[go: up one dir, main page]

DE2616824A1 - Gestell-rohrrahmen fuer demontierbare transportbehaelter, insbesondere zur anwendung an stapelplatten -paletten- mit abnehmbarem deckel und demontierbaren trennwaenden - Google Patents

Gestell-rohrrahmen fuer demontierbare transportbehaelter, insbesondere zur anwendung an stapelplatten -paletten- mit abnehmbarem deckel und demontierbaren trennwaenden

Info

Publication number
DE2616824A1
DE2616824A1 DE19762616824 DE2616824A DE2616824A1 DE 2616824 A1 DE2616824 A1 DE 2616824A1 DE 19762616824 DE19762616824 DE 19762616824 DE 2616824 A DE2616824 A DE 2616824A DE 2616824 A1 DE2616824 A1 DE 2616824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
tubular frame
demountable
transport container
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762616824
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Juergen Ing Grad Bruns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762616824 priority Critical patent/DE2616824A1/de
Publication of DE2616824A1 publication Critical patent/DE2616824A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/385Frames, corner posts or pallet converters, e.g. for facilitating stacking of charged pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00029Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00064Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00084Materials for the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00099Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00164Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00223Materials for the corner elements or corner frames
    • B65D2519/00233Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00502Overall construction of the side walls whereby at least one side wall is made of two or more pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00532Frame structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • B65D2519/00587Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other
    • B65D2519/00592Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other by means of hinges
    • B65D2519/00597Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other by means of hinges integrally formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0081Elements or devices for locating articles
    • B65D2519/0082Elements or devices for locating articles in the side wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/00965Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded
    • B65D2519/0097Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded through corner posts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/00965Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded
    • B65D2519/00975Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded through the side walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

  • Gestell-Rohrrahmen für demontierbare Transportbehälter, insSesondere' 8
  • zur Anwendung an Stapelpiatten -Paletten- mit abnehmbarem Deckel und demontierbaren Trennwänden , Die Erfindung bezieht sich auf Gestellrahmen, die in verschiedenen Ausführungen, versehen mit sogenannten Füllungen aus Stahlgitter, Stahlblech oder Holzplatten' Einzelwände ergeben, die sich an eine Stapelplatte und miteinander verhakt zu einem stabilen Transport- oder Lagerbehälter (Boxpalette) montieren lassen.
  • Es sind Boxpaletten bzw. Stapelbehälter bekannt, die als festverschweißter Kastenrahmen aus Winkeleisen mit unterschiedlicher Füllung, nicht demontierbar, ggf. mit abnehmbarer Vorderwand erstellt werden, weiterhin Stapelbehälter ganz aus Blech gefertigt bzw. aus Stahlgitter oder auch aus Holz. Diese Behälter stellen einen Festkörper dar, der insbesondere innerhalb des Transportwesens als Leergut, aber auch im Lagerwesen ungefüllt, einen erheblichen, ungenutzten Raumbedarf aufweist und somit in zunehmendem Maße fortlaufende, erhöhte Kosten verursacht. Weiterhin sind sogen. Aufsteckkästen bekannt, die auf Fuß- oder Rollplatten bzw.
  • Pritschen aufgesteckt werden. Auch diese benötigen im ungenutzten Zustand, wie zuvor, einen erheblichen RaumanteilO Sämtliche, genannten Ausführungen bringen nicht die im Bereich der Gabelstaplernutzung bekannte Ausführung der Stapelplatte (Palette) nach DIN - RAL - oder EURO Ausfahrung zur Anwendung.
  • Darüber hinaus zeigt sich in der Praxis, daß im Beschädigungsfall der Seitenwände oder auch'der Füße, aufwendige Reparaturarbeiten -auch im Interesse der Sicherheit bei abgewinkelten FüRen- erforderlich sind,da eine Austauschmöglichkeit der Einzelwände nicht gegeben ist.
  • Als ein fertigungstechnischer Nachteil muß gesehen werden, daß bei einem festverschweißten Kasten-Rahmengestell aus Winkeleisen und zur Anwendung gebrachter Füllung aus Drahtgitter jedes Drahtende an dem Winkeleisen verschweißt werden muß. Hieraus resultiert ein hoher Fertigungazeitaufwand. Als weiteren Nachteil muß das hohe Eigengewicht -Materialaufwendigerkannt werden, der selbst für Leergutbewegung des Behälters ein zusätzlich, aufwendiges Gerät (Gabelstapler o.Ä.) oder mehrere Personen erforderlich macht.
  • Entsprechend den Erfordernissen der Praxis ist eine geteilte Vorderwand erforderlich, diese enthält entsprechend dem Stand der Technik ein schwekbares Oberteil (Klappe).
  • Bei der Anwendung von Holz füllungen wird die ausgeführte Befestigung dieser Platten vermittels Schrauben an eine Flacheisenlasche bewirkt.
  • Hier ist zu erkennen1 daß der Kraftschluß im Bereich der Schrauben letztlich eine Punktbelastung darstellt, wobei oftmals ein ausreißen unvermeidlich ist.
  • Der Gegenstand der Erfindung bezueckt diese beachtlichen, vorstehend angeführten Nachteile zu verbessern bzw. ganz zu vermeiden, indem sie einen Gestell rahmen, hergestellt aus einem Rundrohr, für Wandeinzelelemente mit einander verhakt, vorschlägt, der eine Grundkonzeption für einen demontierbaren Lager- bzw- Transportbehälter zur Anwendung vermittels einer Stapelplatte nach DIN - RAL- bzw. EURO-Ausführung ergibt.
  • Dieser Gestellrahmen kann sodann, Je nach Verwendungszweck des Behälters, sogen. Füllungen unterschiedlichster Art z.B. aus Drahtgitter, Stahlblech, Holz oder Kunststoff erhalten.
  • Ein aus der Praxis aufgezeigtes Erfordernis zeigt sich darin, daß die Verwendungsmöglichkeit unterschiedlichster Art durch Austausch eines Wandelementes (z.B. Vorderteil) zusammengesteckt werden kann und somit stets anwendungsgerechte Boxpaletten (Lagerbehälter, Transportbehälter o.Ä.) ohne zusätzliche Aufwendungen zusammengesteckt werden können.
  • Besondere Aufmerksamkeiten für einen Transport- oder Lagerbehälter geschiderter Art, sind Belange der Sicherheit erforderlich. Hieraus geht hervor, daß gerade die Verbindungselemente zur Verhakung der entsprechenden Einzelwände eine technische Ausführung erfahren, un einen verwindungssteifen bzw. einen dimensionsstabilen Körper zu erhalten, der dem eines festverschweißten Boxbehälters entspricht3 Entsprechend der Montagefolge werden nachstehend Konxtrutioneinzelheiten und Besonderheiten im Sinne der Erfindung beschrieben: Die Vorder- und Rückwand werden vermittels gleicher Einzelheiten und in gleicher Weise an die .qtapelplatte aut- bzw. sngefttzt dadurch, indem zwei an das untere Querrohr des Rahnen6estelle der Wände geschweißte Blechwinkel die Seitenbretter der Stapelplatte (Längaseite) im Bereich der Gabelaufnahmeoffnung mit unterschiedlichen Gabeleinfahrweiten unterfaßt. Gleichzeitig sind zwei nach unten gerichtete Winkel in Bereich der unteren Eckverbindung des Raki.ngestells derart aigeschweißt, sodaß ein seitliches verschieben dieser Vorder- und Rückwand nach dem Ansetzen dieger Wände auf die Stapelplatte nicht mehr möglich ist.
  • Hierdurch ist die Gewähr gegeben, daß der gesamte Körper letztlich zentriert auf der Stapelplatte aufgebracht ist und insbesondere die soge.
  • nannten Tragsäulen für den Fall der Stapelung rnit Sicherheit auf der Stapelplatte ruhen und somit die Druckbelastung direkt hierauf übertragen werden kann Gleichzeitig sind die Einhängebleche der Eckverbindung im rechten Winkel zur Frontrichtung derart an den Rahmen angeschweißt, daß ein umkippen der Vorder- oder Rückwand nach innen während des Montage vorganges des Boxbehälters nicht möglich ist und somit eine erhebliche Arbeitserleichterung erreicht wird.
  • Die oberen Einhängebleche der Eckverbindung sind gleichermaßen im rechten ;winkel zur Frontrichtung angeschweißt. Gleichzeitig erfolgt eine VerschlveißllnT mit dem sogenannten Aufsetzteller, der auf den Tragsäulen aufgeschweißt ist, derart, daß ein abknicken des Tellers praktisch nicht möglich ist, d.h., daß dieser einseitig auf die Tragsäule aufgeschweißte Aufsetzteller sowohl durch das obere Querrohr des Gestellrahmens, als auch durch die jeweiligen Einhängebleche abstützend angebracht bzw. verschweißt sind.
  • Die Seiten- oder Stirnwände werden von innen nach außen einhakend mit den zuvor angeführten Wänden verbunden, dies bedeutet, daß ein entsprechendes Fördergut nach außen drückend die Stirnwände praktisch arretiert und die Box im gefüllten Zustand nicht demontierbar ist. Die Verhakung einer Stirnwand erfolgt an allen vier Ecken vermittels Doppelhakenbleche. Hierdurch wird eine nicht drehbare, plananliegende Verbindung erreicht, die eine Verwindung des Körpers in Diagonalrichtung verhindert. Gleichzeitig aber auch eine neigende Verwindung sämlicher Seitenwände unmöglich machte Es ist somit eine verwindungssteife, dimensionsstabile Verhakung der Wände erreicht, die eine Grundvoraussetzung für staDelbare Behälter im Sinne der erforderlichen Sicherheitsvorschriften, und unerläßlich ist. Eine zusätzliche Sicherung ist durch die Verschraubungsmöglichkeit der Einhänge- und Hakenbleche miteinander durch ein in beiden Teilen angebrachtes, fluchtendes Loch (Bohrung? gegeben.
  • Die vier Hakenbleche der Seiten- bzw. Stirnwände sind derart auf den verschweißten Gehrungsschnitten und im Bereich der Ecken des Rahmens angeordnet, sodaß durch diese Teile eine zusätzliche Versteifung gegeben ist und gleichzeitig dieses Element außerordentlich stabil gestalt tet.
  • Gleichermaßen gilt diese Ausführung auch für die schwenkbare Klappe bez.
  • nachstehend benannten, absenkbarem Oberteil der ggf. geteilten Vorderwand.
  • Weiterhin bezieht sich der Gegenstand der Erfindung bezüglich einer praxisgerechten Ausführung, durzh eine geteilte Vorderwand vermittels eines schiebbaren bzw. versenkbaren Vorderwandoberteiles. Die Funktion dieses verschiebbaren Oberteiles wird durch einen innen liegenden Führungabügel am Oberteil und einem abgewinkelten Schanierstift am Vorderwandoberteil unlösbar mit dem Vorderwandhauptteil verbunden ist. Weiterhin wird die Funktion gewährleistet durch einen innen liegenden Schutzbügel über dem Führungsbügel, sodaß ein Fördergut jeglicher Art, den Führungsbügel nicht verbiegen kann und die Funktion des Öffnens auch bei annähernd gefüllter Box und entsprechenden Erfordernissen möglich ist. (z.B. geringere Gangbreite im Lagerwesen).
  • In weiten Bereichen der Praxis werden derartige Boxbehälter z.B. mit einer Drahtgitterfüllung auch für Fördergüter einsetzt die infolge der Großflächigkeit der Füllung eine Ausbauchung derselben bewirken.
  • Die hier beschriebene Erfindunz setzt für die praktische Ausführung ein Verstärkungsrohr in der Mitte der entsprechenden Wandelemente ein. Die Halbierung der ursprünglichen Füllung in Verbindung mit dem genannten Verstärkungsrohr und entsprechender Verschweißung bewirkt die Verhinderung der genannten Ausbauchung und eine-r evtl. dauerhaft, verbleibenden Deformation der entsprechenden Wandfüllung.
  • Für eine Ausführung mit Füllung des Gestellrahmens vermittels Holzbretter gelangt in nachstehend bezeichneter Erfindung zu diesem Gegenstand ein zusätzlicher Stahl-U-Bügel. Durch diesen Bügel werden die Befestigungsschrauben hindurch geführt und in die Holzfüllung eingebracht.
  • Hierdurch wird entsprechend der Schraubenlänge bereits die Ausreißfestigkeit erhöht und durch den entsprechenden Stahl-lt-Bügel ein Ausreißen bzw. Ausbrechen, auch bei erhöhter StoB- und Druckbelastung, praktisch ganz vermieden.
  • Ein weiterer, beachtlicher Vorteil der hier beschriebenen Ausführung eines vermittels Gestellrahmenwände, mit unterschiedlicher Füllung versehen, demontierbare Boxpalette oder Transportbehälter, ist in wirtschaftlicher Hinsicht darin zu erkennen, daß sämliche Einzelwände einzeln -mit gleicher oder unterschiedlicher Füllung austauschbar sind.
  • Hier zeigt sich gleichfalls ein weiterer Vorteil dahingehend, daß im Beschädigungsfall (Unbrauchbarkeit) nur eine Einzelheit und nicht die halbe bzw. ganze Boxpalette ausfällt, bzw. ausgetauscht oder erneuert werden muß.
  • Ein weiterer Bestandteil der hier ausgeführten Darstellung ist darin zii sehen, daß der zuvor beschriebene Transport- oder Stanelbehalter innerhalb seiner Verwendung und Nutzung einen universelleren Einsatz ermöglichst, durch die Anbringung von ein oder mehreren Trennwänden in gleicher Rahmenausführung, jedoch unterschiedlicher Rahmenausfüllung.
  • Gleichermaßen gehöhrt zum universellen Einsatzgebiet ein abnehmbarer oder schwenkbarer, oberer Abschlußdeckel. Dieser Deckel wird gleichfalls in einer Rahmenausfiihrung mit unterschiedlicher Füllung auf die Stirnwand- bzw. Seitenwandholme, unter die Aufsetzteller der Rückwand und vor das obere Querrohr der Rückwand eingeschoben. Entsprechende U-taschen, versehen mit Durchgangslöchern, sind an den Seitenholmen dieses Deckels so angeschweißt, daß nach auflegen dieses Deckels auf die Seitenwande hier eine kraft schlüssige Verbindung mit den Seitenwänden infolge Verschraubung, Verbolzung oder Verblombung ermöglicht wird. Durch das gleichzeitige Auflegen des vorderen veckelholmes auf das Vorderwandoberteil (Klappe) ist auch ein öffnen dieses Oberteiles in dem dargestellten Gesamtmontagezustand nicht möglich, da das Öffnen des schwenkbaren Vorderwandoberteiles und auch des schiebbaren Vorderwandoberteiles nur durch anheben desselben innerhalb des Öffnungsvorganges möglich wird, Wie oben innerhalb dieser Ausführung angeführt, ist der Gegenstand dieser Erfindung demontierbar. Neben dem eigentlichen, raumsparenden Effeckt innerhalb des Lager- und Transportwesens erfolgte die Ausbildung der Einhängebleche an der Voder- bzw Rückwand zur Wandverbindung derart, daß für den Fall des Leerguttransportes durch umdrehen der Vorder- oder Rückwand diese derart zusammengelegt werden können, daß die vorgesehenen Löcher in den Einhängeblechen jeweils fluchten und durch Verschraubung o.A. fest verbunden werden können. Ein entstehender Zwischenraum nimmt sodann die Seitenwände evtl. Trennwände und auch den Abschlußdekkel auf. Es ist somit eine kompakte, platzsparende Leerguttransporteinheit ermöglicht.
  • Ein Ausführungsbeisniel des Gegenstandes der Erfindung und dessen detailierter Einzelheiten sind in der jeweiligen £eichnung dargestellt.
  • Es zeigen: Fig. 1 den Gestellrohrrahmen eines Wandelementes zum demontierbaren Transportbehälter. Die Darstellung veranschaulicht eine zweckentsprechende und zur Anwendung gelangende Stapelplatte -Palette- 1 sowie die Rahmeneinheiten .querrohr 2; 2R', die Eckrohre 3 und das Flächenverstärkungsrohr 4. Weiterhin sind die Fixierwinkel 5 , die Einschub winkel 6 , die jeweiligen Einhänge-Blechelemente 7 , sowie die Aufsetzteller 8 dargestellt.
  • Fig. 2 eine demontierbare Eckverbindung für den Gestellrohrrahmen eines demontierbaren Transportbehälters. Die Darstellung läßt gleichfalls aus einer anderen Blickrichtung Einzelheiten gemäß der Ausführung wie zu Fig. 1 erkennen, darüber hinaus jedoch auch die Einzelelemente einer Seitenwand mit dem Rohrrahmen 9, dem Einhängeblechelement 10 und der hier sichtlich dargestellt herausgezogenen Einhängelaschen 10 . Weiterhin ist zu erkennen, daß in beiden Verbindungselementen 7 und 10 Löcher 7 vorgesehen sind zwecks zusätzlicher Verschraubungsmöglichkeit. Erkennbar gemacht wurden gleichzeitig die Montagebewegungsrichtungen nach A und A Fig. 3 eine Eckverbindung eines Seitenwandelementes. Zu erkennen sind hier gleichfalls die unter Fig. 2 genannten Einzelheiten wie Rahmenrohr 9, Einhänge-Blechelement 10, sowie die herausgeprägten Einhängelaschen 10 .
  • Fig. 4 eine obere Eckverbindung des Rück- bzw. Vorderwandrohrrahmens aus einer anderen Blickrichtung0 Zu erkennen sind im Einzelnen die zu Fig. 1 angeführten Einzelheiten wie Querrohr 2,Eckrohre 3, Einhänge-Blechelement 7 und Aufsatzteller 8 . Verdeutlicht wurde hier die Abstützung des Aufsatztellers 8 zu den einzelnen Belastungskräften P.
  • Fig. 5 das Einhängeschema der beiden Verbindungs-Blechelemente 7 und 10 mit der herausgeprägten Einhängelasche 10' und der herausgeprägten Sperrlasche 7'.
  • Fig. 6 den detailierten Aufbau einer oberen Eckverbindung in Verbindung mit den Einzelheiten zur Transportbehälter-Ausführung mit einem senkrecht verschiebaren Vorderndobrteil. 11 erkennen sind zunächst Tragrohr 3, Aufsatzteller 8 mit Einhfinge-Blechelement 7, weiterhin Querrohr 12 des verschiebbaren Vorderwandoberteiles mit dem Führungsschutzbügel 13, dem Führllngsbügel 14 und dem Führungsstift 15 Fig. ? die Einzelheiten gemäß der Ausführung zu Fig. 6 aus entgegengesetzter Blickrichtung.
  • Fig 8 zeigt die Verbindungsstelle zwischen dem Rahmenrohr 2 und einer Holzwandfüllung 21 vermittels Schraube 22 und eines U-3ügels 20.
  • Fig. 9 die schematische Darstellung des zu montierenden Gesamttranstortbehälters, bestehend aus jeweils 2 gleichen Wand-Rohrrahmenelementen 2 und 9. Die Montage folge ist durch die Bewegungsrichtung B bzw. A + A veranschaulicht.
  • Fig. 10 die sinngemäße Anordnung der beiden Vorder- und Rückwandelemente durch die Bewegungsrichtung D und C im Hinblick auf eine platzsparende Zusammenlegung.
  • Fig. 11 läßt die Einzelheiten des Gesamtgestellrohrrahmens wie Eckrohre 3, Aufsetzteller 8, Seitenteil-Rahmenrohre 9 und Klappenrohrrahmen 12 zu dem montierten Transportbehälter erkennen, gleichzeitig aber auch den Rohrrahmen 16 des abnehmbaren Dekkels selbst und die entsprechende Anordnung am Transportbehärter.
  • Fig. 12 zeigt das Rahmenrohr 17 einer Trennwand und den Einhängebügel 18 an z.B. einem Draht 19 von einer Gitterdraht- Wandfüllungo Fig. 13 zeigt die Anordnung eines breiteren Fixierwinkels 5 an dem unteren Gestellrohrrahmen 2 entsprechend des Rück- oder Vorderwandteiles zwecks Verstärkung der Eckverbindung, verschweißt mit den Einzelheiten Eckrohr 3, Querrohr 2; und Verbindungst element 7. Dieser Winkel bewirkt gleichzeitig eine Druckablenkung aus einer Last P für den Fall, daß die Stapelplatte -Palette- 1 an der entsprechenden Ecke beschädigt ist.
  • Fig. 14 zeigt die Verbindung des Rohrrahmens 2-3-9- einer entsprechenden Drahtgitterfüllung 23 0 Im Einzelnen ist darffestellt, daß die durch die Öffnung E -LÖcher- im Rohrrahmen 2-3-9- eingebrachten Drahtenden F durch ein besonderes Verfahren umgelegt werden. Die abgewinkelten Drahtenden verhindern ein herausziehen derselben und somit auch die Ausbauchung der Rohrrahmenfüllung durch ein entsprechendes Fördergut. Die beim Umlegen auftretende Zugspannung (Flächenspannung) in zwei Richtungen bewirkt gleichfalls eine Verringerung der Drahtgitterausbauchung. Zudem ist hierbei eine zusatzliche Verschweißung der Drahtenden am Rohrrahmen im Sinne einer Rationalisierung nicht erforderlich.
  • L e e r s e i t e

Claims (18)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e 1. Gestellrohrrahmen für demontierbare Transportbehälter, insbesondere zur Anwendung an Stapelplatten -Paletten- zur universellen Verwendung mit abnehmbarem Deckel, demontierbaren Trennwänden, vorgesehen für Flächenfüllungen verschiedener Art d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Rohrrahmen 2 und 9 für einen demontierbaren Transportbehälter aus vier einzeln demontierbaren Kompletteinheiten -Behälterwände- bestehen, wobei je zwei Einheiten identisch ausgeführt eine Funktion als Einhänge- bzw. als Aufnahmeeinheit hahen ind durch die besonderen Verbindungselemente 7 und 10 nach erfolgter Montage ein in alle Richtungen dimensionsstabiler Korpus entsteht.
  2. 2. Gestellrohrrahmen für demontierbare Transportbehälter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verbindungselemente ? und 10 an acht Ecken zur Rohrrahmenverbindung als noppelhauenelemente so ausgebildet sind, daß diese Elemente nur in einer Richtiing verhakt werden können, gleichzeitig flächenhaft und plan voreinanderliegen und somit ein verwinkeln und verdrehen der Elemente in sich nicht möglich ist.
  3. 3. Gestellrohrrahmen für demontierbare Transportbehälter nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Verbindungselement 7, herausgeprägte Laschen 7' aufweist und diese Verbindungselemente so an dem Rohrrahmengestell 2 oben und unten angeordnet sind, daß ein einhängen der Rohrrahmenelemente 9 unter Anwendung des Verbindungselementes 10 mit den herausgeprägten Einhängehaken 10' nur von einer zweckentsprechenden Seite möglich ist.
  4. 4. Gestellrohrrahmen für demontierbare Transportbehälter nach An.
    spruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die entsprechenden Verbindungselemente 7 und 10 so an den Einzelelerenten 2 bzw. 9 angeordnet sind, daß sie gleichzeitig eine verstärkende -am Rohrrahmen 2- und eine versteifende -am Rohrrahmen 9- Funktion übernehmen können.
  5. 5. Gestellrohrrahmen für denontierbare Transportbehälter nach Anspruch 1 und 2, wobei ein ':Wandelement als Vorderwand ausgebildet zst durch Anordnn eines senkrecht verschiebbaren Oberteiles d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Schanierbolzen 15 abgewinkelt gestaltet und am Rohrrahmen an zwei Enden verschweißt ist wodurch ein aushängen des verschiebbaren Oberteiles verhindert wird und dieser abgewinkelte Schanierbolzen 15 noch als Versteifung der Eckverbindung wirkt.
  6. 6. Gestellrohrrahmen für demontierbare Transportbehälter nach Anspruch 1, 2 und 4 und 5 d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß der den Schanierbolzen 15 umschließende Führungsbügel 14 am versenkbaren Oberteil 12 verschweißt ist.
  7. 7. Gestellrohrrahmen für demontierbare Transportbehälter nach Anspruch 1, 2, 4 und 5 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Führungsbügel 14 am versenkbaren Oberteil 12 durch einen am Rohrrahmen 2 angeschweißten Bügel 13 geschützt und funktionsfähig erhalten wird
  8. 8. Gestellrohrrahmen für demontierbare Transportbehälter nach Anspruch 1, 2, 4, 5 und 6 d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß der Rohrrahmen des versenkbaren Oberteiles 12 im eingehangenen Zustand -schließen des Behälter in den unteren Ekken hinter die abgewinkelten Führungsstifte 15 anliegt.
  9. 9. Gestellrohrrahmen für demontierbare Transportbehälter nach Anspruch 1 bis 8 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß insbesondere mit den Einzelheiten 13 und 14 und 15 in maßlicher Anpassung an die Erfordernisse sinngemäß ein Vorderwandoberteil 12 so bemessen werden kann, daß dieses Oberteil 12 als ein geschlossener Rahmen in dem Rohrgestellrahmen 2 eingebracht wird, wodurch letztlich die gesamte Vorderwand ausgefüllt und entsprechend Anspruch 5 bis 8 insgesamt senkrecht verschiebbar ist.
  10. 10. Gestellrohrrahmen für demontierbare Transportbehälter nach Anspruch 1 und 2 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e tg daß die Verbindungselemente 7 und 10 gleichzeitig Bohrungen 7" enthalten, die einerseits bei entsprechender Anwendung eine zusätzliche Verschraubung der Verbindungselemente ermöglichen.
  11. 11. Gestellrohrrahmen für demontierbare Transsortbehälter nach Anspruch 1 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Elemente 2 an der Verbindungsstelle der Einzelrohre -Querrohr 2''-und Eckrohr 3 ein Auflagewinkel 5 und 5 ' angeschweißt wird der durch eine Abwinklung gleichzeitig die Fixierung des Wandelementes in Längsrichtung auf der Stapelplatte 1 bewirkt.
  12. 12. Gestellrohrrahmen für demontierbare Transportbehälter nach Anspruch 1 und Z d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Aufsetzteller 8 derart am Rohrranmenaestell 2 angeordnet ist, daß dieser Aufsetzteller 8 auf dem Eckrohr 3 in einer Richtung durch das Querrohr Rund in abgewinkelter Richtung durch das Verbindungselement 7 -hiermit verbunden- abgestützt ist derart, daß bei Einwirkung einer Belastung P kein abbrechen mög'ich ist.
  13. 130 Gestellrohrrahmen für demontierbare Transportbehälter nach Anspruch 1 und 2 und 9 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß bei Anwendung eines Rohrrahmens 2 und bei entsprechender Gestaltung der Verbindungselemente 7 hier insbesondere die Anordnung der Löcher 7'' ein ineinanderlegen und verschrauben möglich wird durch umwenden eines Rohrrahmens 2, zudem ein Zwischenraum ent -steht, zur Aufnahme der Wandelemente 9 und Deckelrahmen 16 derart, daß eine Kompackteinheit auf kleinstem Raum erlangt wird.
  14. 14 Gestellrolirrahmen für demontlerbare Transportbehälter nach Anspruch f d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Rohrrahmen versehen mit einer Drahtgitterfiillung, die hierbei eingesteckten Drahtenden in den entsprechenden Rohren 2 und 3 umgelegt werden und hierdurch eine Verspannung erreicht, ein herausziehen verhindert und die Gestaltsfestigkeit des Wandelementes erhäht wird
  15. 15 Gestellrohrrahmen für demontierbare Transportbehälter nach An -spruch 1 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Rohrrahmengestelle 2 und 9 versehen mit einer Holzfüllung 21 unter Anwendung des Verbindungselementes -Schraube- 22 in Bereich der Befestigungsstelle ein Metall U-Bügel 20 angebracht ist um ein ausbrechen bei "Punktbelastung" der Holzfüllung 21 zu verhindern.
  16. 16 Ge.,telIronrrahmen für demontierbare Transportbehalter nach An -spruch 1 bis 13 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein entsprechendes Rohrrahmengestell 16 , versehen mit unterschiedlicher Füllung, als auf- und abnehmbarer Deckel zur Anordnung gelang, dieser vordem Querrohr 2 des Wandelementes 2, unter dem Aufsetzteller 8 des gleichen Wandelementes, auf dem seitlichen Rohrahmen 9 , vor dem Aufsetzteller Q des gegenüberliegenden Wandelementes und auf dem Vorderwandoberteilrahmen 12 angeordnet ist und bei entsprechender Verblombung oder Verschließung ein entriegeln des Vorderwandoberteiles 12 und eine Demontage des Transportbehälters verhindert wird
  17. 17. Gestellrohrrah;nen für demontierbare Transnortbeh.ilter nach Anspruch 1 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Rohrrahmengestell 17 versehen mit mehreren Metall U-Bügeln 18 und unterschiedlichen Fiillunzen in einem Transportbehälter bestehend aus den Wandelementen 2 und 9 versehen mit Drahtgitterfüllung derart als Trennwand an verschiedenen Stellen angeordnet werden kann, daß der U-Bügel 18 einen Draht 19 des Drahtgitters 23 umfaßt, sodaß diese Trennwand ohne Demontage des Gesamtbehälters unverrückbar ist und an unterschiedlichen Stellen angeordnet werden kann
  18. 18. Gestellrohrrahmen für demontierbare Transportbehälter nach Anspruch 1,2,31und 4 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß das Rohrrahmenelement 9 auf Grund der Anordnung der Verbin -dungselemente 7 und 10 zwischen den Rohrrahmenelementen 2 von innen nach außen gemäß Richtung A geschwenkt oder bewegt wird und somit das Verbindungselement 7 von innen her vor dem Verbindungselement 10 eingehakt anliegt.
DE19762616824 1976-04-15 1976-04-15 Gestell-rohrrahmen fuer demontierbare transportbehaelter, insbesondere zur anwendung an stapelplatten -paletten- mit abnehmbarem deckel und demontierbaren trennwaenden Withdrawn DE2616824A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762616824 DE2616824A1 (de) 1976-04-15 1976-04-15 Gestell-rohrrahmen fuer demontierbare transportbehaelter, insbesondere zur anwendung an stapelplatten -paletten- mit abnehmbarem deckel und demontierbaren trennwaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762616824 DE2616824A1 (de) 1976-04-15 1976-04-15 Gestell-rohrrahmen fuer demontierbare transportbehaelter, insbesondere zur anwendung an stapelplatten -paletten- mit abnehmbarem deckel und demontierbaren trennwaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2616824A1 true DE2616824A1 (de) 1977-10-27

Family

ID=5975548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762616824 Withdrawn DE2616824A1 (de) 1976-04-15 1976-04-15 Gestell-rohrrahmen fuer demontierbare transportbehaelter, insbesondere zur anwendung an stapelplatten -paletten- mit abnehmbarem deckel und demontierbaren trennwaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2616824A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4706816A (en) * 1984-11-08 1987-11-17 Fjaellstroem Bengt Module packing system for packing and transporting of goods
EP4353649A1 (de) 2022-10-13 2024-04-17 OSMA-AUFZÜGE Albert Schenk GmbH & Co. KG Verfahren zur verpackung von aufzugskomponenten einer kompletten aufzugsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4706816A (en) * 1984-11-08 1987-11-17 Fjaellstroem Bengt Module packing system for packing and transporting of goods
EP4353649A1 (de) 2022-10-13 2024-04-17 OSMA-AUFZÜGE Albert Schenk GmbH & Co. KG Verfahren zur verpackung von aufzugskomponenten einer kompletten aufzugsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010038968B4 (de) Regal mit Traversen
DE9217419U1 (de) Trittplatte für Leitern
DE2203999C3 (de) Abschlußvorrichtung für die Rander von Schaltafeln o.dgl
EP0002814B2 (de) Betonschalung aus Schaltafeln mit Keilverbindung
EP3491970B1 (de) Regalbox
EP0743261B1 (de) Gestell zum Lagern und/oder Transportieren von Glasscheibenpaketen
DE69121878T2 (de) Lagergestell
DE2616824A1 (de) Gestell-rohrrahmen fuer demontierbare transportbehaelter, insbesondere zur anwendung an stapelplatten -paletten- mit abnehmbarem deckel und demontierbaren trennwaenden
DE2943274C2 (de) Stapelsicherung, bestehend aus wenigstens einer an einer vertikalen Stapelkante anliegenden Winkelschiene
DE2936767A1 (de) Zerlegbares grossraumregal
DE2523964C2 (de) Traggestell zum Transport der Gerüstelemente von Baugerüsten
DE29519639U1 (de) Regal und Kragarm zu dessen Herstellung
DE9313213U1 (de) Kragarmregal
DE102015009085B3 (de) Verriegelung für Möbelkoffer oder Frachtkontainer
DE3728647A1 (de) Palette mit schutz- und stapelbuegeln
CH653306A5 (en) Pallet attachment structure
DE8715064U1 (de) Palette mit Schutz- und Stapelbügeln
DE3220859C2 (de) Langgut-Container
DE4116107C2 (de)
DE7429023U (de) Ständerregal für die Lagerung von schwerem und/oder sperrigem Material
DE9104837U1 (de) Rahmenstrebe für einen ausziehbaren Hängeregistraturrahmen
DE4315427A1 (de) Schrank
DE8421156U1 (de) Zerlegbarer Behaelter
DE1958334A1 (de) Geruest,insbesondere Lagergestell
DE1170864B (de) Foerder- und Stapelvorrichtung fuer Rohre

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8141 Disposal/no request for examination