DE2618729C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2618729C2 DE2618729C2 DE2618729A DE2618729A DE2618729C2 DE 2618729 C2 DE2618729 C2 DE 2618729C2 DE 2618729 A DE2618729 A DE 2618729A DE 2618729 A DE2618729 A DE 2618729A DE 2618729 C2 DE2618729 C2 DE 2618729C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- polyester
- stage
- hydroxyl
- aromatic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 80
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 30
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 28
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 26
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 23
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 19
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 19
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 16
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 10
- 239000004135 Bone phosphate Substances 0.000 claims description 9
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 8
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 7
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims description 7
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N trimellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 claims description 5
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N pyromellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=C(C(O)=O)C=C1C(O)=O CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 claims description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 3
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PXGZQGDTEZPERC-UHFFFAOYSA-N 1,4-cyclohexanedicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC(C(O)=O)CC1 PXGZQGDTEZPERC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004805 Cyclohexane-1,2-dicarboxylic acid Substances 0.000 claims description 2
- YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1CCC(CO)CC1 YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 claims description 2
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 claims description 2
- QSAWQNUELGIYBC-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCCC1C(O)=O QSAWQNUELGIYBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N monopropylene glycol Natural products CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 claims description 2
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LBVWYGNGGJURHQ-UHFFFAOYSA-N dicarbon Chemical compound [C-]#[C+] LBVWYGNGGJURHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 claims 1
- 239000003256 environmental substance Substances 0.000 claims 1
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 claims 1
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 claims 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 12
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 9
- -1 Polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 8
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 5
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- KMOUUZVZFBCRAM-OLQVQODUSA-N (3as,7ar)-3a,4,7,7a-tetrahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1C=CC[C@@H]2C(=O)OC(=O)[C@@H]21 KMOUUZVZFBCRAM-OLQVQODUSA-N 0.000 description 4
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N trimellitic anhydride Chemical compound OC(=O)C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OUPZKGBUJRBPGC-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tris(oxiran-2-ylmethyl)-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound O=C1N(CC2OC2)C(=O)N(CC2OC2)C(=O)N1CC1CO1 OUPZKGBUJRBPGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)oxirane;4-[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol Chemical compound ClCC1CO1.C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Inorganic materials [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 2
- 238000009500 colour coating Methods 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JGFBRKRYDCGYKD-UHFFFAOYSA-N dibutyl(oxo)tin Chemical compound CCCC[Sn](=O)CCCC JGFBRKRYDCGYKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005686 electrostatic field Effects 0.000 description 2
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000034659 glycolysis Effects 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- MUTGBJKUEZFXGO-OLQVQODUSA-N (3as,7ar)-3a,4,5,6,7,7a-hexahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1CCC[C@@H]2C(=O)OC(=O)[C@@H]21 MUTGBJKUEZFXGO-OLQVQODUSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CGLVZFOCZLHKOH-UHFFFAOYSA-N 8,18-dichloro-5,15-diethyl-5,15-dihydrodiindolo(3,2-b:3',2'-m)triphenodioxazine Chemical compound CCN1C2=CC=CC=C2C2=C1C=C1OC3=C(Cl)C4=NC(C=C5C6=CC=CC=C6N(C5=C5)CC)=C5OC4=C(Cl)C3=NC1=C2 CGLVZFOCZLHKOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003319 Araldite® Polymers 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APQHKWPGGHMYKJ-UHFFFAOYSA-N Tributyltin oxide Chemical compound CCCC[Sn](CCCC)(CCCC)O[Sn](CCCC)(CCCC)CCCC APQHKWPGGHMYKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 229920003207 poly(ethylene-2,6-naphthalate) Polymers 0.000 description 1
- 239000011112 polyethylene naphthalate Substances 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 150000007519 polyprotic acids Polymers 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STCOOQWBFONSKY-UHFFFAOYSA-N tributyl phosphate Chemical compound CCCCOP(=O)(OCCCC)OCCCC STCOOQWBFONSKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/42—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
- H01B3/421—Polyesters
- H01B3/422—Linear saturated polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/12—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D163/00—Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D167/00—Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/40—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes epoxy resins
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Herstellung von hitzehärtbaren,
pulverförmigen Massen auf Grundlage von carboxylierten Polyestern
und epoxidierten Verbindungen wie auch die nach diesem
Verfahren erhaltenen Massen.
Seit einigen Jahren hat auf dem Gebiet der Farben und Lacke
die Anwendung von hitzehärtbaren, pulverförmigen Massen als
Ersatz für hitzehärtbare, flüssige Massen einen immer größer
werdenden Erfolg gehabt, der durch folgende Gründe gerechtfertigt
ist:
- a) sie enthalten keine Lösungsmittel; als Folge hiervon werden daher Probleme der Vergiftung, Verschmutzung und der Brandgefahr vermieden;
- b) sie sind wirtschaftlicher, zunächst, da sie keine Lösungsmittel wie bereits zuvor beschrieben, verwenden, und auch deshalb, da der Überschuß von hitzehärtbarem Pulver, der nicht auf dem zu überziehenden oder zu beschichtenden Substrat oder Träger im Augenblick des Auftrages fixiert bleibt, im Prinzip vollständig wiedergewonnen werden kann;
- c) sie ermöglichen die Ausbildung von dicken Überzügen oder Beschichtungen, die bis zu 100 Mikron stark sein können, was mit analogen, lösungsmittelhaltigen Massen nicht möglich ist.
Die hitzehärtbaren, pulverförmigen Massen werden unter anderem
in starkem Maße zum Überziehen oder Beschichten von elektrischen
Haushaltsgeräten, von Fahrrädern, von Gartenmöbeln, von Zubehörteilen
der Kraftfahrzeugindustrie usw. verwendet.
Die Arbeitsweise der Verwendung von hitzehärtbaren, pulverförmigen
Massen ist sehr einfach: diese Pulver werden mittels einer
Zerstäubungspistole auf den zu überziehenden, elektrischen Strom
leitenden Gegenstand unter einer Potentialdifferenz im Mittel
von wenigstens 50 000 V aufgetragen. Aus diesem Grunde bilden
die elektrostatisch aufgeladenen Teilchen einen regelmäßigen
Überzug auf dem Gegenstand, während der Überschuß des herausgeschleuderten
Pulvers, der nicht an dem Gegenstand wegen des
isolierenden Effektes der bereits zurückgehaltenen Teilchen
haftet, wiedergewonnen werden kann. Der überzogene Gegenstand
wird anschließend in einem Ofen erhitzt oder eingebrannt, wo
die Vernetzung des hitzehärtbaren Bindemittels des Überzuges
durchgeführt wird, der auf diese Weise seine endgültigen mechanischen
und chemischen Eigenschaften erreicht.
Solche pulverförmigen, hitzehärtbaren Massen sind ebenfalls
nach der Arbeitsweise der Ablagerung in einem Fließbett oder
Wirbelbett geeignet, wobei der zu überziehende Gegenstand erhitzt
und in ein Fließbett oder Wirbelbett von Teilchen der
pulverförmigen, hitzehärtbaren Masse eingeführt wird, so daß
die im Fließzustand gehaltenen Teilchen, die mit dem erhitzten
Gegenstand in Kontakt kommen, einen Beginn des Schmelzens erfahren
und auf diesem Gegenstand durch Ankleben zurückgehalten
werden. Danach wird der so überzogene Gegenstand in einem Ofen
erhitzt oder eingebrannt, um die Vernetzung des Überzuges durchzuführen,
genau wie bei der zuvor in Verbindung mit der elektrostatischen
Zerstäubungspistole beschriebenen Arbeitsweise.
Unter den verschiedenen, anwendbaren, pulverförmigen, hitzehärtbaren
Massen bezieht sich die vorliegende Erfindung insbesondere
auf solche, die als Bindemittel carboxylierte Systeme
enthalten, die mit Hilfe von epoxidierten Verbindungen aushärtbar
sind. Insbesondere betrifft die Erfindung ein neues Verfahren zur
Herstellung von carboxylierten Polyestern, die dazu vorgesehen
sind, mit Hilfe von epoxidierten Verbindungen gehärtet zu werden,
weiterhin die nach dem Verfahren erhaltenen, carboxylierten Polyester
sowie hitzehärtbare, pulverförmige Massen, die mit Hilfe
dieser carboxylierten Polyester und von epoxidierten Verbindungen
erhalten werden können.
Verfahren zur Herstellung von carboxylierten Polyestern sind
schon bekannt.
Auch in der japanischen Patentanmeldung Nr. 96 021/74 stellt
man einen Polyester her, der Carboxylgruppen enthält aus
Abfällen von industriellen Polyestern mit einem höheren
Molekulargewicht, die als Fasern oder Folien verwendet
wurden. Das Verfahren umfaßt zwei Schritte, wobei im ersten
Schritt die wiederverwendeten Polymere
(Polyethylenterephthalat oder Polyethylennaphthalat) durch
Glycolyse bei erhöhter Temperatur (200°-290°C während
mehrerer Stunden) depolymerisiert werden in Gegenwart einer
Dihydroxylverbindung (bspw. 1,6-Hexandiol) zu einem Produkt
mit niedrigem Molekulargewicht. In dem zweiten
Verfahrensstadium wird das durch die Glycolyse erhaltene
Produkt in einer Reaktion gleichzeitig mit einer
aromatischen Tricarbonsäure (oder deren Anhydrid), einer
Dicarbonsäure (oder deren Anhydrid) und einem
dihydroxylierten Alkohol umgesetzt.
In der DE-OS 22 32 084 stellt man einen Polyester her, der
Carboxylgruppen aufweist, indem man einen Polyester mit
verzweigter Kette, der Hydroxylgruppen enthält, mit den
Anhydriden von aromatischen und/oder cycloaliphatischen
Dicarbonsäuren, vorzugsweise dem
Tetrahydrophthalsäureanhydrid, reagieren läßt.
Ebenso stellt man in der DE-OS 20 15 563, die schon in der
DE-OS 22 32 084 erwähnt wurde, einen geringfügig verzweigten
Polyester aus der Bernsteinsäure (oder deren Anhydrid) und
1,4-Butandiol her. Diese Polyester bilden
Polyadditionsprodukte mit den Polyepoxiden. Die so
erhaltenen Produkte dienen vor allem als Formmassen, aber
sie sind nicht für die Herstellung von pulverförmigen Massen
zur Herstellung von Farben und Lacken mittels
elektrostatischer Aufbringung bestimmt.
Gemäß der DE-OS 22 32 084 sollen die in der DE-OS 20 15 563
beschriebenen Polyester Formkörper ergeben, die elastomer
und gummielastisch sind.
Gemäß der DE-OS 21 63 962 stellt man eine Masse
für einen hitzehärtbaren Überzug her, welche umfaßt:
- (1) ein Polyepoxidharz, dessen Molekül im Mittel wenigstens 2 Epoxyreste enthält, und
- (2) ein Harz eines festen, modifizierten Polyesters, der eine Säurezahl von 30 bis 100 aufweist, wobei dieses saure Polyesterharz selbst durch Reaktion eines Anhydrides einer polybasischen, organischen Carbonsäure mit einem hydroxylierten Polyester erhalten wurde, wobei letztere eine Hydroxylzahl von 15 bis 50 besitzt und aus einer zweibasischen, aromatischen Carbonsäure und wenigstens einer zweiwertigen, alkoholischen Komponente in Form eines aromatischen Diols, eines Glycidylesters oder eines aliphatischen zweiwertigen Alkohols gebildet wurde.
Was insbesondere die Herstellung des festen, modifizierten
Polyesterharzes mit einer Säurezahl von 30 bis 100 betrifft,
stellt man zu Beginn einen linearen, hydroxylierten Polyester
her, der eine Hydroxylzahl von 15 bis 50 besitzt, und zwar
aus einer bifunktionellen Säure und wenigstens einer bifunktionellen,
alkoholischen Komponente, und anschließend verestert
man diesen linearen, hydroxylierten Polyester mit einem Anhydrid
einer mehrbasigen, organischen Säure, vorzugsweise mit dem Anhydrid
der Trimellithsäure.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß das auf diese Weise erhaltene,
feste, modifizierte Polyesterharz eine Säurezahl besitzt,
welche im wesentlichen das Doppelte der Hydroxylzahl des hydroxylierten
Polyesters beträgt, nämlich eine Säurezahl von 30 bis
100 für eine Hydroxylzahl von 15 bis 50.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß man beim Starten
mit praktisch den gleichen Ausgangsmaterialien in den gleichen
Gewichtsanteilen wie in der DE-OS 21 63 962 (=BE-PS 7 77 169),
jedoch unter Einführung der aromatischen, mindestens dreibasischen
Carbonsäure in die Kette des hydroxylierten Polyesters und
anschließende Veresterung der Hydroxylgruppen dieses Polyesters mit
Isophthalsäure als aromatische Dicarbonsäure einen Carboxylgruppen
enthaltenden Polyester mit verzweigter Kette erhält, der bei der
Verwendung mit einer Verbindung, deren Molekül wenigstens zwei
Epoxygruppen enthält, hitzehärtbare, pulverförmige Masse liefert,
welche Farb- oder Lacküberzüge mit wesentlich verbesserten
Eigenschaften im Vergleich zu den gemäß der belgischen
Patentschrift 7 77 169 erhaltenen, entsprechenden Überzügen ergeben.
Im Gegensatz zu den dieser belgischen Patentschrift 7 77 169
verwendeten, festen, modifizierten Polyesterharzen besitzen die
erfindungsgemäßen, carboxylierten Polyesterharze eine verzweigte
Polymerkette und besitzen eine Säurezahl mit einem Zahlenwert,
der ungefähr demjenigen der Hydroxylzahl gleich ist und nicht
das Doppelte hiervon beträgt.
Es ist darauf hinzuweisen, daß in der belgischen Patentschrift
7 77 169 ausgesagt ist, daß man bis zu 10 Mol-% einer aliphatischen
oder aromatischen, polybasischen Säure oder auch bis zu
10 Mol-% von aliphatischen Alkoholen mit 3 Hydroxylgruppen oder
vielen Hydroxylgruppen zur Herstellung des hydroxylierten Ausgangsesters
zusetzen kann, was bedeutet, daß die Polymerkette
ebenfalls verzweigt sein kann. Jedoch wird diese Ausführungsform
in den Beispielen dieser Patentschrift nicht gezeigt, so daß die
Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht offensichtlich
waren. Selbst unter der hypothetischen Annahme, daß diese Ausführungsform
durch die Beispiele erläutert worden wäre, bliebe
jedoch die Tatsache zu berücksichtigen, daß die auf diese Weise
modifizierten, carboxylierten Polyester immer noch eine Säurezahl
besitzen würden, welche praktisch das Doppelte der Hydroxylzahl
des hydroxylierten Polyesters wäre, im Gegensatz zu den
gemäß der Erfindung hergestellten Massen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung
von hitzehärtbaren, pulverförmigen Massen, welche zur
Herstellung von Farben und Lacken dienen, die auf
Elektrizität leitende Gegenstände nach der elektrostatischen
Auftragsmethode und/oder nach der Auftragsmethode im
Fließbett bzw. Wirbelbett aufgetragen werden können, bei dem
man
- (a) in einer ersten Stufe einen Hydroxylgruppen enthaltenden
Polyester mit verzweigter Kette aus
- (i) wenigstens einer aromatischen Dicarbonsäure,
- (ii) wenigstens einer aromatischen, mindestens dreibasischen Carbonsäure und
- (iii) wenigstens einer organischen Dihydroxylverbindung herstellt, wobei die mindestens dreibasische Carbonsäure ggf. in einem zweiten Schritt mit einem aus (i) und (iii) hergestellten Polyester umgesetzt wird,
- (b) in einer zweiten Stufe den auf diese Weise erhaltenen, Hydroxylgruppen enthaltenden Polyester mit einer aromatischen Dicarbonsäure zur Herstellung eines carboxylierten Polyesters mit einer Säurezahl, die ungefähr gleich der relativen Hydroxylzahl des in der ersten Stufe erhaltenen, Hydroxylgruppen enthaltenden Polyesters ist, verestert, und
- (c) in einer dritten Stufe den in der zweiten Stufe erhaltenen Carboxylgruppen enthaltenden Polyester mit einer Polyepoxidverbindung homogen vermischt, wobei gegebenenfalls Hilfsstoffe, wie sie in an sich bekannter Weise zur Herstellung von Farben und von Lacken in Pulverform verwendet werden, zugesetzt werden,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als aromatische
Dicarbonsäure in der zweiten Stufe Isophthalsäure verwendet.
Im folgenden wird die Herstellung des hydroxylierten Polyesters
näher erläutert:
Die zur Herstellung des hydroxylierten Polyesters mit verzweigter
Kette dienenden, organischen Dicarbonsäuren
können in Form der freien Säure oder ihrer funktionellen Derivate
verwendet werden, insbesondere in Form des Säureanhydrides,
des Säurechlorides oder eines Esters mit einem niederen, aliphatischen
Alkohol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Die organische aromatische Dicarbonsäure ist vorzugsweise
o-Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure oder ein
funktionales Derivat davon. Jedoch kann man 1 bis
15 Äquivalentprozent und vorzugsweise 5 bis 10 Äquivalentprozent
der COOH-Gruppen der aromatischen Säure
durch COOH-Gruppen einer aliphatischen oder cycloaliphatischen
Dicarbonsäure ersetzen, z. B. durch Bernsteinsäure, Glutarsäure,
Adipinsäure, Sebacinsäure, Cyclohexan-1,2-dicarbonsäure, Cyclohexan-1,4-dicarbonsäure
usw.
Die aromatische, mindestens dreibasische Carbonsäure
kann beispielsweise Trimellitsäure, Pyromellitsäure oder
entsprechende Anhydride sein.
Das Verhältnis der Carboxyläquivalente der aromatischen,
mindestens dreibasischen Carbonsäuren zu den Carboxyläquivalenten
der organischen Dicarbonsäuren, wie es in der ersten Stufe
angewandt wird, beträgt von 5/95 bis 35/65 und vorzugsweise von
10/90 bis 25/75.
Die organische Dihydroxylverbindung ist beispielsweise Äthylenglykol,
Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Propandiol-1,2,
Propandiol-1,3, Butandiol-1,4, Neopentylglykol, 1,4-Cyclohexan-dimethanol.
Die Gewichtsmenge der organischen Dihydroxylverbindung bezogen
auf die Gewichtsmenge der organischen Carbonsäuren, wie sie zur
Synthese des hydroxylierten Polyesters verwendet werden, ist
derart, daß die Hydroxylzahl des fertigen, hydroxylierten Polyesters
von 50 bis 100 mg KOH/g an hydroxyliertem Polyester
beträgt.
Der hydroxylierte Polyester wird nach konventionellen Methoden
zur Synthese von Polyestern hergestellt, hierzu wird auf Kirk-Othmer,
Encyclopedia of Chemical Technology, 2. Auflage, Band 16,
S. 159-189, Interscience New York (1968) verwiesen.
Im allgemeinen verwendet man ein klassisches Reaktionsgefäß,
das mit einem Thermometer, einem Rührer, einer Zuführung und
Abführung für Inertgas, einem Kühler und einer Trenneinrichtung
für azeotrope Gemische, z. B. einer Dean-Stark-Falle, ausgerüstet
ist. In das Reaktionsgefäß gibt man auf einmal oder in mehreren
Teilmengen die Dicarbonsäuren und Polycarbonsäuren (oder deren
funktionellen Derivate) und einen Überschuß der organischen
Dihydroxylverbindung, und man führt die Polyveresterung bei
einer Temperatur durch, die man fortschreitend bis auf 210 bis
220°C erhöht, zunächst unter normalem Druck, dann unter vermindertem
Druck, wobei diese Arbeitsbedingungen aufrecht erhalten
werden, bis ein Polyester erhalten wird, der die gewünschte
Hydroxylzahl besitzt, wobei diese zwischen 50 und 100 mg KOH/g
Polyester variieren kann, und der das gewünschte Molekulargewicht
aufweist, wobei dieses zwischen 1000 und 3000 entsprechend
den gewählten Reaktionsteilnehmern variieren kann. Den
hydroxylierten Polyester kann man aus dem Reaktionsgefäß in
geschmolzenem Zustand abziehen und ihn bei Umgebungstemperatur
fest werden lassen. Vorzugsweise beläßt man jedoch den hydroxylierten
Polyester in dem Reaktionsgefäß und beginnt direkt mit
der Herstellung des carboxylierten Polyesters.
Die Herstellung des carboxylierten Polyesters wird im folgenden
näher erläutert:
Zu dem oben erhaltenen, hydroxylierten Polyester, der sich in
dem zuvor beschriebenen Reaktionsgefäß befindet, gibt man anschließend
die berechnete Menge an Isophthalsäure
hinzu, und man führt die Polyveresterung
bei einer Temperatur von 170 bis 210°C bis zur
Gewinnung eines carboxylierten Polyesters mit der gewünschten
Säurezahl, wobei diese zwischen 50 und 100 mg KOH/g carboxyliertem
Polyester variieren kann, und bis zum Erhalt des gewünschten
Molekulargewichtes, wobei dieses zwischen 1000 und 3000
entsprechend den gewählten Reaktionsteilnehmern variieren kann,
fort. Anschließend wird der carboxylierte Polyester in dicker
Schicht ausgegossen, man läßt ihn abkühlen und bricht ihn zu
Körnern mit einer mittleren Abmessung von einem Bruchteil eines
Millimeters bis zu einigen Millimetern.
Im folgenden wird die Herstellung der pulverförmigen, hitzehärtbaren
Masse näher erläutert:
Man vermischt den in der vorhergehenden Stufe erhaltenen, carboxylierten
Polyester mit einer Epoxidverbindung wie auch mit
den verschiedenen, konventionellerweise verwendeten Hilfsstoffen
in homogener Weise, um Farben und Lacke in Pulverform, die
Gegenstand der Erfindung sind, herzustellen. Diese Homogenisierung
wird beispielsweise so durchgeführt, daß der carboxylierte
Polyester und die Epoxidverbindung bei einer Temperatur unterhalb
derjenigen geschmolzen werden, bei welcher eine Reaktion
zwischen den beiden Substanzen auftritt. Vorzugsweise liegt
diese Temperatur in dem Bereich von ungefähr 80°C bis ungefähr
120°C. Wenn eine vollständige Homogenisierung erreicht ist,
läßt man das Gemisch abkühlen und zerkleinert es zu einem Pulver,
dessen Teilchenabmessungen zwischen 0,1 und 250 µm liegen.
Anstelle der zuvor beschriebenen Methode kann man ebenfalls
die harzartigen Verbindungen in einem Lösungsmittel auflösen,
zu der Lösung die anderen, unlöslichen Verbindungen oder Stoffe
hinzusetzen, zur Herstellung einer homogenen Suspension vermahlen
bzw. vermischen und anschließend das Lösungsmittel verdampfen,
z. B. durch "Sprühtrocknen".
Die oben verwendete Epoxidverbindung kann eine feste, monomere
Polyepoxidverbindung sein, welche wenigstens zwei Epoxygruppen
enthält, beispielsweise Triglycidylisocyanurat usw., oder auch
ein Polyepoxyharz, z. B. die im Handel erhältlichen Produkte
wie Epikote 1001, Epikote 1004 usw. von Shell, Araldite GT 7004
usw. von Ciba-Geigy. Die Polyepoxidverbindung wird in einer
Menge von 0,7 bis 1,3 und vorzugsweise von 0,95 bis 1,10 Äquivalenten
an Epoxygruppen pro Äquivalent an Carboxylgruppen in
den carboxylierten Polyester eingesetzt.
Die gegebenenfalls zu den erfindungsgemäßen, hitzehärtbaren,
pulverförmigen Massen zugesetzten Hilfsstoffe sind beispielsweise
Pigmente, wie Titandioxid, gelbes Eisenoxid, rotes Eisenoxid,
organische Farbstoffe usw., Mittel zum Regeln des Fließverhaltens,
wie sie im Handel erhältlich sind, z. B. Ketonharz
von BASF, wobei dies ein Ketonharz auf Grundlage von Cyclohexanon
ist oder Modaflow von Monsanto, wobei dies ein Äthylhexylpolyacrylat
ist, ein grenzflächenaktives Mittel wie Zonyl-S-13 von
E. I. du Pont de Nemours & Co., einem Weichmacher wie Dibutylphthalat,
Tributylphosphat, Mahlhilfsmittel usw. Diese Hilfsstoffe
werden in den üblichen Mengen eingesetzt, wobei es selbstverständlich
ist, daß die Zugabe von Hilfsstoffen mit opazifierenden
Eigenschaften unterbleibt, falls die erfindungsgemäßen
Massen als Lacke verwendet werden.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
In ein 5-l-Glasreaktionsgefäß, das mit einem Rührer und
einer Fraktionierkolonne ausgerüstet ist, werden 189 g
Äthylenglykol, 1076 g Neopentylglykol und 134 g 1,6-Hexandiol,
wie auch 1803 g Terephthalsäure eingefüllt. Das Gemisch
wird auf 150°C erhitzt und man gibt 1 g Dibutylzinnoxyd
hinzu. Anschließend erhöht man fortschreitend die Temperatur
bis auf 220°C, und man hält bei dieser Temperatur während
ungefähr 7 Stunden bis zur Abtrennung von 415 g Wasser und
der Gewinnung eines klaren Harzes mit einer Hydroxylzahl von
132 und einer Säurezahl von 4. Das Gemisch wird auf 170°C
abgekühlt. Man gibt 498 g Isophthalsäure hinzu und verestert
anschließend bei 210°C, wobei auf diese Weise ein Hydroxylgruppen
enthaltendes Harz erhalten wird, dessen Hydroxylzahl 30
und dessen Säurezahl 14,5 ist.
Anschließend werden bei 170°C 230 g Trimellitsäureanhydrid
eingeführt und nach Veresterung bei 200-210°C unter
Normaldruck wird das Erhitzen unter Vakuum fortgeführt, bis
ein Schmelzindex von ungefähr 15 g bei 125°C erreicht ist. Zu
diesem Zeitpunkt besitzt das fertige, Carboxylgruppen enthaltende
Harz eine Säurezahl von 55.
In ein 5-l-Glasreaktionsgefäß, das mit einem Rührer und
einer Fraktionierkolonne ausgerüstet ist, werden 189 g
Äthylenglykol, 1076 g Neopentylglykol und 134 g 1,6-Hexandiol
wie auch 1803 g Terephthalsäure eingefüllt. Das Gemisch wird
auf 150°C erhitzt und man gibt 1 g Dibutylzinnoxyd
hinzu.
Anschließend erhöht man fortschreitend die Temperatur bis auf
220°C, und man hält bei dieser Temperatur während ungefähr 7
Stunden bis zur Abtrennung von 415 g Wasser und der Gewinnung
eines klaren Harzes mit einer Hydroxylzahl von 133 und einer
Säurezahl von 4. Anschließend wird dieses Harz mit 230 g
Trimellitsäureanhydrid zwischen 170 und 220°C kondensiert,
wobei auf diese Weise ein Hydroxylgruppen enthaltendes Harz
erhalten wird, dessen Säurezahl 20 und dessen Hydroxylzahl 76
betragen (relative Hydroxylzahl: 76-20=56).
Das Hydroxylgruppen enthaltende Harz wird unter Normaldruck
bis zum Klarwerden bei einer maximalen Temperatur von 215°C
mit 498 g Isophthalsäure verestert, anschließend wird der
Arbeitsvorgang unter Vakuum zu Ende geführt, bis ein Schmelzindex
von 19 erreicht ist. Der fertige, Carboxylgruppen
enthaltende Polyester weist eine Säurezahl von 50 auf.
Die nach den beiden Arbeitsweisen (Beispiel 1 und 2)
erhaltenen Polyester werden entsprechend der folgenden
Beschreibung zu einem pigmentierten Pulver formuliert, das
für Überzüge verwendet werden kann, die durch Aufbringen in
einem elektrostatischen Feld erhalten werden.
Die nach den Beispielen 1 und 2 erhaltenen, Carboxylgruppen
enthaltenden Polyester wurden in folgender Weise zu einem
elektrostatischen pigmentierten Pulver formuliert:
Es wurden 1000 Gewichtsteile eines jeden der Carboxylgruppen enthaltenden
Polyester in einer Buss-Ko-Kneter-PR-46-Strangpresse mit 110
Gewichtsteilen Triglycidylisocyanurat, 1120 Gewichtsteilen
Titanoxyd (Kronos CL 220), 10 Gewichtsteilen Äthylhexylpolyacrylat
(Modaflow) und 0,07 Gewichtsteilen violettem
Farbstoff (Hostaperm violet RL Spezial) stranggepreßt.
Nach der Homogenisierung bei einer Temperatur von ungefähr
110-128°C werden diese Gemische zu Teilchen von 100 µm
zerkleinert. Die so erhaltenen elektrostatischen Pulver
werden auf gebondertem (phosphatiertem) Stahl mit einer
Stärke von 0,65 mm mit Hilfe einer Pistole in einem elektrostatischem
Feld und einer Spannung von 55 kV aufgebracht. Die
Stärke der so erhaltenen Überzüge beträgt 60 µm.
Das auf diese Weise überzogene Stahlblech wird während
15 Minuten auf eine Temperatur von 200°C gebracht, um eine
Vernetzung des Überzuges zu erreichen.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens, wie es in
Beispiel 2 zuvor beschrieben ist, wird durch den Vergleich
der Eigenschaften der so erhaltenen Überzüge gezeigt.
Aus den Werten ergibt sich die verzögerte Gelierung des
erfindungsgemäßen Pulvers im Vergleich zu dem nichterfindungsgemäßen
Pulver, wobei dies ein beträchtlicher
Vorteil ist, da auf diese Weise die Lackschicht eine größere
Zeit zum Verlaufen hat und eine fehlerfreie, gespannte
(glatte) Oberfläche aufweist.
Nach der klassischen Methode stellte man einen Polyester mit
verzweigter Kette ausgehend von 1155,92 g Terephthalsäure,
57,64 g Trimellithsäureanhydrid, 891,31 g Neopentylglykol und
2,1 g Tributylzinnoxyd her.
Nach Entfernung von 260 g Wasser erhielt man 1847 g eines
hydroxylierten verzweigten Polyesters mit den folgenden
Eigenschaften:
- Säurezahl | |
6,4 | |
- Hydroxylzahl | 75 |
- Funktionalität | 2,3 |
Man stellt dann die carboxylierten, verzweigten Polyester her,
indem man den hydroxylierten, verzweigten Polyester (1847 g)
mit Tetrahydrophthalsäureanhydrid (Vergleich),
oder mit Hexahydrophthalsäureanhydrid (Vergleich) oder mit
Isophthalsäure (erfindungsgemäß) unter den in der Tabelle A
nachfolgend angegebenen Bedingungen reagieren ließ:
Das Tetrahydrophthalsäureanhydrid, das Hexahydrophthal
säureanhydrid und die Isophthalsäure wurden in demselben
Verhältnis in Carboxyläquivalenten zu Äquivalenten von
Hydroxylgruppen in dem hydroxylierten Polyester verwendet.
Die fünf carboxylierten, so erhaltenen Polyester wurden
dann zu einer pulverförmigen Überzugsmasse nach der in
Beispiel 6 der ursprünglichen Unterlagen der Patentanmel
dung P 26 18 729.1 beschriebenen Methode formuliert; man
mischte 60,3 Gewichtsteile eines jeden der fünf oben be
schriebenen carboxylierten Polyester mit den verschiedenen
unten aufgeführten Produkten:
- Triglycidylisocyanurat | |
6,7 Gewichtsteile | |
- Titandioxid (Kronos 2160) | 3,3 Gewichtsteile |
- Eisenoxid (Bayferrox 318) | 13,2 Gewichtsteile |
- Bariumsulfat (Blanc fixe N) | 16,5 Gewichtsteile |
- Verlaufmittel (Resiflow PV 5) | 0,7 Gewichtsteile |
Die so erhaltenen pulverförmigen Überzugsmassen wurden mit
einer elektrostatischen Pistole auf gezogenen Stahl in
einer Schichtdicke von 50 bis 70 Mikron aufgetragen. Die
aufgebrachten Überzüge wurden dann einer Aushärtung von 15
Minuten bei 200°C unterzogen. In der folgenden Tabelle B
werden die Eigenschaften der erhaltenen Überzüge wiederge
geben:
Die Tabelle B zeigt die deutliche Überlegenheit der mecha
nischen Eigenschaften der Farbüberzüge auf der Grundlage
von Polyestern, die durch Carboxylgruppen von Isophthalsäu
re terminiert sind (Polyester C) im Verhältnis zu denen der
Farbüberzüge auf der Grundlage von Polyestern, die durch
Carboxylgruppen von Tetrahydrophthalsäureanhydrid (Poly
ester A und B) und von Hexahyrophthalsäurehanhydrid (Poly
ester A′ und B′) terminiert sind.
Darüber hinaus stellt man fest, daß die Ausführungsbedingun
gen, die für die Herstellung des fertigen carboxylierten
Polyesters angewendet wurden einen Einfluß auf die Eigen
schaften haben. Man erhält bessere mechanische Eigenschaf
ten, indem man die Kondensation bei fortschreitender Erhö
hung der Temperatur von 160 auf 210°C durchführt und das
Verfahren unter einem Vakuum von 50 mm Hg beendet (ver
gleichlich die Eigenschaften der carboxylierten Polyester
B, B′ und C mit denen der carboxylierten Polyester A und
A′).
Claims (14)
1. Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren,
pulverförmigen Massen, welche zur Herstellung von Farben und
Lacken dienen, die auf Elektrizität leitende Gegenstände
nach der elektrostatischen Auftragsmethode und/oder nach der
Auftragsmethode im Fließbett bzw. Wirbelbett aufgetragen
werden können, bei dem man
- (a) in einer ersten Stufe einen Hydroxylgruppen enthaltenden
Polyester mit verzweigter Kette aus
- (i) wenigstens einer aromatischen Dicarbonsäure,
- (ii) wenigstens einer aromatischen, mindestens dreibasischen Carbonsäure und
- (iii) wenigstens einer organischen Dihydroxylverbindung herstellt, wobei die mindestens dreibasische Carbonsäure ggf. in einem zweiten Schritt mit einem aus (i) und (iii) hergestellten Polyester umgesetzt wird,
- (b) in einer zweiten Stufe den auf diese Weise erhaltenen, Hydroxylgruppen enthaltenden Polyester mit einer aromatischen Dicarbonsäure zur Herstellung eines carboxylierten Polyesters mit einer Säurezahl, die ungefähr gleich der relativen Hydroxylzahl des in der ersten Stufe erhaltenen, Hydroxylgruppen enthaltenden Polyesters ist, verestert, und
- (c) in einer dritten Stufe den in der zweiten Stufe erhaltenen Carboxylgruppen enthaltenden Polyester mit einer Polyepoxidverbindung homogen vermischt, wobei gegebenenfalls Hilfsstoffe, wie sie in an sich bekannter Weise zur Herstellung von Farben und von Lacken in Pulverform verwendet werden, zugesetzt werden.
dadurch gekennzeichnet, daß man als aromatische
Dicarbonsäure in der zweiten Stufe Isophthalsäure verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die in der ersten Stufe verwendete, aromatische Dicarbon
säure o-Phthalsäure, Isophthalsäure oder Terephthalsäure oder
eines ihrer funktionellen Derivate ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß 1 bis 15 und vorzugsweise 5 bis 10 Carboxyläquivalente
von 100 Carboxyläquivalenten der in der ersten Stufe verwendeten
aromatischen Dicarbonsäure durch Carboxyläquivalente von
wenigstens einer aliphatischen oder cycloaliphatischen
Dicarbonsäure ersetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß man als aliphatische oder cycloaliphatische Dicarbon
säure Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure,
Cyclohexan-1,2-dicarbonsäure, Cyclohexan-1,4-dicarbonsäure,
oder eines ihrer funktionellen Derivate verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß man als aromatische, mindestens dreibasige Carbonsäure
Trimellithsäure, Pyromellithsäure oder eines ihrer
funktionellen Derivate verwendet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Carboxyläquivalente von aromatischen, mindestens dreibasigen
Carbonsäuren
und die Carboxyläquivalente von organischen Dicarbonsäuren,
die in der ersten Stufe eingesetzt werden, im Verhältnis von
5/95 bis 35/65 und vorzugsweise von 10/90 bis 25/75 vor
liegen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß man als organische Dihydroxylverbindung Äthylenglykol,
Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, 1,2-Propandiol,
1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, Neopentylglykol oder
1,4-Cyclohexandimethanol verwendet.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Mengenverhältnis zwischen der organischen Dihydroxyl
verbindung und den Gesamtsäuren, die zur Synthese des
hydroxylierten Polyesters in der ersten Stufe verwendet
werden, derart ist, daß die Hydroxylzahl des auf diese Weise
erhaltenen, fertigen, Hydroxylgruppen enthaltenden Polyesters
von 50 bis 100 mg KOH/g
beträgt, und daß das Molekulargewicht des erhaltenen,
Hydroxylgruppen enthaltenden Polyesters von 1000 bis 3000
beträgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der in der zweiten Stufe erhaltene, Carboxylgruppen enthaltende
Polyester eine Säurezahl von 50 bis 100 mg KOH/g
aufweist, und
daß sein Molekulargewicht von 1000 bis 3000 beträgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die in der dritten Stufe verwendete Polyepoxidverbindung
eine feste, monomere Verbindung oder ein bei Umgebungstem
peratur festes, polymeres Harz ist, welche/s wenigstens zwei
Epoxygruppen enthält.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß man in der dritten Stufe die Polyepoxidverbindung in
einer Menge von 0,7 bis 1,3 und vorzugsweise von 0,95 bis
1,10 Äquivalenten an Epoxygruppen pro Äquivalent an Carboxyl
gruppen in dem Carboxylgruppen enthaltenden Polyester verwendet.
12. Hitzehärtbare, pulverförmige Massen, hergestellt nach
dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
13. Verwendung der hitzehärtbaren, pulverförmigen Massen,
nach Anspruch 12 zur Herstellung von Lacken und Farben.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB17740/75A GB1509043A (en) | 1975-04-29 | 1975-04-29 | Powdered epoxy resin and polyester coating compositions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2618729A1 DE2618729A1 (de) | 1976-11-11 |
DE2618729C2 true DE2618729C2 (de) | 1992-12-24 |
Family
ID=10100411
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762618729 Granted DE2618729A1 (de) | 1975-04-29 | 1976-04-28 | Verfahren zur herstellung von hitzehaertbaren, pulverfoermigen massen auf grundlage von carboxylierten polyestern und epoxidierten verbindungen |
Country Status (22)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4085159A (de) |
JP (1) | JPS5922751B2 (de) |
AT (1) | AT352227B (de) |
BE (1) | BE841213A (de) |
BR (1) | BR7602621A (de) |
CA (1) | CA1068443A (de) |
CH (1) | CH606251A5 (de) |
DD (1) | DD124257A5 (de) |
DE (1) | DE2618729A1 (de) |
DK (1) | DK186876A (de) |
ES (1) | ES447415A1 (de) |
FI (1) | FI63771C (de) |
FR (1) | FR2309596A1 (de) |
GB (1) | GB1509043A (de) |
IE (1) | IE43829B1 (de) |
IT (1) | IT1058250B (de) |
LU (1) | LU74846A1 (de) |
MX (1) | MX3536E (de) |
NL (1) | NL180014C (de) |
NO (1) | NO146749C (de) |
SE (1) | SE426598B (de) |
ZA (1) | ZA762560B (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE838160A (fr) * | 1976-02-02 | 1976-05-28 | Nouvelles resines polyesters acides et produits de revetements en poudre prepares a partir de ces resines | |
GB1588230A (en) * | 1976-09-27 | 1981-04-15 | British Industrial Plastics | Artificial resin powder coating compositions |
DE2707018C2 (de) * | 1977-02-18 | 1987-03-19 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Wärmehärtbare Beschichtungsmischung |
CH635610A5 (de) * | 1977-02-18 | 1983-04-15 | Hoechst Ag | Waermehaertbare beschichtungsmischung. |
JPS56136856A (en) * | 1980-03-31 | 1981-10-26 | Dainippon Ink & Chem Inc | Powder coating resin composition |
US4365046A (en) * | 1981-01-12 | 1982-12-21 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Process to control the curing reaction between a copolyester resin and an epoxide compound, and a composition formed for that process |
US4370452A (en) * | 1981-01-12 | 1983-01-25 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Process to induce rapid curing of a copolyester resin with epoxide compounds and a composition formed for that process |
USRE32029E (en) * | 1981-01-12 | 1985-11-12 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Process to control the curing reaction between a copolyester resin and an epoxide compound, and a composition formed for that process |
US4379895A (en) * | 1982-01-28 | 1983-04-12 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Acid-capped polyester resins |
NL8204206A (nl) * | 1982-10-29 | 1984-05-16 | Dsm Resins Bv | Poederlak. |
NL8204205A (nl) * | 1982-10-29 | 1984-05-16 | Dsm Resins Bv | Polyester en de toepassing daarvan in poederlak. |
DE3636368A1 (de) * | 1986-10-25 | 1988-04-28 | Basf Lacke & Farben | Wasserverduennbare ueberzugszusammensetzung zur herstellung von hitzehaertbaren ueberzuegen |
US5272187A (en) * | 1986-10-25 | 1993-12-21 | Basf Lacke & Farben Ag | Carboxyl polyol-derived polyester and epoxide resin aqueous coating |
US5183835A (en) * | 1986-10-25 | 1993-02-02 | Basf Lacke & Farben Ag | Epoxide resin-modified polyesters derived from carboxyl polyol |
ES2084610T3 (es) * | 1989-03-23 | 1996-05-16 | Dsm Nv | Pintura en polvo y una resina de poliester para pintura en polvo. |
US5006612A (en) * | 1989-10-18 | 1991-04-09 | Cargill, Incorporated | Polyesters for powder coating resins using an intermediate having low process viscosity |
ATE159268T1 (de) * | 1992-03-16 | 1997-11-15 | Ucb Sa | Cycloaliphatische polyester mit carboxylendgruppen zur darstellung von pulverlacken |
EP0640240B1 (de) * | 1992-05-14 | 1999-01-20 | Usa Metals Corporation | Bandförmiger leiter für transformatoren |
GB9304940D0 (en) * | 1993-03-11 | 1993-04-28 | Ucb Sa | Thermosetting powder compositions based on polyesters and acrylic copolymers |
USH1667H (en) * | 1993-09-02 | 1997-07-01 | The Dow Chemical Company | Solid powder coating composition |
DK0794984T3 (da) | 1994-11-28 | 2003-02-24 | Nissan Chemical Ind Ltd | Harpikssammensætning til pulvercoating |
EP1121394B1 (de) * | 1998-10-15 | 2004-08-18 | Tigerwerk Lack- u. Farbenfabrik GmbH & Co. KG | Hitzehärtbare pulverbeschichtungssysteme |
US6534178B2 (en) | 1999-10-19 | 2003-03-18 | Shell Oil Company | Carboxyl-functional polyester epoxy resin powder coatings based on 1,3-propanediol |
US6599993B1 (en) * | 2000-10-11 | 2003-07-29 | Basf Corporation | Low gloss textured powder coating |
US20050165207A1 (en) * | 2003-12-31 | 2005-07-28 | General Electric Company | Polyester molding composition and process for its preparartion |
JP4879735B2 (ja) * | 2004-06-11 | 2012-02-22 | 関西ペイント株式会社 | ポリエステル樹脂及び熱硬化性水性塗料組成物 |
US20080282642A1 (en) * | 2005-06-07 | 2008-11-20 | Shah Ketan N | Method of affixing a design to a surface |
US8061269B2 (en) | 2008-05-14 | 2011-11-22 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Multilayer stencils for applying a design to a surface |
US20100154146A1 (en) * | 2008-07-02 | 2010-06-24 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Carpet decor and setting solution compositions |
US20070277849A1 (en) * | 2006-06-06 | 2007-12-06 | Shah Ketan N | Method of neutralizing a stain on a surface |
US7776108B2 (en) * | 2005-06-07 | 2010-08-17 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Composition for application to a surface |
US7727289B2 (en) * | 2005-06-07 | 2010-06-01 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Composition for application to a surface |
US8557758B2 (en) * | 2005-06-07 | 2013-10-15 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Devices for applying a colorant to a surface |
JP2008545565A (ja) * | 2005-06-07 | 2008-12-18 | エス.シー. ジョンソン アンド サン、インコーポレイテッド | 表面にデザインを付与するためのデザイン用具 |
US8846154B2 (en) | 2005-06-07 | 2014-09-30 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Carpet décor and setting solution compositions |
US8518493B2 (en) * | 2009-01-06 | 2013-08-27 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Co-cure process for autodeposition coating |
EP2520601A1 (de) | 2011-05-05 | 2012-11-07 | Cytec Surface Specialties, S.A. | Verfahren zur Herstellung von Polyestern |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3242142A (en) * | 1958-12-02 | 1966-03-22 | Du Pont | Process for curing epoxy resins |
US3027279A (en) * | 1959-08-18 | 1962-03-27 | Minnesota Mining & Mfg | Electrical insulating resin |
US3397254A (en) * | 1964-09-21 | 1968-08-13 | Union Carbide Corp | Carboxy terminated polyesters prepared from tribasic acid anhydrides and hydroxy terminated polyesters |
US3499058A (en) * | 1966-04-22 | 1970-03-03 | Us Navy | Mixture of two polyesters with pyromellitic dianhydride |
US3502620A (en) * | 1967-05-11 | 1970-03-24 | Eastman Kodak Co | Branched polyesters containing terminal carboxyl groups |
US3548026A (en) * | 1968-03-05 | 1970-12-15 | Inmont Corp | Coating composition containing epoxy resins and carboxyl terminated polyesters |
CH505866A (de) * | 1969-04-01 | 1971-04-15 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur Herstellung kristalliner, elastomerer Kunststoffprodukte auf Basis von Diepoxiden und verzweigten Polyester-dicarbonsäuren |
GB1381262A (en) * | 1970-12-23 | 1975-01-22 | Unilever Ltd | Coating composition |
DE2232084B2 (de) * | 1972-06-30 | 1980-10-16 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Pulverförmige überzugsmittel |
-
1975
- 1975-04-29 GB GB17740/75A patent/GB1509043A/en not_active Expired
-
1976
- 1976-04-23 NO NO761393A patent/NO146749C/no unknown
- 1976-04-26 SE SE7604770A patent/SE426598B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-04-26 DK DK186876A patent/DK186876A/da not_active Application Discontinuation
- 1976-04-26 NL NLAANVRAGE7604421,A patent/NL180014C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-04-26 FI FI761149A patent/FI63771C/fi not_active IP Right Cessation
- 1976-04-27 MX MX76195U patent/MX3536E/es unknown
- 1976-04-27 IE IE889/76A patent/IE43829B1/en unknown
- 1976-04-28 CA CA251,268A patent/CA1068443A/en not_active Expired
- 1976-04-28 IT IT49224/76A patent/IT1058250B/it active
- 1976-04-28 FR FR7612860A patent/FR2309596A1/fr active Granted
- 1976-04-28 ES ES447415A patent/ES447415A1/es not_active Expired
- 1976-04-28 BE BE1007347A patent/BE841213A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-04-28 LU LU74846A patent/LU74846A1/xx unknown
- 1976-04-28 BR BR2621/76A patent/BR7602621A/pt unknown
- 1976-04-28 AT AT309676A patent/AT352227B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-04-28 DE DE19762618729 patent/DE2618729A1/de active Granted
- 1976-04-28 US US05/681,342 patent/US4085159A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-04-28 JP JP51049352A patent/JPS5922751B2/ja not_active Expired
- 1976-04-28 ZA ZA762560A patent/ZA762560B/xx unknown
- 1976-04-28 CH CH531676A patent/CH606251A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-04-29 DD DD192602A patent/DD124257A5/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL180014C (nl) | 1986-12-16 |
MX3536E (es) | 1981-02-10 |
FR2309596A1 (fr) | 1976-11-26 |
IE43829L (en) | 1976-10-29 |
ES447415A1 (es) | 1977-07-01 |
NO761393L (de) | 1976-11-01 |
IE43829B1 (en) | 1981-06-03 |
JPS5922751B2 (ja) | 1984-05-29 |
AU1340976A (en) | 1977-11-03 |
DD124257A5 (de) | 1977-02-09 |
LU74846A1 (de) | 1977-02-08 |
BE841213A (fr) | 1976-10-28 |
NL7604421A (nl) | 1976-11-02 |
CH606251A5 (de) | 1978-10-31 |
FI761149A (de) | 1976-10-30 |
FI63771C (fi) | 1983-08-10 |
US4085159A (en) | 1978-04-18 |
BR7602621A (pt) | 1976-11-23 |
FI63771B (fi) | 1983-04-29 |
IT1058250B (it) | 1982-04-10 |
FR2309596B1 (de) | 1980-11-14 |
AT352227B (de) | 1979-09-10 |
NO146749C (no) | 1982-12-01 |
CA1068443A (en) | 1979-12-18 |
JPS51133326A (en) | 1976-11-19 |
ZA762560B (en) | 1977-04-27 |
DE2618729A1 (de) | 1976-11-11 |
ATA309676A (de) | 1979-02-15 |
NO146749B (no) | 1982-08-23 |
NL180014B (nl) | 1986-07-16 |
DK186876A (da) | 1976-10-30 |
SE7604770L (sv) | 1976-10-30 |
SE426598B (sv) | 1983-01-31 |
GB1509043A (en) | 1978-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2618729C2 (de) | ||
DE69222753T2 (de) | Cycloaliphatische Polyester mit Carboxylendgruppen zur Darstellung von Pulverlacken | |
DE69732704T2 (de) | Bei niedriger temperatur härtbare polyester mit sauren endgruppen | |
DE1957483C3 (de) | Pulverförmige Überzugsmittel | |
DE69225058T2 (de) | Pulverförmige wärmehärtbare Zusammensetzungen für die Herstellung von matten Überzugsmitteln | |
DE69404877T2 (de) | Wärmehärtbare pulverförmige Zusammensetzungen auf der Basis von Polyestern und Acrylcopolymeren | |
DE69627010T2 (de) | Wärmehärtbare pulverförmige überzugsmittelzusammensetzung | |
DE2558295C2 (de) | Vernetzbare Polyestermassen auf der Basis eines gesättigten Polyesters und ihre Verwendung als Bindemittel in pulversierten Anstrichstoffen | |
DE2424318A1 (de) | Polyester-harzmassen | |
EP0021414B1 (de) | Mit Wasser verdünnbare Bindemittelmischung und deren Verwendung zur Herstellung von einer Zweischichten-Metallic-Lackierung | |
EP0536085B1 (de) | Feste Zusammensetzungen aus Polyglycidylverbindungen eines Molekulargewichts unter 1500 | |
DE60004672T2 (de) | Matte pulverbeschichtungszusammensetzung | |
DE2656462A1 (de) | Pigmente enthaltende beschichtungskomposition mit einem hohen feststoffgehalt | |
DE2621656A1 (de) | Haertbare pulverfoermige ueberzugsmittel | |
DE2743229A1 (de) | Pulverbeschichtungsmasse | |
DE2332859A1 (de) | Pulverfoermige anstrichmittel auf polyesterbasis | |
DE2436371A1 (de) | Verfahren zur herstellung von niedrigviskosen polyester-lackharzen | |
CH634096A5 (de) | Hochreaktive pulverfoermige beschichtungsmischung und deren verwendung. | |
DE2163962B2 (de) | Waermehaertbare pulverfoermige ueberzugsmasse | |
EP0024680B1 (de) | Pulverlackbindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3786618T2 (de) | Verfahren zur Beschichtung von Substraten mit wärmehärtbaren Beschichtungszusammensetzungen mit hohem Feststoffgehalt auf der Basis von Epoxyden Polyolen und Anhydriden. | |
DE60101871T2 (de) | Verfahren zur herstellung von alkydharz | |
DE2504320A1 (de) | Epoxyharzmassen und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0697440B1 (de) | Thermisch härtbare Zusammensetzung, insbesondere für die Verwendung als Autolack | |
EP0644218A2 (de) | Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polyester |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUEN |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |