DE2615527A1 - Tisch mit abnehmbarer stuetzkonstruktion - Google Patents
Tisch mit abnehmbarer stuetzkonstruktionInfo
- Publication number
- DE2615527A1 DE2615527A1 DE19762615527 DE2615527A DE2615527A1 DE 2615527 A1 DE2615527 A1 DE 2615527A1 DE 19762615527 DE19762615527 DE 19762615527 DE 2615527 A DE2615527 A DE 2615527A DE 2615527 A1 DE2615527 A1 DE 2615527A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support
- section
- bearing member
- support feet
- feet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 title 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 23
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 20
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims description 6
- GXMBHQRROXQUJS-UHFFFAOYSA-N (2-hept-2-ynylsulfanylphenyl) acetate Chemical compound CCCCC#CCSC1=CC=CC=C1OC(C)=O GXMBHQRROXQUJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B13/00—Details of tables or desks
- A47B13/02—Underframes
- A47B13/023—Underframes with a central column
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B13/00—Details of tables or desks
- A47B13/02—Underframes
- A47B13/023—Underframes with a central column
- A47B2013/025—Underframes with a central column having radial feet assembled to the base of the column
Landscapes
- Furniture Connections (AREA)
- Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
- Supports For Plants (AREA)
Description
Patentanwalt
Z.Stuttgart N. Menzelstraße 4Q *" ^A/
CAMAR S.A. A 35 195 c/o Fides - Corso Elvezia 16
Lugano / Schweiz _ „ ,.
Den §, April 1978
Tisch mit abnehmbarer Stützkonstruktion
Die Erfindung betrifft einen Tisch mit einer demontierbaren
Stützkonstruktion, die aus den einzeln vorliegenden Teilen in anderer Form zusammengesetzt werden kann, wobei die Stützkonstruktion
wenigstens ein vertikales Stützbein aufweist, das an seinem oberen Ende mit einem Lagerglied mit einer
Mehrzahl von sich radial nach außen erstreckenden und lösbar daran befestigten Stützarmen zur Abstützung einer abnehmbaren
Tischplatte und an seinem unteren Ende mit einem Lagerglied mit einer Mehrzahl von sich radial nach außen erstreckenden
und lösbar daran befestigten Stützfüßen versehen ist.
Das Stützgestell weist eine Reihe vorzugsweise modularer Einzelteile auf, nämlich Metallrohre zur Bildung der Stützbeine
des Stützgestelles, Lagerglieder aus rohrförmigen Teilen, von denen jedes einen ersten Abschnitt mit einem im wesentlichen
dem Außendurchmesser des Metallrohres entsprechenden Innendurchmesser
zur Einführung in das Metallrohr und einen zweiten Abschnitt mit geringerem Durchmesser zur Verbindung mit den
Stützfüßen, aus Rohrelementen bestehende Lagerglieder, von denen jedes einen ersten Abschnitt mit einem dem Innendurchmesser
des Metallrohres im wesentlichen gleichen Außendurchmesser zur Einführung in das Metallrohr und einen zweiten Abschnitt
mit einem geringeren Außendurchmesser zur Verbindung mit den Stützarmen aufweist, wobei die Lagerglieder mit einem
äußeren Ringflansch an der Verbindungsstelle des ersten und des zweiten Abschnittes versehen sind, Stützfüße aus vorzugsweise
Profilstangen, die an ihren äußeren Enden mit nach unten
609843/0422 _ o _
26.155?'/
abgebogenen Abschnitten zur Bildung von Bodenstützen und an ihren inneren Enden mit Abschnitten in der Form eines Zylindersektors
versehen und so ausgebildet sind, daß sie in einen Teil des zurückgenommenen Abschnittes des Lagergliedes, der
vorzugsweise einen Ringrand bildet, eingreifen, vorzugsweise aus Profilstangen bestehende Armstützen, die an ihren Außen—
enden mit Mitteln zur lösbaren Halterung der Tischplatte und an ihren inneren Enden mit Abschnitten in der Form eines Zylindersektors
ähnlich den inneren Abschnitten der Stützfüße versehen sind, Abstandshalter in der Form zylindrischer Sektoren,
die zu Sätzen von Abstandshaltern von verschiedenem Winkelumfang zusammengefaßt und ebenso wie die inneren Abschnitte
der Stützfüße und Stützarme geformt sowie zwischen den Endabschnitten der Stützarme oder Stützfüße eingesetzt
sind, um zusammen mit diesen einen vollständigen Zylinderkörper im Anschluß an den vorstehenden Eingrand des Lagergliedes
zu bilden, zwei Riegel- oder Anschlagringe zur Montage unterhalb
der sektorförmigen Abschnitte der Stützfüße und eventueller
Abstandsglieder bzw. oberhalb derr sektorförmigen Endabschnitte der Stützarme und eventuelle Abstandsglieder und einen Schraubbolze-!!
mit ei^er darauf «iufgeschraubtin Mutter mit einer solchen
Höhe, daß die gesamten montierten Einzelteile eines Stützbeines unter Zwischenschaltung der Riegelringe zusammengehalten werden
können, wobei der Schraubbolzen vorzugsweise eine solche Höhe aufweist, daß er sich durch das gesamte Stützbein erstreckt,
an einem Ende mit einem vergrößerten Kopf ausgestattet ist und aSe€Berliegenden Ende die Mutter trägt.
Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, daß die in Eingriff
mit den Lagergliedern befindlichen Verbindungsglieder der-Stützfüße
oder Stützarme, die gegebenenfalls zwischengesehaltet
enAbstandsglieder, die beiden Lagerglieder und das Stützbein zusammen zwischen dem Kopf eines einzigen Schraubbolzens
und einer darauf befestigten Mutter lösbar gehalten sind.
609843/0422 - 3 -
Ein erfindungsgemäßer Tisch kann mit einem oder mehreren
Stützbeinen ausgeführt werden, wobei in letzterem Falle je ein Paar von Stützbeinen durch eine einzelne Verbindungs- oder
Querstrebe verbunden ist, deren beide Enden mit einem in der Formgebung den Verbindungsgliedern der Stützarme und Stützfüße
entsprechenden Verbindungsglied versehen sind. Die Tischplatte ist auf irgendeine an sich bekannte Weise lösbar an dem
Stützgestell befestigt.
Durch die Verwendung modularer Bauteile kann ein Stützgestell geschaffen werden, welches eines oder mehrere Stützbeine mit
je einer gewünschten Anzahl von Stützfüßen aufweist, wobei die Anzahl der Stützfüße beispielsweise zwischen drei und
maximal fünf schwanken kann, wobei jedoch auch eine Anzahl von fünf Stützfüßen keine absolute Obergrenze darstellt.
Wenn der Tisch zwei oder mehr Stützbeine aufweist, so kann jedes
Stützbein durch lediglich zwei Stützfüße oder im Falle von mehr als zwei Stützbeinen nur durch einen einzelnen Stützfuß abgestützt
sein.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben
sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung, insbesondere in Verbindung mit
den zusätzlichen Ansprüchen.
Es zeigen
Es zeigen
Fig. 1 einen achsparallelen Schnitt durch ein Stützbein mit einer abgebrochen dargestellten Verbindungsstrebe,
Fig. 2 eine teilweise weggebrochene Draufsicht auf einen Stützfuß,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eines der Abstandsglieder,
Fig. 4 einen Schnitt durch eines 4er Abstandsglieder gemäß
Linie A-A in Fig. 3,
Fig. 5 teilweise weggebrochen eir Ansicht eines der Strizarme
6098 k3/04?
- 4!
zur Abstützung der Tischplatte von unten und
Fig. 6 eine Draufsicht auf ein einsteckbares Endstück an jedem Ende einer Verbindungsstrebe zur Verbindung zweier Stützbeine.
Das Stützgestell zur Abstützung einer nicht näher dargestellten Tischplatte weist wenigstens ein vertikales Stützbein 1 auf,
welches durch ein Metallrohr gebildet ist, das eine der maximal zu erwartenden Länge der Stützbeine entsprechende Länge aufweist
und an seiner Oberseite mit einem Lagerglied 2 und an seiner Unterseite mit einem Lagerglied 3 auf geeignete Weise lösbar
verbunden ist.
Mit 4 sind die radial nach außen gerichteten Stützfüße und mit 5 die radial nach außen gerichteten Stützarme zur Abstützung
der Tischplatte bezeichnet, die jeweils demontierbar am unteren Lagerglied 3 bzw. am oberen Lagerglied 2 befestigt sind,
während mit 6 sektorförmige Abstandsglieder mit einer ^breiten
Streuung von unterschiedlichen ümfangswinkelbereichen bezeichnet sind, wie dies weiter unten noch näher erläutert wird.
Das Stützbein 1 besteht aus einem modularen Rohr mit konstanter Höhe. An einem Ende des Rohres ist das Lagerglied 3 angeschweißt,
welches durch ein rohrförmiges Reduktionsglied mit einem ersten zylindrischen, an der. Innenseite des unteren Endes
des Rohres angeschweißten Abschnitt 3a und einem zweiten unteren rohrförmigen Abschnitt 3b mit einem gegenüber dem Abschnitt
3a verringerten Durchmesser besteht. Auf dem rohrförmigen Abschnitt 3b ist ein Packungsring 7 mit einem V-förmigen
Querschnitt gelagert, der die Haftung zwischen dem Abschnitt 3b und endseitigen Hakenabschnitten 4e der Stützfüße 4 oder der
Abstandsglieder 6 vergrößern soll.
Das obere Lagerglied 2 ist im wesentlichen ebenso wie das untere
609843/0422
Lagerglied 3 geformt und weist einen ersten unteren, in das Rohr des Stützbeines 1 einführbaren Abschnitt 2a und einen
engeren oberen Abschnitt 2b auf, jedoch mit dem Unterschied, daß das obere Lagerglied 2 umgekehrt wie das untere Lagerglied
montiert ist. Darüberjhinaus ist das obere Lagerglied 2 nicht starr am Rohr des Stützbeines 1 befestigt, sondern ruht mittels
eines am unteren Ende des oberen Abschnittes 2b des Lagergliedes angeschweißten Metallringes 8 ganz einfach auf dem Rohr auf,
wobei der Metallring 8 einen nach unten abgebogenen und eine innere Zylinderfläche bildenden Rand 8a von einem solchen
Durchmesser aufweist, daß er im wesentlichen die Außenzylinderflache
des Rohres 1 berührt.
Durch diese Ausbildung ist es möglich, lediglich modulare Rohre 1 für die Stützbeine vorzusehen, welche eine der erwarteten
Maximallänge der Stützbeine entsprechende Länge aufweisen und bereits mit Lagergliedern 3 versehen sind, wobei aus diesen
Stützbeinen Längen der gewünschten Größe einfach dadurch erzielt werden können, daß das Ende des Rohres ohne Lagerglied
auf die gewünschte Länge zurechtgeschnitten wird und sodann ein Lagerglied 2 an dem abgeschnittenen Ende ganz einfach
dadurch befestigt wird, daß der Metallring 8 auf den oberen Rand des Rohres aufgesetzt wird, nachdem der Abschnitt 2a
in die obere Öffnung des Rohres eingeführt wurde,bis der umgebogene
Rand 8a den oberen Abschnitt des Rohres umgibt» Auf dem engeren Abschnitt 2a des Lagergliedes 2 ist ebenfalls ein ringförmiger
Packungsring 7 gelagert, wie dieser bereits weiter oben erläutert ist. Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen
demontierbaren Tisches besteht darin, daß das Stützgestell durch modulare Einzelteile gebildet werden kann, welche
schnell und einfach ohne irgendeine Ersetzung von Einzelteilen montiert und demontiert werden können; darübeijhinaus
können zerlegbare Tische unterschiedlicher Modelle oder Ausführungen gebildet werden, wenn die modularen Einzelteile zusammen
mit hinsichtlich der Form und der Art unterschiedlichen
6098 4 3/04
Tischplatten verwendet werden, wozu die richtige Anzahl und die richtige Art der Abstandsglieder 6 zu verwenden ist.
Die Verbindung zwischen den radialen S tut ζ armen 5 bzw. den
radialen Stützfüßen 4 und den Lagergliedern 2 bzw. 3 des Stützbeines 1 erfolgt auf die gleiche Weise.
Jeder Stützfuß 4 besteht aus einem im wesentlichen horizontalen, vorzugsweise kastenförmigen Körper 4a aus Metall, der
an seinem äußeren Ende in der aus Pig. 1 ersichtlichen Weise nach unten zur Bildung einer kurzen Bodenstütze 4b abgebogen
ist. Am Ende der Bodenstütze 4b ist eine Ausnehmung 4c zur Aufnahme eines einstellbaren Stützgliedes zur Abstützung gegenüber
dem Boden vorgesehen. Am inneren Ende weist der Stützfuß 4 den bereits als Hakenabschnitt angesprochenen Endabschnitt
4e auf, welcher im horizontalen Schnitt kreissektorförmig ausgebildet ist und sich über einen Winkelbereich von
72° erstreckt, da beim dargestellten Ausführungsbeispiel maximal fünf Stützfüße 4 an einem Stützbein 1 vorgesehen sind.
Im Bereich der Achse des sektorförmigen Endabschnittes 4e ist ein Ausschnitt 4f vorgesehen, der die Form eines Zylindersektors
mit demselben Zentriwinkel von 72° aufweist und bei montiertem Stützfuß 4 koaxial zum Stützbein 1 liegt. Entsprechend
ist im unteren Teil des Sektorabschnittes 4e ein Ausschnitt aus einem konischen Sitz 9 vorgesehen, der zusammen mit anderen
entsprechenden Ausschnitten der Abschnitte 4e der Stützfüße 4 und der gegebenenfalls zwischengeschalteten Abstandsglieder
6 einen geschlossenen konischen Sitz 9 zur Aufnahme eines starken Riegelringes 10 bildet. Im Endabschnitt 4e jedes
Stützfußes 4 ist außerdem ein Längenabschnitt einer ringförmigen koaxialen Nut 11 vorgesehen, die an ihrer Oberseite
und ihren in Umfangsrichtung liegenden Seiten offen ist und
im wesentlichen einen dem Querschnitt des Rohrabschnittes 3b des unteren Lagergliedes 3 des Stützbeines 1 komplementären
609843/0A22
Querschnitt aufweist. Die Nut 11 dient zur Aufnahme eines entsprechenden Teiles des Abschnittes 3b, der unter Zwischenlagerung
des Packungsringes 7 in die Nut 11 eingedrückt -wird.
Die Abstandsglieder 6 sind im wesentlichen ebenso wie die
Endabschnitte 4e der Stützfüße 4 ausgebildet, mit der Ausnahme, daß sie eine zylindrische Außenfläche 6a mit einem
dem Stützbein 1 entsprechenden Durchmesser aufweisen. Somit weisen die Abstandsglieder 6 eine der Nut 11 der Endabschnitte
4e entsprechende Ringnut 12 und eine axiale kegelstumpfförmige
Ausnehmung 6b sowie einen koaxialen zylindrischen Abschnitt 6f ähnlich dem Ausschnitt 4f auf.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel stehen eine Reihe von sektorförmigen Abstandsgliedern 6 mit drei Zentriwinkeln zur
Verfügung, nämlich mit Zentriwinkeln von 18°, 48 und 108°,
da jedes Stützbein 1 beim Ausführungsbeispiel durch drei, vier oder fünf Stützfüße 4 abgestützt sein kann. Die Abstandsglieder
6 können entweder in den unteren Lagergliedern 3 zwischen den inneren Endabschnitten 4e der Stützfüße 4 oder im oberen
Lagerglied 2 des Stützbeines 1 angeordnet werden. Die Stützarme 5 sind entsprechend den Stützfüßen 4 ausgebildet· Sie
bestehen aus Metallstäben 5a, insbesondere Profilstäben, an deren äußeren Enden Sitze 5b zur Aufnahme von Schrauben od.
dgl. zur Befestigung der Tischplatte am Stützarm 5 vorgesehen sind. Wenigstens die obere Fläche 5c ist eben ausgebildet und
liegt horizontal, so daß die Tischplatte darauf aufliegen kann, während die inneren Endabschnitte 5e als Zylindersektoren
im wesentlichen genauso wie die inneren Endabschnitte 4e der Stützfüße ausgebildet sind, mit der Ausnahme, daß sie spiegelbildlich
oder umgekehrt ausgebildet bzw. angeordnet sind. Somit weist jeder Endabschnitt 5e einen mittleren zylindrischen
Ausschnitt 5f "und eine kegelstumpfförmige Ausnehmung 5g entsprechend
der Ausnehmung 4g sowie eine Ringnut 14 auf, die an ihrem unteren. Ende offen ist, so daß der Endabschnitt 5e
609843/042
an dem äußeren rohrförmigen Vorsprung 2b des oberen Lagergliedes
2 angreifen kann, der durch den Ring 7 mit V-Querschnitt bedeckt ist. Wenn der Tisch mehr als zwei Stützbeine 1
aufweist, so können die oberen und unteren Lagerglieder 2 und 3 je zweier Stützbeine untereinander über eine Verbindungsstrebe 15 verbunden werden, an deren beiden Enden beispielsweise
durch Schrauben 16 Verbindungsglieder 17 lösbar befestigt sind. Die Verbindungsglieder 17 weisen einen äußeren
Endabschnitt 17e auf, der ebenso ausgebildet ist wie die Endabschnitte 5e der Stützarme 5, der Abstandsglieder 6 oder der
Stützfüße 4, wobei der Querschnitt des Verbindungsgliedes 17 als Kreissektor mit einem Zentriwinkel von 72° ausgebildet
ist. Ebenso weist jedes Verbindungsglied 17 einen koaxialen zylindrischen Ausschnitt 17a, eine kegelstumpfförmige Ausnehmung
17b und eine Ringnut 18 ähnlich den Ringnuten 12 und
14 auf.
Mit 19 ist ein vertikaler Schraubbolzen bezeichnet, der als
Montagezuganker dient und einen unteren Kopf 19a besitzt,
der über eine Beilagscheibe 20 gegenden Ring 10 anliegt sowie einen oberen Gewindeabschnitt 19b aufweist s auf den eine
Riegelmutter 21 unter Zwischenschaltung einer Beilagscheibe 22 aufgeschraubt ist.
Zur Bildung eines beispielsweise zweibeinigen Tisches wird zunächst jedes Rohr der beiden Stützbeine 1 an seinem oberen
Ende zur gewünschten Länge zurechtgeschnitten, während am
unteren Ende des Rohres das Lagerglied 3 befestigt ist.
SodannWer eneine vorbestimmte Anzahl von Stützfüßen 4 montiert
und der Rand des Abschnittes 3b des Lagergliedes 3 unter Druck in die Teilringnuten 11 eingedrückt, wobei der Abschnitt 3b
zuvor durch den V-förmigen Packungsring 7 abgedeckt wurde. Zwischen den Endabschnitten 4e werden dann die Abstandsglieder
6 eingefügt, die zusammen mit den Endabschnitten 4e einen
609843/0422 - 9 -
zusammengesetzten Ringkörper bilden, der sich über den gesamten
Umfang von 360° erstreckt, so daß Seitenbewegungen der Stützfüße vermieden sind, während die Teilausschnitte 4f
und 6f zusammen eine zum Stützbein 1 koaxiale Zylinderbohrung bilden und die kegelstumpfförmigen Teilausnehmungen 9 und 6b
einen Ringsitz zur Aufnahme des Riegelringes 10 bilden, durch dessen öffnung der Schaft des Montagebolzens 19 nach Einlegung
der Beilagscheibe 20 geführt wird. Am oberen Ende des das Stützbein 1 bildenden Rohres wird sodann das obere Lagerglied
2 dadurch montiert, daß der Metallring 8 auf den oberen Rand des Rohres aufgesetzt wird und der Endabschnitt 2b
mit dem V-förmigen Packungsring 7 versehen wird. Sodann werden die Stützarme 5 montiert und in die Teilnuten 14 der Stütz arme
5 der Endschnitt 2b eingepreßt, wobei die erforderliche Anzahl von Abstandsgliedern zwischen den Stützarmen eingelagert
ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist einer
im
der Stützarme 5 durch die Verbindungsstrebe 15 ersetzt, deren
Enden lösbar die Verbindungsglieder 17 befestigt sind, deren Endabschnitte 17e die Stelle des Endabschnittes 5e des ersetzten
Stützarmes 5 einnehmen. Sodann werden der Ring 13 und die Beilagscheibe 22 aufgelegt, wonach lediglich noch
die Mutter 21 angeschraubt und festgezogen werden muß, um alle Einzelteile in ihrer montierten Stellung zu halten.
Sodann wird die Tischplatte in der üblichen Weise an den Stützarmen 5 beispielsweise durch in die Sitze 5b eingreifende
Schrauben befestigt.
6038 4 3/Π422
Claims (5)
1. Tisch mit demontierbarem Traggestell zur Abstützung der
^-^Tischplatte, bei dem das Traggestell wenigstens ein an seinem
unteren Ende mit einem Lagerglied für eine Mehrzahl sich radial nach außen erstreckender Stützfüße und an seinem oberen
Ende mit einem Lagerglied für eine Mehrzahl sich radial nach außen erstreckender Stützarme aufweist, wobei die Stützfüße
und die Stützarme abnehmbar am jeweiligen Lagerglied befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützgestell
aus einer Reihe von modularen Einzelteilen gebildet ist, nämlich Metallrohren zur Bildung der Stützbeine (1) des Traggestelles,
Lagergliedern (3) aus Rohrelementen mit je einem ersten Abschnitt (3a) mit einem dem Innendurchmesser des
Metallrohres im wesentlichen gleichen Außendurchmesser zur Einführung in das Metallrohr und einem zweiten Abschnitt (3b)
eines kleineren Außendurchmessers zur Verbindung mit den Stützfüßen (4), Lagergiiedern (2) aus Rohrelementen, die je
einen ersten Abschnitt (2a) mit einem dem Innendurchmesser des Metallrohres im wesentlichen gleichen Außendurchmesser
zur Einführung in das Metallrohr und einen zweiten Abschnitt (2b) mit kleinerem Außendurchmesser aufweisen, mit dem die
Stützarme (5) verbindbar sind, wobei die Lagerglieder (2) mit einem äußeren Ringflansch (8) an der Verbindungsstelle des
ersten Abschnittes (2a) mit dem zweiten Abschnitt (2b) versehen sind, Stützfüßen (4) aus Formstäben, die an ihren
äußeren Enden zur Bildung von Bodenstützen (4b) nach unten abgebogen sind und an ihren inneren Enden mit Endabschnitten (4e)
in der Form von Zylindersektoren versehen sind, welche so ge-
609043/0 422
AA
formt sind, daß sie den einen Ringrand bildenden verengten Abschnitt (3b) eines Lagergliedes (3) aufnehmen, Stützarmen (5)
aus Formstäben, die an ihren äußeren Enden mit Mitteln (5b) zur lösbaren Halterung der Tischplatte und an ihren inneren
Enden mit Endabschnitten (5e) in der Form eines Zylindersektors ähnlich den Endabschnitten (4e) der Stützfüße (4) versehen
sind, Abstandsgliedern (6) in Form von Zylindersektoren,
die in Sätzen mit unterschiedlichen Zentriwinkeln bereitgestellt und ebenso wie die Endabschnitte (4e, $e) der Stützfüße
(4) und Stützarme (5) ausgebildet sowie zwischen die Endabschnitte der Stützarme und Stützfüße zur Bildung insgesamt
eines vollständigen Zylinderkörpers eingesetzt sind, wobei sie an den vorspringenden Ringrand (8) eines Lagergliedes
zur Anlage gelangen, zwei Riegelringen (10, 13), die unterhalb
der Endabschnitte (4e) der Stützfüße (4) und eventueller Abstandsglieder (6) bzw. oberhalb der Endabschnitte (5e) der
Stützarme (5) und eventueller Abstandsglieder (6) montiert sind, und einem als Zuganker dienenden Schraubenbolzen (19)
von einer solchen Höhe, daß er ein Stützbein (1) durchragt, der an seinem einen Ende mit einem vergrößerten Kopf (19a)
und am gegenüberliegenden Ende mit einer Gewindemutter (21)
zur lösbaren Halterung der Einzelteile des Stützbeines (1) versehen ist.
2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle
zweier oder mehrerer Stützbeine (1) eines Tisches eine Verbindungsstrebe
(15) zur Verbindung je zweier Lagerglieder (2;
3) vorgesehen ist, deren Endabschnitte (i7e) ebenso wie die
Endabschnitte (4e, 5e) der Stützfüße (4) und der Stützarme (5) ausgebildet sind. '
3. Tisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sektorartigen Endabschnitte (4e, 5e) der Stützfüße (4)
und Stützarme (5) sich über einen Bogen mit einem Zentriwinkel von 72° erstrecken und daß die Sätze von Abstandsgliedern (6)
609843/04Γ? _
Zentriwinkel von 18°, 48° und 108° für jeweils drei, vier
oder fünf Stützfüße bzw. Stützarme eines Stützbeines aufweisen.
4. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die unteren Lagerglieder (3) fest mit den unteren Enden der die Stützbeine (1) bildenden Metallrohre verbunden sind,
daß jedes Metallrohr eine der maximal zu erwartenden Höhe eines Stützbeines entsprechende Länge aufweist und daß das
obere Lagerglied (2), welches in das obere Ende eines am oberen Ende abgeschnittenen Metallrohres einsetzbar ist, einen
sich nach außen erstreckenden Ringflansch (8) mit einem nach unten abgebogenen Band (8a) aufweist.
5. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder sektorartige Endabschnitt (4e, 5e) der Stützfüße (4) und Stützarme (5) und jedes Abstandsgliedes (6)
sowie jeder Verbindungsstrebe (I5) eine Teilringnut (11, 12,
14, 18) zur Aufnahme des Ringrandes des jeweils verengten
Außenabschnittes (2b, 3b) eines Lagergliedes (2, 3) unter Zwischenlagerung eines V-förmigen Pa^lcungsringes (7), einen
koaxialen Ausschnitt (4f, 5ff 6f, 17a) in der Form eines Zylindersektors
zur Bildung einer Axialbohrung zur Aufnahme des Schaftes des Zugankers (19) zusammen mit den benachbarten
Ausschnitten und am Außenende jedes Endabschnittes eine größere, kegelstumpfförmige Teilausnehmung (4g, 5g» 6b, 17b) aufweist,
velche zusammen mit den entsprechenden Ausnehmungen der benachbarten
Abschnitte einen Sitz (9) zur Aufnahme eines Riegelringes (1O bzw. 13) und einer Beilagscheibe (20JbZw. 22) bilden,
an denen der Kopf (19a) des Schraubboizens oder Zugankers (19)
bzw. die Mutter (21) des Schraubbolzens (19) anliegen.
6098 4 3/047?
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT4902775A IT1035254B (it) | 1975-04-10 | 1975-04-10 | Tavolo a struttura portante scomponibile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2615527A1 true DE2615527A1 (de) | 1976-10-21 |
Family
ID=11269428
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762615527 Pending DE2615527A1 (de) | 1975-04-10 | 1976-04-09 | Tisch mit abnehmbarer stuetzkonstruktion |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2615527A1 (de) |
ES (1) | ES219882Y (de) |
FR (1) | FR2306656A1 (de) |
IT (1) | IT1035254B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4178858A (en) * | 1977-04-29 | 1979-12-18 | Anonima Castelli S.P.A. | Disassemblable table |
US4448378A (en) * | 1980-12-19 | 1984-05-15 | C.D. & C Centro Design & Communicazione S.R.L. | Modular supporting structure for tables, small tables, chairs and the like |
-
1975
- 1975-04-10 IT IT4902775A patent/IT1035254B/it active
-
1976
- 1976-03-26 ES ES1976219882U patent/ES219882Y/es not_active Expired
- 1976-04-01 FR FR7609501A patent/FR2306656A1/fr not_active Withdrawn
- 1976-04-09 DE DE19762615527 patent/DE2615527A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4178858A (en) * | 1977-04-29 | 1979-12-18 | Anonima Castelli S.P.A. | Disassemblable table |
US4448378A (en) * | 1980-12-19 | 1984-05-15 | C.D. & C Centro Design & Communicazione S.R.L. | Modular supporting structure for tables, small tables, chairs and the like |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES219882Y (es) | 1977-02-01 |
ES219882U (es) | 1976-09-16 |
IT1035254B (it) | 1979-10-20 |
FR2306656A1 (fr) | 1976-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69018393T2 (de) | Lenkachse mit verstellbarer Spur. | |
DE2746922C2 (de) | Klapptisch mit Sperrscharnier | |
DE2624429C3 (de) | Klemmittel | |
EP2015369A2 (de) | Lagergestell zum Abstütz von flächigen Solarpaneelen | |
DE4137034A1 (de) | Rollstuhl mit zusammengesetztem rahmen | |
DE2934795C3 (de) | Anordnung zur lösbaren Verbindung von Bauteilen | |
DE2721539A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE1502681A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen von hohlen oder rohrfoermigen,maschinell zu bearbeitenden Gussteilen | |
DE3142174A1 (de) | "kupplung" | |
DE2615527A1 (de) | Tisch mit abnehmbarer stuetzkonstruktion | |
DE1262527B (de) | Sitzmoebel mit verschwenkbarem Sitzteil | |
DE565515C (de) | Knotenpunktverbindung duennwandiger rohr- oder rinnenfoermiger Teile, insbesondere fuer Metallmoebel | |
DE2740268A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE2023011C3 (de) | ||
EP0638257B1 (de) | Haltevorrichtung für Stangen, Rohre oder dergleichen | |
DE3134618A1 (de) | Fuss fuer stahlrohrstuetzen | |
DE2615528A1 (de) | Demontierbarer tisch | |
DE1684226A1 (de) | Bauelement und daraus hergestellte Konstruktionen | |
DE3405144A1 (de) | Klemmverbindung zum befestigen paralleler rohre | |
DE2857148A1 (de) | Stiel mit einstellspindel fuer ausgleichsrahmen | |
DE3515808A1 (de) | Liegevorrichtung fuer einen operationstisch | |
DE102010060191A1 (de) | Tisch mit einklappbaren Tischbeinen | |
DE8805510U1 (de) | Sitzschalen-Fahrwerk, insbesondere für Körperbehinderte | |
DE202016101572U1 (de) | Verbindungsmodul, Verbindungselement und lösbare Verbindung für Möbelstücke sowie Möbelstück | |
DE102015120854B4 (de) | Verbindungselement für Möbelstücke und Möbelstück |