DE2617675A1 - Zylinder- und kolben-anordnung - Google Patents
Zylinder- und kolben-anordnungInfo
- Publication number
- DE2617675A1 DE2617675A1 DE19762617675 DE2617675A DE2617675A1 DE 2617675 A1 DE2617675 A1 DE 2617675A1 DE 19762617675 DE19762617675 DE 19762617675 DE 2617675 A DE2617675 A DE 2617675A DE 2617675 A1 DE2617675 A1 DE 2617675A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- piston
- assemblies
- length
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims description 35
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims description 35
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims description 2
- 238000003491 array Methods 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 10
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 230000010181 polygamy Effects 0.000 description 1
- 235000020004 porter Nutrition 0.000 description 1
- 102000012498 secondary active transmembrane transporter activity proteins Human genes 0.000 description 1
- 108040003878 secondary active transmembrane transporter activity proteins Proteins 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/075—Constructional features or details
- B66F9/12—Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
- B66F9/18—Load gripping or retaining means
- B66F9/186—Container lifting frames
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
Zylinder- und Kolben-Anordnung.
Das Arbeitsgebiet, welches die Erfindung betrifft, bezieht sich auf ausfahrbare (erstreckbare) Zylinderanordnungen
und insbesondere auf einstellbare Zylinderanordnungen zum ausgewählten und gesteuerten Ausfahren und
Einziehen in vorbestimmten, festgelegten Grenzen.
Die Erfindung, die hier bei einem Ausführungsbeispiel
angewandt ist und gemäß der Sachkenntnis des Fachmannes andere Anwendungen erfahren kann, befaßt sich mit
einer Streckrahmenart, die es zuläßt bzw. befähigt ist, eine Reihe von Arten (Typen) und Größen von Frachtbehältern
(Frachbontainern) zu hantieren, was als Gesamtheit bzw. Inbegriff der Container und der Ausrüstungen für
die Containerhantierung in der einschlägigen Industrie, bzw. im Beförderungswesen, als "Containerrisation" bekanntgeworden
ist.
Unterschiede in den Längen der Frachtbehälter bzw. Frachtcortainer haben es notwendig gemacht, sich individueller
gestreckter Rahmen verschiedener Größe oder ausfahrbarer Streckrahmen zu bedienen, welche auf verschiedene Längen
eingestellt werden können. Die Rahmen werden gewöhnlich mit FracbxLastfahr zeugen, Hubwagen, und Kranausrüstungen
verwandt, die in der Lage sind, solche Frachtbehälter (Frachtcontainer) mit Hilfe des gestreckten Rahmens zu
ergreifen und zu transportieren, zum Beispiel an Fracht-
609850/0222
steigen bzw. Frachtstationen, bei welchen die Fähigkeit zur Aufnahme bzw. Annahme aller gängiger Typen und Größen
von Containern zum Abliefern oder zum Weiterfördern längs entsprechender Straßen zur Verladung vcn WtöMgteLt ist. Unterschiede
in den Behälter- bzw. Containerlängen werden eingepaßt, um unvermeidliche Unterschiede in der Verladegröße,
der Größe der Träger und anderer Faktoren auszugleichen damit der Frachthantierung die Anpassungsfähigkeit und
Wirtschaftlichkeit erteilt wird, insbesondere im Hinblick auf die Standartisierung der Höhe und Breite solcher
Container.
Von den verschiedenen Herstellern werden Container verschiedener Länge gebaut, z.B. werden Container von
2of (6,1 m), 30' (9,15 m) und 4o' (12,2 m) Länge gebaut.
Container von 2o' (6,1 m), 2V (7,32 m) und 4o' (12,2 m)
Länge werden von einem zweiten Hersteller gebaut. Ein dritter Hersteller baut Container von 2oi (6,1 m) und
35' (lo,68 m) und 4ο' (12, 2 m) Länge. Eine ausfahrbare
Streckrahmenkonstruktion, welche verschiedene Containerlängen hantieren kann, ist in der USA-Patentschrift
3 874 719 gezeigt und beschrieben.
Die Erfindung umfaßt eine verbesserte Zylinderanordnung bzw. einen verbesserten Zylinderzusammenbau als solchen
und dessen Anwendung bei einem Streckrahmen, bei welchem drei verschiedene und festgelegte Ausfahrstellungen der
Zylinderanordnung in jeder der gewählten Gestaltungen gebildet sind.-
Ein Hauptgegenstand der Erfindung ist die Schaffung verbesserter Ausfahr- bzw. Streckzylinder mit einer vorbestimmten.,
festgelegten Ausfahrstellung zwischen dem vollständigen Einziehen und dem vollständigen Ausfahren.
-609850/0222
Einen anderen Gegenstand der Erfindung bildet die Schaffung eines Streckrahmens, bei dem die Ausfahrzylinderkonstruktion
angewandt ist und der Streckrahmen in drei verschiedene, vorbestirr.mte und festgelegte Stellungen ausgefahren
werden kann.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung von Ausfahrzylindern, welche verwandt werden können, um
auf eine festgelegte, vorbestimmte Zwischenstellung eingestellt zu werden.
Die Zeichnung veranschaulicht ein AusfUhrungsbeispiel
der Erfindung.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht auf ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches an einem
ausweitbaren bzw. ausfahrbaren Vorrichtungsrahmen zum Hantieren von Behältern bzw. Containernverschiedener
Länge und als Zubehör bzw. Ausrüstung am Mast eines Hubstaplers angebracht ist.
Fig. 2 ist ein Grundriß des Streckrahmens.
Fig. 5 zeigt eine Seitetensicht des Streckrahmens.
Fig. 4 gibt einen Schnitt nach der Linie 4-4 in Fig. 2 wieder. ,
Fig. 5 läßt eine Schnittansicht nach der Linie 5-5
in Fig. 2 erkennen.
Fig. 6 stellt eine Schnittansicht nach der Linie
6-6 in Fig. 2 dar.
• Fig. 7 zeigt schematisch das hydraulische System zur Steuerung der Ausfahrzylinder nach der Erfindung wie sie
in Fig. 1-6 verdeutlicht ist.
Fig. 8, 9 und Io zeigen schematisch Schnittansichten
eines Paares von solchen Zylinderanordnungen, welche einen
Teil des Streckrahmens nach Fig. 1 bis 6 bilden, v/obei jedes Paar von Zylinderanordnungen nach jeder Fig. gegenüber
den in den anderen Figuren gezeigten Zylindern ge-
609850/0222
ändert ist, um eine verschiedene Zwischenstellung der ausgefahrenen Stellung zu ergeben.
Fig. 11 gibt eine Abänderung eines der Ventile nach Fig. 2 wieder.
In Fig. 1 ist ein Hubstapler in seiner Gesamtheit gezeigt und mit Io bezeichnet. Der Hubstapler ist mit
einem Teleskopmast 12 und einem vertikal beweglichen Schlitten 14 ausgerüstet, an welchen eine obere Stützbzw.
Tragbrücke 16 angebracht ist. An den vier Eckteilen der Brücke hängt über Ketten 18 ein ausweitbarer
Vorrichtungsrahmen 2o. Hydraulisch betätigte Verstellvorrichtungen
bzw. Verstellschieber sind teilweise bei 22 gezeigt und zwischen der Tragbrücke und dem Streckrahmen
angeordnet, um den Streckrahmen gesteuert an den Ketten 18 zu verschieben. Ein Streckrahmen, der als Zusatzgerät
an einem Hubstapler angebracht ist, ist in der USA-Patentschrift 3 764 032 gezeigt und beschrieben.
Der dort gezeigte Streckrahmen ist auch für die Anwendung bei einem Lastträger geeignet, wie es in der USA-Patentschrift
3 874 719 gezeigt ist.
Der Streckrahmen 2o ist in seiner Gesamtheit herkömmlicher Bauart mit Ausnahme der hydraulischen Betätigungs-
und Steuermittel zum Ausfahren und Einziehen des Rahmens. Der Rahmen umfaßt im allgemeinen ein Paar
von Abstand aufweisenden hohlen festgelegten Trägern 30,
in denen je Träger ein Paar von entgegengesetzt verschiebbaren und ausfahrbaren, hohlen Trägern 32 und 34 angeordnet
ist. An den Außenenden der Träger 32 ist ein Querbalken und an den Außenenden der Träger 34 des Streckrahmens ist
ein Querbalken 38 angebracht. Paare von Trägern 32 und
sind Seite an Seite zum Ausfahren in entgegengesetzten Richtungen in Führungen mit geringer Reibung angeordnet,
609650/0222
wie es in ^ig. 5 gezeigt jst. An jedem Ende eines jeden Querträgers
36 und 38 ist eine Drehverrieglung 4o vorgesehen, die in bekannter Weise betätigt werden kann, um an Eckstücken
anzugreifen, welche an den oberen Behälterecken vorgesehen sind, die zum Ergreifen durch den Streckrahmen
geeignet sind. Ein auskragendes Einsatzstück 42 ist an jedem Ende eines jeden ortsfesten Zentralträgers 3° angeordnet,
deren entsprechende Enden miteinander durch Querplatten 3I zur Verbindung mit einer Kette l8 verbunden
sind. Weitere Zwischenstücke 44 sind neben dem Ende eines jeden Trägers Jo angebracht, welche zur Verbindun
mit dem Heb- bzw. Hubmittel einer Lasttragmaschine geeignet sind.
Die Vorrichtung nach der Erfindung zum Ausfahren und Einziehen bzw. Zurückziehen gleitender Träger 32
und 34 umfaßt ein Paar von Zylindern 50 und 52, welche
in der gleichen Vertikalebene angeordnet sind und sich im mittleren Teil einer Querplatte 54 und Paaren von
hieran befestigten Tragkonsolen bzw.- stützen. 56 und 58
befinden sowie in öffnungen 60 vorstehen, durch welche die Zylinder .hindurchgehen (Fig. 6). Längliche Schlüsselglieder
62 und 64 sind an den oberen und unteren Seiten der Zylinder 5° und 52 angebracht und mit in einem Teil
66 gebildeten öffnungen ausgerichtet sowie liegen zwischen Tragstützen 56 und 58 , um ein Drehen der Zylinder zu verhüten.
Das eine Ende der Zylinder- und Kolben-Anordnung 5o ist mit dem einen Ende schwenkbar an dem einen Querträger
3° bei 7° angebracht. Ihr entgegengesetztes Ende
ist schwenkbar mit dem beweglichen Träger 36 bei 72 verbunden,
während das eine Ende der Zylinder- und Kolben-Anordnung mit dem anderen Querträger 3I bei 74 und mit
dem entgegengesetzten Ende an dem beweglichen Träger 38
809850/0222
261767a
bei 76 verbunden ist.
Jede der Zylinder- und Kolben-Anordnungen 5° und 52
an sich und die Steuerungen hierfür umfassen in Kombination eine einzige Vorrichtung, wie es nun hauptsächlich zu Fig.
7 bis Io beschrieben werden wird. In diesen Fig. ist die Zylinderanordnung 50 als Bodenzylinder und die Anordnung
als Kopfzylinder gezeigt, was die Umkehrung der vorangehenden Fig. ist. Dies ist jedoch für den Aufbau und die
Arbeitsweise der Erfindung unwesentlich.
Jede der Zylinder- und Kolbenanordnungen 5o und 52
umfaßt ein Paar von Kolben und ein Paar von Zylindern. Die Anordnung 50 umfaßt ein Paar von koaxialen Hydraulikzylindern 80 und 82, welche miteinander an den Kopfenden,
so durch Schweißen, an einer Zwischenwand 84 verbunden sind. In gleicher V/eise umfaßt die Anordnung 52 ein Paar
von koaxialen Zylindern 86 und 88, welche an den Kopfenden an einer Wand 9° miteinander verbunden sind. Festgelegte
Anordnungen 92 und 94 aus Kolben und Kolbenstange sind
in den Zylindern 82 und 88 angeordnet. Ihre Stangenenden sind bei 1Jo und 74 angebracht, wie es vorbeschrieben ist.
Ein Paar von hydraulisch betätigbaren Kolben und Kolbenstangen 96 und 98 ist in den Zylindern 80 und 86 angeordnet.
«Jedes Paar kann durch Druckflüssigkeit von der zurückgezogenen Stellung neben den Wänden 84 und 9o in
die entgegengesetzte Stellung an den Stangenenden der entsprechenden
Zylinder 80 und 86 gebracht werden. Wenn gleichzeitig Druckflüssigkeit in die Zylinderkammern an
den entgegengesetzten Seiten beider Wände 84 und 9° eingeleitet
wird, werden die Kolben 96 und 98 zuerst in entgegengesetzten
Richtung bis zur am weitesten ausgefahrenen Stellung an den Stangenenden der 2ylinder 80 und 86 bewegt.
Hierauf hat der Flüssigkeitsdruck in den Kopfenden der Zylinder 82 und 88 zur Folge,'daß die Zylinder und Kolben-
609850/Ö222
-7- 26Ί7675.
Anordnung 80, 88 und 98 als starre Einheit, wie gezeigt,
nach links von dem Kolben betätigt werden, während die Zylinder- und Kolbenanordnung 80, 82
und 96 starr als eine Einheit nach rechts am Kolben
92 betätigt wird, wobei, wie in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 6, ein Ausfähren der Endträger .
36 und 38 von der zurückgezogenen, in Fig. 2 und 3 Sßzeigten
Stellung in die in Fig. 1 gezeigte, ausgefahrene Stellung bewirkt wird.
Es sei festgestellt, daß die Zylinder in vollständig zurückgezogenen Lagen an den Kolben 92 und
94 gehalten werden, bis die Kolben 96 und 98 voll- . "
ständig ausgefahren sind, weil gleicher Flüssigkeitsdruck auf beiden Seiten 84 und 9o herrscht, so lang
wie die Kolben 96 und 98 sich bewegen. Zu einem solchen
Zeitpunkt, wenn die letzteren Kolben ihre voll ausgefahrene Stellung erreichen, erzeugt die Druckflüssigkeit
in den Zylindern 80 und 86 ein Kraftgleichgewicht zwischen den Drücken, die auf die enteprechenden Wände und Kolben
wirken, wobei die Druckflüssigkeit in den Kopfenden der Zylinder 82 und 88 auf die Wände 84 und 9o wirken kann,
um die entsprechenden Zylinder und Kolbenanordnungen 80, 82, 96 und 86, 88, 98 zum vollständigen Ausfahren an den
festen Kolbenanordnungen 92 und 94 zu bringen.
Um' die Kolben- und Zylinderanordnungen vollständig zurückzuziehen, wird Druckflüssigkeit gleichzeitig zu
den Stangenenden aller vier Zylinder geleitet, was zuerst ein vollständiges Zurückziehen der beweglichen Kolben und
98 und dann das vollständige Zurückziehen der Zylinder bewirkt, um den Streckrahmen von der Lage nach Fig. 1 in die
in Fig. 2 und 3 gezeigte Lage zurückzuführen. Es sei da
rauf hingewiesen, daß das anfängliche Zurückziehen der Kolben 96 und 98 durch einen Gleichgewichtszustand des
609850/0222
Druckes zwischen den entgegengesetzten Stangeenden der jeweiligen ,Zylinderpaare erreicht wird, was nach
dem vollen Zurückziehen der Kolben ein Zurückziehen e'er Zylinder durch die Druckkraft bewirkt, welche durch
die Kolben 96 und 98 an den Wänden 82I- und 90 wirkt.
Um das besondere Ziel des vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiels zu erreichen, namentlich der Anpassung
des Streckrahmens für die Handhabung einer Mehrheit von Kombinationen von Behälterlängen, werden bei
den verschiedenen Kombinationen und Größen Abstandsbzw. Distanzstücke an den Stangenenden, von bestimmten,
einzelnen der Zylinder verwandt. Zur besten Wiedergabe der Lösung für das besondere f bei dem Ausführungsbeispiel
vorliegende Problem, welches einen Streckrahmen und eine Steuerung erfordert, das zum Hantieren einer
ersten Kombination von Behälterlängen von 2o' (16,1 m) 2V (7,23 m) und 4o' (12,2 m), eines zweiten Satzes von
Behälterlängen von 2o! (6,1 m), 30' (9,15 tu) und 4o'
(12,2 m), und eines dritten Satzes von Behälterlängen von 2o' (6,1 m), 35' (lo,68 m) und 4o' (I2,2o m),eingestellt
werden kann ,werden einzelne Abmessungen der ZyLindsr. urd itetaxfestüdcel»
schrieben, um die Arbeits- bzw. Wirkungsweise der Erfindung besser zu verdeutlichen. Es ist natürlich klar,
daß alle solche Dimensionen bzw. Abmessungen nur für die Verdeutlichung einer Anwendung der Erfindung angegeben
sind und nicht die Absicht zu einer Einschränkung der Erfindung besteht. Ferner sind»'Einfachheit halber
in der folgenden Beschreibung die beispielsweisen Behälterlängen und Streckrahmen sowie Zylinder-Ausfahrweiten
als gleichbemessen aufgeführt. In der Praxis bestehen natürlich einige geringe Unterschiede
zwischen der Ausfahrweite der Zylinder und der Behälter-
609850/0222
länge für einen gegebenen Behälterangriff. Dies ist eine Sache der Konstruktionseinzelheiten und für die
Erfindung unwesentlich. Die Erfindung ist in der Beschreibung unter Aufführung bzw. Annahme einer Gleichheit
solcher Abmessungen erläutert.
Bei der in Fig.7bis Io veranschaulichten und bei
dem Ausführungsbeispiel bzw. der Darstellung nach Fig. bis 6 angewandten Erfindung beträgt der größte Weg bzw.
Hub der Kolben $6 und 98 in den Zylindern 80 und 86
81 (2,45 m) und der größte Weg bzw. Hub der Zylinder
an den ortsfesten Kolben 92 und 94 5' (1,53 m). In Fig.
ist ein Paar von j5' (0,91 m) Zwischestücke loo auf den
Stangenenden der Kolben 92 und 94 zur Einstellung der
Betätigung bzw. des Antriebes des Streckrahmens zu einer Zwischenlänge von 24' (J,Io m) angeordnet. Dies wird
wie folgt erreicht:
In vollständig zurückgezogenem Zustand ist die Ausführung und Konstruktion so, daß der Streckrahmen
vollständig zu einer effektiven Länge von 2o' (6,1 m)
zur Hantierung von 2ο1 (6,1 m) Behältern zurückgezogen
ist. Wenn es dann erwünscht ist, den Streckrahmen vollständig auszufahren, um einen 4o' (12,2o m) langen Behälter
zu ergreifen, wird Druckflüssigkeit gleichzeitig in die Kopfenden der vier Zylinder, wie-vorbesehrieben eingeleitet,
worauf ein vollständiges Ausfahren in entgegengesetzten Richtungen eine Ausdehnung bzw. ein Ausfahren zwischen
den Drehriegeln 4o bewirkt, welche dann an den Endstücken eines Behälters von 4o' (12,2 m) Länge angreifen können.
Dies ergibt sich als Folge des Aufahrens der Kolben 96 und 98 um 8' (2,45 m) in entgegengesetzten Richtungen
und des Ausfahrens der Zylinder um 2' (o,6l m) in entgegengesetzten
Richtungen. Die J>x (o,915 m) langen Zwischenstücke
loo, welche das letztgenannte Ausfahren auf 2' (o,6lm
609850/0222
begrenzen, stellen natürlich eine Gesamtausfahrlänge
von 2o' (6,1 m), d.h. Iof (3>o5 m) in jeder entsprechenden
Richtung ein. Wenn es jetzt gewünscht wird, einen Behälter von einer Länge von 2V (7,Io m) zu ergreifen,
wird in einer beschriebenen Weise Druckflüssigkeit in die Stangenenden nur von 81, (2,45 m) lagen Zugzylindern
8o und86 eingeleitet, worauf die Kolben 96 und 98 um
8' (2,45 m), jeder auf Rückzug In entgegengesetzten Rich-Zungen
von der ausgefahrenen Länge auf 4o' (12,2 m) bewegt
werden, um den Streckrahmen auf 2o' (7*Io m) einzuziehen,
wobei die Zylinder in der ausgeschobenen Lage an den Kolben 92 und 94 verbleiben.
Die in Fig. 7 verdeutlichte, hydraulische, zur Betätigung der Vorrichtungen 50 und 52 bestimmte Steuerung
umfaßt eine mit einem von Hand gesteuerten Dreistellungsventil Io4 verbundene Pumpe Io2. Das Ventil Io4 weist
Arbeitsabschnitte A, B und C auf. Außerdem sind die Steuerungen in einer zu beschreibenden Weise-verschieden mitdai
Zylinder- und Kolbenanordnungen 50 und 52 über eine
Mehrheit von Leitungen und mit Hilfe eines durch ein Solenoid betätigten Zweistellungenventils I06 mit
Arbeitsabschnitten D und E verbunden. Das Ventil Io4 leitet in'
seiner veranschaulichten offenen Mittelstellung den j Auslaß der ständig laufenden Pumpe Io2 zurück zu einem j
Behälter bzw. Reservoir I08. Die Ventile Io4 und I06
sind über Leitungen Ho und 112 miteinander verbunden. Die Leitung Ho ist wiederum mit den Stangenenden der
Zylinder 80 und 86 (Kammern II3 und II5) und über die
Leitungen 114 und II6 verbunden. Die Leitung 112 ist
mit den Kopfenden der Zylinder 80 und 86 (Kammern 117 und 119) über die Leitungen II8 und 12o verbunden .
Leitungen 122 und 124 verbinden das Ventil I06 mit
609850/0222
den Kopfenden der Zylinder 86 und 88 (Kammer 121 und 125). Ein Paar von Leitungen 126 und 128 verbindet das Ventil
Io6 mit den Stangenenden der Zylinder 82 und 88 (Kammern 125 und 127).
Es ist von Hilfe bzw. Zweckmäßig nun die oben beschriebene Arbeitsweise der Zylinderanordnungen in Verbindung
mit Fig. 8 in der Arbeitsweise nach Fig. 7 in Be Ziehung zu bringen. Zu jeder Zeit während des Arbeitsgänge
zun Ausfahren und Einziehen des St'reckrahmens zwischen
2o ' (6,1 m) Länge und 4o' (12,2m) Länge wird das Ventil Io6 in seiner veranschaulichten Stellung gehalten, während
das Ventil Io4zur Wirkung am Abschnitt B betätigt.sind um
den Zylinder und den Streckrahmen auszufahren und am Abschnitt A zu deren Zurückziehen zu wirken. Auf diese
Weise wird mit den Ventilen Io4 und Io6 beim Arbeiten
auf den Abschnitt B und D zur unter Drucksetzung der
- Kammer 121 und 123 über die Leitungen 112, 122 und 124
und auch zur unter Drucksetzung der Kammern 117 und
über die Leitungen 118 und 12o ein vollständiges Ausfahren
des Streckrahmens bewirkt. Die restlichen Zylinderkammern 113, 115* 125 und 127 werden in den Behälter Io8
durch die entsprechenden Leitungen Ho, Il4 , Il6, 126
und 128 ausgelassen, welche durch die Abschnitte D und/ oder B der Ventile Io6 und Io4 verbunden sind.
Um den Streckrahmen von Λο' (12,2 m) Länge auf
2o' (6,1 m) Länge einzuziehen, wird das Ventil Io4 zum
- Einschalten von Abschnitt A betätigt. Das Ventil Io6
bleibt auf den Abschnitt D wirksam und verbindet so den Auslaß der Pumpe mit den Zylinderkammern 113/ 115»
125 und 127 und läßt die restlichen vier Zylinderkammern zum Reserwir aus.
Wenn es erwünscht ist, einen Container voneiner Zwischenlänge von 24' (7,Io m) zu ergreifen, wird der
Streckrahmen erst auf 4o' (12,2 m) ausgefahren, wodurch
das Ventil Io4 zum Einschalten des Abschnitts A betätigt wird,um den Rahmen einzuziehen. Das Ventil Io6 wird be-
609850/0222
tätigt, ura den Abschnitt E einzuschalten, welcher das Einziehen des Rahmens begrenzt, während der Pumpenauslaß jetzt
mit den Zylinderkammern 121 und 125 über das Ventil Io6
und mit den Kammern HJ und 115 über die Leitungen Ho, 114 und 116 verbunden ist. Die verbleibenden
vier Zylinderkammern lassen in das Reservoir über den Ventilabschnitt B und/oder A aus. Auf diese Weise
werden, wie vorder läutert, die Kolben 96 und 98 vollständig
in die Zylinder 80 und 86 zurückgezogen, während die ZyIInderanordnungen in der vollständig
ausgefahrenen Stellung an den Kolben 92 und 9^ gehalten
werden, wobei ein vorbestimmter Rückzug des Streckrahmens auf eine festgelegte Länge von 24'
(7,1 m) bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel bewirkt wird. Ein vollständiger Auszug auf 2o' (6,1 m)
kann dann folgend durch Betätigen des Ventils Io4 bewirkt werden, um den Abschnitt D einzuschalten.
In Fig. 9 und Io sind die Zylinder und Kolben-Anordnungen
50 und 52 die gleichen Anordnungen, wie sie in Fig. 7 und 8 gezeigt sind. Der einzige Unterschied
besteht in der Anwendung von Kolbenabstandstragstücken
bzw.- teilen, welche in der Länge und/oder Anordnung anders als die Abstandsstücke loo in der
Anordnung nach Fig. 8 sind. Wie vorangehend erläutert ist,hat ein zweiter Behälter von einer Zwischenlänge
bei allgemeinem Gebrauch eine Länge von Jo' (9*15 m),
vso daß durch die einfache Verrichtung des Umkehrens (Umtauschen)
der Anordnung von den 5' -(0,515 m) langen Abstandsstücken
loo von den Kammern 125 und 127 nach den Kammern 113 und II5 während des Zusammenbaues der Vorrichtung
der gleiche Streckrahmen eine Eignung zum Hantieren von Behältern (Containern) von 2o' (6,1 m) 50' (9, 15 m)A
4o' (12,2 m) Länge anstelle des Hantierens von 2o' (6,1 m),
24' (7*lo m) und 4o' (12,2 m) Länge nach der Anordnung nach
Fig. 8 erhält.Fig. 9 zeigt eine solche Anordnung. Aus der
609850/0222
vorangehenden Beschreibung ergibt sich, daß das Ausfahren und Einziehen der Zylinder-Anordnungen und der
Streckrahmen zvjischen Längen von 2o' (6,1 m) und 4ο'
(12,2 m) in der gleichen V/eise wie oben in Verbindung mit
Pig. 7 und 8 beschrieben und gesteuert wird. Unterschied in den relativen Ausfahrweiten der Kolben
und Zylinder ergibt sich natürlich als Folge bzw. Ergebnis der Wiedereinbringung von Abstandsstücken loo
an ihrem Platz, an dem ein vollständiges Ausfahren der Kolben 96 und 98 auf 51 (1,525 m) anstelle von .
8' (2,45 m) erfolgt, während sich ein volles Ausfahren der Zylinderanordnungen sich jetzt bei 5! (1*525 m)
anstelle bei 2' (ο,βΐ τη) ergibt. Das Ergebnis ist
selbstverständlich ein volles Ausfahren um Io' (3* 05 m)
einer jeden Anordnung 50 und 52 in entgegengesetzten
Richtungen, um den Rahmen 2o' (6,Io m) auf 4o' (12,2o m)
auszufahren, jedoch mit verschiedenen relativen Ausfahrgrößen
der Kolben und Zylinderteile einer jeden Anordnung 5o und 52 in Fig. 9 im Vergleich zu den gleichen Teilen
in Fig. 8.
Zum Einstellen des Streckrahmens auf das Ergreifen eines 30' (2,15 m) Behälters (Containers) werden die
Zylinderanordnungen zuerst auf das Ausfahren um ko'
'(12,2o m) betätigt mit nachfolgender Betätigung der
Ventile Io4 und Ιοβ auf Einschalten- der Abschnitte A
und B, die, wie vorbeschrieben, die ausfahrbaren Kolben
96 und 98 auf vollständigen Rückzug betätigen, während
die Zylinderanordnungen voll ausgefahren an den Kolben 92 und 91*· verbleiben, Vielehe mit Abstandsstücken loo,
die wie in Fig. 9 angeordnet sind, jeden der Kolben und 98 um 5' (1*525 m) als Voraussetzung für den
Streckrahmen zum Ergreifen eines Jo1 (9*15 m) langen
Containers zurückzieht bzw. einziehen.
609850/0222
Die Zylinderanordnungen in Pig. Io sind die gleichen
wie in Fig. 8 und 9 mit der Ausnahme, daß 3f (0,915 m) '
Zwischenstücke loo durch 2-1/2' (0,76 πι) Zwischenstücke
130 in den Kammern 127 und 125 ersetzt sind, und zwei
6'' (15,24 cm) Zwischenstücke 132 in den Kammern 113
und 115 angeordnet sind. Diese Anordnung läßt es zu, mit dem gleichen Streckrahmen eine Containergrößenfolge
von 2o' (6,1 m), 35' (10,65 m) und 4o' (12,2o m) zu
hantieren. In diesem Fall kann jeder Kolben 96 und 98
einen Weg von 7-1/2' (2,25 m) und jede Zylindereinheit einen Weg 2-1/2' (0,76 m) bei einem Ausfahren des
Rahmens in den vollen Ausfahrzustand von 2o' (12,2 m) zurücklegen.
Die Betätigung der Vorrichtung beim Gebrauch eines Streckrahmens mit einer Ausfahrgrößenfolge von 2ο1
(6,1 m), 35' (lo,68 tn) und 4o' (12,2 m) ist die gleiche
wie bei dem Streckrahmen mit einer Ausfahrgrößenfolge, Vielehe Fig. J, 8 und 9 zugeordnet ist, mit der Ausnahme,
daß die hydraulischen Verbindungen im Ventilabschnitt E umgekehrt sind, wie es in Fig. 11 gezeigt ist, un d daß
bei dem Vorgang des Einziehens des Streckrahmens 4o' (I2,2o m) auf 35' (lo,68 m) das Ventil Io4 betätigt wird,
um anstelle des Ventilabschnitts A den Ventilabschnitt B
^einzuschalten, wie es geschieht beim Betätigen der Vorrichtung nach Fig.8 und 9 von 4o' (12,2 m) zu Zwischenlagen
von 24' (7,32 m) und 30' (9,15 m). Demgemäß wird das Einziehen auf 35' (lo,68 tn) durch Einleiten von Druckflüssigkeit
in die Kammern 125 und 127 bewirkt, welche die Zylindereinheiten an den festen Kolben 92 und 94 zurückziehen,
während die Kolben 96 und 98 in den vollständig ausgezogenen Stellungen gehalten werden, wobei von 4o'
(12,2 m) auf insgesamt 51 (1,25 m) zurückgezogen wird.
In der Gesamtarbeit des Streckrahmens mit der Anordnung nach Fig. Io und 11/ steht immer ein vollständiges Ausfahren
nach dem Einschalten der Ventilabschnitte B und D
609850/02 22
4ö
zur Verfügung. Ein vollstärtöLges Einziehen von 4ο1
(12,2 m) auf 2o' (6, Io in) ist stets nach dem Einschalten
der Veritilabschnitte A und B gegeben, während ein Einzug von 4or (12,2 m) auf 35' (lo,68 m)
nach dem Einschalten der Ventilabschnitte O und E zur Verfügung steht und ein Einzug von 35' (lo,68 ra)
auf 2of (12,2 m) durch späteres Wiedereinschalten
der Ventilabschnitte A und D erreicht wird.
Die Erfindung ist nicht auf die gezeigte Ausführungsform
beschränkt. Sie kann in den verschiedenen Anwendungen verwandt werden. Verschieden^Änderungen
entsprechend den verschiedenen Erfordernissen können vorgenommen werden. Andere Abänderungen, Austauschen,
Ergänzen und Weglassen können in der Konstruktion auch bei der Anordnung und Arbeitsweise der Teile vorgenomnm
werden, ohne hierbei notwendigerweise den Erfindungsgedanken zu verlassen.
609850/0222
Claims (14)
- Clark Equipment Company in Buchanan (Michigan, V.St.A.)Patentansprüche.Streckrahmen zum Hantieren von Frachtbehältern (Prachtcontainern) mit verschiedenen vorbestimmten Längen mit Hilfe von Hubstaplern, Transportfahrzeugen u. dgl., gekennzeichnet durch zentral in der Mitte befestigte Träger,erste und zweite entgegensetzt ausfahrbare Teleskopträger an den zentralen Trägern sowie erste und zweite Querträger, welche an den äußeren Endteilen der ersten und zweiten Teleskopträger angeordnet sind und an solchen Frachtbehältern, (Prachtcontainern) angreifen bzw. solche Frachtbehälter ergreifen können eins erste Compound-(Verbund) Zylinder~und Kolbenanordnung (5o), welche betriebsmäßig mit den festgelegten Trägern und dem ersten Querträger verbunden ist und einen beweglichen Zylinder mit ersten und zweiten hydraulischen, durch eine Wand (84) getrennten Zylinderteilen (80, 82), einen ausfahrbaren ersten Kolben (96) in dent ersten Zylinderteil, einen zweiten festgelegten Kolben (92) in dem zweiten Zylinderteil und ein Zwischenstück (loo) vorbestimmter Länge, welches in einem der Zylinderteile angeordnet IStx. umfaßt, durch eine zweite Compound-Zylinder-und Kolbenanordnung (52), v/eiche sich in einer der ersten Kolben- und Zylinderanordnung entgegengesetzten Richtung erstreckt bzw. in einer solchen Richtung ausfährt und bei welcher die Kolben-609850/0222anordnung betriebsmäßig mit den festgelegten Trägern und dem zweiten Querträger verbunden ist und welche einen beweglichen Zylinder mit ersten und zweiten koaxialen, durch eine Wand (9°) getrennten Zylinderteilen (86, 88),einen ausfahrbaren erstenKolben (£8) in dem ersten Zylinderteil, einen festgelegten zweiten Kolben (91I-) in den zweiten Zylinderteil und ein Zwischenstück (loo) mit einer vorbestimmten Länge, welches in dem einen Zylinderteil entsprechend der Anordnung des Zwischengliedes in der ersten Zylinder- und Kolbenanordnung vorgesehen ist, umfaßt, sowie durch eine Steuerung zum unter Drucksetzen der ersten und zweiten Zylinderteile sowohl der ersten als auch der zweiten Zylinder- und Kolbenanordnungen, so daß der erste Kolben der ersten und zweiten Anordnungen in entgegengesetzten Richtungen von den jeweiligen ersten Zylinderteilen davon und die zweiten Zylinder der ersten und zweiten Anordnungen in entgegengesetzten Richtungen von den jeweils ersten Kolben ausgefahren werden, wobei die ersten und zweiten Querträger durch die erste und zweite Anordnung zu einem auswählbaren Ergreifen von Frachtbehältern von verhältnismäßig kurzer, größerer Länge bzw. einer Großlänge und einer Zwisdbenlänge gebracht werden und der kurze Container hierbei ergreifbar ist, wenn die erste und zweite Anordnung zurückgezogen sind, und der lange Container ergreifbar ist, wenn die erste und zweite Anordnungen ausgefahren sind, und der'erste Zwischencontainer ergreifbar ist, wenn die ersten und zweiten Anordnungen in Zwischenstellungen ausgefahren sind, in denen das jeweilige Zwischenstück wirksam ist, um die Zwischenstellung festzulegen.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Steuerung eine Hydraulikpumpe und ein Ventil umfaßt, um die Kopfenden der ersten und zweiten Teile sowohl der ersten als auch der zweiten Zylinder- und Kdbenanordnungen unter Druck zu setzen, um609850/0222den jeweiligen ersten Kolben und den jeweiligen Zylinder und die Stangenenden des ersten und des zweiten Zylinderteils der entsprechenden ersten und zweiten Zylinder- und Kolbenanordnungen unter Druck zu setzen, um den ersten Kolben und den Zylinder der entsprechenden ersten und zweiten ZyIInderanordnungen zurückzuziehen.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die Hydrauliksteuerung Ventile umfaßt, welche in einer ersten Arbeitsstellung einen vollständigen Rückzug der ersten und zweiten Zylinder- und Kolbenanordnungen bewirken, in einer zweiten Arbeitsstellung ein vollständiges Ausfahren der ersten und areiten Anordnungen bewirken und in einer dritten Arbeitsstellung eine Zwischenausfahrweite der ersten und zweiten Anordnungen bewirken, wie es durch die Zwischenstücke festgelegt ist.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Kolben-und Zylinderanordnungen im wesentlichen gleich lang in einer vertikalen Ebene angeordnet und in Längsrichtung gegeneinander versetzt sind.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Zusammenbau der ersten und zweiten Kolben- und ZyIInderanordnungen Zwischenstücke in einem ersten oder zweiten ausgewählten Zylinderteil eines jeden Zylinders zur Festlegung von zwei vorgewählten Zwischenstellungen der ersten und zweiten Zylinder- und Kolbenanordnungen zum Ergreifen einer ersten und einer zweiten Containerzwischenlänge angeordnet sind. .
- 6.Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß verschiedensZwischenstücke in den ersten und zweiten Zylinderteilen sowie der ersten als auch der zweiten Zylinder- und Kolbenstangenordnungen angeordnet werden können, um eine dritte vorbestimmte Zwischenlänge der Anordnungen zum Ergreifen eines Containers mit einer dritten60 9 8 50/0222Zwischenlänge zu erreichen bzw. zu bilden.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zvfischenstücke in ausgewählten entsprechenden Zylinderteilen der ersten und zweiten Zylinder- und Kolbenararndnungen angeordnet werden können, um zu ermöglichen, daß der Streckrahmen in Aufeinanderfolge an Frachtbehältern von verschiedenen Längen von im wesentlichen 2o' (6,1 m), 24' (7.32 m) und 4ο1 (12,2 m) ergreift , unddaß Zwischenstücke in ausgewählten entsprechenden Zylinderteilen der Anordnungen angeordnet werden können, um zu ermöglichen, daß der. Streckrahmen in Aufeinanderfolge Container ergreift, welche Längen von im wesentlichen 2o' (6,1 m), 30' (9,15 m) und W (12,2 m) haben.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstücke in ausgewählten, entsprechenden Zylinderteilen der ersten und zweiten Zylinder- und Kolbenanordnungen angeordnet werden können, um zu ermöglichen, daß der Streckrahmen in Aufeinanderfolge, Container mit Längen von im wesentlichen 2o' (6,1 m), 35' (lo,68 m) und 4o' (12,2 m) ergreift.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erstenund zweite7?Zylinderteile einer jeden erstenjund zweiten Kolben- und Zylinderanordnung von verschiedenen Längen sind und daß die entsprechenden Zwischenstücke in entsprechenden Kammer der ersten ausgewählten Zylinderteile angeordnet bzw. eingebaut sind, um eine erste Zwischenstellung des Streckrahmens festzulegen, oder in'entsprechenden Kammern der zweiten ausgewählten Zylinderteile angeordnet sein können, um eine zweite Zwischenstellung des Streckrahmens festzulegen.609850/0222-/- M ' 2677675
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrheit von Zwischenstücken gleicher oder verschiedener Länge in einem oder beiden Zylinderteilen einer jeden ersten oder zweiten Zylinder- und Kolbenanordnung zur weiteren Abänderung und Festlegung der Zwischenstellungen des Streckrahmens angeordnet sein können.
- 11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulischen Steuermittel eine Pumpe, erste und zwate Ventile und Leitungen umfassen, welche die ersten und zweiten Ventile verschieden mit den ersten und zweiten Zylinderteilen einer jeden ersten und zweiten Zylinder- und Kolbenanordnung verbinden.
- 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Teil der Leitungen bestimmte Zylinderteile der ersten und zweiten Anordnungen infolge hydraulischer Zwischenmittel die ersten und zweiten Ventile verbindet und daß ein zweiter Leitungsteil der Leitungen bestimmte Zylinderteile der ersten und zweiten Anordnungen unterhalb der ersten und zweiten Ventile verbindet.
- 1J>. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Stellung eines jeden ersten und zweiten Ventils die erste und zweite Anordnung in einer Richtung betätigt und daß eine zweite Stellung des ersten Ventils und die erste Endstellung des zweiten Ventils die erste und zweite Anordnung ±i einer entgegengesetzten Richtung betätigt.
- 14. Vorrichtung nach Anspruch \~5, dadurch gekennzeichent, daß eine der Stellungen des ersten Ventils mit einer zweiten Stellung des zweiten Ventils zusammenwirkt, um die erste und zweite Anordnung in eine Zwischenstellung zu bewegen.609850/0222Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/578,445 US4017110A (en) | 1975-05-19 | 1975-05-19 | Cylinder and piston assembly |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2617675A1 true DE2617675A1 (de) | 1976-12-09 |
DE2617675C2 DE2617675C2 (de) | 1987-01-29 |
Family
ID=24312910
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2617675A Expired DE2617675C2 (de) | 1975-05-19 | 1976-04-23 | Streckrahmen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4017110A (de) |
CA (1) | CA1046104A (de) |
DE (1) | DE2617675C2 (de) |
GB (1) | GB1528828A (de) |
ZA (1) | ZA762528B (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4166506A (en) * | 1975-06-30 | 1979-09-04 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho | Controlling apparatus for bulldozer blade |
GB1554101A (en) * | 1975-07-09 | 1979-10-17 | Herbert Ltd A | Pressure fluid operated feed drive system for a movable member |
ES488548A0 (es) * | 1980-02-13 | 1980-11-01 | Gali Mallofre Salvador | Perfeccionamientos en los organos de mando para selectores de relacion de cajas de cambio en vehiculos pesados |
DE3007899A1 (de) * | 1980-03-01 | 1981-09-17 | Kaup GmbH & Co KG Gesellschaft für Maschinenbau, 8750 Aschaffenburg | Lastaufnahmeeinrichtung fuer hublader |
SE420908B (sv) * | 1980-04-15 | 1981-11-09 | Taylor Richard J | Teleskopiskt lyftok |
US4402543A (en) * | 1980-12-11 | 1983-09-06 | Clark Equipment Company | Interlock system for container handler twist lock |
US4514128A (en) * | 1982-07-12 | 1985-04-30 | Mailroom Systems, Inc. | Signature stacker including improved intercept means |
US4482285A (en) * | 1982-08-12 | 1984-11-13 | Raygo, Inc. | Load carrier assembly |
DE3432539A1 (de) * | 1984-09-05 | 1986-03-06 | Peiner Maschinen- Und Schraubenwerke Ag, 3150 Peine | Verstellspreader |
US4983094A (en) * | 1986-07-18 | 1991-01-08 | Caterpillar Industrial Inc. | Load lifting attachment |
US4915012A (en) * | 1986-12-04 | 1990-04-10 | Gerber Garment Technology, Inc. | Control scheme for apparatus with moveable rail section |
US5370435A (en) * | 1993-04-19 | 1994-12-06 | The Taylor Group, Inc. | Container handling apparatus |
EP0646539B1 (de) * | 1993-10-01 | 2000-01-19 | Elmhults Konstruktions AB | Tragrahmen für Container |
CN100436304C (zh) * | 2006-04-26 | 2008-11-26 | 三一重工股份有限公司 | 带可旋转铰接机构的集装箱吊具 |
NL1031852C2 (nl) * | 2006-05-22 | 2007-11-23 | Maasland Nv | Landbouwmachine. |
US20110126700A1 (en) * | 2007-07-12 | 2011-06-02 | Johannsen Thorkil J | Undercarriage for a telescopic frame |
US7849641B2 (en) * | 2007-07-12 | 2010-12-14 | Thor Global Enterprises Ltd. | Undercarriage for a telescopic frame |
CN102689834A (zh) * | 2012-06-12 | 2012-09-26 | 福建汇盛铁路重工有限公司 | 集装箱通用液压吊架 |
WO2021102923A1 (zh) * | 2019-11-29 | 2021-06-03 | 苗林展 | 集装箱侧面装载机 |
SE544521C2 (en) * | 2020-03-30 | 2022-06-28 | Elme Spreader Ab | Spreader, container handling equipment comprising spreader, and method of lifting a transport container |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1333436A (en) * | 1970-04-21 | 1973-10-10 | Rubery Owen & Co Ltd | Load handling means |
US3874719A (en) * | 1972-11-20 | 1975-04-01 | Clark Equipment Co | Extensible load lifting frame |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH342864A (de) * | 1955-02-19 | 1959-11-30 | Goeckel Gmbh Maschf G | Kolbenmaschinenantrieb für über längere Strecken hin und her zu bewegende Teile |
US3070071A (en) * | 1960-03-11 | 1962-12-25 | North American Aviation Inc | Failure protected signal translating system |
US3245560A (en) * | 1961-12-18 | 1966-04-12 | Clark Equipment Co | Material handling machine |
US3187637A (en) * | 1962-06-05 | 1965-06-08 | Westinghouse Air Brake Co | Multi-position cylinder apparatus and control therefor |
GB1051509A (de) * | 1964-11-13 | |||
US3576269A (en) * | 1969-03-12 | 1971-04-27 | Towmotor Corp | Vehicle for handling containers of varying lengths |
US3752346A (en) * | 1971-10-01 | 1973-08-14 | Towmotor Corp | Expandable side-handling container attachment |
BE789237A (fr) * | 1971-10-01 | 1973-03-26 | Towmotor Corp | Attachement extensible pour la manutention de conteneurs par en haut. |
-
1975
- 1975-05-19 US US05/578,445 patent/US4017110A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-04-23 DE DE2617675A patent/DE2617675C2/de not_active Expired
- 1976-04-28 ZA ZA762528A patent/ZA762528B/xx unknown
- 1976-05-04 CA CA251,786A patent/CA1046104A/en not_active Expired
- 1976-05-19 GB GB20715/76A patent/GB1528828A/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1333436A (en) * | 1970-04-21 | 1973-10-10 | Rubery Owen & Co Ltd | Load handling means |
US3874719A (en) * | 1972-11-20 | 1975-04-01 | Clark Equipment Co | Extensible load lifting frame |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1046104A (en) | 1979-01-09 |
AU1329376A (en) | 1977-10-27 |
ZA762528B (en) | 1977-04-27 |
DE2617675C2 (de) | 1987-01-29 |
US4017110A (en) | 1977-04-12 |
GB1528828A (en) | 1978-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2617675A1 (de) | Zylinder- und kolben-anordnung | |
DE2322023C2 (de) | Vorrichtung zum stufenweisen Heben von Lasten, insbesondere von schweren Lasten | |
DE1936012C2 (de) | Vorrichtung zum Schmieden von Kurbelhüben in einer vertikal wirkenden Schmiedepresse | |
DE2119295B2 (de) | Reinigungsvorrichtung | |
DE2830779C2 (de) | Hydraulische Doppeldruckpresse | |
DE1752098A1 (de) | Presse mit einem aus dieser herausfuehrbaren Rollentraeger od.dgl. | |
DE4311154C2 (de) | Einrichtung zur Endbearbeitung eines in einer Tuschierpresse tuschierten Werkzeuges | |
DE2819295A1 (de) | Abrollstaender fuer mehrere warenbahnrollen | |
EP0497105B1 (de) | Abrollvorrichtung für Wickelrollen | |
DE4122567C2 (de) | ||
DE1044712B (de) | Stapler, insbesondere Gabelstapler | |
DE19607257C2 (de) | Hydraulische Blechformpresse | |
DE2250924A1 (de) | Hubvorrichtung | |
DE2459784C3 (de) | Kaliberwalzgerüst, insbesondere für kontinuierliche Feinstahlstraßen | |
DE2234671B2 (de) | Einrichtung.zum Füllen von länglichen an den Enden offenen Schalen mit Beton | |
DE4127053C2 (de) | Plattenpresse | |
AT390226B (de) | Vorrichtung zum einbauen und ausbauen von pressenwerkzeugen | |
DE2932632A1 (de) | Kaestenentstapler | |
DE4020715A1 (de) | Industriestapler und deren schlauchfuehrungen | |
DE1902619C (de) | Vorrichtung zum Zusammendrucken und Bin den eines an einem Haken aufgehängten Bun dels | |
DE1602339C3 (de) | Ziehpresse | |
DE2417283C3 (de) | Vorrichtung zum Positionieren der Längssteifen auf der Beplattung bei der Herstellung von Flächensektionen im Schiffbau | |
DE2149635C2 (de) | Schiebetischpresse zum Herstellen insbesondere von mehrschichten Betonplatten | |
DE2526394A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von toren | |
DE2148971C3 (de) | Vorrichtung zum Verschieben schwerer Lasten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |