[go: up one dir, main page]

DE2615528A1 - Demontierbarer tisch - Google Patents

Demontierbarer tisch

Info

Publication number
DE2615528A1
DE2615528A1 DE19762615528 DE2615528A DE2615528A1 DE 2615528 A1 DE2615528 A1 DE 2615528A1 DE 19762615528 DE19762615528 DE 19762615528 DE 2615528 A DE2615528 A DE 2615528A DE 2615528 A1 DE2615528 A1 DE 2615528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
bearing
sector
support leg
bearing member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762615528
Other languages
English (en)
Inventor
Piero Crotti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAMAR SA
Original Assignee
CAMAR SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CAMAR SA filed Critical CAMAR SA
Publication of DE2615528A1 publication Critical patent/DE2615528A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • A47B13/023Underframes with a central column
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • A47B13/023Underframes with a central column
    • A47B2013/024Underframes with a central column being assembled to a base
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • A47B13/023Underframes with a central column
    • A47B2013/025Underframes with a central column having radial feet assembled to the base of the column

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Description

Patentanwalt
DEpl.-ing.ViiaiiDi1 Jsekjsoii 9 R 1 R R ? ft
7 Stuttgart N. Menzelstraße40 *- ^ I 0 0 Z Q
CAMAR S.A. A 35 194 c/o Fides - Corso Elvezia 16
Lugano / Schweiz Den S, April 1978
Demontierbarer Tisch
Es sind bereits demontierbare Tische bekannt' mit einer Stützkonstruktion zur Abstützung einer abnehmbaren Tischplatte mit wenigstens einem vertikalen Stützbein, dessen oberes Ende mit einem abnehmbaren Stützgestell für die Tischplatte versehen ist5 deren unteres Ende ein abnehmbares Lagerglied für eine Mehrzahl von sich nach außen erstreckenden, abnehmbaren Stützfüßen aufweist, wobei wenigstens einer der Stützfüße durch eine Strebe oder Verbindungsstange zur Verbindung zweier Tischbeine ersetzbar ist, wenn die Stützkonstruktion des Tisches zwei oder mehr Stützbeine aufweist.
Jedes der Lagerglieder ist an seinem Umfang mit einer Mehrzahl von Verbindungsgliedern versehen, die in gleichmäßigen radialen und Umfangsabständen von der Achse des Lagergliedes angeordnet sind, wobei jedes Verbindungsglied ein komplementäres Verbindungsglied am radial inneren Ende jedes Stützfußes aufnimmt und jedes komplementäre Verbindungsglied mit wenigstens zwei sich seitlich erstreckenden Armen ausgestattet ist, welche an entsprechenden, an beiden Seiten jedes Verbindungsgliedes am Umfang des Lagergliedes verlaufenden Lagerflächen angreifen um eine Seitenstabilität des Stützfußes zu erzielen. Die Verbindungsglieder der Lagerglieder sind an ihren unteren Enden offen, so daß die komplementären Verbindungsglieder der Stützfüße eingeführt und in den Verbindungsgliedern durch ringförmige Halteglieder verriegelt werden können 9 welche eine gegenseitige Lösung der Verbindungsglieder mittels eines vertikalen Schraubenbolzens und einer darauf geschraubten Mutter verhin-
6098 4 3/0423
dern, welche die gesamten Bauteile eines Stützbeines zusammenhalten.
Durch diese Montageanordnung kann der Tisch dadurch aufgestellt werden, daß die das Stützbein bildenden Einzelteile miteinander in Eingriff gebracht und alleine durch einen einzigen Schraubbolzen zusammengehalten werden. Daher kann alleine durch den Ersatz eines Lagergliedes durch ein anderes Lagerglied mit einer unterschiedlichen Anzahl von Verbindungsgliedern zur Aufnahme von komplementären Verbindungsgliedern der Stützfüße ein demontierbarer Tisch mit einer größeren oder einer geringeren Anzahl von Stützfüßen geschaffen werden, wobei die Stützkonstruktion auch mehrere Stützbeine aufweisen kann. Im letzteren Falle kann jedes Paar von Stützbeinen durch eine Strebenleiste od. dgl· verbunden werden.
Es hat sich jedoch herausgestellt, daß diese Lösung in der Herstellung vergleichsweise teuer ist, da die kegelstumpfförmige Ausbildung der Verbindungsglieder und der komplementären Verbindungsglieder sehr genau gefertigt werden muß, um sicherzustellend daß die Form der beiden zusammenarbeitenden Verbindungsglieder genau zusammenpaßt, um eine mangelnde Stabilität des Tisches gegen seitliche oder vertikale Verschiebungen der Einzelteile durch unterschiedliches Spiel zu vermeiden.
Zur Vermeidung dieser Nachteile wird erfindungsgemäß die Form der Zusammenarbeitenden Verbindungselemente abgeändert, wobei jedes Lagerglied in der Form eines Zylinderkörpers ausgebildet ist, in dem eine Mehrzahl von Sitzen in Form zylindrischer Sektoren angeordnet ist, wobei die inneren Endabschnitte der Stützfüße in der Form komplementär zu den Lagersitzen ausgebildet sind und auf diese Weise einfach durch Formguß, Spritzguß od. dgl. zusammen mit dem zugehörigen Stützfuß hergestellt und in den entsprechenden Lagersitz des Lagergliedes eingesetzt werden können. Die Einzelteile der Tragkonstruktion werden nach
6 0 9 8 k 3 / 0 L 7 3
0X _
wie vor durch einen einzigen vertikalen Schratibbolzen zusammengehalten, der die Teile gegeneinander drückt, dabei jedoch aber insbesondere die sektorförmigen Innenenden der Stützfüße beaufschlagt, die in das Innere der zugehörigen Lagersitze mittels eines unteren Riegelringes gedruckt werden, wobei jedes sektorförmige Verbindungsglied und sein komplementäres Verbindungsglied eine Umfangsbreite von im wesentlichen 360° : η aufweist, wobei η die gewünschte Anzahl der Stützfüße eines Stützbeines ist.
Nach der Erfindung ist eine Mehrzahl von verschiedenen Lager— gliedern und eine Mehrzahl von verschiedenen Sätzen von Stützfüßen vorgesehen. Im allgemeinen kann jeder Satz von Stützfüßen 3, 4 oder 5 Stützfüße aufweisen, wobei die Stützfüße und die Lagerglieder eine sehr einfache Form haben und einfacher herzustellen sind als die weiter oben erläuterten, komplizierter geformten entsprechenden Bauteile.
Dieselbe Verbindungskonstruktion kann am oberen Ende jedes Stützbeines vorgesehen sein. In diesem Falle ist am oberen Ende jedes Grützbeines ei~i mit den unteren Lagerglied identisches Lagerglied vorgesehen, wobei das Stützgestell für die Tischplatte in diesem Falle aus einer entsprechenden Anzahl von radial nach außen ragenden Stützarmen gebildet wird, welche an den oberen Lagergliedern ebenso wie unten die Stützfüße befestigt sind. In diesem Falle könnte somit eine mögliche Strebe zwischen den Stützbeinen entweder am oberen Ende oder am unteren Ende der beiden zu verbindenden Stützbeine angesetzt sein.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung, insbesondere in Verbindung mit den zusätzlichen Ansprüchen.
609843/04"! ~ 4 ~
Es zeigen
Fig. 1 einen achsparallelen Teilschnitt durch eines der Stützbeine für eine Tischplatte eines zweibeinigen Tisches, wobei eine obere Verbindungsstrebe weggebrochen dargestellt ist,
Fig. 2 bis 4 in vergrößerten Darstellungen ein Lagerglied zur
vier
Verbindung von Stützfüßen oder Stützarmen, und zwar in Seitenansicht (Fig. 2) in einem achsnormalen Schnitt gemäß Linie A-A in Fig. 4 bzw. in einer Ansicht von unten und
Fig. 5 und 6 zwei Lagerglieder zur Verbindung von drei bzw. fünf* Stützfüßen oder Stützarmen in einer Fig. 4 entsprechenden Ansicht von unten.
Die Stützkonstruktion des Tisches zur Abstützung der nicht näher dargestellten Tischplatte weist wenigstens ein Stützbein 1 auf, welches durch ein Metallrohr od. dgl, gebildet ist, an dessen Enden zwei gleiche Lagerglieder 2 angeordnet sind, die jedes Stützbein 1 abnehmbar mit den radial nach außen gerichteten Stützfüßen 3 bsw« Stützarmen 4 verbinden. Beider Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 4 sind die Lagerglieder 2 zur Lagerung von vier Stützfüßen 3 oder Stützarmen 4 ausgebildet. Jedes Lagerglied 2 ist an einem seiner Enden mit einer vertikalen, rohrförmigen, koaxialen Verlängerung 2a mit einem solchen Durchmesser ausgebildet, daß die Verlängerung 2a in das Rohr des Stützbeines 1 eingeführt werden kann, wobei eine äußere ringförmige Schulter 2b gebildet ist, gegen die der Rand des Rohres des Stützbeines 1 anliegt, wobei die Schulter 2b eine der Dicke des Rohres entsprechende radiale Breite aufweist. Am Fuß der Verlängerung 2a des Lagergliedes 2 weist dieses eine Querwand 2c auf, die sich in einem koaxialen zylindrischen Rohr 2d nach unten bis zum gegenüberliegenden Ende des Lagergliedes 2 erstreckt. Das Rohr 2d ist radial nach außen in vier
609B/, 3/04? 3 - 5 -
Wänden 2e verlängert, die in rechten Winkeln zueinander liegen ■und sich je nach unten über das untere Ende des Rohres 2d hinaus erstrecken und dabei radiale Ansätze 2f bilden, während am unteren Ende des Lagergliedes 2 eine Nut 2g ausgebildet ist, die die Form eines Längenabschnittes eines Ringsegmentes besitzt, welches koaxial zum Lagerglied 2 angeordnet ist. Die Wände 2e begrenzen zusammen mit der Querwand 2c Ausnehmungen oder Lagersitze, die je die Form eines zylindrischen Sektors aufweisen und um das Zylinderrohr d herum angeordnet sind. An der Oberseite der Ausnehmungen oder Lagersitze erstreckt sich eine Ringrippe 2h nach unten, deren Durchmesser geringer ist als derjenige der Querwand 2c, so daß eine Ringschulter 2k um die Ringrippe 2h herum gebildet wird (vgl. Fig. bis 4). Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 4 erstrecken sich die Ausnehmungen oder Lagersitze über einen Winkelbereich von etwa 90°, während bei der Aus führungs form gemäß Fig. 5 und 6 drei bzw. fünf Lagersitze im Lagerglied 12 bzw. 22 vorgesehen sind, die sich über jeweils 120° bzw. 72° erstrecken.
Die Stützfüße 3 sind ähnlich wie bei der bekannten Lösung durch einen im wesentlichen horizontal angeordneten Fußkörper 3a aus Metall gebildet, der an seinem äußeren Ende nach unten abgebogen ist und eine kurze, im wesentlichen vertikale Bodenstütze 3b bildet, die teilweise weggebrochen veranschaulicht ist, an deren unterem Ende eine Ausnehmung für die Einführung eines höheneinstellbaren Stützbolzens od. dgl. vorgesehen ist, der in der Zeichnung nicht näher dargestellt ist. Am anderen Ende des Stützfußes 3 ist eine Lagerzunge 3c vorgesehen, die als Zylindersektor mit einer Vertikalachse ausgebildet ist und komplementär zu der zylindersektoraitLgen Form des zugehörigen Lagersitzes im Lagerglied 2 ausgebildet ist, in welches die Lagerzunge eingesetzt wird. Hierzu hat die sektorförmige Lagerzunge 3c ebenfalls eine Ringnut 3e, die von unterhalb um die Rippe 2h eingesetzt werden kann, wobei die Lagerzunge 3c
609843/0423 - 6 -
sich zur Seite hin so erstreckt, daß eine vollständige zylindrische Außenwand zusammen mit den Umfangs ober flächen der radialen Wände 2e gebildet wird, die oben an die Unterseite der Ring— schulter 2k anstößt. An ihren unteren Enden bilden die sektorartigen Lagerzungen 3c je einen Ansatz 3f und eine innere Teilnut 3g, so daß zusammen mit den Ansätzen 3f und den Nuten 2g des Lagergliedes 2 und denjenigen der Lagerzungen der anderen Stützfüße ein ringförmiger Sitz zur Aufnahme eines Eiegelringes 6 gebildet wird, der mit einem ringförmigen Riegelvorsprung 6a an seiner Oberseite und seiner Unterseite ausgebildet ist.
Mit 7 ist ein großer Schraubbolzen bezeichnet, der die ganzen Einzelteile des Stützbeines 1 zusammenhält und an einem seiner Enden mit einem großen Kopf 7a und am anderen Ende mit einem Gewinde zur Aufnahme einer Riegelmutter 8 versehen ist.
Die Stützarme 4 bestehen ähnlich wie die Stützfüße 3 aus einem Körper aus Metallprofil, der an seinem Außenende eine Ausnehmung 4a zur Aufnahme lösbarer Befestigungsmittel für die Tischplatte aufweist, während an seinem Innenende eine sektorartige Lagerzunge 4c vorgesehen ist, die im wesentlichen gleich der Lagerzunge 3c des Stützfußes ausgebildet ist, so daß, wie im Zweifel immer in dieser Beschreibung, gleiche Zusatzbuchstaben zu den Bezugszahlen gleiche oder entsprechend wirkende Bauteile bezeichnen. In den durch den Ansatz 4f zusammen mit dem Ansatz 2f gebildeten Lagersitz ist in der weiter oben im Zusammenhang mit den Stützfüßen 3 erläuterten Weise ein Riegelring 6 mit einem Riegelvorsprung 6a eingesetzt. Mit 9 ist eine hohle bzw. als Profil ausgebildete Strebe zur Verbindung eines Paares von Stützbeinen 1 bezeichnet, deren Endstücke 10 mittels Schrauben angeschlossen und in das Lagerglied 2 eingesetzt sind, wobei die Endstücke sektorförmige Lagerzungen 10c aufweisen, die völlig gleich den Lagerzungen 3c und 4c ausgebildet sind, so d'f?
609843/CU23 ~7~
2 61 5 B 2 8
äuch die Lagerzungen 10c in der geschilderten Weise in das Lagerglied 2 eingesetzt werden können und gleiche Zusatzbuchstaben entsprechende Teile bezeichnen, so etwa Ansätze 1Of, Nuten 10g.
Bei der Auslegung des Tisches werden zunächst die gewünschten Lagerglieder 2, 12 oder 22 ausgewählt, so etwa die Lagerglieder 2 mit Sätzen von jeweils vier Stützfüßen 3 und vier Stützarmen 4. Sodann werden die vier Stützfüße 3 durch Einführung der inneren sektorartigen Lagerzungen 3c von unten in einen der Lagersitze eingeführt, wo die Ringnuten 3b die Ringrippe 2h aufnehmen, wonach diese Teile nach oben gepreßt werden bis zur Anlage an der Ringschulter 2k und an den Außenoberflächen der radialen Wände 2e. Anschließend wird der untere Riegelring montiert, der zuvor über den Schraubbolzen 7 unter Zwischenschaltung einer Beilagscheibe 12 geworfen wurde. Die obere zylindrische koaxiale Verlängerung 2a des unteren Lagergliedes 2 wird in das Rohr des Stützbeines 1 eingeführt, worauf auf dem Stützbein 1 das obere Lagerglied 2, anschließend die Stützarme 4 und bei der dargestellten Ausführungsform die Endstücke 10 einer Verbindungsstrebe 9 montiert werden, wonach das obere Gegenhalteglied, also der Riegelring 6, eine weitere Beilagscheibe 12 und schließlich die Riegelmutter 8 aufgebracht werden, wobei die Riegelmutter 8 mit Spannung auf dem Schraubenbolzen 7 festgezogen wird, so daß alle Einzelteile zu einem fertigen Stützbein 1 verbunden werden. Danach wird ein gleiches Stützbein montiert und schließlich die Tischplatte mittels in die Ausnehmungen 4a eingreifender Schrauben aufgebracht. Selbstverständlich kann die Tischplatte auch durch irgendwelche anderen geeigneten lösbaren Haltemittel gesichert sein, je nach Art und Material der Tischplatte. · ·
6 0 9 8 4 3 / Π U

Claims (4)

  1. Fcian tan wait λ
    Z Stuttgart N. Menzelstraße 4Q
    CAMAR S.A. A 35 194
    c/o Fides - Corso Elvezia 16
    Lugano / Schweiz Den 8. April 1976
    Ansprüche
    M.1 Demontierbarer Tisch mit einem Stützgestell zur Abstüzung einer ^-^ abnehmbaren Tischplatte mit wenigstens einem vertikalen Stützbein, das an seinem oberen Ende mit einem abnehmbaren Stützgestell zur Abstützung der Tischplatte und an seinem unteren Ende mit einem abnehmbaren Lagerglied mit einer Mehrzahl von radial abstehenden lösbaren Stützfüßen verbunden ist, mit wenigstens einer Verbindungsstrebe zur Verbindung eines Stützbeines mit einem anderen unter Ersatz beispielsweise eines entsprechenden Stützfußes und mit einem einzigen Schraubbolzen mit einer daran festgeschraubten Mutter zur lösbaren Halterung aller Einzelteile des Stützbeines, dadurch gekennzeichnet, daß jedes lagerglied (?.) an seinem Umfang mit einer Mehrzahl von Verbindungsgliedern versehen ist, die radial und in Umfangsrichtung im Abstand von der Achse des Lagergliedes liegen, daß die Verbindungsglieder je die Form eines Zylindersektors aufweisen und ein komplementäres Verbindungsglied am radial inneren Ende jedes Stützfußes (3) aufnehmen, daß die zylindersektorartigen Lagersitze in dem Lagerglied um ein Zylinderrohr (2d) herum angeordnet sind, von dem aus sich eine obere Querwand (2c) und in gleichen Winkelabstanden liegende Radialwände (2e) erstrecken, daß die Querwand und die Radial wände zusammen die Mehrzahl der sektorartigen Lagersitze bilden, die an ihren unteren Enden offen und an ihren oberen Enden durch die Querwand geschlossen sind, daß von der Querwand (2c) in jeden Lagersitz eine kurze., zylindrische, koaxiale Ringrippe (2h) hineinragt, die in einer komplementären zylindrischen gegenüber-
    60984 3/(U? 3
    liegenden Ringnut (3b; 1Ob) in der sektorförmigen Lagerzunge (4c; 10c) jedes Stützfußes oder jeder Verbindungsstrebe aufnehmbar ist, daß die sektorförmigen Lagerzungen (3c) jedes Stützfußes sich seitlich bis zur Anlage an die Seitenflächen der Radial wände (2e) des Lagergliedes und bis zur Anlage an die untere Fläche der Querwand erstrecken und daß zur Abstützung der Tischplatte eine Mehrzahl von sich radial nach außen erstreckenden Stützarmen (4) vorgesehen ist, von denen jeder an seinem radial inneren Ende mit einer sektorförmigen Lagerzunge (4c) versehen ist, die in der Ausbildung im wesentlichen der Lagerzunge (3c) jedes Stützfußes entspricht.
  2. 2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Enden der radialen Wände (2e) des Lagergliedes (2) und der sektorförmigen Lagerzungen (3c; 4c) der Stützfüße (3) oder der Stütz arme (4) mit einem ausgeformten Ansatz (2f, 3f; 4f) versehen sind, der an seinem Innenteil zusammen mit einer Ringnut (2g, 3g; 4g) einen Lagersitz zur Aufnahme eines Haltegliedes (6) bildet, welches eine Freigabe der Lagerzungen (3c; 4c) aus den zugehörigen Lagersitzen nach der Montage des einzelnen Schratibbol^ens (7) verhindert.
  3. 3. Tisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Verbindungsstrebe (9) vorgesehen ist, deren Endabschnitte (10) ebenso wie die Stützfüße (3) und die Stützarme (4) eine sektorförmige Lagerzunge (10c) aufweist.
  4. 4. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Stützkonstruktion aus modularen Einzelteilen mit einer Mehrzahl von Metallrohren zur Bildung der Stützbeine (1), mit Sätzen von Lager gliedern (2), von denen jeder Anschluß-Lagersitze in der Form von Zylinders ek tor en aufweist, die sich über einen Winkelbereich von etwa 360 : η erstrecken, wobei η die Anzahl der gewünschten Stützfüße (3) und Stützarme (4) ist, mit
    6 0 9 3 /; 3 / 0 U ? 3 - 3 -
    AO
    einer Reihe von Sätzen an Stützfüßen (3) und Stützarmen (4), wobei die Anzahl der Stützfüße oder Stützarme gleich ist der Anzahl der Lagersitze in den Lagergliedern (2)5 und mit einer Mehrzahl von Schraubbolzen (7) einer solchen Länge, daß damit die ein Stützbein (1) bildenden Einzelteile zusammengehalten werden können, wobei jeder Schraubbolzen einen vergrößerten
    Kopf (7a), am gegenüberliegenden Ende einen Gewindeabschnitt und eine auf dem Gewindeabschnitt aufgeschraubte Mutter (8)
    aufweist.
    6 0 9 8 A 3 / 0 U 7 3
    Leerseite
DE19762615528 1975-04-10 1976-04-09 Demontierbarer tisch Pending DE2615528A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT4903075A IT1035256B (it) 1975-04-10 1975-04-10 Tavolo scomponibile perfezionato

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2615528A1 true DE2615528A1 (de) 1976-10-21

Family

ID=11269435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762615528 Pending DE2615528A1 (de) 1975-04-10 1976-04-09 Demontierbarer tisch

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2615528A1 (de)
ES (1) ES219883Y (de)
FR (1) FR2306657A1 (de)
IT (1) IT1035256B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4178858A (en) * 1977-04-29 1979-12-18 Anonima Castelli S.P.A. Disassemblable table
US4214725A (en) * 1979-01-24 1980-07-29 Vecta Contract, Inc. Furniture base
WO1993012692A1 (en) * 1991-12-21 1993-07-08 Clarence Charles Hoyle Knock down furniture

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405617C2 (de) * 1994-02-22 1996-07-25 Werner Severin Demontierbarer Stehtisch
DE4426936C2 (de) * 1994-07-29 1997-01-30 Norbert Beck Möbelfußsystem für Mittelsäulentische, Zweisäulentische und andere Möbel mit Säulenstruktur

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4178858A (en) * 1977-04-29 1979-12-18 Anonima Castelli S.P.A. Disassemblable table
US4214725A (en) * 1979-01-24 1980-07-29 Vecta Contract, Inc. Furniture base
WO1993012692A1 (en) * 1991-12-21 1993-07-08 Clarence Charles Hoyle Knock down furniture

Also Published As

Publication number Publication date
IT1035256B (it) 1979-10-20
ES219883U (es) 1976-09-16
ES219883Y (es) 1977-02-01
FR2306657A1 (fr) 1976-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922501T2 (de) Vorrichtung zur wirbelsäulenosteosynthese mit klammer und verriegelung
DE2624429C3 (de) Klemmittel
DE69301237T2 (de) Möbel mit rohrförmigem untergestell
EP2910146B1 (de) Möbelgestell, insbesondere Stuhl- oder Tischgestell, und Stuhl- oder Tischmöbel mit einem solchen Möbelgestell
DE1955955B2 (de) Winkelverbindung zwischen einer Tragsäule und einer von dieser forttragenden Schiene
DE4405617C2 (de) Demontierbarer Stehtisch
DE69808990T2 (de) Verbindungseinrichtung für einen Treppenhandlauf
DE3507158C2 (de)
DE20202354U1 (de) Zusammenklappbares Stativ mit drehbaren Beinen für eine Kamera oder ein Mikrophon
DE2615528A1 (de) Demontierbarer tisch
DE19522224C2 (de) Bausatz, insbesondere für Busse
DE4203150A1 (de) Dreheinrichtung fuer fahrzeugsitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE2460570C2 (de) Zerlegbares Bett, insbesondere Kinderbett
EP0638257B1 (de) Haltevorrichtung für Stangen, Rohre oder dergleichen
EP1779747A2 (de) Verbindungselement und lösbares Verbindungssystem für vorgefertigte Möbelteile oder -Baugruppen
DE102010060191A1 (de) Tisch mit einklappbaren Tischbeinen
DE2615527A1 (de) Tisch mit abnehmbarer stuetzkonstruktion
DE3805232C2 (de)
EP2803533B1 (de) Vorrichtung zum Anordnen einer einen Längskanal aufweisenden Leiste an einer Unterlage
DE7716731U1 (de) Tragbolzen
DE202006014068U1 (de) Satz zusammengehöriger Bestandteile von Möbeln, Tischgestell sowie Tisch
DE944683C (de) Verbindung fuer Bau- und andere Gerueste sowie Gestelle aller Art
DE7435988U (de) Möbel, beispielsweise zur Ladenausstattung
DE1268456B (de) Schlauchklemmring
DE29619925U1 (de) Verbindungskonstruktion für Stehlampen