DE2618477C3 - Vorrichtung zum Abreißen von Einzelblättern von einer querperforierten Endlosbahn - Google Patents
Vorrichtung zum Abreißen von Einzelblättern von einer querperforierten EndlosbahnInfo
- Publication number
- DE2618477C3 DE2618477C3 DE19762618477 DE2618477A DE2618477C3 DE 2618477 C3 DE2618477 C3 DE 2618477C3 DE 19762618477 DE19762618477 DE 19762618477 DE 2618477 A DE2618477 A DE 2618477A DE 2618477 C3 DE2618477 C3 DE 2618477C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- web
- rollers
- continuous web
- tear
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F3/00—Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
- B26F3/002—Precutting and tensioning or breaking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H35/00—Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
- B65H35/10—Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with devices for breaking partially-cut or perforated webs, e.g. bursters
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abreißen von Einzelblättern von einer querperforierten
Endlosbahn, mit zwei Walzenpaaren, von denen das Auslaufwalzenpaar gleichsinnig zu dem Einlaufwalzen
paar, jedoch schneller als dieses angetrieben ist, und mit einer zwischen den Walzenpaaren an der Reißstelle
angeordneten Reißkante, die quer zur Bahnlängsrichtung dachförmig verläuft und deren in Laufrichtung der
Endlosbahn vorn liegenden Spitze in die Mitte der Endlosbahn ragt.
Es ist bekannt, querperforierte Endlospapierbahnen, welche in Datenverarbeitungsanlagen verarbeitet werden,
mittels sogenannter »Reißer« in Einzelblätter zu zerlegen. Ein derartiger Reißer ist aus der US-PS
13 093 bekannt. Bei diesem verläuft eine Reißkante quer zur Bahnlängsrichtung gesehen dachförmig, wobei
die Seiten dieser Reißkante tiefer liegen als die in die Bahnmitte ragende Spitze. Die Endlosbahn verläuft
unterhalb dem Reißkantenblech hindurch. Wird von den hintereinanderliegenden Walzenpaaren ein Zug auf die
Endlosbahn ausgeübt beginnt der Reißvorgang an den seitlichen, tiefer liegenden Rändern der Reißkante und
setzt sieh zur Mitte hin fort Der Reißvorgang beginnt damit gleichzeitig an zwei Stellen an den Seitenrändern
der Endlosbahn. Von diesen Stellen setzt sich das Reißen zur Mitte der Endlosbahn hin von beiden Stellen
her gesehen fort Ein solcher Reißvorgang bedarf einer ίο unnötig großen Initialkraft, die den Reißvorgang
einleitet Um der notwendigen Reißkraft Widerstand leisten zu können, sind einlaßseitig zwei zeitlich
unterschiedlich wirksame Walzenpaare vorgesehen. Zusätzlich wird hierdurch eine zeitliche Freigabe der
Bahn zum Ausrichten derselben möglich. Der Aufbau dieser bekannten Vorrichtung ist unnötig aufwendig und
teuer.
Aus der DE-OS 24 45 703 ist ein weiterer Reißer bekannt, der im wesentlichen mit dem vorbeschriebenen
übereinstimmt Als Reißhilfe findet dabei ein in die Bahn ragendes Rad Verwendung. Nachteilig ist, daß der
Reißvorgang zwar von der Mitte der Endlosbahn einsetzt, jedoch zur Seite hin nicht über ein Reißkantenteil
vollzogen wird. Eine solche Reißvorrichtung ist nur für Bahnen geringerer Breite geeignet
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene Vorrichtung dahingehend zu
verbessern, daß die notwendigen Reißkräfte verkleinert und dadurch der Aufbau vereinfacht und verbilligt wird.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Reißkante in der Durchlaßebene des Einlaufwalzenpaares
liegt und das Auslaufwalzenpaar zur Änderung der Laufrichtung der Endlosbahn an der Reißkante
angeordnet ist
Die Erfindung bringt den Vorteil, daß der Reißvorgang mit verhältnismäßig geringen Zugkräften ausgelöst
werden kann. Hierdurch ist es möglich, einen verhältnismäßig einfachen und daher billigen Aufbau
der Vorrichtung zu erhalten.
Zum Übertragen dieser geringen Kräfte ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung mindestens eine Einlaufwalze
von einer rotierenden Gummischeibe gebildet. Dadurch werden auch auf das Papier kleine Kräfte
ausgeübt, so daß eine seitliche Ausrichtung des Papiers möglich ist, ohne daß zusätzliche aufwendige bzw.
störende Mittel vorgesehen werden müssen. Als weiterer Vorteil ergibt sich eine Verringerung der
Geräuschentwicklung.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich so aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielcs näher
erläutert.
In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung zum Trennen einer Endlosbahn;
Γ i g. 2 einen Schnitt nach der Linie I-I in F i g. 1;
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie H-II in F i g. 1;
Fig.4 eine Teil-Draufsicht mit Reißkante und Einlaufwalze.
Die zu trennende ein- oder mehrlagige Endlosbahn 1 wird vom Stapel 2 über das Einführblech 3 den
Einlaufwalzen 4,5 zugeführt Von diesen wird die Bahn
zwischen dem oberen Führungsgitter 6 und dem Reißblech 7 über das untere Führungsgitter 8 zu den
Auslaufwalzen 9,10 geschoben.
Die Einlaufwalze 4 in Form eines scheibenförmigen,
ca. 10 mm breiten Gummirades ist auf der Welle 11
befestigt Diese wird über das Zahnrad 15!, Zahnriemen 13, Ritzel 14 vom Motor 15 angetrieben.
Die Einlaufwalze 5, gleichfalls in Form eines scheibenförmigen Gummirades von ca. 10 mm Breite, ist
auf der Achse 16 lose drehbar gelagert. Eine am Einlaufblech 3 befestigte Blattfeder %7 ist mit einer
Achse 16 fest verbunden. Sie drückt die Einlaufwalze 5 gegen die Einlaufwalze 4 und sorgt somit für den
nötigen Reibschluß zwischen Endlosbahn 1 und uer angetriebenen Einlaufwalze 4. Die Auslauf walze 9 wird
in ähnlicher Weise über Zahnrad 18, Zahnriemen 19, Ritzel 20 vom Motor 21 angetrieben. Die Auslaufwalze
9 besteht ebenfalls vorzugsweise aus mehreren Gummirädern 22, welche mit Abstand voneinander auf der
Welle 23 befestigt sind. Auf der Welle 23 ist das Zahnrad 18 drehfest angebracht
Die Welle 11 ist über Kugellager 24 in den Seitenplatinen 25,26 gelagert die über das Einführblech
3 miteinander verbunden sind. Das Reißblech 7 ist außerdem bei 27 als sog. Reißkante ausgebildet Die
Reißkante 27 ist dachförmig ausgebildet und ragt mit ihrer Spitze 28 in die Mitte der Laufbahn 29 der
Endlosbahn 1. Die Auslaufwalze 10 besteht ebenfalls aus mehreren, in Abstand angeordneten Gummirädern 30,
die auf der Achse 32 drehbar gelagert sind. Die Blattfedern 31 sind einerseits an der Achse 32 befestigt,
und andererseits an der Traverse 33. Durch die Blattfedern 31 wird der notwendige Andruck zwischen
den Gummirädern 22 und der Endlosbahn hergestellt
Die Welle 23 ist über Kugellager 34 in seitlich hochgebogenen Blechlappen 35 der Traverse 33
gelagert Die gesamte Traverse 33 ist zwischen den Seitenplatinen 25, 26 in Druchlaufrichtung der Endlosbahn
1 verstellbar. An der Traverse 33 ist auch der Motor 21 gelagert
Der Abstand »L« zwischen den Auslaufwalzen 9, 10 und der Reißkante 27 muß der Länge des von der
Endlosbahn 1 abzureißenden Formulares ensprechen. Die Auslaufwalzen 9, 10 drehen sich mit größerer
Umfangsgeschwindigkeit als die Einlaufwalzen 4, 5. Wenn der Abstand »L« richtig eingestellt ist reißt die
EndJosbahn an der Querperforation, sobald der Anfang der Endlosbahn 1 in die Auslaufwalzen 9,10 gelangt Die
Querperforation wird dabei an der Reißkante 27 entlang gerissen. Das abgerissene Blatt 36 fällt in das
Ablagefach 37. Dieses ist ebenfalls an der Traverse 33 befestigt und somit mit dieser verstellbar. Das
Einführblech 3 mit den Einlaufwalzen 4, 5 und die Auslaufwalzen 9,10 sind so zueinander angeordnet daß
die Durchlaufbahn 29 der Endlosbahn oberhalb der Ebene verläuft die die Berührungslinien der Einlaufund
Auslaufwalzenpaare miteinander verbindet Dabei ist das Bahnteil 41 gegenüber dem Bahnteil 40 um einen
Winkel von etwa 35° an der Reißkante 27 abgeknickt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Vorrichtung zum Abreißen von Einzelblättern von einer querperforierten Endlosbahn, mit zwei
Walzenpaaren, von denen das Auslaufwalzenpaar gleichsinnig zu dem Einlaufwalzenpaar, jedoch
schneller als dieses angetrieben ist, und mit einer zwischen den Walzenpaaren an der Reißstelle
angeordneten Reißkante, die quer zur Bahnlängsrichtung dachförmig verläuft, und deren in Laufrichtung
der Endlosbahn vorn liegende Spitze in die Mitte der Endlosbahn ragt, dadurch gekennzeichnet,
daß die Reißkante (27, 28) in der Durchlaßebene des Einlaufwalzenpaares (4, 5) liegt
und das Auslaufwalzenpaar (9,10) zur Änderung der Laufrichtung der Endlosbahn (1) an der Reißkante
(27,28) angeordnet ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Änderung der Laufrichtung der Endlosbahn (1) an der Reißkante (27, 28) etwa 35°
beträgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Einlaufwalze (4) von
einer rotierenden Gummischeibe gebildet ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Einlaufwalzen (4,5) aus schmalen
Gummirädern bestehen.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Andruck
ausübende Einlaufwalze (5) eine Achse (16) aufweist, deren Enden an Blattfedern (17) befestigt sind und
die Blattfedern (17) mit dem einen Ende an einem Einführblech (3) befestigt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaufwalzen (9, 10) von
mehreren, im Abstand angeordneten, schmalen Gummischeiben (22,30) gebildet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Andruck ausübende Auslaufwalze
(10) eine Achse (32) aufweist, die an den Enden mehrerer Blattfedern (31) befestigt ist und die
Blattfedern an einer Quertraverse (33) befestigt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaufwalzenpaar (9, 10) zusammen
mit Antrieb (21) und Ablage (37) in Laufrichtung der Endlosbahn (1) verstellbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762618477 DE2618477C3 (de) | 1976-04-27 | 1976-04-27 | Vorrichtung zum Abreißen von Einzelblättern von einer querperforierten Endlosbahn |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762618477 DE2618477C3 (de) | 1976-04-27 | 1976-04-27 | Vorrichtung zum Abreißen von Einzelblättern von einer querperforierten Endlosbahn |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2618477A1 DE2618477A1 (de) | 1977-11-10 |
DE2618477B2 DE2618477B2 (de) | 1979-06-13 |
DE2618477C3 true DE2618477C3 (de) | 1980-02-28 |
Family
ID=5976415
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762618477 Expired DE2618477C3 (de) | 1976-04-27 | 1976-04-27 | Vorrichtung zum Abreißen von Einzelblättern von einer querperforierten Endlosbahn |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2618477C3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6012466A (ja) * | 1983-06-30 | 1985-01-22 | Toshiba Corp | 連続紙の裂断装置 |
JPH01264800A (ja) * | 1988-04-11 | 1989-10-23 | Tsuneo Shimizu | 連続用紙切り離し方法及び装置 |
DE4404662C2 (de) * | 1994-02-14 | 1997-10-23 | Windmoeller & Hoelscher | Abreißwalzenpaar |
-
1976
- 1976-04-27 DE DE19762618477 patent/DE2618477C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2618477B2 (de) | 1979-06-13 |
DE2618477A1 (de) | 1977-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2857883C2 (de) | Bandförderer für Banknoten | |
DE2918499C2 (de) | Einrichtung zum Umdrehen flacher Gegenstände | |
DE3432549C2 (de) | ||
DE3620071C2 (de) | ||
CH665410A5 (de) | Vorrichtung zum beschicken einer verarbeitungseinrichtung fuer biegsame, flaechige erzeugnisse, insbesondere druckprodukte. | |
DE3315496C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Lagern von Papierbogen | |
DE2618476C3 (de) | Vorrichtung zum Trennen mehrerer übereinanderliegender, quer perforierter Endlosbahnen | |
EP0167982B1 (de) | Stauchfalzmaschine mit einer Falzgutaufreihvorrichtung | |
DE2754179C2 (de) | Einer Rollenrotationsdruckmaschine nachgeschaltete Bearbeitungsstation mit einer Bahnführungseinrichtung | |
DE2618477C3 (de) | Vorrichtung zum Abreißen von Einzelblättern von einer querperforierten Endlosbahn | |
DE3036384A1 (de) | Einrichtung zum verbinden eines kopiergeraetes mit einem sortierer | |
DE2749095A1 (de) | Vorrichtung zum oeffnen von druckprodukten | |
CH637087A5 (en) | Device for destacking one or more stacks of flexible flat structures, in particular of sheets of paper or printed products | |
DE3118308C2 (de) | ||
CH666862A5 (de) | Laengsfalzvorrichtung. | |
DE2628889A1 (de) | Einrichtung zur lagerichtigen zufuehrung von blattfoermigem material, insbesondere banknoten | |
DE3153383C2 (en) | Paper winding device | |
DE3013049C2 (de) | Filmleiteinrichtung einer automatischen Filmentwicklungsvorrichtung | |
EP0180769B1 (de) | Zuführvorrichtung eines Hochleistungsdruckers | |
DE3141458A1 (de) | Transporteinrichtung fuer aufzeichnungstraeger in druckwerken | |
DE2725947A1 (de) | Eingabevorrichtung fuer ein geraet zum verarbeiten von boegen, wie papiergeld, postkarten, belegen u.dgl. | |
DE2617763A1 (de) | Vereinzeler | |
DE3047278A1 (de) | "vereinzelungsvorrichtung fuer aufzeichnungstraeger" | |
AT319026B (de) | Abreißvorrichtung zum Trennen von Endlosformularen | |
DE2825583C3 (de) | Vorrichtung zum Planrichten und beidseitigen Inspizieren von Warenbahnen im Durchlauf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |