DE2614700A1 - Einrichtung zum markieren von elektrischen leitern - Google Patents
Einrichtung zum markieren von elektrischen leiternInfo
- Publication number
- DE2614700A1 DE2614700A1 DE19762614700 DE2614700A DE2614700A1 DE 2614700 A1 DE2614700 A1 DE 2614700A1 DE 19762614700 DE19762614700 DE 19762614700 DE 2614700 A DE2614700 A DE 2614700A DE 2614700 A1 DE2614700 A1 DE 2614700A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- marking
- wall
- elements
- dipl
- ing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/36—Insulated conductors or cables characterised by their form with distinguishing or length marks
- H01B7/368—Insulated conductors or cables characterised by their form with distinguishing or length marks being a sleeve, ferrule, tag, clip, label or short length strip
Landscapes
- Insulated Conductors (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
- Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
- Electric Cable Installation (AREA)
Description
3353 Bad Gandershelm, - 5. Μρπ! 1Π7Β
Postfach 129 Hohenhöfen5 Telefon: (05382) 2842
Telegramm-Adresse: Siedpatent Badgandershelm
Rudolf FEHR
Patentgesuch vom 5. April 1976
Unsere Akten-Nr. 2864/1
Rudolf PEHR
St. Albanrheinweg 182
CH-4000 Basel (Schweiz)
Einrichtung zum Markieren von elektrischen Leitern
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Markieren von elektrischen Leitern mit einem
auf den Leiterkörper aufsetzbaren Markierungsträger und mit Markierungen versehenen Beschriftungselementen,
die in einem mit dem Markierungsträger verbundenen rohrförmigen Aufnahmeabschnitt eingesetzt sind.
Zum Markieren elektrischer Leitungen in Schalt-609842/0351
anlagen, Schaltschränken, Maschinen etc. nach Zweck, Art
und Bestimmung sind eine Anzahl Markierungselemente auf den Markt gelangt, bei welchen die Leiter einzeln oder
gruppenweise durch bedruckte selbstklebende Bänder, aus elastischem Material bestehende Markierungsringe, bedruckte
Kennzeichnungshülsen, geschlitzte und beschriftete Markierungsträger usw. gekennzeichnet werden. Markierungselemente
dieser Art werden meistens auf das oder ein Leiterende aufgeschoben, aufgeklebt oder aufgesteckt. Zur
Kennzeichnung bzw. Beschriftung werden Buchstaben, Zahlen oder Symbole verwendet, die beispielsweise Aufschluss
über die Art des Leiters, sowie seinen Anfangs- und Endpunkt geben. Um mit einem bestimmten Elementtyp oder einer
Elementgrösse auch Leiter mit abweichendem Durchmesser bezeichnen zu können, müssen die Markierungsträger in gewissen
Grenzen anpassungsfähig sein und somit eine angemessene Elastizität besitzen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Einrichtung zum Markieren von elektrischen Leitern der eingangs
beschriebenen Art zu schaffen, die sich relativ leicht mit auswechselbaren Beschriftungselementen versehen
läßt, billig herstellbar und über einen grossen Durchmesserbereich anwendbar ist.
Die erfindungsgemässe Einrichtung zum Markieren
von elektrischen Leitern ist dadurch gekennzeichnet, dass
609842/0351
- 3 - . 26U700
der Markierungsträger Kiemmittel zum Befestigen derselben auf dem Leiterkörper enthält, welche diesen wenigstens auf
einem Teil seiner Peripherie umgreifen, und dass wenigstens die mit Markierungen versehene Oterflächenpartie der Beschriftungselemente
eine Kontur aufweist, welche mit der dieser Partie gegenüberliegenden Wandfläche des rohrförmigen
Aufnahmeabschnitts übereinstimmt.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden
Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung, Darin zeigen:
Fig. 1 und 2 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemässen
Einrichtung zum Markieren von elektrischen Leitern von unterschiedlichen kleinen und mittleren Durchmessern,
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemässen
Einrichtung, vorzugsweise zum Markieren von elektrischen Leitern mit grossem Durchmesser,
Fig. 4 und 5 vereinzelte und in Abbrech-Stangen aufgereihte
bedruckte bzw. beschreibbare Zeichenelemente zur Verwendung in Markiereinrichtungen nach den Fig. 1 bis 3,
Fig. 6 einen Klappbehälter zur Aufnahme einer Anzahl
Zeichenelemente nach Fig. 4 und 5 in der Art eines Setzkastens,
Fig. 7 eine selbstklebende Streifenkarte mit dar-
609842/0351
-H-
auf aufgesetzten Zeichenelementen,
Fig. 8 eine Haltevorrichtung in der Form einer Schachtel mit durchbrochenem Deckel zur Aufnahme einer
Anzahl Streifenkarten nach Fig. 7,
Fig. 9 ein Montagewerkzeug zum Setzen einer Beschriftung aus einem oder mehreren Zeichenelementen und
Einschieben derselben in den Aufnahmetunnel von Markierungselementen nach den Fig. 1 bis 3,
Fig. 10 ein Demontagewerkzeug zum Herausnehmen von Markierungselementen aus dem Aufnähmetunnel, und
Fig. 11a, b eine dritte Ausführung form der erfindungsgemässen
Einrichtung, vorzugsweise zum Markieren von Leiterbündeln oder Leitern von mittleren bis sehr
grossen Durchmessern.
In den Fig. 1 und 2 bezeichnet 1 einen Markierungsträger mit einer unteren angerundeten Durchtrittsöffnung
2, welche zur Aufnahme des zu bezeichnenden elektrischen Leiters 3 dient und diesen in der Art einer Manschette
umfasst, und einer obern halbkreisförmigen Durchtrittsöffnung 4, welche zur Aufnahme von Zeichenelementen
5 dienen, die später anhand der Fig. 4 und 5 im Detail beschrieben
sind. Mit 6 und 7 sind zwei in die untere Durchtrittsöffnung 2 hineinragende Sperrglieder in der Form von
einstückig an der Wand des Markierungsträgers 1 angeformten Federzungen bezeichnet. Deren Auslenkung aus der Senk-
609842/0351
26H700
rechten zur genannten Wand hängt, wie aus den Fig. 1 und
2 hervorgeht, vom Aussendurchmesser des mit dem Markierungsträger
versehenen elektrischen Leiters 3 ab. Der Markierungsträger 1 ist ein Abschnitt eines aus einem transparenten
Kunststoff extrudierten Profils. Die Länge des Markierungsträgers kann somit anlässlich der Montage individuellen
Verhältnissen angepasst werden, so dass im Prinzip beliebig lange Bezeichnungstexte in die obere
Durchtrittsöffnung k eingesetzt werden können.
Zur Erzielung der erforderlichen Haftkraft zwischen dem Markierungsträger und dem damit zu bezeichnenden
elektrischen Leiter ist es notwendig, die Querschnittsform und die Querschnittsfläche der unteren Durchtrittsöffnung
2 sowie die Stärke mindestens des die untere Durchtrittsöffnung begrenzenden Profilwand und die Gestaltung und Anordnung
der Sperrglieder 6.7 in Abhängigkeit von der Eigensteifigkeit des extrudierten Kunststoffprofils angemessen
aufeinander abzustimmen. Da es für Leiter mit grossem Aussendurchmesser,
beispielsweise einem solchen über 60-70 mm schwierig ist, die erforderliche Haftkraft mit Pederzungen
in der Art nach Pig. 1 und 2 zu erzielen, ist es zweckmässig, sogenannte geschlossene Sperrglieder nach Fig. 3 vorzusehen.
In dieser Figur, in welcher entsprechende Teile wie bei den Markierungsträgern nach Fig. 1 und 2 bezeichnet sind, sind
mit 8 und 9 Flächenabschnitte der untern Durchtrittsöffnung
609842/0351
2 bezeichnet j die durch nach innen gekrümmte Wandelemente
10, 11 von der Durchtrittsöffnung 2 abgetrennt sind. Die Wandelemente 10, 11 sind einstückig am Profil des Markierungsträgers
angeformt und wirken wie die Pederzungen 6, 7 als Sperrglieder. Sie bilden für den Leiter 2 zwei Polster,
durch welche der Leiter gegen die Umfassungswand der untern Durchtrittsöffnung gedrängt wird.
Pig. 4 zeigt eine Anzahl mit Buchstaben, Zahlen, Schaltungszeichen und Wortbeschriftungen versehene Zeichenelemente
5·1-5·4j deren Profilkontur praktisch mit dem
Innenwandprofil der oberen Durchtrittsöffnung 4 der Markierungsträger
1 gemäss den Fig. 1 bis 3 übereinstimmt und
in diese Durchtrittsöffnung einzusetzen bestimmt ist. Die Zeichenelemente 5.1-5.4 werden vorteilhaft durch Abtrennen
von einem extrudierten Kunststoffhohlprofil gefertigt, dessen
Hohlraum 5' die Form eines Kreissegmentes besitzt. Fig. 5 zeigt einen länglichen Abschnitt 12 eines solchen
Profilstabes, welcher Abschnitt durch Einkerbungen 13 oder sonstige Materialschwächungen in vom Stab 12 abbrechbare
Zeichenelemente 5 aufgeteilt ist. Die von den beiden Breitseiten her geführten Einkerbungen 13 sind durch schmale
Materialbrücken 14 voneinander getrennt, welche die einzelnen Zeichenelemente 5 miteinander verbinden und durch
Anwendung einer angemessenen Abziehkraft voneinander getrennt werden können.
609842/0351
_7_ 26H700
Mehrere Abschnitte 12 mit bedruckten oder vorbeschrifteten Zeichenelementen 5 sind, gemäss Fig. 6 reihenweise
auf einer Selbstklebefolie 15 aufgezogen, in einem als Schutzhülle dienenden Klappbehälter 16 in der Art
eines Setzkastens unterbringbar. Zur leichteren Handhabung der Profilabschnitte 12, deren einzelne Zeichenelemente 5
vorzugsweise jeweils mit dem gleichen Schrift- oder Schaltzeichen versehen ist, können die Abschnitte gemäss Fig. 7
auch auf einzelne Kartonstreifen 17 aufgesetzt werden, welche mit einer Selbstklebeschicht versehen ist, und so
die Zeichenelemente zusätzlich zusammenhält. Das Aufsetzen der Zeichenelemente auf Selbstklebefolien hat den Vorteil,
dass falsch oder im Ueberschuss vom Profilabschnitt abgetrennte Zeichenelemente wieder geordnet zurückgesetzt
werden können. Mehrere Streifen 17 mit gleichen oder zu Gruppen zusammengestellte Zeichenelemente können in einer
Haltevorrichtung 18 nach Fig. 8 untergebracht werden, um eine rationelle Ausrüstung der Markierungsträger zu ermöglichen.
Durch die Einschnitte 13 wird auch ein relativ steifer Profilstab gut biegbar, so dass die Zeichenelemente
zu Rollen aufwickelbar sind.
Zum leichtern Zusammensetzen mehrerer Zeichenelemente 5 zu einer Zeile, und vor allem zum bequemen Einsetzen
der Zeichen in die obere Durchtrittsöffnung 4 dient ein
6 0 9 8,4 2 / 0 3 5 1
26H700
in Pig. 9 dargestelltes Montagewerkzeug 20. Dieses enthält an seinem, dem Handgriff 24 gegenüberliegenden Ende
einen Aufnahmestab 21, dessen Querschnitt entsprechend der kreissegmentförmigen Durchtrittsöffnung 5' (Pig· 4) des
Zeichenelementes 5 gestaltet ist. Das Vorderende 22 des Aufnahmestabes 21 ist angespitzt, um das Finden der Durchtrittsöffnung
5' zu erleichtern. Das hintere Ende des Aufnahmestabes 21 ist durch einen Anschlag 23 begrenzt, an
welchem leicht abgewinkelt der Handgriff 24 angeformt ist.
Um die Zeichenelemente ebenso leicht ausbauen wie einbauen zu können, wird hierfür ein Ausbauwerkzeug
25 vorgeschlagen, das praktisch gleich aufgebaut ist, wie
das Montagewerkzeug 20, aber anstelle der Anspitzung am Vorderende 22 des Aufnahmestabes 21 einen Widerhaken 26
aufweist.
Eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemässen
Einrichtung zum Markieren von elektrischen Leitern geht aus den Fig. lla und 11b hervor. Ein wesentlicher
Teil der Wand der untern Durchtrittsöffnung wird bei dieser Ausführungsform durch entsprechende Partien von zwei
Spannbändern 27, 27 gebildet, die gemäss Fig. 11b ein Kabelbündel
28 zu umschlingen bestimmt sind. Die Spannbänder 27, 27 sind durch Schlauf^öffnungen 29 auf beiden Längssei-
geführt ten einer biegsamen Unterlagplatte 30/ auf deren Oberseite
eine die obere Durchtrittsöffnung 4 bildender Kanal 31 mit
609842/0351
26H700
praktisch halbrundem Querschnitt einstückig angeformt ist. Da die Kanalwand 32 transparent sein muss, ist zweckmässig
das ganze als Klemmglied wirkende und aus der Unterlagplatte 30 und dem Kanal 31 bestehende Teil aus einem flexiblen,
transparenten Kunststoff gefertigt. Die Durchtrittsöffnung 4 dient gleich wie bei den Markierungsträgern 1
gemäss den Fig. 1 bis 3 zur Aufnahme der Zeichenelemente s
und die Spannbänder erfüllen die durch die Wandabschnitte der untern Durchtrittsöffnung und der Sperrglieder bewirkte
Halterung des Markierungsträgers am elektrischen Leiter.
Dipl.-Im;. Horst Rose
Dipl.-ln-j. Peter Kosel
609842/0351
Claims (6)
- DIPL.-ING. HORST ROSE DIPL.-ING. PETERPATENTANWÄLTE3353 Bad Gandershelm, . 'GH' "·'·,.Postfach 129 ' 'Hohenhöfen 5 _ ι* Telefon: (05382) 2842Telegramm-Adresse: Siedpatent Badgandershelm Rudolf FEHR UnsereAkten-Nr. 2864/iPatentgesuch vom 5, April 1976AnsprücheEinrichtung zum Markieren von elektrischen Leitern mit einem auf den Leiterkörper (3; 28) aufsetzbaren Markierungsträger (1; 30, 32) und mit Markierungen (Pig. U versehenen Beschriftungselementen (5), die in einem mit dem Markierungsträger verbundenen rohrförmigen Aufnahmeabschnitt (4) eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Markierungsträger Klemmittel (6, 7; 1O3 11; 27) zum Befestigen derselben auf dem Leiterkörper (3; 28) enthält, welche diesen wenigstens auf einem Teil seiner Peripherie umgreifen, und dass wenigstens die mit Markierungen versehene Oberflächenpartie der Beschriftungselemente eine Kontur aufweist, welche mit der dieser Partie gegenüberliegenden Wandfläche des rohrförmigen Aufnahmeabschnittes übereinstimmt.
- 2) Einrichtung nach Anspruch 1, wobei derMarkierungsträger (1) die Gestalt einer Manschette besitzt ' und der rohrförmige Aufnahmeabschnitt auf der Aussenseite der Manschette angeformt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Klemmittel von der Innenseite der Manschettenwand einwärts ragende Sperrglieder (6, 7; 10, 11) sind,609842/0351Bankkonto: Norddeutsche Landesbank, Filiale Bad Gandershelm. Kto.-Nr. 22.118.970 · Postscheckkonto: Hannover 66715_ / _ 26U700- M-welche den Leiterkörper gegen die Manschettenwand zu drängen bestimmt sind.
- 3) Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet j dass die Sperrglieder symmetrisch zur Längsmittenebene, welche sowohl den Hohlraum der Manschette als auch des rohrförmigen Aufnahmeabschnittes halbiert, angeordnete und mit der Manschettenwand einstückig geformte flexible Pederzungen (6, 7) sind (Pig. I,
- 4) Einrichtung nach Anspruch 2, dadurchgekennzeichnet, dass die Sperrglieder den Manschettenhohlraum unterteilende und mit der Innenseite der Manschettenwand verbundene Wandelemente (10, 11) sind (Fig. 3).
- 5) Einrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, dass der Markierungsträger eine den rohrförmigen Aufnahmeabschnitt (31) tragende flexible Unterlageplatte (30) und eine Anzahl mit dieser Platte zusammenwirkende Spannbänder (27) enthält, wobei die Spannbänder dazu bestimmt sind, die Unterlagplatte gegen den Leiterkörper (28) zu drängen (Fig. 11).
- 6) Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlagplatte mit Oeffnungen (29)· zum Durchschlaufen der Spannbänder (27) versehen ist.Patentanwälte Dipl.-Ing. Horst Rose Dipl.-Ing. Peter Koael609B42/0351-ftLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH446375A CH594270A5 (de) | 1975-04-08 | 1975-04-08 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2614700A1 true DE2614700A1 (de) | 1976-10-14 |
DE2614700C2 DE2614700C2 (de) | 1990-05-10 |
Family
ID=4276574
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762614700 Expired DE2614700C2 (de) | 1975-04-08 | 1976-04-06 | Einrichtung zum Markieren von elektrischen Leitern |
DE19767610645 Expired DE7610645U1 (de) | 1975-04-08 | 1976-04-06 | Einrichtung zum Markieren von elektrischen Leitern |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19767610645 Expired DE7610645U1 (de) | 1975-04-08 | 1976-04-06 | Einrichtung zum Markieren von elektrischen Leitern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH594270A5 (de) |
DE (2) | DE2614700C2 (de) |
FR (1) | FR2307391A1 (de) |
GB (1) | GB1537329A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4415006A (en) * | 1978-12-26 | 1983-11-15 | W. H. Brady Co. | Marker sleeves |
US4649658A (en) * | 1983-03-04 | 1987-03-17 | Legrand | Cable marker device |
US4899474A (en) * | 1983-11-07 | 1990-02-13 | Graphoplast S.P.A. | Open sleeve support for wire marking elements |
EP0404988A1 (de) * | 1989-06-30 | 1991-01-02 | C.A. Weidmüller GmbH & Co. | Bezeichnungsträger für elektrische Leiter |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE452219B (sv) * | 1980-09-10 | 1987-11-16 | Partex Fabriks Ab | Anordning for merkning av elektriska ledningar och liknande |
DE3343064C2 (de) * | 1983-11-29 | 1985-09-26 | C.A. Weidmüller GmbH & Co, 4930 Detmold | Bezeichnungsträger für elektrische Leitungen |
GB2165206A (en) * | 1984-08-28 | 1986-04-09 | Rose Harold Lewis | Garment label |
GB2178722A (en) * | 1985-07-22 | 1987-02-18 | Espuna Sa Esteban | Identifying arrangement for food products in solid block |
FR2625824B1 (fr) * | 1988-01-08 | 1990-05-11 | Morosini Flavio | Dispositif de support et de fixation d'un porte-repere tubulaire |
DE3941475A1 (de) * | 1989-12-15 | 1991-06-20 | Weidmueller C A Gmbh Co | Bezeichnungstraeger fuer elektrische leiter |
DE4006840A1 (de) * | 1990-03-05 | 1991-09-12 | Sterling Electrique Sa | Vorrichtung zum kennzeichnen von kabeln, litzen o. dgl. |
FR2667426B1 (fr) * | 1990-10-02 | 1995-04-07 | Legrand Sa | Repere, notamment pour materiel electrique, et porte-repere(s) correspondant. |
SE9102409L (sv) * | 1991-08-21 | 1993-02-22 | Fleximark Ab | Maerkdon |
FR2701145B1 (fr) * | 1993-01-07 | 1995-03-17 | Tma Sa | Equipement pour identifier des câbles au moyen de languettes pourvues d'inscriptions. |
US5470253A (en) * | 1994-10-03 | 1995-11-28 | Caterpillar Inc. | Engine wiring system |
DE29707129U1 (de) * | 1997-04-21 | 1997-06-05 | Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold | Kennzeichnungssystem zur Kennzeichnung von elektrischen Leitern o.dgl. |
EP1699521A1 (de) * | 2003-12-16 | 2006-09-13 | Embo-Optics, LLC | Codiervorrichtung zur identifizierung von medizinischen leitungen |
DE202004011922U1 (de) * | 2004-05-13 | 2005-09-22 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Leitermarkierungshülse mit Aufnahmetaschen |
CN103390825A (zh) * | 2013-07-24 | 2013-11-13 | 南京南车浦镇城轨车辆有限责任公司 | 一种地铁车辆电气线缆 |
DE102020108845A1 (de) * | 2020-03-31 | 2021-09-30 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kabelbeschriftungsschild mit zum Einschieben in Beschriftungstülle vorgesehenem Haltebügel, Bausatz aus Beschriftungstülle und Kabelbeschriftungsschild sowie Kabel mit Bausatz |
JP2022103814A (ja) * | 2020-12-28 | 2022-07-08 | マックス株式会社 | チューブ |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT281956B (de) * | 1967-04-13 | 1970-06-10 | Grafoplast S N C | Einrichtung zur Zusammenstellung von Markierungen zur Identifizierung von elektrischen Einrichtungen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1245026A (fr) * | 1959-09-25 | 1960-11-04 | Porte-étiquette pour marquage de câbles électriques et autres applications | |
DE1640133B1 (de) * | 1965-10-19 | 1971-01-07 | Grafoplast S N C | Vorrichtung zur Kennzeichnung von Kabeln und Leitungen |
SE327745B (de) * | 1967-06-20 | 1970-08-31 | N Loeoef | |
US3491470A (en) * | 1967-08-07 | 1970-01-27 | Thomas & Betts Corp | Indicia supporting device |
FR2254256A5 (en) * | 1973-12-11 | 1975-07-04 | Muller Yvette | Ferrule type electric cable marker - having interior partition which grips cable has air cushioning space behind partition |
-
1975
- 1975-04-08 CH CH446375A patent/CH594270A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1976
- 1976-04-01 FR FR7609477A patent/FR2307391A1/fr active Granted
- 1976-04-06 DE DE19762614700 patent/DE2614700C2/de not_active Expired
- 1976-04-06 DE DE19767610645 patent/DE7610645U1/de not_active Expired
- 1976-04-07 GB GB1412076A patent/GB1537329A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT281956B (de) * | 1967-04-13 | 1970-06-10 | Grafoplast S N C | Einrichtung zur Zusammenstellung von Markierungen zur Identifizierung von elektrischen Einrichtungen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-DS der Firma Hellermann "Programmübersicht Nr. 4" Aug. 1969, S. 16 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4415006A (en) * | 1978-12-26 | 1983-11-15 | W. H. Brady Co. | Marker sleeves |
US4649658A (en) * | 1983-03-04 | 1987-03-17 | Legrand | Cable marker device |
US4899474A (en) * | 1983-11-07 | 1990-02-13 | Graphoplast S.P.A. | Open sleeve support for wire marking elements |
EP0404988A1 (de) * | 1989-06-30 | 1991-01-02 | C.A. Weidmüller GmbH & Co. | Bezeichnungsträger für elektrische Leiter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2614700C2 (de) | 1990-05-10 |
GB1537329A (en) | 1978-12-29 |
FR2307391A1 (fr) | 1976-11-05 |
CH594270A5 (de) | 1977-12-30 |
FR2307391B1 (de) | 1979-08-31 |
DE7610645U1 (de) | 1976-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2614700A1 (de) | Einrichtung zum markieren von elektrischen leitern | |
DE8218001U1 (de) | Kennzeichnungsvorrichtung zum Kennzeichnen von langgestreckten Gegenständen | |
DE655749C (de) | Bezeichnungsmarke fuer isolierte elektrische Leitungen | |
DE2523531C2 (de) | ||
DE3314295C1 (de) | Aderendhuelse mit Kennzeichnungs-Traeger | |
DE60303311T2 (de) | Einrichtung zum markieren elektrischer leiterkabel | |
DE6927061U (de) | Vorrichtung zur kennzeichnung von apparaten, insbesondere elektrischen klemmen | |
WO1993004488A1 (de) | Kabelmarkierer | |
DE20015830U1 (de) | Kennzeichnungsvorrichtung | |
WO2002050805A1 (de) | Preisauszeichnungsvorrichtung | |
DE1897202U (de) | Schelle fuer kanalisationen, rohrleitungen, fuehrungen, kabel u. dgl. | |
AT281956B (de) | Einrichtung zur Zusammenstellung von Markierungen zur Identifizierung von elektrischen Einrichtungen | |
DE1611039A1 (de) | Akten-Ordner | |
AT329513B (de) | Mappe zum ablegen bzw. aufbewahren von datentragern in form von magnetkarten, lochkarten od.dgl. | |
EP4420199A1 (de) | Verfahren zur anbringung eines beschriftungsträgers an einer isolierenden umhüllung einer elektrisch leitenden ader | |
DE2043672B2 (de) | Vorrichtung zum Abziehen der Trägerpapiere von Selbstklebeelementen an Etiketten zum Verbinden von Kunststoffbändern | |
DE1826250U (de) | Merkzeichentraeger fuer isolierstoffumhuellte elektrische leiter kreisrunden querschnitts. | |
DE8003495U1 (de) | Vorrichtung zur Anbringung von Kennzeichnungsträgern für Unterrichtszwecke | |
DE1159254B (de) | Schnur-Etikett | |
DE1010312B (de) | Vorrichtung zur Halterung einer Reihe fortlaufend numerierter Ohrmarken zum Kennzeichnen von Tieren | |
DE2842946A1 (de) | Fussring fuer gefluegel, insbesondere zur kennzeichnung von tauben | |
DE2251859A1 (de) | Tragschiene fuer blatt- oder bahnfoermiges gut | |
DE7423479U (de) | Schutzkappe für die Schreibspitze von Schreibgeräten | |
DE102010024640A1 (de) | Clip | |
DE2242480B2 (de) | Verlorenes hilfsformular zur verwendung bei der programmierung von magnetbandschreibern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H02B 1/20 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted |