DE2616395A1 - Vorrichtung zum einleiten eines gases in eine fluessigkeit - Google Patents
Vorrichtung zum einleiten eines gases in eine fluessigkeitInfo
- Publication number
- DE2616395A1 DE2616395A1 DE19762616395 DE2616395A DE2616395A1 DE 2616395 A1 DE2616395 A1 DE 2616395A1 DE 19762616395 DE19762616395 DE 19762616395 DE 2616395 A DE2616395 A DE 2616395A DE 2616395 A1 DE2616395 A1 DE 2616395A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- funnel
- baffle plate
- tube
- diameter
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 27
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 45
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 42
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 33
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 18
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 13
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 8
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 6
- 238000013467 fragmentation Methods 0.000 description 4
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/1278—Provisions for mixing or aeration of the mixed liquor
- C02F3/1294—"Venturi" aeration means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/232—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
- B01F23/2323—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits
- B01F23/23231—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits being at least partially immersed in the liquid, e.g. in a closed circuit
- B01F23/232311—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits being at least partially immersed in the liquid, e.g. in a closed circuit the conduits being vertical draft pipes with a lower intake end and an upper exit end
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/30—Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
- B01F35/32—Driving arrangements
- B01F35/32005—Type of drive
- B01F35/3203—Gas driven
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
- B01F35/711—Feed mechanisms for feeding a mixture of components, i.e. solids in liquid, solids in a gas stream
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
- B01F35/712—Feed mechanisms for feeding fluids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
- B01F35/717—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
- B01F35/718—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using vacuum, under pressure in a closed receptacle or circuit system
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/20—Activated sludge processes using diffusers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/24—Activated sludge processes using free-fall aeration or spraying
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
- Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einleiten eines Gases in eine Flüssigkeit mit einem in der Flüssigkeit
stehenden Rohr, in welchem die mit Gas vermischte Flüssigkeit nach oben in Richtung des Flüssigkeitsspiegels
strömt.
Solche Vorrichtungen dienen ganz allgemein zum Einleiten eines Gases in eine Flüssigkeit, wie beispielsweise eine
chemische Flüssigkeit oder zum Belüften von Abwässern in Abwasserbecken.
Der Erfindungsgegenstand wird nachfolgend erläutert anhand
des Einleitens von Luft oder Sauerstoff in Abwasser,
609845/0933
7114/02/Ch/rr - 2- 13. April 1976
jedoch ist die Erfindung nicht auf diesen Anwendungsbereich beschränkt.
Es ist bekannt, Abwässer durch biologischen Abbau zu entgiften. Zu diesem Zweck wird ein Gas, wie beispielsweise
Sauerstoff oder Luft in das Abwasser bzw. in den Abwasserschlamm eingeleitet, wodurch eine Oxydation und damit
ein biologischer Abbau dieses Abwassers bewirkt wird. Das Einleiten des Sauerstoffs bzw. der Luft kann durch
Einperlen bewirkt werden über Rohrleitungen, die unter
Wasser verlegt sind.
Es hat sich gezeigt, daß der Wirkungsgrad der Belüftung sich erhöht, wenn der Gasoberflächenbereich im Abwasser
auf einen Maximalwert gebracht wird. Der Wirkungsgrad wird weiterhin durch Vermischen gesteigert. Die erstgenannte
bekannte Technik erfordert eine möglichst hohe Anzahl von Gasbläschen, während die andere Technik ein Verrühren
des Abwassers erforderlich macht. Beide Techniken können zusammengefaßt werden, indem das Gas eingeperlt
wird in einen unter Wasser stehenden Behälter, der mit Ablenkplatten versehen ist, die entsprechend einem bestimmten
Muster oder beispielsweise spiralförmig im Innern des Behälters angeordnet sind. Durch diesen Aufbau
wird eine Aufwärtsbewegung des Abwassers durch den Differentialdruck
des in das Abwasser eingeleiteten Gases bewirkt sowie eine Scherung der Gasbläschen infolge des
Reibungskontaktes mit den Ablenkplatten. Hierbei tritt auch eine Bewegung des die Vorrichtung umgebenden Abwassers
auf, jedoch ist insgesamt gesehen der resultierende Wirkungsgrad unbefriedigend.
609845/0933 " 3 "
7114702/Ch/Fr - i - 13. April 1976
Es wurde gefunden, daß die Belüftung und der Durchmischungswirkungsgrad
des Abwassers wesentlich erhöht werden kann, wenn das mit Gas vermischte Abwasser gegen eine
Prallplatte stößt. Hierbei tritt nicht nur eine Reibungsscherung der Gasbläschen auf, sondern es ist auch eine Zerteilung
dieser Gasbläschen erkennbar. Dies führt zu wesentlich fein verteilteren Gasbläschen, deren Anzahl wesentlich
erhöht wird, wodurch sich eine größere Gasoberfläche ergibt. Dies führt insgesamt zu einem wesentlichen Anwachsen
des Belüftungswirkungsgrads.
Der gefundene Effekt hängt ab von einer bestimmten Abstandsbeziehung
der Prallplatte vom Ort der maximalen Strömungsgeschwindigkeit
des Abwassers. Die Wirkung wird verstärkt durch Verwendung von Maßnahmen, mit denen die Strömungsgeschwindigkeit
des Abwassers erhöht werden kann.
Zusätzlich kann der Prallplatte eine solche Form gegeben
werden, daß das Abwasser nach dem Anstoßen an die Prallplatte nach unten und zur Seite strömt, so daß die Gasblasen
nicht unmittelbar zur Oberfläche des Abwasserbeckens ansteigen. Der Kontakt zwischen Gas und Abwasser wird auf
diese Weise über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten.
Die Abwärtsbewegung des Abwassers verstärkt weiterhin die Bewegung und Strömung des Abwassers in der Umgebung der
Mischvorrichtung.
Um die zuvor erwähnten Vorteile zu erhalten, wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art ein Aufbau vorgeschlagen,
wie er dem Anspruch 1 entnehmbar ist. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehm
en .
609845/0933 ^
7114/02/Ch/Fr - 4- - 13. April 1976
Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Prallplatte wird
eine maximale Aufprallwirkung und Zerteilung des in das
Abwasser eingeleiteten Gases erreicht, was in einem Anwachsen
des Beluftungswirkungsgrades in Vergleich zu den
bekannten Belüftungsvorrichtungen resultiert.
Aus später noch zu behandelnden Gründen ist es wünschenswert, daß auf das eingeleitete Gas eine Scherung wirkt,
was erreicht wird, indem bei der Prallplatte ein oder mehrere Öffnungen vorgesehen werden, durch welche Abwasser
f1ießen kann.
Tn einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Rohr
die Torrn eines Trichters auf, auf welchem die Prallplatte im vorerwähnten Abstand vom schmälsten Ende des Trichters
angeordnet ist. Das schmälste Ende des Trichters wirkt wie eine Venturidüse, wobei bei diesem Trichterende die maximale
Strömungsgeschwindigkeit des Abwassers auftritt. Die
Wirkung des definierten Abstandes der Prallplatte ist so, daß ein Abnehmen der Strömungsgeschwindigkeit des Abwassers
nach dem Verlassen des Trichters praktisch nicht auftritt infolge der kinetischen Energie des Abwassers, andererseits
jedoch ausreichend freier Abstand zur Umgebung vorhanden ist, so daß kein Rückstau des Abwassers auftritt
und ein maximaler Abfluß zur Seite der Prallplatte herrscht
Die Strömungsgeschwindigkeit des Abwassers und das verarbeitete
Abwasservolumen können erhöht werden, indem am Bode"n des Rohres ein oder mehrere Trichter vorgesehen sind.
Zusätzlich können eine Scherung und eine innere Bewegung erzeugende Ablenkplatten vorgesehen sein, indem im Innern
des Rohres mehrere im Abstand angeordnete Umfangsringe angeordnet werden, welche lokale Wirbelströme erzeugen.
609845/0933
711^/02/Ch/Fr - 5 - 13. April 1976
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen bei mehreren Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform;
FLg. 2 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Prallplatte;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer dritten
Ausführungsform der Prallplatte;
Fig. 4 einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel und
Fig. 5 einen Schnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die Fig. 1 zeigt ein Rohr 1, das dazu dient, Flüssigkeit nach oben in Richtung des Flüssigkeitsspiegels eines Abwasserbeckens
zu leiten infolge des Einflusses von in die Flüssigkeit eingeleiteten Gasblasen. Das Rohr weist das
Merkmal auf, daß die Strömungsgeschwindigkeit des Abwassers sich nach oben zu in Richtung auf die Austrittsöffnung des Rohres erhöht. Eine solche Geschwindigkeitserhöhung
kann auf verschiedene Weise erreicht werden. Beispielsweise wird diese Geschwindigkeitserhöhung erreicht,
indem das Rohr die Form eines Trichters aufweist, der entsprechend einer Venturidüse wirkt. Die Maximalgeschwindigkeit
des nach oben strömenden Abwassers ist bei der Austrittsöffnung
des Trichters vorhanden.
609845/093 3
711^/02/Ch/Fr - 6 - 13. April 1976
Ein weiterer Aufbau, mit welchem ein Anwachsen der Geschwindigkeit
bewirkt werden kann, ist ein Hohlzylinder, dessen Abmessungen so gewählt sind, daß ein Kamineffekt
auftritt. In einem solchen Fall soll die Länge des Zylinders mindestens das Zweifache der Breite der freien Durchtrittsfläche
betragen. Das durch die freie Durchtrittsfläche strömende Abwasser wird allmählich nach oben beschleunigt,
wobei infolge des Schornsteinzugs die relativ höchste Geschwindigkeit am Austritt des Zylinders auftritt.
Es sei vermerkt, daß ein Aufbau mit einem sich nach oben allmählich erweiternden Rohr nicht erwünscht ist. Da der
Venturieffekt am schmalen Hals auftritt und hier auch die Maximalgeschwindigkeit des Abwassers herrscht, wird, wenn
dort sich eine allmählich sich erweiternde Öffnung anschließt, die Geschwindigkeit des nach oben ausströmenden
Abwassers vermindert infolge der allmählichen Verminderung des dort herrschenden örtlichen Drucks.
Bei dem Rohr soll es sich also um einen sich allmählich verengenden Trichter handeln oder um einen Zylinder konstanten
Durchmessers oder um einen äquivalenten Aufbau, wobei jeweils sichergestellt sein soll, daß die maximale
Strömungsgeschwindigkeit bei der oberen Austrittsöffnung
auftritt.
Oberhalb und im Abstand zur Spitze des Rohrs ist eine Prallplatte 2 befestigt. Das mit maximaler Geschwindigkeit
strömende Abwasser prallt gegen diese Prallplatte,-wobei die vom Abwasser mitgeführten Gasbläschen zerteilt
werden. Diese Zerteilung führt zu einem Anwachsen der
609845/0933
7114/02/Ch/Fr - 7 - 13. April 1976
Zahl der Gasbläschen, so daß sich die Kontaktoberfläche
zwischen Gas und Abwasser erhöht. Diese Kontaktfläche ist weit größer als wenn nur eine einfache Scherung stattfinden
würde, wie dies bei den bekannten Belüftungsvorrichtungen
der Fall ist.
Um den maximalen Zerteilungseffekt bei der Prallplatte
zu erhalten, ist die Prallplatte anzuordnen in einem Abstand von der Stelle, wo die maximale Strömungsgeschwindigkeit
auftritt, der gleich dem Zweifachen des Durchmessers des schmälsten Durchtrittsbereichs.des Rohres ist,
d. h. also in anderen Worten, die Prallplatte ist angeordnet -in einem Abstand zur Oberseite des Rohres der
gleich dem Zweifachen des Durchmessers der Rohraustrittsöffnung
ist. Beträgt beispielsweise der Durchmesser an der engsten Stelle des Halses des Rohres 1 229 mm, dann
kann die Prallplatte unmittelbar an dieser engsten Stelle oder in einem Maximalabstand von 4-57 mm angeordnet sein.
Ausserhalb dieses Bereichs tritt eine spürbare Verminderung des Zerteilungseffekts auf, außer das Abwasser
würde beispielsweise mittels einer Pumpe nach oben gedrückt werden. Innerhalb des vorerwähnten Bereichs ist
das Trägheitsmoment des strömenden Abwassers ausreichend groß, damit der gewünschte Effekt erreicht wird, selbst
wenn man beachtet, daß der lokale Druck vermindert wird infolge des Wegfließens von Abwasser nach Austritt aus
der Rohröffnung.
Oe näher die Prallplatte an der Austrittsöffnung angeordnet
ist, umso höher ist der auf das Abwasser wirkende Staudruck. Zwischen der Prallplatte und ihrer Umgebung,
sollte daher ein freier Raum von mindestens 25,A- mm vor-
609845/0933
71]A/02/Ch/Fr · - θ - 13. April 1976
hanclen sein, um die Wirkung des Staudrucks zu vermindern
und um ein Abfließen des Abwassers, welches an die Prallplatte angestoßen ist, in die Umgebung der Prallplatte zu
ermögli chen.
Die Prallplatte selbst sollte vorzugsweise sphärisch gekrümmt sein, damit das nach außen abfließende Abwasser
von den Kanten der Prallplatte ab nach unten strömt. Diese Abwärtsbewegung des Abwassers begünstigt die Zirkulation
des Abwassers in Richtung auf den gegenüberliegenden Einlaß des Rohres um die äußere Oberfläche herum.
Typische Abmessungen der Belüftungsvorrichtung sind die
Länge vom breiten Einlaß des Trichters bis zur Spitze der Prallplatte mit 762 mm, der Durchmesser am breiten unteren
Ende des Trichters mit 228 mm, ein axialer Abstand vom schmälsten Teil des Trichters bis zur Prallplatte
mit 178 mm. Der Radius der Krümmung der Prallplatte kann mit 508 mm gewählt werden.
Die Prallplatte kann mit der Oberseite des Rohres mittels Drahteisen oder anderer konventioneller Befestigungsmittel
befestigt werden. Es ist jedoch von Wichtigkeit, daß der freie Durchlaßbereich zur Umgebung zwischen der Prallplatte
und dem Rohr so groß als möglich ist, um einen maximalen
Abfluß des Abwassers zu ermöglichen und um die Stellen
auf ein Minimum zu bringen, an welchen sich Festkörper
absetzen können, wodurch der Wirkungsgrad vermindert werden würde.
609845/0933
7114/02/Ch/Fr - 9 - 13. April 1976
Um den Beluftungswirkungsgrad zu erhöhen, können zusätzliche
Baumerkmale vorgesehen werden. Beispielsweise kann das Rohr mit mehreren im Abstand angeordneten und längs
des Umfangs verlaufenden Ringen 3 versehen sein, die nach innen weisen. Hierdurch wird vermieden, daß sich eine Parallelströmung
des Abwassers im unmittelbaren Bereich der Wandung bildet. Vielmehr entstehen durch diese Ringe lokale
Wirbelströme, die das Vermischen des Gases mit der Flüssigkeit begünstigen. Der effektive Strömungsquerschnitt
des Rohres, innerhalb dem eine Beschleunigung des Abwassers infolge des Kamineffekts auftritt, wird hierdurch
etwas verringert, jedoch wird die Durchmischung des Gases innerhalb der Flüssigkeit verbessert. Im dargestellten
Beispiel sind die Ringe 3 im axialen Abstand von 101,6 mm angeordnet und ragen etwa 25,4- mm in das Innere des Rohres.
Im Betrieb läßt man das Gas in das Rohr 1 einperlen, wobei das Hochsteigen der Gasbläschen eine Aufwärtsströmung des
Abwassers bewirken. Durch die längs des Umfangs verlaufenden Ringe 3 entstehen an der Peripherie des Rohres lokale
Wirbelströme, welche zu einer Verbesserung des Mischens und der Dispersion des Gases im Abwasser führen. Die maximale
Aufwärtsgeschwindigkeit des Abwassers tritt infolge des Venturieffekts an der engsten Stelle des Rohres 1
auf. Das Abwasser stößt sodann gegen die Prallplatte 2, wobei die Gasbläschen zerteilt werden, wodurch deren Zahl
wesentlich erhöht wird, was zu einem besseren Wirkungsgrad der Belüftung führt. Das strömende Abwasser wird sodann
von der Prallplatte 2 nach außen verteilt und strömt hierbei etwas nach unten, wobei ein Teil der Strömung
nach einer bestimmten Verzögerungsdauer an die Oberfläche des Abwasserbeckens strömt, während ein anderer Teil wei-
609845/0933
- ίο -
7114/02/Ch/Fr - 10 - 13. April 1976
ter nach unten zirkuliert und zusammen mit weiterem Abwasser in den Einlaß des Rohres eintritt.
Weitere Mittel zur Erhöhung des Strömungsgeschwindigkeit des Abwassers bestehen in einem Trichter 4, dessen schmale
Austrittsöffnung angeordnet ist und umgeben wird durch
die breite Eintrittsöffnung des Rohres 1. Das unter dem
Einfluß der Gasbläschen im Trichter k nach oben strömende Abwasser führt zu einer Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit
und zu einem hohen Druck am schmalen Austrittsende des Trichters 4-. Nachdem das Abwasser das Austrittsende
des Trichters k passiert hat, wird der Druck wesentlich vermindert, was dazu führt, daß Abwasser von der Umgebung
angesaugt wird durch den Bereich zwischen dem Trichter 4 und dem breiten Einlaß des Rohres 1. Dieser Abstand sollte
mindestens aus den schon zuvor erwähnten Gründen 25.4 mm
betragen. Auf diese Weise wird nicht nur die Strömungsgeschwindigkeit in der Belüftungsvorrichtung erhöht, sondern
es wird auch ein größerer Bereich des Abwassers von der Belüftungsvorrichtung
erfaßt, in Vergleich zu dem Fall, daß der Trichter 4 nicht vorhanden wäre.
Die vorbeschriebene Wirkung kann weiterhin verbessert werden durch Verwendung eines weiteren zusätzlichen Trichters
5, dessen schmälstes Austrittsende im Bereich des breiten Eintrittsendes des Trichters 4 angeordnet ist. Die Funktion
des Trichters 5 ist die gleiche wie die Funktion des Trichters 4, d. h. die Strömungsgeschwindigkeit wird weiter erhöht
und der Einzugsbereich, innerhalb der die Belüftungsvorrichtung im Abwasser wirksam ist, wird vergrößert. Der
freie Abstand sollte ebenso groß sein wie zuvor beschrieben .
609845/0933
- li -
7114/02/Ch/Fr - 11 - 13. April 1976
Um den Rückstau, d. h. um den Staudruck zu vermindern, kann es wünschenswert sein, eine Durchtrittsöffnung oder
eine Gruppe von Durchtrittsöffnungen oberhalb der Zentralachse der Vorrichtung vorzusehen. In Fig. 2 ist eine
Prallplatte 2 in perspektivischer Ansicht gezeigt. Eine
Durchlaßöffnung 6 ist zentral in Achsrichtung des Rohres
1 vorgesehen. Durch diese Öffnung 6 strömt ein Teil des Abwassers direkt in Richtung auf .den Wasserspiegel
des Abwasserbeckens.
Diese Durchtrittsöffnung weist eine Reihe von Funktionen
auf. Insbesondere für den Fall, wo die Prallplatte 2 sehr
nahe an der Austrittsöffnung des Rohres 1 angeordnet ist,
wird durch diese Durchtrittsöffnung 6 der Staudruck wesentlich
vermindert oder aufgehoben. Die differentiale Bewegung des Abwassers von der Prallplatte 2 durch die
Öffnung 6 hindurch und die Strömung an der Unterseite der Prallplatte nach außen zu führt zu einer auf das mitgeführte
Gas wirkenden Scherkraft, welche die Erhöhung der Anzahl der Gasbläschen begünstigt und damit die Kontaktfläche
zwischen Gas und Abwasser erhöht. Da die Flüssigkeit direkt durch die Öffnung 6 nach oben strömt, wird
deren Strömungsenergie durch die Prallplatte nicht vermindert. Der Reibungskontakt mit dem umgebenden Abwasser,
welches nicht gegen die Prallplatte anstößt, begünstigt
daß
den Umstand, die Strömungsenergie maximal erhalten bleibt, wodurch die Strömungsgeschwindigkeit ebenfalls erhalten bleibt im Vergleich zu derjenigen vor der Prallplatte. Bei bestimmten Größenverhältnissen wurde gefunden, daß der Belüftungswirkungsgrad durch eine Durchtrittsöffnung 6 erhöht wird.
den Umstand, die Strömungsenergie maximal erhalten bleibt, wodurch die Strömungsgeschwindigkeit ebenfalls erhalten bleibt im Vergleich zu derjenigen vor der Prallplatte. Bei bestimmten Größenverhältnissen wurde gefunden, daß der Belüftungswirkungsgrad durch eine Durchtrittsöffnung 6 erhöht wird.
609845/0933 -12-
261639B
7114/02/Ch/Fr - 12 - 13. April 1976
Dei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind mehrere Durchlaßöffnungen
7a, 7b und 7c symmetrisch zur Achse an der Prallplatte vorgesehen. Ihre Funktion ist die gleiche
wie die Funktion der Durchtrittsöffnung 6 in Fig. 2. Ob ein oder mehrere Durchtrittsöffnungen verwendet werden, hängt davon ab, wie der gewünschte Wirkungsgrad der Belüftungsvorrichtung sein soll, hängt weiterhin ab vom
Abstand des Spiegels des Abwasserbeckens zu der Spitze
der Belüftungsvorrichtung, vom Grad der geforderten Zirkulation und vom Grad der Belüftung.
wie die Funktion der Durchtrittsöffnung 6 in Fig. 2. Ob ein oder mehrere Durchtrittsöffnungen verwendet werden, hängt davon ab, wie der gewünschte Wirkungsgrad der Belüftungsvorrichtung sein soll, hängt weiterhin ab vom
Abstand des Spiegels des Abwasserbeckens zu der Spitze
der Belüftungsvorrichtung, vom Grad der geforderten Zirkulation und vom Grad der Belüftung.
Es ist zu vermerken, daß die Größe der Durchtrittsöffnung mindestens 25,4 mm im Durchmesser betragen soll.
Üblicherweise liegt dieser Durchmesser zwischen 102 und 152 mm, wenn nur eine Durchtrittsöffnung vorgesehen ist, um sicherzustellen, daß vom Abwasser mitgeführte Feststoffe ungehindert hindurchtreten können, also eine Verminderung des Durchmessers der Durchtrittsöffnung durch sich dort ansetzende Feststoffe vermieden wird. Die Durchtrittsöffnung bzw. die Durchtrittsöffnungen sollen weit genug sein, um die gewünschte Scherwirkung zu ermöglichen und um den Rückstau wirksam zu vermindern, jedoch sollen diese Öffnungen nicht so groß sein, daß die Vorteile des Anstoßens des Abwassers an die Prallplatte verloren gehen .
Üblicherweise liegt dieser Durchmesser zwischen 102 und 152 mm, wenn nur eine Durchtrittsöffnung vorgesehen ist, um sicherzustellen, daß vom Abwasser mitgeführte Feststoffe ungehindert hindurchtreten können, also eine Verminderung des Durchmessers der Durchtrittsöffnung durch sich dort ansetzende Feststoffe vermieden wird. Die Durchtrittsöffnung bzw. die Durchtrittsöffnungen sollen weit genug sein, um die gewünschte Scherwirkung zu ermöglichen und um den Rückstau wirksam zu vermindern, jedoch sollen diese Öffnungen nicht so groß sein, daß die Vorteile des Anstoßens des Abwassers an die Prallplatte verloren gehen .
Ein zweites Ausführungsbeispiel ist schematisch in Fig.
gezeigt. Oberhalb eines zylindrischen Rohres 1 ist eine Prallplatte 2 befestigt und angeordnet. Wenn Gasbläschen
durch das Rohr nach oben strömen, dann wird hierbei Abwasser mitgezogen und dieses Abwasser strömt durch den
Ausgang des Rohres und sodann gegen die Prallplatte 2.
Bei einem Zylinder mit konstantem Durchmesser tritt hier-
Ausgang des Rohres und sodann gegen die Prallplatte 2.
Bei einem Zylinder mit konstantem Durchmesser tritt hier-
609845/0933
- 13 -
7114/02/Ch/Fr - 13 - 13. April 1976
bei ein Kamineffekt auf, der bewirkt, daß die Maximalgeschwindigkeit
des Abwassers bei der Austrittsöffnung auftritt. Dieser Kamineffekt tritt auf, wenn die Länge
des Zylinders mindestens gleich dem Zweifachen des Durchmessers ist.
Es können zusätzliche Maßnahmen vorgesehen sein, um die Strömungsgeschwindigkeit zu erhöhen, wie beispielsweise
soche Maßnahmen, wie sie im Zusammenhang mit dem bevorzugten Ausführungsbeispiel beschrieben wurden. Es können
also beispielsweise ein oder mehrere Trichter an der Unterseite des Zylinders vorgesehen sein, welche eine Zirkulation
des umgebenden Abwassers in ihre breiten Einlaßöffnungen ermöglichen. Die Prallplatte 2 kann ein oder
mehrere Öffnungen aufweisen, wie sie schon vorbeschrieben wurden.
Bei einigen Anwendungsfällen kann es wünschenswert sein,
die durch das Rohr strömende Flüssigkeit bezüglich ihrer Fließgeschwindigkeit zu beeinflussen, d. h. zu vermindern,
indem zwecks Erhöhung der Bewegung der Flüssigkeit Ablenkplatten innerhalb des Rohres vorgesehen sind, wie
dies die Fig. 5 zeigt. Das Rohr 1 weist hierbei mehrere Ablenkplatten 8 auf, welche unterschiedliche Formen haben
können, wie beispielsweise die Form eines D, welche an der zylindrischen Innenseite des Zylinders in verschiedenen
Höhen angeordnet sind.
Wo schmale Bereiche innerhalb des Rohres vorhanden sind, tritt ein Venturieffekt auf mit einer resultierenden Veränderung
der Lage der Maximalgeschwindigkeit des Abwassers. Entsprechend dem Aufbau kann es daher wünschenswert sein,
609845/0933 -14-
7114-/02/Ch/Fr - 14 - 13. April 1976
die Prallplatte innerhalb des Zylinders anzuordnen. In einem solchen Fall ergibt sich ein Rohr mit einem freien
Durchflußquerschnitt unterhalb eines definierten Auslasses von mindestens dem Zweifachen des Durchmessers der
Austrittsöffnung. Die Prallplatte ist angeordnet in einem
Abstand oberhalb des verengten Austritts oder eines äquivalenten Ablenkplattendurchlasses bis zum Zweifachen des
Durchmesseräquivalents des Auslasses und kann, wie schon
vorerwähnt, innerhalb einer Verlängerung des ursprünglichen Rohraufbaus oberhalb des definierten Auslasses angeordnet
sein. Um jedoch die Vorteile gemäß der Erfindung zu erhalten, ist ein minimaler freier Abstand von 25,4- mm
zwischen der Prallplatte und der Umgebung, den Wandungen und dem Auslaß des Rohres vorgesehen, um den Staudruck
wesentlich zu vermindern. Dieser freie Abstand kann entsprechend den übrigen Abmessungen der Vorrichtung verändert
werden und kann weniger als 25,4- mm betragen, wenn die Vorrichtung klein ist, insbesondere wenn die Viskosität
der Flüssigkeit sehr hoch ist.
Es können auch mehr als ein Trichter parallel zueinander vorgesehen sein, um die Geschwindigkeit des Abwassers zu
erhöhen, was zu einer weiteren Verbesserung des Belüftungswirkungsgrads führt. Der Trichter k im ersten Ausführungsbeispiel kann auch ersetzt werden durch einen Zylinder und
zur Verbesserung des Wirkungsgrads können auch zwei Trichter parallel zueinander angeordnet sein.
Bei den zuvor erwähnten Vorrichtungen müssen die Kanäle, durch welche das Abwasser strömt, also beispielsweise die
Durchtrittsöffnungen 6, 7 oder die Bereiche zwischen dem
Rohr 1 und dem Trichter 4· oder dem Trichter k und dem
609845/0933 - 15 -
7114:/02:/Ch/Fr - 15 - 13. April 1976
Trichter 5 und die Innenquerschnitte jeweils so groß sein,
daß eine Zirkulation von schlammigem Abwasser ungehindert
möglich ist. Der Minimalquerschnitt beträgt jeweils hierbei etwa 25,4 mm. Deshalb sollte die Differenz im Radius
zwischen dem schmälsten Teil des Trichters 4 und dem Einlaß
des Rohres 1 mindestens 100 mm betragen und die gleichen Radiusverhältnisse sollten vorhanden sein in Bezug
auf den schmalen Auslaß des zusätzlichen Trichters 5 in Bezug auf die breite Einlaßöffnung des Trichters 4·.
Die Erfindung wurde vorstehend anhand von Abwasserbelüftungsvorrichtungen
erläutert. Anstelle von Abwasser können natürlich auch andere Flüssigkeiten auf diese Weise
belüftet werden.
Es wurde weiterhin gefunden, daß eine verbesserte Luftaufnahme erreicht wird, wenn die Spitze der Belüftungsvorrichtung
sich oberhalb des Flüssigkeitsspiegels des Abwasserbeckens
befindet. Nachdem das Abwasser gegen die Prallplatte angestoßen ist, wird es nach außen abgelenkt, was zu einer
weiten Zerstreuung führt, was zu einer verstärkten Luftmitnahme führt, in Vergleich zu der Anordnung, bei welcher
die Vorrichtung unter Wasser angeordnet ist. Ein solches Ergebnis ist natürlich sehr wünschenswert bei der Behandlung
von Abwässern.
Die Anordnung des Auslasses der Belüftungsvorrichtung oberhalb
des Flüssigkeitsspiegels des Abwassers ist besonders
dort vorteilhaft, wo das Abwasserbecken flach ist, wo also nicht ausreichend Tiefe vorhanden ist, um eine wirksame
Zirkulation des Abwassers zu erhalten.
- 16 -
609845/0933
7114/02/Ch/Fr ' - 16 - 13. April 1976
Bei der Anordnung nach Fig. 1 ist hierbei die Anordnung so zu treffen, daß der engste Bereich des Rohres 1 sich
geringfügig oberhalb des Flüssigkeitsspiegels des Abwasserbeckens
befindet.
- 17 Ansprüche
60984 5/0933
Claims (13)
- 7114/02/Ch/Fr - 17 - 13. April 1976AnsprücheIy Vorrichtung zum Einleiten eines Gases in eine Flüssigkeit mit einem in der Flüssigkeit stehenden Rohr, in welchem die mit Gas vermischte Flüssigkeit nach oben in Richtung des Flüssigkeitsspiegels strömt, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Austrittsöffnung des Rohres eine Prallplatte in einem Maximalabstand gleich dem Zweifachen des Durchmesseräquivalents des Durchtrittsbereichs der Öffnung angeordnet ist, wobei der Strömungsweg unterhalb der Öffnung mindestens gleich dem Zweifachen des Durchmesseräquivalnets der Austrittsöffnung ist und wobei die Prallplatte einen freien Mindestabstand von 25,4· mm zur Umgebung aufweist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatte sphärisch gekrümmt ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr die Form eines Trichters aufweist, dessen Achse rechtwinklig zur Tangente an der Spitze der Prallplatte verläuft, wobei der schmälste Durchtrittsquerschnitt des Trichters der Prallplatte gegenüber angeordnet ist.
- 4·. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatte eine609845/0933- 18 -7114/02/Ch/Fr - 18 - 13. April 1976Durchtrittsöffnung aufweist, deren Durchmesser größer als 50 mm ist.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß an der Unterseite des Rohres ein Trichter angeordnet ist, dessen schmale Austrittsöffnung umgeben wird von der Eintrittsöffnung des Rohrs und der sich nach unten hin erweitert, wobei das schmale Ende des Trichters einen Durchmesser aufweist, der mindestens 50 mm geringer ist als der Durchmesser der Eintrittsöffnung des Rohres.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatte sphärisch gekrümmt ist, das Rohr die Form eines Trichters aufweist, dessen Achse rechtwinklig zur Tangentenebene an der Spitze der Prallplatte verläuft, wobei das schmale Austrittsende des Trichters gegenüber der konkaven Oberfläche der Prallplatte angeordnet ist.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr mehrere im Abstand zueinander angeordnete an der Innenseite des Rohrs verlaufende und sich nach innen erstreckende Ringe aufweist .
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr ein Zylinder mit im wesentlichen konstantem Durchmesser ist.609845/0933 -19-7114/02/Ch/Fr - 19 - 13. April 1976
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatte von einem Zylinder umgeben ist, der zu ihr einen Mindestabstand von 25,4 mm aufweist.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Trichter vorgesehen ist, dessen schmales Ende im Bereich des breiten Eintrittsendes des ersten Trichters angeordnet ist und von diesem Eintrittsende umgeben wird, wobei der Durchmesser des schmalen Endes des zweiten Trichters mindestens 50 mm geringer ist als der Durchmesser des Eintrittsendes des ersten Trichters.
- 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Befestigungsmittel für eine Gasaustrittsdüse an der Innenseite der breiten Eintrittsöffnung des zweiten Trichters angeordnet sind.
- 12. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatte eine Durchtrittsöffnung aufweistj deren Durchmesser mindestens 24,5 mm ist.
- 13. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin ein Zylinder mit einem Durchmesser vorgesehen ist, der geringer ist als derjenige des breiten Eintrittsendes des ihn umgebenden Trichters und der Zylinder unterhalb dieses Trichters angeordnet ist, wobei die Achsen von Trichter und Zylinder parallel zueinander verlaufen.609845/0933- 20 -7114/02/Ch/Fr - 20 - 13. April 197614-. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin ein Zylinder mit einem Durchmesser vorgesehen ist, der geringer ist als derjenige der breiten Eintrittsöffnung des Trichters, wobei der Zylinder von diesem Eintrittsende umgeben wird und unterhalb des Trichters verläuft und die Achsen von Trichter und Zylinder parallel zueinander verlaufen, wobei weiterhin ein oder mehrere Trichter vorgesehen sind, deren schmale Austrittsenden vom Eintrittsende des Zylinders umgeben werden und unterhalb dieses Zylinders angeordnet sind, wobei die Achsen der Trichter parallel zur Achse des Zylinders verlaufen.15. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis IA- dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung des Rohres und die Prallplatte oberhalb des Flüssigkeitsspiegels angeordnet sind und das Rohr in diese Flüssigkeit eintaucht, wobei bei der Eintrittsöffnung des Rohres Mittel zum Einleiten von Gas in die Flüssigkeit vorgesehen sind.609845/0933Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA225,103A CA1042571A (en) | 1975-04-21 | 1975-04-21 | Sewage aerating structure |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2616395A1 true DE2616395A1 (de) | 1976-11-04 |
Family
ID=4102873
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762616395 Pending DE2616395A1 (de) | 1975-04-21 | 1976-04-14 | Vorrichtung zum einleiten eines gases in eine fluessigkeit |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4138335A (de) |
CA (1) | CA1042571A (de) |
CH (1) | CH609881A5 (de) |
DE (1) | DE2616395A1 (de) |
FR (1) | FR2308405A1 (de) |
GB (1) | GB1545829A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2634496C2 (de) * | 1976-07-31 | 1985-10-17 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Injektor zur Begasung einer Flüssigkeit |
FR2473351A1 (fr) * | 1980-01-09 | 1981-07-17 | Degremont Sa | Dispositif d'introduction de gaz dans un liquide |
DE3241724A1 (de) * | 1982-11-11 | 1984-05-17 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Vorrichtung zum belueften von fluessigkeiten |
FR2550469B1 (fr) * | 1983-08-09 | 1985-10-04 | Alsthom Atlantique | Injecteur de microbulles |
IT209737Z2 (it) * | 1986-11-06 | 1988-10-24 | Petrillo Giacinto | Diffusore d'aria ad altro rendimento per vasche di trattamento aerobico delle acque di rifiuto. |
US4789503A (en) * | 1987-06-15 | 1988-12-06 | Atara Corporation | Air removal snorkel device |
FR2635021B1 (fr) * | 1988-08-08 | 1991-07-26 | Degremont | Dispositif pour l'introduction d'un gaz dans un liquide |
GB9213513D0 (en) * | 1992-06-25 | 1992-08-12 | Thames Water Utilities | A nozzle |
US20130134612A1 (en) * | 2011-11-24 | 2013-05-30 | Cameron Phillip Lewis | System and method for fragmentation and dispersal of a compressed gas body |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US179977A (en) * | 1876-07-18 | Improvement in fountains | ||
US213647A (en) * | 1879-03-25 | Improvement in bleaching-keirs | ||
US708058A (en) * | 1901-11-22 | 1902-09-02 | Herman M Martinson | Agitator. |
US1026578A (en) * | 1911-10-18 | 1912-05-14 | Hammond Iron Works | Pulp-agitator. |
US1026704A (en) * | 1912-02-09 | 1912-05-21 | Sargents Sons Corp C G | Vat-heater. |
US3228526A (en) * | 1962-04-10 | 1966-01-11 | Yeomans Brothers Co | Apparatus for gasification of liquids |
CH406995A (fr) * | 1964-10-12 | 1966-01-31 | Pista Sa | Installation de traitement des eaux usées pour leur épuration par oxydation totale |
US3468614A (en) * | 1966-03-15 | 1969-09-23 | Goran Alfred Nilsson | Method and apparatus for bringing gases,liquids and/or pulverized solid bodies into intimate contact with each other |
US3677525A (en) * | 1969-12-31 | 1972-07-18 | Sonic Dev Corp | Pressure wave atomizing apparatus |
US3696029A (en) * | 1970-03-16 | 1972-10-03 | Chicago Bridge & Iron Co | Deep tank aeration using eductor tubes of elongate cross-section |
GB1306729A (en) * | 1970-06-12 | 1973-02-14 | Atara Corp | Apparatus for aerating liquids |
US3826474A (en) * | 1972-09-18 | 1974-07-30 | Lear Siegler Inc | Jet agitator assembly |
-
1975
- 1975-04-21 CA CA225,103A patent/CA1042571A/en not_active Expired
-
1976
- 1976-04-14 DE DE19762616395 patent/DE2616395A1/de active Pending
- 1976-04-15 GB GB1552076A patent/GB1545829A/en not_active Expired
- 1976-04-20 FR FR7611624A patent/FR2308405A1/fr not_active Withdrawn
- 1976-04-21 CH CH498576A patent/CH609881A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1977
- 1977-07-05 US US05/812,654 patent/US4138335A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1545829A (en) | 1979-05-16 |
CA1042571A (en) | 1978-11-14 |
CH609881A5 (en) | 1979-03-30 |
FR2308405A1 (fr) | 1976-11-19 |
US4138335A (en) | 1979-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3887711T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von unter hohem Druck mit Sauerstoff gesättigtem Wasser. | |
DE2216304C3 (de) | Einrichtung zur Umwälzung und Belüftung einer sich in einem Belebungsbecken einer Kläranlage befindenden Flüssigkeit | |
DE2753788C3 (de) | Vorrichtung zum Zerstäuben eines Fluides oder von Fluiden | |
DE2634496A1 (de) | Neue injektoren zur fluessigkeitsbegasung | |
DE2461032B2 (de) | Vorrichtung zum Begasen und Umwälzen von z.B. wäßrigen Flüssigkeiten | |
DE1071054B (de) | Verteilervorrichtung zur Dispersion von äsen in Flüssigkeiten | |
DE2616395A1 (de) | Vorrichtung zum einleiten eines gases in eine fluessigkeit | |
DE2635137A1 (de) | Anlage und verfahren zur abfallbehandlung und festkoerpertrennung | |
DE4418287C2 (de) | Vorrichtung zum Mischen zweier Fluide | |
DE69302338T2 (de) | Belüftungsvorrichtung | |
AT398046B (de) | Vorrichtung zur gaseintragung in flüssigkeiten | |
WO2009115348A1 (de) | Flotationszelle zur gewinnung von wertstoffpartikeln | |
DE2741243A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur durchmischung zweier medien | |
EP0165228B1 (de) | Vorrichtung zum Belüften von strömenden Medien | |
DE2415940C3 (de) | Kanal für einen Behälter zur Begasung einer Flüssigkeit | |
DE3030416C2 (de) | Anordnung zur Belüftung des häuslichen und/oder industriellen Abwassers | |
DE3818991C1 (en) | Process and apparatus for mixing two fluids | |
DE3101221A1 (de) | "einrichtung zur schaumflotation" | |
DE2362487B2 (de) | Vorrichtung zur Belüftung und Bewegung von Abwasser | |
DE3401161C2 (de) | ||
WO2019175201A1 (de) | Vorrichtung zur aufweitung eines luftvolumenstroms | |
DE2559235B2 (de) | Begasungsvorrichtung | |
DE10245466B4 (de) | Verfahren zum biologischen Reinigen von Abwasser | |
EP0117463B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Be- und Entgasung von Flüssigkeiten | |
DD243434A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einfuehren eines gases oder gasgemisches in eine fluessigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |