DE2617731C3 - Miniaturdruckmeßwandler - Google Patents
MiniaturdruckmeßwandlerInfo
- Publication number
- DE2617731C3 DE2617731C3 DE2617731A DE2617731A DE2617731C3 DE 2617731 C3 DE2617731 C3 DE 2617731C3 DE 2617731 A DE2617731 A DE 2617731A DE 2617731 A DE2617731 A DE 2617731A DE 2617731 C3 DE2617731 C3 DE 2617731C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- pressure transducer
- overload
- transducer according
- deformation body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L19/00—Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
- G01L19/14—Housings
- G01L19/147—Details about the mounting of the sensor to support or covering means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L9/00—Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
- G01L9/0041—Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
- G01L9/0051—Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance
- G01L9/0052—Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance of piezoresistive elements
- G01L9/0054—Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance of piezoresistive elements integral with a semiconducting diaphragm
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
- Pressure Sensors (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Miniaturdruckmeßwandler mit einem scheibenförmigen Verformungskörper,
der wenigstens zum Teil aus einkristallinem Halbleitermaterial besteht, das in einem als Membrane
dienenden zentralen Bereich mit einer Widerstandsanordnung versehen ist, deren Widerstandsänderung als
Maß für den Druck dient, und bei dem auf beiden Flachseiten der Membrane jeweils ein Überiastaufnehmer
sowie eine als Druckkammer und Überlastbett dienende flache Ausnehmung vorgesehen ist, die mit
Druckkanälen verbunden ist Mit dieser früher vorgeschlagenen Ausführungsform erhält man einen überlastsicheren
Differenzdruckmesser, der noch betriebssicher bleibt, wenn der zu messende Druck vorübergehend
einen vorbestimmten Grenzwert überschritten hatte (Deutsche Offenlegungsschrift 25 41 944).
Ein bekannter Miniaturdruckmeßwandler enthält einen scheibenförmigen Halbleiterkörper, dessen Flachseiten
vorzugsweise parallel zur (lll)-Ebene des Kristalls verlaufen und der an seiner Oberfläche mit
eindiffundierten, elektrisch leitenden Bereichen versehen ist, die als Dehnungsmeßstreifen dienen und
vorteilhaft 4 Widerstände einer Brückenschaltung bilden können. Die Siliziumscheibe dient als Membrane
und ist von einem verstärkten Randbereich umgeben. Mit dem Druck ändert sich die Krümmung und damit
der Widerstand. Die Widerstandsänderung verstellt die Spannung an der Brücke (Philips Technische Rundschau
33,1973/74, Nr. 1. Seiten 15 - 22).
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, den früher vorgeschlagenen Druckmeßwandler in Miniaturausführung
mit einer Halbleitermembrane zu verbessern, insbesondere soll seine Belastbarkeit erhöht
werden und er soll leichter herstellbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Verformungskörper von einem verstärkten
Randbereich umgeben ist, und der mit der einen Flachseite des Verformungskörpers verbundene erste
Überlastaufnehmer sich auf dem verstärkten Randbereich des Verformungskörpers abstützt, und daß die
Druckkammern als Ausnehmung der Überlastaufnehmer gestaltet sind, und die Druckkanäle als Rillen in der
Oberfläche der Überlastaufnehmer ausgebildet sind.
Durch die Abstützung des Überlastaufnehmers auf dem verstärkten Randbereich, mit dem er unlösbar
verbunden ist, wird die mechanische Stabilität der Gesamlanordnung erhöht und verhindert, daß Biegekräfle
auf den Verformungsknrper wirken. Der als Membrane dienende zentrale Bereich des dünnen
Verformungskörpers wird lediglich mit der Widerstandsanordnung versehen, während sich die Weiteren
Arbeitsgänge zur Herstellung der Druckkammern und Druckkanäle auf die unempfindlichen und stabilen
Überiastaufnehmer beziehen.
Die Ausdehnung des zweiten Überlastaufnehmers parallel zur Membrane kann vorzugsweise wesentlich
geringer sein als die Ausdehnung des ersten Überlastaufnehmers.
Die Tiefe der Ausnehmungen wird in Verbindung mit der Dicke des Verformungskörpers und dem Durchmesser
der Membrane so gewählt, daß sich die Membrane an den Boden der so gebildeten Druckkammer anlegt,
sobald der Druck einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet Die Krümmung der Membrane wird auf
einen vorgegebenen Wert begrenzt, der noch im Bereich der elastischen Verformung der Membrane
liegt Die Membrane kann somit nicht zerstört werden, wenn der angewendete Druck den Grenzwert überschreitet
Der Verformungskörper, mit dem die Überlastaufnehmer verbunden sind und dessen zentraler
Bereich die Membrane bildet, besteht wenigstens teilweise aus Halbleitermaterial, vorzugsweise Silizium,
insbesondere n-Ieitendem Silizium, mit verhältnismäßig geringer Leitfähigkeit Unter Umständen kann es
zweckmäßig sein, nur einen Teil des Verformungskörpers, beispielsweise nur den Teil, der die Membrane
bildet oder auch nur eine Schicht der Membrane, aus Halbleitermaterial herzustellen, während der übrige
Teil des Verformungskörpers aus anderem Material, beispielsweise Spinell, bestehen kann.
Die Flachseiten des Verformungskörpers sind jeweils mit einem Überlastaufnehmer verbunden, der den
gleichen Ausdehnungskoeffizienten wie das Halbleitermaterial des Verformungskörpers hat. Er besteht
vorzugsweise aus dem gleichen Material und ist so am Verformungskörper befestigt, daß seine Druckkammer
dem als Membrane dienenden Oberflächenbereich des Verformungskörpers gegenüberliegt. Man läßt den zu
messenden Druck auf der einen Flachseite der Membrane einwirken. Mit zunehmendem Druck weicht
somit die Membrane in die Druckkammer aus und legt sich mit zunehmender Krümmung an den Boden der
Druckkammer an, wenn der Grenzwert des Drucks erreicht ist.
Den Druckkammern kann der zu messende Druck über die Druckkanäle in der Oberfläche der Überlastkörper
mit Hilfe eines Druckmediums zugeführt werden. Die mit dem Verformungskörper verbundenen
Oberflächen der beiden Überlastkörper sind deshalb mit Rillen versehen, die als Druckkanäle zur Druckübertragung
zu den Druckkammern wirken.
Die als Dehnungsmeßstreifen dienrnden Widerstände an der Oberfläche der Membrane sind mit
elekirischen Anschlußleitern versehen, die ebenfalls durch solche Rillen elektrisch isoliert hindurchgeführt
sind. Die Widerstände ynd mit der Membrane fest verbunden, so daß deren Krümmung auf die Widerstände
übertrafen wird. Sie können zweckmäßig als elektrisch leitende Oberflächenbereiche des Halbleiterkörpers
vorzugsweise in der bekannten Planartechnik durch Diffusion ode·. Implantation von Dotierungsstoff
hergestellt werden.
Der Randbereich des Verformungskörpers kann zweckmäßig mit einem Trägerkörper verbunden sein.
Diese Ausführungsform erhält man beispielsweise in einfacher Weise dadurch, daß ein flacher Halbleiterkörper
mit hoher Leitfähigkeit an seiner Überfläche mit einer Schicht aus hochreinem einkristallinem Halbleitermaterial
mit geringer Leitfähigkeit versehen wird. Diese Oberflächenschicht wird vorzugsweise durch
epitaktische Abscheidung hergestellt. Von diesem Halbleiterkörper wild auf der gegenüberliegenden
Fiachseite ein scheibenförmiger zentraler Bereich so weit abgetragen, daß nur die Schicht aus dem Material
mit geringer Leitfähigkeit verbleibt Dieses Abtragen erfolgt zweckmäßig durch Dünnätzen, insbesondere
durch elektrochemisches Ätzen.
Von diesem als Verformungskörper dienenden
Von diesem als Verformungskörper dienenden
■i flachen Halbleiterkörper wird dann ein zentraler
Bereich mit der Widerstandsanordnung versehen. Anschließend wird der den zentralen Bereich umgebende
ringförmige Oberflächenbereich des Verformungskörpers
auf wenigstens einer Fiachseite mit einem
ίο Überlastkörper unlösbar verbunden. Vorzugsweise
durch eine Schmelzverbindung, beispielsweise mit einem niedrigschmelzenden Metall oder einer metallischen
Verbindung, insbesondere aber mit Glas. Zu diesem Zweck ist außerdem eine Klebeverbindung,
ι' beispielsweise mit einem Silikonlack, geeignet
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in deren F i g. 1 eine
bevorzugte Ausführungsform des Druckmeßwandlers nach der Erfindung in einem Schnitt schematisch
■" veranschaulicht ist F i g. 2 zeigt diesen Wandler in einer
Draufsicht.
in Fig. i sind ein Verformungskörper Tiit 2, dessen
als Membrane dienender zentraler Bereich mit 4, die sichtbaren Widerstände einer als Dehnungsmeßstreifen
:· ■ dienenden Widerstandsanordnung mit 6 und 8 und zwei zylindris he Überlastaufnehmer mit 12 bzw. 14 bezeichnet
Der Verformungskörper 2 stellt einen zentralen Bereich einer Oberflächenschicht 11 eines Trägerkcrpers
10 dar. Die Überlastaufnehmer weisen unterschieden liehe geometrische Abmessungen auf Uiid sind jeweils
auf einer ihrer Flachseiten mit einer als Druckkammer dienenden flachen Ausnehmung 16 bzw. 18 versehen.
Die Verbindung des Verformungskörpers 2 und des Trägerkörpers 10 mit den Überlastkörpern 12 bzw. 14
J- ist jeweils durch eine Zwischenschicht 20 bzw. 22
hergestellt. Diese Zwischenschichten können gegebenenfalls auch in den Druckkammern 16 und 18 eine
Auskleidung 24 bzw. 26 bilden, an die sich die Membrane 4 im Falle einer elastischen Verformung durch d»n zu
■'■· messenden Druck anlegen kann. Wenigstens diese Auskleidung 24 kann deshalb vorzugsweise aus
elektrisch isolierendem Material bestehen, das dann zugleich zur elektrischen Isolation der Widerstandsanordnung
6, 8 dient, wenn sich die Membrane 4 an den
i'i Überlastkörper 12 anlegt. Die Überlastkörper 12 und 14
sind jeweils mit Durckkanälen 28 und 30 bzw. 32 und 34 versehen, die aus Rillen mit einer Tiefe von beispielsweise
etwa 5 μπι bestehen, so daß sich rtvt einer Dicke der
Verbindungsschichten 20 und 22 von vorzugsweise
·'■ weniger als i μνη, insbesondere etwa 1 μίτι und weniger,
eine Gesamttiefe b und c der Rillen 28 und 30 bzw. 32 und 34 von nicht wesentlich mehr als 6 pm ergibt. Der
Durchmesser d der Membrane soll beispielsweise etwa 1000μ,η und die Breite ü des Trägerkörpers 10 soll
• beispielsweise etwa 5000 μm betragen. In Verbindung
mit einer Dicke a Jer Membrane von beispielsweise
etwa 10 — 20 μιτι. insbesondere etwa 15μηι, wird die
Tiefe der Druckkammern etwa 5 μιτι gewählt. Dann
verhält sirh bei der maximal zulässigen Druckbelastung
>■<> und damit bei maximaler Durchbiegung der Membrane
4 die Durchbiegung der Membrane zu ihrer Ausdehnung etwa wie 1 :200. Bei dieser Krümmung wird der
elastische Bereich des Halbleiterkörpers nicht überschritten. Es wird somit auch im Falle der Überlastung
«■ des Druckmeßwandle.rs, d. h. wenn der Druck den noch
meßbaren Grenzwert überschreitet, eine bleibende Verformung der Membrane 4 vermieden.
Die Überlastaufnehmer 12 und 14 bestehen aus einem
Die Überlastaufnehmer 12 und 14 bestehen aus einem
2«
21
Material mit wenigstens annähernd dem gleichen Ausdehnungskoeffizienten und vorzugsweise aus dem
gleichen Material wie der Verformungskörper 2 und in Verbindung mit dem η-leitenden Silizium somit
ebenfalls aus Silizium. Ihre Ausdehnung iri Richtung der ο Flachseiten der Verformungskörper 2 und ihre Dicke
senkrecht zu dieser Richtung werden so gewählt, daß sie sich bei dem Druckbereich, für den der Druckmeßwandler
ausgelegt ist, praktisch nicht verformen. Eine wesentlich erhöhte Steifigkeit erhält man durch κι
unterschiedliche geometrische Abmessungen der Überlastaufnehmer 12 und 14. Der Durchmesser des einen
Überlnstkörpers, beispielsweise des oberen 12. wird vorzugsweise wesentlich größer als der Durchmesser
des anderen gewählt. Der Durchmesser des Überlast- ii
körpers 12 kann insbesondere so groß gewählt werden, daß er sich wenigstens noch auf einem Randbereich des
Trägerkörpers 10 abstützt. Für einen Bereich des zu messenden Differenzdruckes von beispielsweise
20 ■ 10-' bar bis 20 bar, bei dem einseitig eine Überlast beispielsweise zwischen 1 und 500 bar auftreten kann,
wird die Dicke des oberen Überlastkörpers 12 beispielsweise 450 μιτι und die Dicke des unteren
Überlastkörpers 14 beispielsweise 400 μπι gewählt. Die
dem Verformungskörper zugewandten Oberflächen der Überiastkörper 12 und 14 sind eben.
Die Verbindung der Überlastaufnehmer 12 und 14 mit dem Verformungskörper 2 und dem Trägerkörper 10
erfolgt mit Hilfe der Zwischenschichten 20 and 21, deren Material besonders dünn und gleichmäßig auftragbar
sein muß. Ihre Dicke beträgt vorzugsweise nicht wesentlich mehr als 1 μπι und muß über die gesamte zu
verbindende Oberfläche gleichmäßig sein. Ferner muß das Material der Zwischenschicht sehr hart und zugleich
mechanisch stabil sein und an den zu verbindenden π Oberflächen gut haften. Es wird deshalb vorzugsweise
eine Schmelzverbindung aus einem Material mit verhältnismäßig niedrigem Schmelzpunkt hergestellt,
insbesondere aus Glas. Der Schmelzpunkt des Glases ist kleiner als 575°C, so daß bei dieser Temperatur noch «>
keine Reaktion der metallischen Anschlußleiter der Widerstandsanordnung mit dem Silizium des Verformungskörpers
entstehen kann. Die thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Glas und Silizium sind
annähernd gleich. Glas ist außerdem chemisch passiv «
gegenüber den Anschlußleitern der Widerstandsanordnung.
Neben der Glasschicht ist auch eine Schmelzverbindung geeignet, die wenigstens teilweise aus Metall,
beispielsweise aus einem Gold-Silizium-Eutektikum, 5»
besteht Ferner ist auch ein Spezielkleber, beispielsweise Silikonlack, geeignet.
Nach der Herstellung der unlösbaren Verbindung wird der Druckmeßwandler in ein geeignetes Gehäuse
eingebaut und die elektrischen Anschlußleiter der Widerstandsanordnung werden mit Außenleitern verbunden,
beispielsweise durch Ultraschallschweißen.
_ Aus der Draufsicht nach F i g. 2 ist die Anordnung des Überlastkörpers 12 zu entnehmen, der den Verformungskörper 2 im Bereich der Membrane 4 abdeckt. Der Überiastkörper 12 ist an seiner Unterseite mit den Druckkanälen 28 und 30 sowie mit Kanälen 38 und 41 für die elektrischen Anschlußleiter 44 bis 47 versehen. Die Membrane 4 ist mit einer Widerstandsanordnung versehen, die lediglich als besonders einfache Anordnung von Widerständen in Brückenschallung angedeutet ist und von der die Widerstände 6 und 8 von dem Schnitt nach Fig. I erfaßt werden. Der untere Überlastkörper 14 ist ebenfalls mit Druckkanälen versehen, die in der Figur mit 50 bezeichnet sind und gegenüber den in F1 g. 1 angedeuteten Druckkanälen 32 und 34 in ihrer Richtung um 90° versetzt sind. Der Trägerkörper 10 mit seiner Oberflächenschicht 11, deren mittlerer Teil den Verformungskörper 2 bildet, hat eine eckige Fom, während der Verformungskörper 2 mit den Überlastkörpern 12 und 14 eine Scheibenform hat. Die Anschlußleiter 44 bis 47 können jeweils mit elektrischen Außenleilern verbunden sein, die in der Figur mit 52 bis 55 bezeichnet sind.
_ Aus der Draufsicht nach F i g. 2 ist die Anordnung des Überlastkörpers 12 zu entnehmen, der den Verformungskörper 2 im Bereich der Membrane 4 abdeckt. Der Überiastkörper 12 ist an seiner Unterseite mit den Druckkanälen 28 und 30 sowie mit Kanälen 38 und 41 für die elektrischen Anschlußleiter 44 bis 47 versehen. Die Membrane 4 ist mit einer Widerstandsanordnung versehen, die lediglich als besonders einfache Anordnung von Widerständen in Brückenschallung angedeutet ist und von der die Widerstände 6 und 8 von dem Schnitt nach Fig. I erfaßt werden. Der untere Überlastkörper 14 ist ebenfalls mit Druckkanälen versehen, die in der Figur mit 50 bezeichnet sind und gegenüber den in F1 g. 1 angedeuteten Druckkanälen 32 und 34 in ihrer Richtung um 90° versetzt sind. Der Trägerkörper 10 mit seiner Oberflächenschicht 11, deren mittlerer Teil den Verformungskörper 2 bildet, hat eine eckige Fom, während der Verformungskörper 2 mit den Überlastkörpern 12 und 14 eine Scheibenform hat. Die Anschlußleiter 44 bis 47 können jeweils mit elektrischen Außenleilern verbunden sein, die in der Figur mit 52 bis 55 bezeichnet sind.
Eip.n besondere vorteilhafte Gestaltungsform der Widerstandsanordnung an der Oberfläche dei Membrane
4 besteht aus einer monolithischen Anordnung von 4 Einzelwiderständen, die so angeordnet sind, daß zwei in
einer Brückenschaltung einander gegenüberliegende Widerstände jeweils in mehrere Kmzelwiderstände
aufgeteilt sind, die in radialer Richtung der Membrane verlaufen. Diese Widerstände bedecken den äußeren
Oberflächenbereich der Membrane 4. Dagegen sind die beiden anderen ebenfalls in der Brückenschaltung
einander gegenüberliegenden Widerstände so angeordnet, daß sie den inneren Oberflächcnbereich der
Membrane 4 bedecken. Sie sind ebenfalls in Einzelwiderstände aufgeteilt, die abgesehen von den Verbindungsstücken
der Teilwiderstände jeweils in azimutaler Richtung verlaufen und konzentrische Ringteile bilden.
In einer bevorzugten Art der Herstellung des Druckmeßwandlers werden mit dem Einbringen der
monolithischen Widerstandsanordnung in die Oberfläche der Membrane 4, beispielsweise durch Diffusion,
zugleich auch die elektrischen Anschlußleiler der Widerstände in gleicher Weise und vorzugsweise im
gleichen Arbeitsgang mit hergestellt. Diese Ausführungsform des Druckmeßwandlers hat den Vorteil, daß
besondere Zuführungskanäle für diese elektrischen Anschlußleiter nicht erforderlich sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Miniaturdruckmeßwandler mit einem scheibenförmigen Verformungskörper, der wenigstens zum
Teil aus einkristallinem Halbleitermaterial besteht, das in einem als Membrane dienenden zentralen
Bereich mit einer Widerstandsanordnung versehen ist, deren Widerstandsänderung als Maß für den
Druck dient, und bei dem auf beiden Flachseiten der Membrane jeweils ein Oberlastaufnehmer sowie
eine als Druckkammer und Oberlastbelt dienende flache Ausnehmung vorgesehen ist, die mit Druckkanälen
verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verformungskörper (2) von einem
verstärkten Randbereich (10) umgeben ist, und der mit der einen Flachseite des Verformungskörpers (2)
verbundene erste Oberlastaufnehmer (12) sich auf dem verstärkten Randbereich (10) des Verformungskörpers (2) abstützt, und daß die Druckkammern {16,
18) als AusDihmung der Überlastaufnehmer (12 bzw.
14) gestaltei sind, und die Druckkanäle (28, 30) als
Killen in der Oberfläche der Überlastaufnehmer (12 bzw. 14) ausgebildet sind.
2. Miniaturdruckmeßwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdehnung des
zweiten Überlastaufnehmers (14) parallel zur Membrane (4) wesentlich geringer ist als die Ausdehnung
des ersten Überlastaufnehmers (12).
3. Miniaturdruckmeßwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in
Verbindung mit einer Silizium-Membrane (4) mit einer Dicke von etwa 10 bis 20 μίτι und einem
Durchmesse·· von et*, a 100. μίτι die Tiefe der
Druckkammern (16,18) des Überlastaufnehmers (12 bzw. 14) etwa 5 μπι beträgt.
4. Miniaturdruckmeßwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen dem Verformungskörper (2) und dem Überlastaufnehmer(12,14) jeweils eine Schmelzverbindung
(20,22) vorgesehen ist.
5. Miniaturdruckmeßwandler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Schmelzverbindung
eine Glasschicht (20,22) vorgesehen ist.
6. Miniaturdruckmeßwandler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Glasschichi
(20, 22) weniger als 3 μίτι, insbesondere etwa
1 μιη, beträgt.
7. Miniaturdruckmeßwandler nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Glasschicht (20, 22) als elektrisch isolierende Auskleidung der Druckkammern (16,18) vorgesehen
ist.
8. Mir.iaturdruckmeßwandler nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß eine .Schmelzverbindung vorgesehen ist, die wenigstens teilweise aus
Metal! besteht.
9. Miniaturdruckmeßwandler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die .Schmelzverbindung
aus einem Gold-Silizium-fcutektikum besteht.
10. Miniaturdruckmeßwandler nach einem der
Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Verformungskörper (2) und Überiastaufnehmer (12,
14) aus Silizium bestehen.
H. MiniaturdruckmeQwandler nach einem der
Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine monolithische Widerstandsanordnung (6,8) aus
einkristallinem Halbleitermaterial in Brückenschaltung vorgesehen ist, deren elektrische Anschlußleiter
einen Bestandteil der monolithischen Ausführungsform bilden.
IZ Miniaturdruckmeßwandier nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Membrane
(4) aus η-leitendem Silizium mit einem spezifischen Widerstand von mindestens lOOhmcm
vorgesehen ist, die mit einer p-leitenden Widerstandsanordnung
(6,8) versehen ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2617731A DE2617731C3 (de) | 1976-04-23 | 1976-04-23 | Miniaturdruckmeßwandler |
US05/788,596 US4080830A (en) | 1976-04-23 | 1977-04-18 | Pressure transducer |
TR19618A TR19618A (tr) | 1976-04-23 | 1977-04-19 | Zararlilarla muecadele maddesi |
JP52045073A JPS6051051B2 (ja) | 1976-04-23 | 1977-04-19 | 微小圧力測定変換器 |
NL7704302A NL7704302A (nl) | 1976-04-23 | 1977-04-20 | Drukmeetomzetinrichting. |
GB16929/77A GB1521876A (en) | 1976-04-23 | 1977-04-22 | Pressure transducers |
FR7712269A FR2349136A1 (fr) | 1976-04-23 | 1977-04-22 | Capteur de pression |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2617731A DE2617731C3 (de) | 1976-04-23 | 1976-04-23 | Miniaturdruckmeßwandler |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2617731A1 DE2617731A1 (de) | 1977-10-27 |
DE2617731B2 DE2617731B2 (de) | 1978-09-14 |
DE2617731C3 true DE2617731C3 (de) | 1979-06-07 |
Family
ID=5975990
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2617731A Expired DE2617731C3 (de) | 1976-04-23 | 1976-04-23 | Miniaturdruckmeßwandler |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4080830A (de) |
JP (1) | JPS6051051B2 (de) |
DE (1) | DE2617731C3 (de) |
FR (1) | FR2349136A1 (de) |
GB (1) | GB1521876A (de) |
NL (1) | NL7704302A (de) |
TR (1) | TR19618A (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4129042A (en) * | 1977-11-18 | 1978-12-12 | Signetics Corporation | Semiconductor transducer packaged assembly |
JPS5544786A (en) * | 1978-09-27 | 1980-03-29 | Hitachi Ltd | Pressure sensor |
DE2934073C2 (de) * | 1979-08-23 | 1986-01-02 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München | Frequenzanaloger Vielfachsensor |
DE3009163A1 (de) * | 1980-03-10 | 1981-09-24 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Messwertaufnehmer fuer druck |
JPS5780532A (en) * | 1980-11-07 | 1982-05-20 | Hitachi Ltd | Semiconductor load converter |
JPS5887880A (ja) * | 1981-11-20 | 1983-05-25 | Hitachi Ltd | 半導体ダイアフラム形センサ |
DE3148403C2 (de) * | 1981-12-07 | 1986-05-07 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Miniaturdruckmeßwandler |
JPS58180927A (ja) * | 1982-04-16 | 1983-10-22 | Toshiba Corp | 半導体感圧素子の保護装置 |
DE8407659U1 (de) * | 1984-03-09 | 1985-03-14 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Druck- oder druckdifferenzmessgeraet |
JPS60253279A (ja) * | 1984-05-29 | 1985-12-13 | Toyota Central Res & Dev Lab Inc | 半導体歪み測定器 |
US4670733A (en) * | 1985-07-01 | 1987-06-02 | Bell Microsensors, Inc. | Differential pressure transducer |
IT1187900B (it) * | 1986-02-10 | 1987-12-23 | Marelli Autronica | Dispositivo sensore di pressione |
DE3702412A1 (de) * | 1987-01-28 | 1988-08-18 | Philips Patentverwaltung | Druckaufnehmer mit einem siliziumkoerper |
US4852408A (en) * | 1987-09-03 | 1989-08-01 | Scott Fetzer Company | Stop for integrated circuit diaphragm |
EP0339981A3 (de) * | 1988-04-29 | 1991-10-09 | Schlumberger Industries, Inc. | Geschichteter Halbleitersensor mit Überdruckschutz |
DE3929344A1 (de) * | 1989-01-19 | 1990-07-26 | Holzer Walter | Fuellstandsanzeige |
DE19608321C2 (de) * | 1996-02-22 | 2002-01-24 | Abb Patent Gmbh | Differenzdruckmeßumformereinheit mit einem Überlastschutzsystem |
DE19832681A1 (de) * | 1998-07-21 | 2000-02-10 | Karlsruhe Forschzent | Sensor, Sensoranordnung und deren Verwendung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3762208A (en) * | 1971-11-11 | 1973-10-02 | Celesco Industries Inc | Differential pressure transducer |
-
1976
- 1976-04-23 DE DE2617731A patent/DE2617731C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-04-18 US US05/788,596 patent/US4080830A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-04-19 JP JP52045073A patent/JPS6051051B2/ja not_active Expired
- 1977-04-19 TR TR19618A patent/TR19618A/xx unknown
- 1977-04-20 NL NL7704302A patent/NL7704302A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-04-22 GB GB16929/77A patent/GB1521876A/en not_active Expired
- 1977-04-22 FR FR7712269A patent/FR2349136A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1521876A (en) | 1978-08-16 |
JPS52130378A (en) | 1977-11-01 |
US4080830A (en) | 1978-03-28 |
TR19618A (tr) | 1979-09-03 |
FR2349136A1 (fr) | 1977-11-18 |
DE2617731A1 (de) | 1977-10-27 |
JPS6051051B2 (ja) | 1985-11-12 |
DE2617731B2 (de) | 1978-09-14 |
FR2349136B1 (de) | 1981-05-29 |
NL7704302A (nl) | 1977-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2617731C3 (de) | Miniaturdruckmeßwandler | |
DE2429894B2 (de) | Polykristalliner monolithischer druckfuehler und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2849738C2 (de) | Halbleiterwandler | |
DE68905967T2 (de) | Piezoresistiver Si Einkristall Druckwandler. | |
DE4019821C2 (de) | Halbleiterbeschleunigungsmesser und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69216672T2 (de) | Gegen Überlast geschützter Differenzdrucksensor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2919418C2 (de) | ||
DE3335772C2 (de) | Meßwandler und Verfahren zum Herstellen eines Meßwandlers, der auf Piezo-Widerstandsbasis arbeitet | |
DE1802669B2 (de) | Messumformer | |
DE69408005T2 (de) | Halbleitervorrichtung mit piezoresistivem Druckwandler | |
DE3724966A1 (de) | Sensor | |
DE3535904A1 (de) | Sensor fuer absolutdruck | |
DE3505926A1 (de) | Kapazitiver druckmesser fuer absolutdruck | |
DE2709945A1 (de) | Kapazitiver druckwandler und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2809549A1 (de) | Halbleiter-druckwandler | |
DE4133008C2 (de) | Kapazitive Drucksensoren und Herstellungsverfahren hierzu | |
DE3026785A1 (de) | Druckwandler und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0191785A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer messonde zur verwendung bei der messung der temperatur oder masse eines strömenden mediums | |
EP0017982B1 (de) | Dehnungsmessstreifen und Herstellungsverfahren | |
DE2323102A1 (de) | Messelement aus einem halbleiter-piezowiderstand und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102019129411A1 (de) | Aufnehmerkörper mit einem Messelement und Herstellungsverfahren für einen Aufnehmerkörper | |
DE3230070A1 (de) | Halbleiter-druckfuehler | |
DE1959527B2 (de) | Halbleiterbauelement zur Umwandlung mechanischer Spannungen in elektrische Signale, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung | |
DE2921043A1 (de) | Druckmesswertwandler mit elektrisch abgeschirmten piezoohmschen messfuehlern | |
EP0992778A2 (de) | Sensor und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |