[go: up one dir, main page]

DE2618158C3 - Zahnärztliche Turbinenhandstückanordnung - Google Patents

Zahnärztliche Turbinenhandstückanordnung

Info

Publication number
DE2618158C3
DE2618158C3 DE2618158A DE2618158A DE2618158C3 DE 2618158 C3 DE2618158 C3 DE 2618158C3 DE 2618158 A DE2618158 A DE 2618158A DE 2618158 A DE2618158 A DE 2618158A DE 2618158 C3 DE2618158 C3 DE 2618158C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handpiece
handle
arrangement according
base part
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2618158A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2618158B2 (de
DE2618158A1 (de
Inventor
Ernst Otto 6142 Bensheim Fleer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2618158A priority Critical patent/DE2618158C3/de
Priority to CH5777A priority patent/CH613859A5/xx
Priority to AT40177A priority patent/AT348659B/de
Priority to FR7710212A priority patent/FR2349317A1/fr
Priority to IT22580/77A priority patent/IT1084933B/it
Priority to GB16932/77A priority patent/GB1535469A/en
Priority to JP52046681A priority patent/JPS5841852B2/ja
Priority to US05/790,084 priority patent/US4148143A/en
Publication of DE2618158A1 publication Critical patent/DE2618158A1/de
Publication of DE2618158B2 publication Critical patent/DE2618158B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2618158C3 publication Critical patent/DE2618158C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/02Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools
    • A61C1/05Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools with turbine drive
    • A61C1/052Ducts for supplying driving or cooling fluid, e.g. air, water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/10Straight hand-pieces

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine zahnärztliche Turbinenhandstückanordnung mit einem einen Turbinenkopf enthaltenden Griffstück, einem gegen das Griffstück verdrehbaren und vorzugsweise von diesem ab-
nehmbaren Basisteil sowie mit einem zur Zuführung von wenigstens einem Druckmedium (Luft und/oder Wasser) an den Turbinenkopf dienenden Versorgungssctvlauch, der mehrere Hohlleitungen enthält, die am rückwärtigen Ende des Basisteils axial in dieses hineingeführt sind und mit vom Basisteil an bis zu einem Anschlußteil am Turbinenkopf voneinsrder getrennt und ohne Abstützung angeordneten flexiblen Ein/.clschläuchen verbunden sind.
Bekannte Handstückanordnungen dieser Art sind vergleichsweise aufwendig, insbesondere was die für den Anschluß des Versorgungsschlauches an das Handstück erforderliche Anschlußarmatur, die zum Verdrehen des Griffstückes dienenden Mittel sowie die im Griff stück oder im Basisteil evtL anzuordnenden Mittel zum Verändern des Durchflusses der zum Kopfteil des Handstückes zu führenden Medien anbelangt
Bei dem aus der DE-AS 11 16 860 bekannten Handstück, das kein gegen das Basisteil verdrehbares Griffstück enthält, sind die Medien mittels starrer Rohrleitungen an das Kopfteil herangeführt Um die Röhrchen im Handstück fixieren zu können, weist das Griffstück zwei Trennstellen auf, eine im Bereich des Kontraknicks, also am Obergang vom Kopfteil auf das Griffstück, und die andere am Ende des Griffstückes. Die Anordnung von zwei Trennstellen erfordert eine relativ aufwendige Konstruktion. Hinzu kommt daß eine Trennstelle im Bereich des Kontraknicks insofern nachteilig ist weil einerseits die zwangsläufig vorzusehende Schraubverbindung den Querschnitt des Kopfteils vergrößen und andererseits in diesem Bereich unnötigerweise Kanten gebildet werden, an denen sich Schmutz anlegen kann.
Aus der US-PS 38 58 323 ist eine Handstückanordnung der eingangs genannten Art bekannt bei der zwisehen dem Basisteil und dem Kopfteil mehrere torsierbare Einzelleitungen frei, d. h. ohne Abstützung, angeordnet sind. Zur Demontage des Handstückes müssen dort jedoch die Leitungen einzeln von den entsprechenden Anschlußnippeln des anderen Handstückteils abgezogen bzw. bei Montage wieder aufgezogen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Handstückanordnung der vorgenannten Gattung anzugeben, die im Vergleich zum Stand der Technik einfacher aufgebaut ist im Bereich des Kontraknicks keine Trennstelle erfordert vielmehr dort einen giatten Übergang ohne Querschnittsvergrößerung ermöglicht und sich leichter montieren und demontieren läßt. Außerdem soll sie die Möglichkeit bieten, eventuell vorzusehende Mittel zur Steuerung des Durchflusses der Medien durch die einzelnen Schläuche auf einfache Art unterbringen zulcönnert ......
Diese Aufgabe wird bei einer Handstückanordnung der eingangs genannten Gattung gemäß der Erfindung dadurch gelöst daß die Einzelschläuche im Bereich des Basisteils in achsparallel verlaufenden Hohlräumen eines dem Basisteil zugeordneten Führungsteils geführt sind, und ihre dem Turbinenkopf zugewandten Enden an einem gemeinsamen Anschlußteil befestigt sind, welches zum Zwecke einer Montage bzw. Demontage von Griffstück und Basisteil mit einem am Griffstück oder am Turbinenkopf fest angeordneten Gegenglied fixierbar und mit diesem lösbar, im montierten Zustand eine Verbindung der Leitungsabschnitte des Anschlußteils mit zu den Verbraucherstellen führenden festen Leitungsabschnitten des Turbinenkopfes herstellend, verbindbar ist.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist, daß der
Versorgungsschlauch in seiner zusammengefaßten Ausführung am Eingang des Handstückes endet daß von dort aus in bekannter Weise voneinander getrennt — also nicht durch Stege, Verschweißungen oder durch einen Umhüllungsschlauch zusammengehaltene — angeordnete Einzelschläuche durch die Griffhülse des Handstückes hindurch verlaufen und am vorderen Griffendc bzw. am Turbinenkopf in einem gemeinsamen Aiischlußteil zusammengefaßt sind, wo sie mil fe-
■<» sten Lcitungsabschnilten des Griffslückes bzw. des Kopfteils verbindbar sind. Die voneinander getrennt verlaufenden Schläuche sind weniger torsionssteif, so daß zum Zwecke einer besseren Manipulierbarkeit mit dem Handstück das Griffstück gegenüber dem Verscrgungsschlauch leicht verdreht werden kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten. Die Erfindung wird an zwei Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein zahnärztliches Turbinenhandstück mit angeschlossenem Versorgungsschlauch im Längsschnitt,
F i g. 2 das Handstück im Querschnitt entlang der Linie II/II in Fig. 1,
F i g. 3 ein anderes Ausführungsbeispiel eines Turbi-
W nenhandstückes nach der Erfindung,
F i g. 4 das Handstück im Querschnitt entlang der LinieIV/IVinFig.3.
Die F i g. 1 zeigt eine zahnärztliche Turbincnhandstückanordnung mit einem Handslückbasistcil 1, einem am einen Ende axial hineingeführten Versorgungsschlauch 2 und einem am anderen Ende drehbar angeordneten Griffstück 3. Das Griff stück 3 enthält am freien Ende ein Kopfteil 4, in dem ein nicht dargestellter Antrieb für ein Werkzeug untergebracht ist Das
Handstückbasisteil 1 enthält ein rohrförmiges Führungsteil 5, an dessen rückwärtigem Ende eine Schlauchtülle 6 zur Zugentlastung des Versorgungsschlauches 2 befestigt ist Das vordere Ende 7 ist mehrfach geschlitzt und dient in erster Linie zur Führung des Griffstückes, wozu an ihm ein oder mehrere ringförmige Wülste 8 vorgesehen sind, die nach der Montage von Griffstück 3 und Basisteil 1 in entsprechend ausgebildete Ringnuten des Griffstückes 3 eingreifen. Mit 9 ist ein im Führungsteil 5 eingeschobenes und mit Längsnuten 10 versehenes Teil bezeichnet in dem zwei flexible Kohlleitungen 11,12 geführt sind. Die Hohlleitungen U, 12 sind bis zur Zugentlastung des Versorgungsschlauches 2 an der Schlauchfolie 6 durch Stege, Verschweißung oder einen umhüllenden
S|| Schlauch zusammengehalten und verlaufen von der Schlauchtülle 6 bzw. dem Basisteil 1 an bis zu einem mit 13 bezeichneten Anschlußteil voneinander getrennt Das Anschlußteil 13 dient zur gemeinsamen Halterung der Hohlleitungsenden sowie zur Orientierung der Leitungskanäle gegenüber den mit 15 bezeichneten Leitungsabschnitten beim Zusammenbau von Griffstück 3 und Basisteil 1. Das Anschlußteil 13 wird von einer axial sich erstreckenden und mit dem Teil 9 fest verbundenen Stange 16 getragen, die wiederum mit ihrem einen Ende axial bewegbar im Anschlußteil 13 geführt ist Eine auf der Stange 16 aufgefädelte Feder 17 drückt das Anschlußteil 13 im montierten Zustand gegen ein fest mit dem Kopfteil 4 verbundenes Ge^englied 14, das die einen Enden der zu den einzelnen
'S Verbraucherstellen führenden festen Leitungsabschnitte 15 aufnimmt. Die Feder 17 stützt sich am anderen Ende der Stange an einem sternförmig ausgebildeten Formteil 19 ab, das seinerseits an Randtcilen 20 einer
Überwurfhülse 2t anliegt, die das Griffstück 3 mit dem Basisteil 1 verbindet. Das Formteil 19 ist in den zuvor genannten und in der Figur nicht näher bezeichneten Längsschlitzen des Endteils 7 verdrehungssicher gehaltert (sh. F i g. 2) und verhindert ein Herausgleiten des Teils 9 aus dem Führungsteil 5. Die Überwurfhülse 21 ist unter Zwischenlage von Kugeln 22 mit dem Griffstück 3 verbunden, und zwar derart, daß das Griffstück gegen das Basisteil 1 verdreht werden kann. Nachdem die Hohlleitungen 11,12 zwischen dem Formteil 9 und dem |0 Anschlußteil 13 frei beweglich geführt sind, ist eine Verdrehung des Griffstückes gegenüber dem Basisteil ohne weiteres möglich.
Denkbar ist es auch, die Stange 16 mit dem Anschlußteil 13 fest zu verbinden und sie dafür im ι* Basisteil 1 drehbar und axial verschiebbar zu haltern.
Mit 25 und 26 sind zwei Betätigungsringe bezeichnet, die je eine exzentrisch angeordnete V-förmige Innennut aufweisen. Für den Betätigungsring 25 ist diese mit 27 bezeichnet. Zwischen der Innennut 27 und einem radialen Kanal 28 ist eine Kugel 29 eingelegt, die bei Drehen des Betätigungsringes die Hohlleitung 12 mehr oder weniger stark abquetscht, wodurch die Durchflußmenge des durch die Hohlleitung fließenden Mediums gesteuert wird. Entsprechendes gilt auch für den Betätigungsring 26. Die achsparallel verlaufenden Nuten 10 bilden ein Widerlager für die radial wirkende Kraft beim Abquetschen der Hohlleitungen 11 bzw. 12. Anstelle der Kugeln können auch Bolzen oder andere geeignete Quetschkörper vorgesehen werden. Die M beiden Betätigungsringe 25 und 26 können so miteinander gekuppelt sein, daß sie eine gegensinnige Beeinflussung des Durchflusses der Medien bewirken, d. h. wird der eine Betätigungsring gedreht und der Durchflußquerschnitt des ihm zugeordneten Leitungs- JS kanals beispielsweise verkleinert, so vergrößert sich gleichzeitig der Durchflußquerschnitt des dem anderen Betätigungsring zugeordneten Leitungskanals. Dadurch kann z. B. mit größerem Wasserdurchfluß ein geringerer Luftdurchsatz und umgekehrt eingestellt werden. 4<i
Die Anordnung der Hülse in der vorbeschriebenen Weise hat den Vorteil, daß das Griffstück sehr rasch montiert werden kann. Wie bereits erwähnt, stützt sich die Druckfeder 17 am Formteil 19 ab, das sich wiederum an den radial nach innen gebogenen Randteilen 20 der Überwurfhülse 21 abstützt. Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, lassen die Randteile 20 am Umfang mehrere Schlitze 23 frei, durch die beim Aufschieben des Griffstückes 3 mit der daran angeordneten Überwurfhülse 21 auf den Abschnitt 7 der Führungshülse 5 die Enden 24 des Teils so
19 hindurchgeführt werden. Die Hülse 21 wird dann — nach Art eines Bajonettverschlusses — gegen das Formteil 19 leicht verdreht; durch die federnde Abstützung liegen schließlich die Enden 24 an den Randteilen 20 der Überwurfhülse 21 an. Die Randteile
20 weisen ferner nicht näher bezeichnete, achsparallel verlaufende Lappen auf, welche als Anschlag für das Formteil 19 dienen und ein »Überdrehen« von Hülse 21 und Formteil 19 verhindern. Über die Schlitze 23 wird die vom Antrieb kommende und in den Hohlräumen des mi Griffstückes 3 zurückgeführte Abluft ins Freie geleitet.
Die Ausbildung des Teils 9 als separates Teil und die Anordnung von Längsnuten zur Führung der Hohlleitungen haben den Vorteil, daß unterschiedlich dicke Hohlleitungen darin eingelegt werden können, ohne daß das Führungsteil 5 mit dem geschlitzten Endteil 7 geändert zu werden braucht
In der F i g. 2 ist noch eine dritte, in der F i g. 1 nicht
sichtbare und deshalb auch nicht näher bezeichnete Hohlleitung eingezeichnet die entsprechend den Hohlleitungen 11 und 12 im Handstück verlegt ist
Die F i g. 3 zeigt eine gegenüber der Anordnung nach F i g. 1 noch einfachere Handstückausführung, wobei ebenfalls ein Verdrehen des Griffstückes gegen das Basisteil sowie eine Änderung der Durchflußmenge des durch die eine Hohlleitung fließenden Mediums möglich ist. Die gezeigte Handstückanordnung enthält ein Basisteil 30, an dem ein Griffstück 31 entsprechend der in F i g. 1 beschriebenen Weise drehbar und abnehmbar gehaltert ist Das Basisteil 30 ist — im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 — einstückig ausgebildet und enthält sowohl die Schlauchtülle 32, in die ein aus zwei miteinander verschweißten Hohlleitungen bestehender Mehrkanalschlauch 33 axial hineingeführt ist, als auch das Führungsteil 34. Das Basisteil 30 ist von einem Betätigungsring 35 umgeben, der gemäß dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 mit einer V-förmigen, exzentrisch angeordneten Innennut versehen ist, in die eine Kugel zum Abquetschen der betreffenden Hohlleitung eingelegt ist Mit 36 ist ein Anschlußteil bezeichnet an das die Enden der beiden Hohlleitungsabschnitte 37 und 38 des Versorgungsschlauches 33 befestigt sind. Das Anschlußteil 36 wird nach Aufschieben der Griffhülse auf das Basisteil durch eine Schraube 39 an einem fest mit dem Griffteil 31 verbundenen, die festen Leitungsenden der Leitungsabschnitte des Kopfteiles fixierenden Gegenglied 40 befestigt Zum Einführen eines entsprechenden Werkzeuges (Schraubenzieher) ist im Führungsteil 34 eine Bohrung 41 vorgesehen. Zur Führung des Griffstückes 31 auf dem Basisteil 30 sind zwei ringförmige Wülste 42, 43 vorgesehen, die am Umfang mehrfach unterbrochen sind, um somit wie bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 beschrieben, ein Rückführen der vom Turbinenkopf kommenden Abluft zu ermöglichen. Wie durch die angegebenen Pfeile angedeutet tritt die Abluft am rückwärtigen Ende des Griffstückes aus.
Die Fig.4 zeigt das Basisteil 30 im Querschnitt entlang der Linie IV/IV in F i g. 3.
Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen führt der Versorgungsschlauch praktisch ohne Unterbrechung vom geräteseitigen Anschluß bis zum Kopfteil des Handstückes. Dies ist zwar zweckmäßig, jedoch nicht zwingend notwendig; vielmehr ist es denkbar, den Versorgungsschlauch am Eingang des Handstückes enden zu lassen und von dort aus jeweils voneinander getrennt angeordnete Einzelschläuche vorzusehen, die — wie in den Figuren dargestellt — am Kopfteil des Handstückes in einem für sie gemeinsamen Anschlußteil fixiert sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (18)

Patentansprüche:
1. Zahnärztliche Turbinenhandstückanordnung mit einem einen Turbinenkopf enthaltenden Griff- S stück, einem gegen das Griffstück verdrehbaren und vorzugsweise von diesem abnehmbaren Basisteil sowie mit einem zur Zuführung von wenigstens einem Druckmedium (Luft und/oder Wasser) an den Turbinenkopf dienenden Versorgungsschlauch, der meh- >o rere Hohlleitungen enthält, die am rückwärtigen Ende des Basisteils axial in dieses hineingeführt sind und mit vom Basisteil an bis zu einem Anschlußteil am Turbinenkopf voneinander getrennt und ohne Abstützung angeordneten flexiblen Einzelschläu- n chcn verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelschläuehe (11. f 2) im Bereich des lliisisicils (I) in »chsparallcl verlaufenden Hohlräumen (10) eines dem Kusistcil (1) zugeordneten l-'iihrungstcils (9) gerührt sind, und ihre dem Turbinen- *> kopf (4) zugewandten Enden an einem gemeinsamen Anschlußteil (13) befestigt sind, welches zum Zwekke einer Montage bzw. Demontage von Griffstück und Basisteil mit einem am Griffstück (3) oder am Turbinenkopf (4) fest angeordneten Gegenglied (14) fixierbar und mit diesem lösbar, im montierten Zustand eine Verbindung der Leitungsabschnitte des Anschlußteils (13) mit zu den Verbraucherstellen führenden festen Leitungsabschnitten (15) des Turbinenkopfes (4) herstellend, verbindbar ist »
2. Handstückanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (13) von einer axial durch das Griffstück (3) hindurchgeführten Tragstange (16) gehalten wird.
3. Handstückanordnung nach Anspruch 2, dadurch " gekennzeichnet, daß die Tragstange (16) mit ihrem einen Ende am Anschlußteil (13) oder am Basisteil (1) fest angeordnet und mit ihrem anderen Ende im Basisteil (1) oder im Anschlußteil (13) drehbar und axial verschiebbar geführt ist. 4i>
4. Handstückanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffstück (3) auf eine Führungshülse (7) des Basisteils (1) aufschiebbar ist und das Anschlußteil (13) an dem dem Kopfteil (4) benachbarten Ende der Stange (16) drehbar und axial entgegen der Wirkung einer Feder (17) bewegbar angeordnet ist, wobei nach dem Aufschieben des Griffstückes (3) auf die Führungshülse (7) das Anschlußteil (13) gegen eine Stirnfläche des Gegengliedes (14) im Sinne einer Verbindung der so Hohlleitungen (U, 12) mit den entsprechenden Leitungsabschnitten (15) des Griff Stückes (3) bzw. des Kopf teils (4) gedruckt wird.
5. Handstückanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (19, 21) vorhanden sind, " die ein Abstützen des Griffstückes (.3) mil dem Basisteil (I) über die Feder (17) bewirken.
6. Handstückanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine gegen das Griffstück (3) drehbare Überwurfhülse (21) vorhanden ist, welche ωι als Anschlag dienende Randteile (20) enthält, gegen die im montierten Zustand ein von der Feder (17) belastetes und mit dem Basisteil (1) verbundenes Formteil (19) gedrückt wird, und daß die Hülse (21) mit dem Formteil (19) außer Eingriff bringbar ist. <*
7. Handstückanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (19) und die Hülse (21) nach Art eines Bajonettverschlusses miteinan
der in bzw. außer Eingriff bringbar sind.
8. Handstückanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Randteile (20) am Umfang der Hülse (21) mehrfach unterbrochen sind und Schlitze (23) zum Durchführen von entsprechend ausgebildeten Endteilen (24) des Fonnteils (19) bilden.
9. Handstflckanordnung nach Anspruch 8, bei der Druckluft zu einem Verbraucher im Turbinenkopf und von dort aus wieder zurück an das rückwärtige Ende des Handstücks geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (23) zum Durchleiten der zurückgeführten Druckluft verwendet sind.
10. Handstückanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (36) am Gegenglied (40) des Griffstückes (31) bzw. des Turbinenkopfes befestigbar, vorzugsweise anschraubbar, ist, wozu im Basisteil (34) eine zum Einführen eines zum Befestigen geeigneten Werkzeuges erforderliche öffnung (41) vorgesehen ist
11. Handstückanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (34) für die Hohlleitungen (37, 38) am Basisteil (30) angeformt ist
12. Handstückanordnung nach Anspruch U, dadurch gekennzeichnet, daß ein Führungs- und Halterungsteil (32) für den Versorgungsschlauch (33), das Führungsteil (34) für die Hohlleitungen (37, 38) sowie ein hülsenförmiger Abschnitt zur Führung des Griffstückes (31) ein einstückiges Bauteil bilden.
13. Handstückanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (1) Mittel (25 bis 28) enthält, mit Hilfe derer der Durchflußquerschnitt der Hohlleitungen (U, 12) veränderbar ist
14. Handstückanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (5) Hohlräume (10) mit radial gerichteten öffnungen (28) enthält in denen Quetschkörper (29) angeordnet sind, die unter dem Einfluß einer radialen Kraft den Querschnitt der Hohlleitungen (11,12) verändern.
15. Handstückanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Quetschkörper Kugeln (29) vorgesehen sind.
16. Handstückanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet daß zum Anpressen des Quetschkörpers (29) ein das Führungsteil (5) umschließender Betätigungsring (25) mit innenliegender, exzentrisch angeordneter Nut (27) vorgesehen ist.
17. Handstückanordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet daß für jede Hohlleitung (11,12) ein Betätigungsring (25, 26) mit einem Quetschkörper (26) vorgesehen ist.
18. Handslückanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Betätigungsringe (25, 26) axial hintereinander angeordnet sind und diese zum Zwecke einer gemeinsamen Betätigung miteinander gekuppelt sind.
DE2618158A 1976-04-26 1976-04-26 Zahnärztliche Turbinenhandstückanordnung Expired DE2618158C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2618158A DE2618158C3 (de) 1976-04-26 1976-04-26 Zahnärztliche Turbinenhandstückanordnung
CH5777A CH613859A5 (de) 1976-04-26 1977-01-04
AT40177A AT348659B (de) 1976-04-26 1977-01-24 Zahnaerztliche turbinenhandstueckanordnung
FR7710212A FR2349317A1 (fr) 1976-04-26 1977-04-05 Piece a main de dentisterie a turbine
IT22580/77A IT1084933B (it) 1976-04-26 1977-04-19 Disposizione di manopola odontoiatrica a turbina
GB16932/77A GB1535469A (en) 1976-04-26 1977-04-22 Dental handpiece
JP52046681A JPS5841852B2 (ja) 1976-04-26 1977-04-22 歯科用タ−ビン式ハンドピ−ス装置
US05/790,084 US4148143A (en) 1976-04-26 1977-04-22 Dental turbine handpiece

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2618158A DE2618158C3 (de) 1976-04-26 1976-04-26 Zahnärztliche Turbinenhandstückanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2618158A1 DE2618158A1 (de) 1977-11-03
DE2618158B2 DE2618158B2 (de) 1979-08-09
DE2618158C3 true DE2618158C3 (de) 1985-12-05

Family

ID=5976241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2618158A Expired DE2618158C3 (de) 1976-04-26 1976-04-26 Zahnärztliche Turbinenhandstückanordnung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4148143A (de)
JP (1) JPS5841852B2 (de)
AT (1) AT348659B (de)
CH (1) CH613859A5 (de)
DE (1) DE2618158C3 (de)
FR (1) FR2349317A1 (de)
GB (1) GB1535469A (de)
IT (1) IT1084933B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2435244A1 (fr) * 1978-09-11 1980-04-04 Micro Mega Sa Piece a main dentaire munie d'un dispositif de reglage des liquides d'arrosage de l'outil
DE3215207A1 (de) * 1982-04-23 1983-11-03 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Zahnaerztliche handstueckeinrichtung
FR2544192A1 (fr) * 1983-04-12 1984-10-19 Micro Mega Sa Dispositif pour le reglage du debit d'un fluide circulant dans une piece a main de dentisterie
US4490113A (en) * 1984-01-26 1984-12-25 Nakanishi Dental Mfg. Co., Ltd. Dental handpiece
US4614498A (en) * 1985-02-19 1986-09-30 Syntex (U.S.A.) Inc. Swivel for an illuminated dental handpiece
JPS6462151A (en) * 1987-09-02 1989-03-08 G C Dental Ind Corp Dental handpiece
US5145370A (en) * 1989-03-01 1992-09-08 Gary Woodward Dental fiberoptic handpiece hose assembly
FR2836819B1 (fr) * 2002-03-07 2005-04-15 Satelec Soc Dispositif de commutation pour liquides d'irrigation d'une piece a main dentaire
US20060008765A1 (en) * 2004-07-12 2006-01-12 Conners Mark G Dental delivery unit accessories
US20090274992A1 (en) * 2008-04-30 2009-11-05 Kim Yong W Pneumatic handheld medical device with reduced noise
JP6464293B1 (ja) * 2018-01-24 2019-02-06 株式会社吉田製作所 歯科診療用ハンドピース

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE571891A (de) * 1957-10-10
US2987292A (en) * 1959-07-13 1961-06-06 William R Teson Mechanically operated collapsible valve
DE1219170B (de) * 1962-03-02 1966-06-16 Kaltenbach & Voigt Zahnaerztliches Hand- oder Winkelstueck
DE1491710A1 (de) * 1965-05-14 1969-05-08 Fischer Fa F L Griff fuer aerztliche Zwecke zum Halten und Bedienen je einer Leitung zum Zufuehren und Abfuehren einer Fluessigkeit
US3550861A (en) * 1968-08-28 1970-12-29 William R Teson Hose nozzle
US3858323A (en) * 1972-10-27 1975-01-07 Lloyd P Flatland Dental handpiece
GB1472586A (en) * 1973-07-06 1977-05-04 Kaltenbach & Voigt Dental handpiece
US4017974A (en) * 1974-09-30 1977-04-19 Star Dental Manufacturing Co., Inc. Handpiece with adjustable water spray
DE2533189B2 (de) * 1975-07-24 1978-01-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zahnaerztliches handstueck

Also Published As

Publication number Publication date
GB1535469A (en) 1978-12-13
AT348659B (de) 1979-02-26
US4148143A (en) 1979-04-10
JPS5841852B2 (ja) 1983-09-14
FR2349317B1 (de) 1980-07-04
DE2618158B2 (de) 1979-08-09
ATA40177A (de) 1978-07-15
IT1084933B (it) 1985-05-28
FR2349317A1 (fr) 1977-11-25
CH613859A5 (de) 1979-10-31
DE2618158A1 (de) 1977-11-03
JPS52131690A (en) 1977-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69230338T2 (de) Rohrkupplung
DE2911708C2 (de) Rohrverbindungsanordnung, insbesondere für Gasrohrleitungsnetze oder dergleichen, und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von derartigen Rohrverbindungsanordnungen
EP2467220B1 (de) Vorrichtung zum aufweiten von hohlkörpern
DE2011409C3 (de) Ventilschnellkupplung fur zwei gas- oder flussigkeitsfuhrende Leitungen
DE3235554A1 (de) Steckkupplung fuer mehradrige hydraulische oder pneumatische kabel
DE2635269C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Rohre
DE2618158C3 (de) Zahnärztliche Turbinenhandstückanordnung
EP1709931B1 (de) Motorelement, insbesondere dentalmedizinisches Handstück mit einer lösbaren Kupplung für einen Werkzeughalter
DE1963299A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohren,Schlaeuchen od.dgl.
DE1525454C3 (de) Rohr- oder schlauchkupplung
DD218653A5 (de) Antrieb fuer eine allgemeine bahnbewegung und indiese integrierte antriebsvorrichtung
EP1234548B1 (de) Medizinisches oder dentalmedizinisches Behandlungsinstrument mit einem Filterelement
DE19725999C1 (de) Steckverbindungseinrichtung sowie mit einer oder mehreren Steckverbindungseinrichtungen ausgestattete Fluidverteilereinrichtung
EP0085952B1 (de) Mehradriges hydraulisches oder pneumatisches Kabel mit Mehrfachschlauchkupplung
WO2018010828A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE2832763C3 (de) Innere Stützwendel für einen Schlauch und Schlauchanordnung mit Stützspirale
EP0531285B1 (de) Spannkopf für wickelhülsen
DE2158816A1 (de) Verbindungseinrichtung für die Kupplung von Leitungsabschnitten
DE2623364A1 (de) Rohr-verbindungsstueck
DE3536297A1 (de) Schlauch und kupplung umfassende anordnung sowie schlauchkupplung hierfuer
CH712158B1 (de) Schlauch, insbesondere Brauseschlauch.
DE10058967B4 (de) Anschlussvorrichtung für Fluidleitungen
DE2655935C2 (de) Aufspreizbare Vorrichtung zum Befestigen von rohrförmigen Wickelhülsen auf Spindeln
EP0833092B1 (de) Schlauchverbindung und Verfahren zur Montage der Schlauchverbindung
DE2611175A1 (de) Chlauchbefestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: FLEER, ERNST OTTO, 6142 BENSHEIM, DE

8239 Disposal/non-payment of the annual fee
8225 Change of the main classification

Ipc: A61C 1/05

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)