DE2618535C2 - Wälzlager zur längsbeweglichen Lagerung eines Teiles mit einer geraden Lauffläche - Google Patents
Wälzlager zur längsbeweglichen Lagerung eines Teiles mit einer geraden LaufflächeInfo
- Publication number
- DE2618535C2 DE2618535C2 DE19762618535 DE2618535A DE2618535C2 DE 2618535 C2 DE2618535 C2 DE 2618535C2 DE 19762618535 DE19762618535 DE 19762618535 DE 2618535 A DE2618535 A DE 2618535A DE 2618535 C2 DE2618535 C2 DE 2618535C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- balls
- spacers
- rolling bearing
- bearing according
- adjacent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 title claims description 18
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 45
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 7
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/38—Ball cages
- F16C33/3818—Ball cages formed of unconnected segments
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/04—Ball or roller bearings
- F16C29/06—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
- F16C29/0614—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only
- F16C29/0616—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only for supporting load essentially in a single direction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/04—Ball or roller bearings
- F16C29/06—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
- F16C29/0614—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only
- F16C29/0616—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only for supporting load essentially in a single direction
- F16C29/0619—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only for supporting load essentially in a single direction with rollers or needles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/38—Ball cages
- F16C33/44—Selection of substances
- F16C33/445—Coatings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/46—Cages for rollers or needles
- F16C33/56—Selection of substances
- F16C33/565—Coatings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Wälzlager zur längsbeweglichen Lagerung eines Teiles mit einer geraden
Lauffläche, bestehend aus einem Lagerkörper mit
l() wenigstens einem geraden tragenden Laufbahnabschnitt,
einem Rückführungsabschnitt und zwei, diese Abschnitte miteinander verbindenden, vorzugsweise
halbzylindrischen Umlenkabschnitten, die eine in sich geschlossene Umlaufbahn für wenigstens zwei nebeneinanderliegende
Reihen von Kugeln bilden, die durch Halterungsmittel gegen Herausfallen gesichert sind.
Derartige Wälzlager kommen insbesondere dort zum Einsatz, wo beispielsweise Meßtischschlitten mit geringsten
gleichmäßigen Verschiebekräften bewegt werden müssen. Diese Anforderungen sind mit den bisher
bekannten Wälzlagern, die mit vollkugeligen kontinuierlich umlaufenden Kugelkränzen versehen sind, nicht in
befriedigender Weise zu erfüllen.
Durch den möglichen Versatz der Kugeln zueinander verändert sich bei den bekannten vollkugeligen
Ausführungen das vorbesümmte Teilkreisendspiel des Kugelkranzes, wodurch die Kugeln am gleichmäßigen
Abrollen gehindert werden. Es ergeben sich dadurch Verspannungen innerhalb des Kugelkranzes, die zu
erheblichen Funktionsstörungen führen können. Die Verspannung ist in Größe und Häufigkeit unregelmäßig,
sie wird von der Einbaulage des Wälzelementes, dem Schmiermittel, der Geschwindigkeit und Beschleunigung
von Kugeln und/oder des zu lagernden Teils stark
J> beeinflußt. Die Folgen sind ein erhöhter, ungleichmäßiger
Verschiebewiderstand und ein verschleißförderndes Aneinandergleiten der Kugeln. Diese negativen Eigenschaften
werden verstärkt, je mehr Kugelreihen nebeneinander angeordnet sind.
Es wurde auch bereits ein Wälzlager zur längsbeweglichen
Lagerung eines Teiles nut ebener Lauffläche
vorgeschlagen, bei dem jeweils zwei aufeinanderfolgende zylindrische Wälzkörper in einem in sich starren
Halteelement untergebracht sind (DE-PS 24 55 291).
Insbesondere für die Lagerung von hochpräzisen Meßtischschlitten sind jedoch Rollenlager wegen ihres
unverhältnismäßig hohen Verschiebewiderstandes nicht geeignet. Hier werden bevorzugt Kugellager eingesetzt,
da einerseits die aufzunehmenden Kräfte gering sind
)0 und andererseits der Verschiebewiderstand wesentlich
kleiner ist als bei Rollenlagern. Das bekannte Halteelement ist jedoch zur Aufnahme von Kugeln nicht
geeignet, da sich ein Aneinandergleiten der nebeneinanderliegenden Kugeln nicht vermeiden läßt. Dies führt
bei geringsten Unebenheiten oder Parallelitätsabweichungen der Laufbahn durch die sich berührenden
Kugeln infolge der Gleitreibung zu Verspannungen innerhalb des Halteelements und dadurch zum frühzeitigen
Verschleiß und einer drastischen Erhöhung des
bü Verschiebewiderstandes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile zu vermeiden und ein Wälzlager
aufzuzeigen, mit dem die gestellten Anforderungen in einfacher Weise erfüllt werden können.
h) Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst,
daß jeweils zwei aufeinanderfolgende Kugeln sämtlicher
nebeneinanderliegender Kugelreihen in gemeinsamen Abstandshaltern angeordnet sind, die die Kugeln
nebeneinanderliegender Kugelreihen in Abstand voneinander halten, und die ihrerseits ohne gegenseitige
Verbindung lose aneinander anliegen. Durch eine solche Ausbildung wird sowohl die Gleitreibung innerhalb des
Halteeiements mit den sich daraus ergebenden Funklionsmängeln
als auch ein gegenseitiges Versetzen der Kugeln im Rückführungsabschnitt vermieden. Außerdem
wird die durch die Veränderung des Teilkreisendspieles auftretende Verspannung verhindert und die
Gleichmäßigkeit des Verschiebewiderstandes gewährleistet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Abstand zweier in einem
Abstandhalter aufeinanderfolgend angeordneter Kugeln annähernd gleich dem Abstand zweier benachbarter
Kugeln ist, die in spielfrei aneinander anliegenden Abstandshaltern angeordnet sind. Eine solche Anordnung
bringt den Vorteil, daß im tragenden Laufbahnabschnitt immer eine konstante Anzahl ;on Kugeln
vorhanden ist. Dadurch wird in diesem Abschnitt eine annähernd gleichmäßige Federkonstante erreicht und
ein ruhiger Lauf des gelagerten Teiles sichergestellt.
Eine weitere Ausbildungsform sieht vor, daß der Abstand zwischen den nebeneinander angeordneten
Kugeln gleich oder kleiner als der Abstand zwischen den hintereinander angeordneten Kugeln ist. Diese
Maßnahme bietet insbesondere bei mehreren nebeneinander angeordneten Kugelreihen die Möglichkeit, unter
weitgehender Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Bauraumes die größtmögliche Tragfähigkeit zu erreichen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, daß in Laufbahnlängsrichtung zwischen
den Kugelreihen Führungsleisten angeordnet sind, die einstückig mit dem Lagerkörper ausgebildet oder fest
mit ihm verbunden sind. Dadurch wird erreicht, daß die Kugeln keinerlei Seitenkräfte auf die Abstandhalter
übertragen können, so daß eine gleitende Reibung zwischen den Abstandshaltern und dem Lagerkörper
ausgeschlossen ist.
In zweckmäßiger Weiterbildung ist es möglich, daß die in einem Abstandshalter aufeinanderfolgenden
Kugeln seitlich zueinander versetzt angeordnet sind. Durch diese Ausbildung ergibt sich der Vorteil, daß die
Anzahl der Laufbahnüberrollungen vermindert und damit eine Erhöhung der Lebensdauer der tragenden
Laufbahnteile erzielt wird.
Nach einem weiteren Merkmal ist vorgesehen, daß die Kugeln im tragenden Laufbahnabschnitt durch mit
dem Lagerkörper verbundene Platten gehalten sind, die die Kugeln ohne Berührung untergreifen. Eine derartige
Ausbildung verhindert, daß die Kugeln während des Transportes oder im nicht eingebauten Zustand aus dem
Lagerkörper herausfallen können.
Es ist auch möglich, daß die Kugeln in den Abstandshaltern gegen Herausfallen gesichert sind, die
ihrerseits ohne gleitende Berührung in umlaufende Nuten am Lagerkörper eingreifen. Mil besonderem
Vorteil ist dabei die Ausbildung so getroffen, daß die Kugeln in den Abstandshaltern allseitig gehalten sind.
Dadurch ergibt sich der besondere Vorteil, daß die Handhabung wesentlich erleichtert und die Montage
eines solchen Wälzlagers vereinfacht wird.
Ein anderes Merkmal sieht vor, daß die Kugeln
wenigstens in Teilbereichen des Rückführungsabschnittes und/oder der angrenzenden Umlenkabschnitte in
den Abstandshaltern mit engem Spiel rechtwinklig zum jeweiligen l.aufbahnabschniti gehallen sind. Durch
diese Maßnahme wird insbesondere bei der Bewegungsumkehr ein Abheben der Kugeln von der Laufbahn
vermieden, wodurch der Einlauf der Kugeln in den
tragenden Laufbahnabschnitt verbessert wird.
Um mögliche Verspannungskräfte auszuschalten, die
durch einen geringen Versatz der Kugeln aufgrund von Fertigungstoleranzen auftreten können, ist vorgesehen,
daß die Abstandshalter in Laufrichtung federnd ausgebildet oder mit federnden Mitteln versehen sind.
Gemäß einer weiteren Variante ist vorgesehen, daß sich die aneinander anliegenden Stirnflächen der
Abstandshalter nur über einen Teil der Breite derselben erstrecken. Dadurch soll verhindert werden, daß sich
beim Schrägstellen der Abstandshalter die äußeren Stirnflächenenden zweier aufeinanderfolgender Abstandshalter
berühren, was zu einem Einklemmen der Kugeln führen könnte.
Um Beschädigungen an den Laufbahnen zu vermeiden, die durch den Abrieb an den sich berührenden
Stirnflächen der Abstandshalter hervorgerufen werden könnten, wird schließlich vorgeschlagen, daß die sich
berührenden Stirnflächen der Abstandshalter mit reibungsvermindernden Mitteln versehen sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher
beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen teilweisen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Wälzlager,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie U-II der F i g. 1,
F i g. 3 einen Abstandshalter in schaubildlicher Darstellung, und
Fig.4 bis 7 verschiedene Ausführungsbeispiele von
Halterungsmöglichkeiten für die Kugeln und/oder die Abstandshalter.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Wälzlager besteht aus dem Lagerkörper 1, der den tragenden
Laufbahnabschnitt 2 und den Rückführungsabschnitt 3 aufweist, den mit dem Lagerkörper 1 in geeigneter
Weise verbundenen Seitenteilen 4 mit den halbzylindrischen Umlenkabschnitten 5, sowie eine Anzahl darauf
abrollender Kugeln 6, die in Abstandshaltern 7 aufgenommen sind.
Die in den Fig. 1 und 2 z. B. aus Blech bestehenden Abstandshalter 7 nehmen jeweils zwei aufeinanderfolgende
und zwei nebeneinanderliegende Kugeln 6 auf. Die Abstandshalter 7 liegen ihrerseits ohne gegenseitige
Verbindung lose aneinander an und können dabei so ausgebildet sein, daß sie die Kugeln 6 nur am
gegenseitigen Berühren hindern oder wie dargestellt, gleichzeitig das Herausfallen der Kugeln 6 verhindern.
Um die Abstandshalter 7 federnd auszubilden, ist zwischen den in einem Abstandshalter 7 angeordneten
Kugeln 6 ein U-förmiger Bügel 8 vorgesehen.
Um zu vermeiden, daß die Kugeln 6 im nicht eingebauten Zustand des Wälzlagers aus dem tragenden
Laufbahnabschnitt 2 herausfallen, ist gemäß F i g. 2 eine mit dem Lagerkörper 1 verbundene Platte 9 angebracht,
die eine mittige Ausnehmung 10 aufweist, deren Ränder 11 die Kugeln 6 ohne Berührung untergreifen. Im
Bereich des Rückführungsabschnittes 3 ist eine Abdeckplatte 12 derart angeordnet, daß die Kugeln 6
rechtwinklig zu diesem Abschnitt mit geringstmöglichv.n
Spiel abrollen. Zwischen den Kugelreihen sind in Laufbahnliingsrichtung verlaufende Führungsplatten 13
angeordnet, die einem seitlicher, Ausweichen der Kugeln 6 entgegenwirken.
F i g. 3 zeigt einen aus Kunststoff gespritzten Abstandshalter 14. in dem vier Kugeln 6 ohne
gegenseitige Berührung angeordnet und allseilig gehaltert
sind. Die einander berührenden Stirnflächen 15 erstrecken sich nur über einen Teil der Breite des
Abstandshalters 14, um Verformungen an den Lappen 16 zu vermeiden, die zu einem Verklemmen der Kugeln
6 führen könnten. Als federndes Element ist bei dieser Ausführung eine Nase 17 vorgesehen, die einstückig mit
dem Abstandshalter 14 ausgebildet ist. Die Nase 17 kann auch als gesondertes Teil hergestellt und mit dem
Abstandshalter 14 in geeigneter Weise verbunden sein. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 sind die
Abstandshalter 14 mit seitlich vorstehenden Ansätzen 18 versehen, die in umlaufende Ausnehmungen 19 im
Lagerkörper 1 eingreifen. Um ein Herausfallen der Abstandshalter 14 und der Kugeln 6 zu verhindern, ist
eine der Fig. 2 entsprechende Platte 9 vorgesehen, deren Ränder 11 sowohl die Ansätze 18 als auch die
Kugeln 6 untergreifen. Bei dieser Anordnung ist es nicht unbedingt erforderlich, daß die Kugeln 6 in den
Abstandshaltern 14 gegen Herausfallen gesichert sind. Eine ähnliche Ausbildung ist in Fig. 5 dargestellt.
Hier wirken die Ansätze 18 der Abstandshalter 14 mit umlaufenden Nuten 20 im Lagerkörper 1 zusammen.
Zur Halterung der Kugeln 6 dienen hierbei die Abstandshalter 14.
Bei der Variante nach Fig.6 sind die Kugeln 6 ebenfalls in den Abstandshaltern 14 gegen Herausfallen
gesichert. Die Abstandshalter 14 selbst weisen einen Zapfen 21 auf, dessen kugelförmiges Ende 22 in eine
umlaufende Rille 23 im Lagerkörper 1 eingreift.
F i g. 7 zeigt eine Abwandlung, bei der die Kugeln 6 in den Abstandshaltern 14 allseitig gegen Herausfallen
gesichert sind, so daß diese miteinander eine unverlierbare Baueinheit bilden. Die Abstandshalter 14 werden
dabei durch die Platte 9 im Lagerkörper 1 gehalten. Den Kugelreihen sind bei dieser Ausführung beidseitig
Führungsleisten 13 zugeordnet, die gesondert gefertigt und mit dem Lagerkörper 1 verbunden sind, während
die zwischen den Kugelreihen liegende Führungsleiste 24 einstückig mit dem Lagerkörper I ausgebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (12)
1. Wälzlager zur längsbeweglichen Lagerung eines Teiles mit einer geraden Lauffläche, bestehend
aus einem Lagerkörper mit wenigstens einem geraden tragenden Laufbahnabschnitt, einem Rückführungsabschnitt
und zwei, diese Abschnitte miteinander verbindenden, vorzugsweise halbzylindrischen
Umlenkabschnitten, die eine in sich geschlossene Umlaufbahn für wenigstens zwei nebeneinanderliegende
Reihen von Kugeln bilden, die durch Halterungsmittel gegen Herausfallen gesichert sind,
dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei aufeinanderfolgende Kugeln sämtlicher nebeneinanderliegender
Kugelreihen in gemeinsamen Abstandshaltern angeordnet sind, die die Kugeln nebeneiiianderliegender Kugelreihen in Abstand
voneinander halten, und die ihrerseits ohne gegenseitige Verbindung lose aneinander anliegen.
2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zweier in einem
Abstandshalter aufeinanderfolgend angeordneter Kugeln annähernd gleich dem Abstand zweier
benachbarter Kugeln ist, die in spielfrei aneinander anliegenden Abstandshaltern angeordnet sind.
3. Wälzlager nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen
den nebeneinander angeordneten Kugeln gleich oder kleiner als der Abstand zwischen den
hintereinander angeordneten Kugeln ist.
. 4. Wälzlager nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Laufbahnlängsrichtung
zwischen den Kugv'lreihen Führungsleisten angeordnet sind, die einstückig mit dem Lagerkörper
ausgebildet oder fest mit ihm verbunden sind.
5. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem Abstandshalter
aufeinanderfolgenden Kugeln seitlich zueinander versetzt angeordnet sind.
6. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln im (ragenden Laufbahnabschnitt
durch eine mit dem Lagerkörper verbundene Platte gehalten sind, die die Kugeln ohne Berührung
untergreift.
7. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln in den Abstandshaltern
gegen Herausfallen gesichert sind, die ihrerseits ohne gegenseitige Berührung in umlaufende Nuten
am Lagerkörper eingreifen.
8. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln in den Abstandshaltern
allseitig gehalten sind.
9. Wälzlager nach einem der Ansprüche 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln wenigstens
in Teilbereichen des Rückführungsabschnittes und/oder der angrenzenden Umlenkabschnitte in
den Abstandshaltern mit engem Spiel rechtwinklig zum jeweiligen Laufbahnabschnitt gehalten sind.
10. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abstandshalter in Laufrichtung federnd ausgebildet oder mit federnden Mitteln
versehen sind.
11. Wälzlager nach den Ansprüchen 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die aneinander
anliegenden Stirnflächen der Abstandshalter nur über einen Teil der Breite derselben erstrecken.
12. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die sich
berührenden Stirnflächen der Abstandshalter
reibupgsvermindernden Mitteln versehen sind.
reibupgsvermindernden Mitteln versehen sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762618535 DE2618535C2 (de) | 1976-04-28 | 1976-04-28 | Wälzlager zur längsbeweglichen Lagerung eines Teiles mit einer geraden Lauffläche |
GB833677A GB1520704A (en) | 1976-04-28 | 1977-02-28 | Rolling-bearing for supporting a part in longitudinal motion on a straight bearing surface |
JP4509777A JPS52132250A (en) | 1976-04-28 | 1977-04-19 | Rolling guide support mechanism for lengthwise motion |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762618535 DE2618535C2 (de) | 1976-04-28 | 1976-04-28 | Wälzlager zur längsbeweglichen Lagerung eines Teiles mit einer geraden Lauffläche |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2618535A1 DE2618535A1 (de) | 1977-11-10 |
DE2618535C2 true DE2618535C2 (de) | 1984-02-02 |
Family
ID=5976447
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762618535 Expired DE2618535C2 (de) | 1976-04-28 | 1976-04-28 | Wälzlager zur längsbeweglichen Lagerung eines Teiles mit einer geraden Lauffläche |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS52132250A (de) |
DE (1) | DE2618535C2 (de) |
GB (1) | GB1520704A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3417588A1 (de) * | 1983-05-11 | 1984-11-15 | Hiroshi Teramachi | Gekruemmte lagereinheit |
DE102005019286A1 (de) * | 2005-04-26 | 2006-11-09 | Schaeffler Kg | Abstandhalter für Wälzkörper |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6015805B2 (ja) * | 1980-01-23 | 1985-04-22 | 寺町 博 | スライドロ−ラ−ベアリング |
CH663648A5 (de) * | 1983-12-21 | 1987-12-31 | Schneeberger Ag Maschf | Rollenumlauflager. |
JPS60182523U (ja) * | 1984-05-15 | 1985-12-04 | 日本トムソン株式会社 | 直線運動用ころ軸受の方向転換路 |
SU1407178A1 (ru) * | 1986-10-03 | 1990-08-30 | Липецкое станкостроительное производственное объединение | Роликова опора |
JPS6412129A (en) * | 1987-07-07 | 1989-01-17 | Hiihaisuto Seiko Kk | Linear motion guiding roller bearing |
DE4103672C2 (de) * | 1991-02-07 | 1998-11-26 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Käfig zur Führung der Wälzkörper eines Umlaufschuhs für eine Linearführung |
ES2140233T3 (es) * | 1996-05-29 | 2000-02-16 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Maquina herramienta. |
JPH102332A (ja) † | 1996-06-18 | 1998-01-06 | Thk Kk | 複列ボールチェインを備えた直線運動案内装置 |
US5906461A (en) * | 1997-04-09 | 1999-05-25 | Ina Walzlager Schaeffler Ohg | Machine tool with adjustable strut assembly |
US6364086B1 (en) | 1998-05-29 | 2002-04-02 | Rexroth Star Gmbh | Chain of rolling elements chain arrangement |
JP4256003B2 (ja) * | 1999-01-29 | 2009-04-22 | Thk株式会社 | 転動体保持スペーサー及びこれを用いた直線運動装置 |
DE20101760U1 (de) | 2001-02-01 | 2002-06-13 | Rexroth Star Gmbh | Wälzkörperkette |
EP1319853B1 (de) * | 2001-12-13 | 2009-09-16 | NSK Ltd., | Linearführungsvorrichtung und ihr Herstellungsverfahren |
DE10235539A1 (de) * | 2002-08-03 | 2004-02-19 | Ina-Schaeffler Kg | Linearwälzlager |
DE10317049A1 (de) * | 2003-04-11 | 2004-10-21 | Ina-Schaeffler Kg | Linearkugellager |
CN115681328B (zh) * | 2022-09-09 | 2025-05-27 | 东莞市远景自动化科技有限责任公司 | 滚动承载单元及其制作方法 |
CN115459547A (zh) * | 2022-09-30 | 2022-12-09 | 东莞市远景自动化科技有限责任公司 | 用于直线电机的导向机构 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2416198A1 (de) * | 1974-04-03 | 1975-10-16 | Schaeffler Ohg Industriewerk | Waelzlager zur laengsbeweglichen lagerung eines teiles mit ebener laufflaeche |
-
1976
- 1976-04-28 DE DE19762618535 patent/DE2618535C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-02-28 GB GB833677A patent/GB1520704A/en not_active Expired
- 1977-04-19 JP JP4509777A patent/JPS52132250A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3417588A1 (de) * | 1983-05-11 | 1984-11-15 | Hiroshi Teramachi | Gekruemmte lagereinheit |
DE102005019286A1 (de) * | 2005-04-26 | 2006-11-09 | Schaeffler Kg | Abstandhalter für Wälzkörper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS52132250A (en) | 1977-11-05 |
GB1520704A (en) | 1978-08-09 |
DE2618535A1 (de) | 1977-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2618535C2 (de) | Wälzlager zur längsbeweglichen Lagerung eines Teiles mit einer geraden Lauffläche | |
DE3307010C2 (de) | ||
DE3245332C2 (de) | Segmentkäfig für Rollenlager | |
DE2416198A1 (de) | Waelzlager zur laengsbeweglichen lagerung eines teiles mit ebener laufflaeche | |
CH660215A5 (de) | Rollenumlauflager. | |
DE331455C (de) | Tragrollenlager | |
DE3620571A1 (de) | Waelzlager fuer linearbewegungen | |
DE2202085C3 (de) | Wälzlager zur längsbeweglichen Lagerung von Teilen | |
DE3153202C2 (de) | Linear-Rollenlager | |
DE1774925B2 (de) | Fuehrungseinrichtung | |
DE2123529C3 (de) | Rollenlager zur längsbeweglichen Lagerung eines Teiles auf einer ebenen Lauffläche, insbesondere Rollenumlaufschuh | |
DE4318427C2 (de) | Wälzkörperumlauflager | |
DE2304015C2 (de) | Wälzlager zur längsbeweglichen Lagerung von Teilen | |
DE3146252A1 (de) | Waelzlager fuer laengsbewegungen | |
DE3419434C2 (de) | ||
DE3418621A1 (de) | Waelzlager | |
DE3716024C2 (de) | ||
DE102018115182A1 (de) | Axialwälzlager | |
EP1387098B1 (de) | Linearwälzlager | |
DE2455291C2 (de) | Wälzlager zur längsbeweglichen Lagerung eines Teiles mit ebener Lauffläche | |
DE3536654C2 (de) | Rollenlageranordnung, beispielsweise für Schubkasten-Auszugleisten | |
DE4316647C2 (de) | Hubgerüst mit zwei relativ zueinander längsbeweglichen Bauteilen und dazwischen angeordneten Lagerstellen | |
DE19741626A1 (de) | Kugellager für Längsbewegungen | |
DE2747841C2 (de) | Wälzlager für Linearbewegungen | |
CH389332A (de) | Wälzkörperkäfig für Längsführungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: INA WAELZLAGER SCHAEFFLER KG, 8522 HERZOGENAURACH, |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |