DE 1623727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribbon
tooth
point
movement
ring gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671623727
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Bechtold
Herrmann Dipl-Ing Guenter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Training Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Publication of DE1623727A1 publication Critical patent/DE1623727A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D15/00Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D15/20Recording elements for printing with ink or for printing by deformation or perforation of the recording surface, e.g. embossing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

  • "Farbbandeinr-chtung für Punktschreiber" 7ie Erfindung betrifft eine Parbbandenrichtung für Punktachreiber, bei denen das Farbband quer zur Transportrichtung -,es Aufzeichnungsträgers zwischen diesem und dem-Druckorgan tusgespannt ist, wobei die Länge des Farbbandes - der Aegistrierbreite entspricht.
  • Nenn mit einem derartigen Punktschreiber geregelte Meßwerte registriert werden, wird das Farbband an einer bestimmten . Stelle sehr stark abgenutzt, da der Meßwert nur geringen Schwankungen unterliegt: Das Farbband muß nach relativ kurzer -.er. ,-, obwohl der größte Teil noch intakt -:#.si, vorzeitig ausgewechselt werden. ,- - -Um das Farbband eines= Punktschreibers besser- auszunutzen,' ist in der deutschen Patentschrift S -12-189 :(bekanntgemacht am 10. April 1952) der Vorschlag--gemacht worden, durch eine -mechanische Einrichtung das Farbband senkrecht zu seiner Längsausdehnung zu bewegen, und zwar innerhalb solcher ,' Grenzen, daß möglichst die gesamte Farbbandbreite zur Registrierung herangezogen wird. Auf diese Weise wird bei der Aufzeichnung geregelter Yeßgrößen die Lebensdauer des Farbbandes erhöht. Trotzdem bleibt aber der weitaus --rößte Teil des Farbbandes unausgenutzt.
  • Bei anderen Schreibgeräten - jedoch nicht bei Punktschreibern -ist es bekannt, ein Farbband mit einer der mehrfachen Registrierbreite-entsprechenden Länge vorzusehen und in Längsrichtung zu bewegen. Das Farbband wird hierbei mit Hilfe zweier Spulen auf-und abgewickelt und in seinen Endlagen zwangsläufig umgesteuert. Diese Methode ist recht aufwendig. Außerdem wird für die narbbandspulen relativ viel Platz benötigt.
  • Um bei einem Punktschreiber, insbesondere unter den erwähnten Aufzeichnungsbedingungen eine wesentlich längere Nutzungsdauer des Farbbandes zu erzielen, schlägt die Erfindung vor, ein endloses zwischen Umkehrpunkten ausgespanntes, in Längsrichtung umlaufendes Farbband zu benutzen. Die Bewegung des Farbbandes kann so langsam erfolgen, daß die Aufzeichnung nicht gestört wird und insbesondere ist es möglich, das Farbband auch absatzweise unter Ausnutzung der mechanischen Einrichtungen des Punktschreibers anzutreiben, wobei der Platzbedarf für die zusätzliche Antriebsvorrichtung minimal ist. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung ,_n Anwendung auf einen Fallbügel-Punktschreiber-.@*i-edergegeben, die sich durch den Antriebsmechanismus für das Farbband unterscheiden, und zwar zeigt Fig. 1- den Antrieb des Farbbandes durch die Stiftenwalze für den Papiertransport des-Punktschreibers und Fig. 2 den Antrieb des Farbbandes durch den Fallbügel des Punktschreibers. In beiden Figuren sind die in Zusammenhang mit der Erfindung wesentlichen Teile eines Punktschreibers-mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das als geschlossene Schleife ausgebildete Farbband 1 ist über die Rollen 2 und 3 beiderseits der Druckkante .4 geführt. Die Rollen laufen - wie nicht- weiter dargestellt, ist - mit ihren Achsen in Haltevorrichtungen, die seitlich am Schreibtisch 5 befestigt sind. Über die Druckkante und den Schreibtisch läuft das Registri.erpapier nach unten "ab. Beim Druckvorgang wird die oberhalb der Druckkante befindliche Farbbandhälfte ausgenutzt. Der Fallbügel 6 drückt den nicht dargestellten Meßwerkzeiger des Punktschreibers gegen die-Druckkante, so daß durch das Farbband-auf dem über die Druckkante ablaufenden Registrierpapier ein Punkt markiert wird.
  • In Fig. 'l ist die Rolle 3 auf ihrer Vorderseite mit einem Zahnkranz 7 -versehen. Auf die Rollenachse ist eine kleine Schraubenfeder 8 aufgesteckt, deren eines Ende 1? an der nicht dargestellten Rollenhalterung befestigt ist und deren-anderes
    .Ende in einen abgebogenen Federarm ausläuft, dessen _
    gerader Teil-9 in eine Zähnlücke eingreift. Mit Hilfe
    des Federarmes wird die Rolle und damit das Farbband
    4.bsatzweise bewegt. Dazu ist die-Stiftenwalze 10, die
    bei ihrer Umdrehung-durch-Eingriff der Stifte 12 in die
    Perforation des Registrierpapiers dieses nach unten über
    die Druckkante. und den Schreibtisch hinwegbewegt, mit
    einer Nocke 11 versehen. Die- Nocke -drückt,- wenn sie sich
    an den Teil-9 des=Federarmes-anlegt, diesen nach außen=,
    so daß die Rolle -3 im-:Uhrzeigersinn gedreht wird: Das
    Ende 1-3 des federarmes ist -so -abgebogen, -daß bei weiterer
    Drehung der Stiftenwalze der Teil 9 des Federarmes-aus
    der Zahnlücke -herausgehoben wird und.in-die-nächste Zahn- _.
    Lücke einspringt, .wenn die -Nöcke außer Kontakt mit dem. _
    Federarm kommt.-Bei jeder .Umdrehung .der Stiftenwalze wird
    auf diese Weise das Farbband -ein geringes Stück In-Pfeil-
    richtung weiterbewegt. Durch-Anbringng weiterer.-Nocken
    auf d-er Stiftenwalze kann die -Fortschaltfrequenz =des Farb-
    bandes erhöht- werden.. -
    Der Zahnkranz und die Sehraubenfeder mit Federarm-können
    auch auf der Rückseite der igo1,le, angeordnet sein. Beispiels-
    weise so, dae der Teil 9: des lederarmes.- in seiner Ruhelage
    außer Eingriff mit dem Zahnkranz-ist und _erst durch die -
    Nockenberührumg in `eine- Zahtlüdks geführt wird und die Rolle
    bewegt. Sobald-der Kontakt des federarmes 'mit der Nocke auf-
    gehoben- ist -springt .der @Pedsrarm aus' dar ZahnlUoke her-aus
    und nirnmt@ seine ursprüngliche Zage .ein: Auch bei diesem- Vor-
    gabg wird-bei jeder Umdrehung der Stufenwalze die Rolle 3 um
    einen Zahnabstahd weitergedreht und das Farbband absatzweise
    in: der angegebenen Richtung bewegt.
    Eine andere,Möglichkeit.der Farbbandsteüerung zeigt Fig. 2
    Auch hier ist die Rolle 3:der Farbbandführung..mt einem Zahn-
    kranz 14 versehen. Außerdem.-ist seitlich am Fallbügel-ein
    Steg 15 mit einer Nocke 16 angebracht. Bei Aufwärtsbewegung
    des Fallbügels greift die -hocke in-den-Zahnkranz-ein und führt
    eine Drehung der Rolle- und damit eine Bewegung-des ,Farbbandes
    herbei. Die Abwärtsbewegung des Fallbügels-laßt die Rolle un-
    'aeeinflußt.- - -
    Diese Antriebsvorrichtung für-da$ Farbband hat den Vorteil,
    daß der Aufzeichnungsvorgang immer bei stillstehendem Farb-
    -
    bangt erfolgt.-

Claims (1)

  1. Patentansprüche. 1.@Farbbandeinrichtung für Punktschreiber, bei welchen -das .Farbband quer zur-Transportrichtung des Aufzeichnungs- trägers zwischen' diesem und dem Druckorgan ausgespannt ist, gekennzeichnet durch- ein endloses zwischen Umkehr- punkten ausgespanntes, in Längsrichtung -umlaufendes narb- band. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß@ .die'Bewegung des Farbbandes durch die-Antriebswalze des Aufzeichnungsträgers- ausgelöst*iet.- 3'. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB bei Pallbügel-Punktschreibern °die@Bewegung des Farbbandes durch den Fallbügel ausgelöst ist. 4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ,das Farbband an den Umkehrpunkten in Rollen geführt ist,-- von denen eine einen Zahnkranz aufweist und mindestens eine auf der Antriebswalze des Aufzeichnungsträgers angebrachte Nocke bei jeder Umdrehung der Walze eine entsprechend ge- formte Rastfeder bewegt, die in eine Zahnlücke des Zahn-. . kranzea eingreift und dabei die R®lle,um einen Zahnabstand weiterbewegt: , _ .. ,-
    5: -Einrichtung- näch Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daB ' - das Farbband an den-Umkehrpup kten in -Rollen geführt ist, von -denen eine einen -Zähnkranz aufweist. und bei Aufwärts-' bewegung des -Fallbügels ein an diesem.angebrachterAnsatz .--in-den -Zahnkranz--eingreift und dabei die Rolle um einen Zahnabstand weiterdreht:--
DE19671623727 1967-12-19 1967-12-19 Farbbandeinrichtung fuer Punktschreiber Pending DE1623727A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0064808 1967-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1623727A1 true DE1623727A1 (de) 1970-06-18

Family

ID=7162869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671623727 Pending DE1623727A1 (de) 1967-12-19 1967-12-19 Farbbandeinrichtung fuer Punktschreiber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1623727A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4141662A (en) * 1976-03-09 1979-02-27 Elmes Staub & Co., Ag Recording ribbon mechanism for instrument recorders

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4141662A (en) * 1976-03-09 1979-02-27 Elmes Staub & Co., Ag Recording ribbon mechanism for instrument recorders

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3886878T2 (de) Thermodrucker.
DE3003886A1 (de) Farbbandkassette fuer eine schreib- o.ae. bueromaschine
DE2703345C3 (de) Friktionsantrieb für mindestens zwei Friktionswalzen
DE2732235A1 (de) Preisauszeichnungs-etikettiermaschine
DE3437818A1 (de) Punktmatrixdrucker
DE1623727A1 (de) Farbbandeinrichtung fuer Punktschreiber
DE2309090A1 (de) Druckvorrichtung
DE4019648C2 (de) Vorrichtung zum Halten eines Blattes aus Papier auf der Aufspannwalze eines Videodruckers
DE1611454C3 (de) Transportvorrichtung für Farbbänder
DE2550285C3 (de) Antriebsmechanismus für ein endloses Farbband
DE2734041C2 (de) Papierführung für ein Tintenspritz-Druckwerk
DE3140473A1 (de) "druckvorrichtung mit antriebsmotor und einem schreibzeug"
DE2554804C2 (de) Belegdrucker
DE2635006A1 (de) Vorrichtung zur automatischen abstandsregelung zwischen einem druckkopf und einem zu bedruckenden informationstraeger
DE803059C (de) Vorrichtung zum Anzeichnen von Waeschestuecken
DE607350C (de) Kontrollstreifenschaltvorrichtung fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE2645372A1 (de) Tragbare etikettiervorrichtung
DE559529C (de) Papierfuehrungsvorrichtung an Schreibmaschinen
DE2438068B2 (de) Registriereinrichtung
CH635782A5 (de) Vorrichtung zum bedrucken von etiketten mit einem nadeldruckkopf.
DE2258409B2 (de) Schreibkopf fuer zeichenmaschinen mit einer oder mehreren schreibeinheiten
DE880662C (de) Druckeinrichtung mit umlaufenden Typentraegern
DE125536C (de)
DE575073C (de)
DE2835002A1 (de) Bandspannvorrichtung fuer ein nur einmal verwendbares farbband in schreib- oder aehnlichen bueromaschinen