DE2614577C2 - Crimp-Werkzeug zum Herstellen von lötfreien permanenten elektrischen Verbindungen - Google Patents
Crimp-Werkzeug zum Herstellen von lötfreien permanenten elektrischen VerbindungenInfo
- Publication number
- DE2614577C2 DE2614577C2 DE2614577A DE2614577A DE2614577C2 DE 2614577 C2 DE2614577 C2 DE 2614577C2 DE 2614577 A DE2614577 A DE 2614577A DE 2614577 A DE2614577 A DE 2614577A DE 2614577 C2 DE2614577 C2 DE 2614577C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- crimping tool
- tool according
- guide
- abutment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/04—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
- H01R43/042—Hand tools for crimping
- H01R43/0427—Hand tools for crimping fluid actuated hand crimping tools
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
- Fuses (AREA)
- Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Crimp-Werkzeug zur Herstellung von lötfreien permanenten elektrischen
Verbindungen durch Verpressen der Kabel, Leitungen
oder Litzen mit den jeweils erforderlichen Anschlußteilen wie Steckern, Kabelschuhen, Steckhülsen, Verbindern od. dgl. Solche Werkzeuge laben üblicherweise
miteinander zusammenarbeitende Preßbacken, die von einem axial hin- und herbewegr.cn Arbeitskolben über
einen zwischengeschalteten Hebeltrieb geschlossen und geöffnet werden. Dabei können, j: nach Ausführung des
Werkzeuges, die Backen nach Art einer Zange eine Spreiz- und Schließbewegung ausführen oder es erfolgt
eine lineare Preßbackenbewegung. Der zwischen den
am Arbeitskolben vorgesehenen Spreizkegel und die Preßbacken eingeschaltete Hebekrieb ermöglicht die zu
einer ordnungsgemäßen Verpressung erforderlichen hohen Preßdrücke. Der Antrieb des Arbeitskolbens
kann auf verschiedene Weise, beispielsweise durch
Preßluft, bewirkt werden, deren Zutritt zum Zylinder
des Arbeitskolbens mit Hilfe eines durch einen Betätigungshebel bewegten Ventils gesteuert wird.
Alle bekannten Crimp-Werkzeuge, gleich mit welchem Antrieb sie ausgestattet s r d, haben den Mangel,
daß der Antrieb des ArbeitsOlbens schon wieder unterbrochen werden kann, bevor dieser einen vollen
Arbeitshub ausgeführt hat Dies führt zu einer unzureichenden fehlerhaften Verpressung der Werkstücke, deren Verbindung dann nicht mehr den
einschlägigen Vorschriften entspricht
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Crimp=Werk=
zeug zu schaffen, welches unabhängig von seiner jeweiligen Handhabung nach einer einmal erfolgten
Einschaltung des Kolbenantriebs eine vollständige
Verpressung ausführt und damit eine fehlerfreie
Verbindung von Kabel und Anschlußteil sicherstellt
Dies wird erfindungsgemäß durch eine in Abhängigkeit von der Kolbenbewegung arbeitende Sicherung«-
einrichtung erreicht, die eine Unterbrechung des Kolbenantriebes erst nach dem vollständigen Schließen
der Preßbacken zuläßt
Bei Verwendung eines, von einem Ventil mit Betätigungshebel gesteuerten Druckmittelantriebes S
(Hydraulik oder Pneumatik) für den Kolben arbeitet die Sicherungseinrichtung mit dem Betätigungshebel bzw.
dem Druckmittelventil derart zusammen, daß die Druckmittelzufuhr erst wieder nach vollständigem
Schließen der Preßbacken unterbrochen werden kann.
Mit besonderem Vorteil ist die Sicherungseinrichtung aus einer am Betätigungshebel zum Ein- und Ausschalten des Preßbackenantriebes vorgesehenen, sich in der
Kolbenlaufrichtung erstreckenden Führung und einem daran entlanggleitenden, am Kolben vorgesehenen
Widerlager gebildet, wobei an einem Ende der Führung eine Eingriffsstelle und am anderen Ende, in einer, dem
vollen Kolbenhub entsprechenden Entfernung eine Lösestelle derart vorgesehen sind, daß beim Einschalten
des Betätigungshebels Führung und Widerlager, den Betätigungshebel für die Dauer eines vollen Kolbenarbeitshubes in der Einschaltstellung haltend, miteinander
in Eingriff treten.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegi im vereinfachten Gesamtaufbau des Werkzeuges. Erfindungsge-
maß ist ein Gerüst vorgesehen, welches an einem Ende den Preßluftzylinder mit dem Arbeitskolben trägt und
den die Preßbacken betätigenden Hebeltrieb, vorzugsweise einen doppelten Kniehebeltrieb, aufnimmt und
andererseits mit einer, einen auswechselbaren Werkzeugkopf aufnehmenden Fassung ausgestattet ist Das
Gerüst ist von einem, mit dem Dmckmittelzylinder
vergleichenden Gehäusemantel umschlossen, der mit diesem den Haltegriff für das Werkzeug bildet wobei
der Betätigungshebel auf der Außenseite angeordnet ist
und sich in Kolbenlaufrichtung erstreckt
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in der folgenden Beschreibung erläutert
Der Erfindungsgedanke läßt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu. Einige davon sind in der
anliegenden Zeichnung wiedergegeben, und zwar zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch ein mit Preßluft betriebenes Crimp-Werkzeug, dessen Preßbacken eine
Spreizbewegung ausführen;
Fig.2 einen Schnitt nach den Linien II —II durch
Fig.l;
F i g. 3 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform eines Crimp-Werkzeuges mit linearer Preßbakkenbewegung, teilweise im Schnitt;
Fig.4 einen Längsschnitt durch das Gerät gemäß
F i g. 3 in einer um 90° versetzten Darstellung;
F i g. 5 eine schematiche Darstellung zur Erläuterung
des Preßbackenantriebes;
Fig.6 eine Schnittdarstellung des vorderen Teiles
des Betätigungshebels in eingerückter Stellung und
F i g. 7 eine Einzelheit des Gerätes bzw. einen Schnitt nach den Linien VII—VII durch F i g. 6.
Der rückwärtige Teil des gesamten Werkzeuges wird durch einen Preßluftzylinder 1 gebildet in welchem ein
Kolben 2 axiai verschiebbar ist der sich mit seiner Kolbenstange 3 in einem Führungslager 4 führt und am
vorderen Ende der Kolbenstange einen Spreizkegel 5 trägt.
Am rückwärtigen Ende des Zylinders 1 ist im Zylinderdeckel ein Anschluß 6 vorgesehen für die
Anbringung des Ventilgehäuses 7 mit dem Preßluftanschluß β. Zwischen dem Führungslager 4 und dem
Kolben 2 sitzt eine die Kolbenstange 3 umschließende
Druckfeder 9, welche dafür sorgt, daß der Kolben beim
Ausschalten der Preßluft bzw. beim Entlüften des Zylinders 1 in seine rückwärtige Endstellung lauft
Auf dem Führungslager 4 stützt sich ein im einzelnen später noch zu beschreibendes Gerüst ab, welches von
einem Gehäusemantel 12 umschlossen ist und in seinem Innern den für die Betätigung des Werkzeugkopfcs
erforderlichen Hebeltrieb aufnimmt, der auch später erläutert wird.
Das Ein- und Ausschalten des Werkzeuges erfolgt mit Hilfe eines Schaltbügels U, der auf einer Achse 10 an
der Zylinderkappe 13 gelagert ist Mit Hilfe dieses Schaltbügels 11 wird ein im Innern des Kappe 13 bzw.
im Druckluftanschluß 8 vorgesehenes Ein- und Auslaßventil betätigt welches der Preßluft den Zutritt zum
Zylinder gestattet bzw. den Zylinder entlüftet Die Entlüftung erfolgt über einen Schalldämpfereinsatz 14.
Der Schaltbügel 11 reicht nach vom zum Werkzeugkopf hin und ist etwa in seiner Mitte nach innen
abgekröpft und durch eine Durchbrechung 15 im Gehäusemantel 12 hindurchge.ahrt Im Innern des
Gehäuses 12 schließt sich an den Schaltbügel 11 eine in
Kolbenlaufrichtung verlaufende Führung 16 mit einem Führungsschlitz 17 an. An seinen Enden bildet der
Schlitz 17 Erweiterungen 18 und 19, die eine noch später zu beschreibende Eingriffsstelle bzw. Lösestelle für ein
am Spreizkolben 5 sitzendes Widerlager bilden. Dieses Widerlager am Spreizkopf 5 ist aus einem Stift 20
gebildet, der einen der Schlitzweite 17 entsprechenden Durchmesser aufweist und mit einem Kopf 21
ausgestattet ist An dem Übergang vom Schlitz 17 in die
Eintrittsstelle bzw. die Lösestelle 19 sind Einlaufschrägen 22 bzw. 23 gebildet, die mit Leitflächen 24 und 25 an
dem Kopf 21 des Widerlagers zusammenarbeiten und ein reibungsloses gleitendes Eintreten des Widerlagers
in die Schlitzführung 17 bzw. ein Heraustreten aus derselben unterstützen. Außerdem führt sich der
Schaltbügel U bzw. die Führung 16 auf am Gerüst vorgesehenen Zapfen 26, wobei Druckfedern 27
vorgesehen sind, die die Führung 16 mit dem Schaltbügel 11 in die Außerbetriebslage, d.h. in die
Ausschaltstellung drücken. Das Einschalten des Werkzeuges erfolgt lediglich durch Niederdrücken des
Schaltbügels 11 entgegen der Wirkung d^r Federn 27.
Soll hingegen die Preßluftzufuhr unterbrochen bzw. der Zylinder wieder entlüftet werden, so genügt es, den
Schaltbügel U freizugeben. Um aber ein ungewolltes Ausschalten des Werkzeuges zu verhindern, wenn der
Crimp-Vorgang noch nicht bis zum Ende durchgeführt ist, d. h. wenn der Arbeitskolben seine Endstellung noch
nicht erreicht hat, ist die durch die Führung 16 und das Widerlager 20,21 gebildete Sicherung vorgesehen.
Wenn der Schaltbügel 11 nach unten gedrückt wird,
se tritt das Widerlager 20 mit dem Kopf 21 durch die Eintrittsstelle 18 der Führung 17 hindurch, so daß der
Kopf 21 nunmehr über der Führung 16 liegt Da gleichzeitig beim Niederdrücken des Schaltbügels 11 die
Preßluftzufuhi' eingeschaltet wurde, beginnt der Arbeitskolben 2 mit dem Spreizkolben 5 sofort seinen
Arbeitshub zum Werkzeugkopf hin. Dabei tritt das Widerlager 20 in den Führungsschlitz 17 ein, wobei sich
der Kopf 21 auf die Oberseite der Führung 16 auflegt d. h, das Zurückgehen des Schaltbügels 11 wird dadurch
verhindert Da der Führungsschlitz 17 in der Führung 16 der vollen L»ng«i de* Kolbenarbeitshubes entspricht
gleitet das Widerlager 20,21 mitsamt dem Spreizkolben 3 bit; in den Bereich der Losestelle 19. Hier
angekommen, hat auch der Sprei^kegel 5 die Preßbak-
ken bis in ihre Endstellung zusammengepreßt. Der Crimp-Vorgang ist damit beendet, so daß sich das
Werkzeug wieder öffnen kann, sobald der Schaltbügel 11 von der Bedienungsperson freigegeben ist. In diesem
Augenblick kommen die Federn 27 zur Wirkung, die die Führung 16 mit dem Widerlager 20, 21 außer Eingriff
bringen.
In Fig.6 ist die Stellung der einzelnen Teile gezeigt,
während des Arbeitshubes des Kolbens.
Die eben beschriebene Sicheningseinrichtung kann
sowohl bei sich spreizenden PreBwerkzeugen gemäß Fig. 1 oder bei solchen mit linearer öffnungen- und
Schließbewegung gemäß Fig.3 und 4 bzw. 5 Anwendungfinden.
Bei der Ausführungsform des Werkzeuges gemäß Fig. 1 gelangt ein Werkzeugkopf 28 zur Anwendung
mit auf- und zuspreizenden Preßbacken 29, die auf Zapfen 30 im Werkzeugkopf 28 gelagert sind und an
ihren nach innen reichenden Schenkein Jl die Laufrollen 32 tragen, welche mit dem Spreizkegel 5
zusammenarbeiten. Durch beiderseits angeordnete Blattfedern 33 werden die Schenkel 31 der Backen 29
nach innen gedruckt bzw. die Backen 29 geöffnet. Beim Arbeitshub des Kolbens drückt dieser den Spreizkegel 5
zwischen die Rollen 32, so daß die beiden Schenkel 31 auseinandergedrückt und die Backen 29 um die
Lagerzapfen 30 in ihre Schließstellung nach innen verschwenkt werden.
In der schematischen Darstellung gemäß F i g. 5 ist ein Crimp-Werkzeug wiedergegeben, dessen Preßbakken
linear öffnen und schließen. Hier sitzen in einem Werkzeugkopf 34 eine feste Preßbacke 35 und eine axial
verschiebbare Preßbacke 36, die in einem Schieber 37 untergebracht ist, welcher im Gestell der Vorrichtung
verschiebbar geführt ist. Auf Zapfen 40 lagern an dem Schieber 37 Kniehebel 38 bzw. auf Zapfen 41 im Gerüst
des Werkzeuges Kniehebel 39, wobei die Hebel 38 und 39 durch Gelenkzapfen 42 untereinander verbunden
sind. Auch hier erfolgt die Rückbewegung des doppelten Kniehebeltriebes durch nicht weiter dargestellte Fedem,
während die axiale Schließbewegung der Preßbakken 35,36 dadurch bewirkt wird, daß der Spreizkegel 5
beim Arbeitshub des Kolbens zwischen die zunächst noch geschlossenen Kniehebelpaare 38, 39 eintritt und
die Kniehebel in ihre Sirecklage überführt. Dabei wird der Schieoer 37 mit den Preßbacken 36 nach vorn
gedruckt
Das anhand von Fig. 5 erläuterte Antriebsprinzip ist
bei dem Crimp-Werkzeug nach den F i g. 3 und 4 verwirklicht Hier sind auch die Federn 43 erkennbar, so
die den Kniehebtitrieb jeweils wieder in seine Ausgangsstellung nach jedem Arbeitshub zurückbringen.
Das bereits eingangs erwähnte Gerüst des Werkzeuges wird im wesentlichen aus vier längsverlaufenden
Zugstangen 58 gebildet, die in der in Fig. 2 gezeigten Anordnung an ihren rückwärtigen Enden durch Schlitze
57 zweier Ringscheiben 50 hindurchgesteckt sind. Die beiden Scheiben 50 sind im Abstand voneinander auf
einem an der rückwärtigen Seite des Kolbenstangenführungslagers 4 gebildeten Bund aufgesetzt und sind
untereinander durch zwischengeschaltete Abstandshalter 51 verbunden. Diese beiden Ringscheiben 50 bilden
gewissermaßen einen Käfig, der innen auf dem Führungslager 4 sitzt und der auf seiner Außenseite den
Zylindermanlei 1 trägt, der am vorderen Rand durch
einen Sprengring 52 gesichert ist Ein Abschlußring 53 verbindet den Zylindermantel 1 mit dem Gehäusemantel
12. Innerhalb des lichten Freiraumes des aus den Ringscheiben 50 gebildeten Käfigs sind auf der Außenseite
des Fülirungslagers 4 Nuten bzw. Einfräsungen 54 vorgesehen und auf der Innenseite der Zugstangen 5»
entsprechende Ausfräsungen 55. Mit Hilfe von zwei zwischen die beiden Ringscheiben 50 eingetriebenen
Keilen 56 wird der Käfig mit den Zugstangen 58 verkeilt. Durch Herausschlagen der Keile 56 läßt sich
die Verbindung jederzeit leicht lösen. Zweckmäßig sind die Keile 56 durch eine Schraube, einen Stift od. dgl. in
ihrer Lage gesichert.
Je nach Ausbildung des Werkzeuges können die Zugstangen 58 bei der Anordnung gemäß F i g. I um ein
gewisses Maß nach innen abgebogen sein, oder es gelangen geradlinig verlaufende Zugstangen 58' gemäß
F i g. 3 und 4 zur Anwendung. In beiden Fällen besitzen die Zugstangen an ihren vorderen Enden Bohrungen
oder Fassungen 60 zum auswechselbaren Einsetzen des jeweiligen Werkzeugkopfes, der dann durch Sicherungsbolzen
61 in seiner Halterung gehalten wird.
Durch die direkte Verbindung des Kolbenführungslagers 4 über die Zugstangen 58 bzw. 58' mit dem jeweils
eingesetzten Werkzeugkopf werden alle im Werkzeug auftretenden Beanspruchungen allein von den Zugstangen
aufgenommen.
Besonders bedeutungsvoll ist es, daß die Zugstangen bzw. die den Käfig bildenden Ringscheiben und alle
sonstigen Elemente, auch die die einzelnen Hebeltriebe bildenden Glieder, als Stanz- oder Preßteile ausgebildet
sind, was Fertigung und Montage verbilligt und vereinfacht
Schließlich sitzt noch unterhalb des Schaltbügels 11
auf dem Zylinder 1 ein verdrehbarer Ring 62, der mil einem vorspringenden Kopf 63 versehen ist und dazi
dient, den Schaltbügel 11 in seiner Außerbetriebslage zi
sichern. Zu diesem Zweck ist lediglich der Ring 62 so zt verdrehen, daß der Knopf 63 unter den Bügel 11 zi
liegen kommt
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche:t. Crimp-Werkzeug, dessen PreBbucken von einem axial hin- und herbewegten Arücitskolben über einen zwischengeschalteten Hebtltrieb geschlossen und geöffnet werden, gekennzeichnet durch eine in Abhängigkeit von der Kolbenbewegung arbeitende Sicherungsiinrichtung (16, 25), die eine Unterbrechung des Kolbenantriebes erst nach dem vollständigen Schließen der PreBbacken (29,36) zuläßt.2. Crimp-Werkzeug nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines, von einem Ventil mit Betätigungshebel (U) gesteuerten Druckmittelantriebes (Hydraulik oder Pneumatik) für den Kolben (2,5) die Sicherungseinrichtung (16, 25) mit dem Betätigungshebel (U) bzw. dem Druckmittelventil derart zusammenarbeitet, daß die Druckmittelzufuhr erst nach vollständigem Schließen der Preßbacken (29,36) unterbrochen wird.3. Criirnp-Werkzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichernngseinrichtung (16,25) aus einer am Betätigungshebel (11) zum Ein- und Ausschalten des Preßbackenantriebs vorgesehenen, sich in der Kolbenl auf richtung erstreckenden Führung (16, 17) und einem daran entlanggleitenden, am Kolben (2, 5) vorgesehenen Widerlager (20, 21) gebildet ist, wobei an einem Ende der Führung (16, 17) eine Eingriffostelle (18) und am anderen Ende, in einer dem vollen Kolbenhub entsprechenden Entfernung eine Lösestelle (19; derart vorgesehen sind, daß beim Einschalten des Betätigung;.liebels (11) Führung (16, 17) und Widerlager (20, 21), den Betätigungshebel (H) für die Dauer eines volle ι Kolbenarbeitshubes in der Einschaltstellung haltend, miteinander in Eingriff treten.4. Crimp-Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die am Betätigungshebel (H) vorgesehene Führung (16) einen Längsschlitz (17) und an dessen Enden, die Eingriffs- und die Lösestelle bildende Erweiterungen (18, 19) aufweist und das Widerlager aus einem am Kolben (2, 5) sitzenden, der Schlitzbreite entsprechenden Stift (20) mit einem vergrößerten, durch die Schlitzerweiterungen (18, 19) hindurchzuführenden Kopf (21) gebildet ist.5. Crimp-Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Anfang und Ende der Führung (17) Einlaufschrägen (22, 23) für das am Kolben (2, 5) sitzende Widerlager (20, 21) und vorzugsweise dementsprechende Einlaufbahnen (24, 25) am Widerlager (20,21) vorgesehen sind.6. Crimp-Werkzeug nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (11) unter der Einwirkung einer ihn in seine Außerbetriebsstellung drückenden Feder (27) steht7. Crimp-Werkzeug nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch den Hebeltrieb (31, 38) bzw. den Arbeitskolben (2, 5) in seine Ausgangsstellung zurückzuführende Federn (33,43 bzw.9).8. Crimp-Werkzeug nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein Gerüst (50,58), welches an einem Ende den Preßluftzylinder (1) mit dem Arbeitskolben (2) trägt und den die Preßbticken (29, 36) betätigenden Hebeltrieb (31), vorzugsweise einen doppelten Kniehebeltrieb (38, 39), ,lufnimmt und andererseits mit einer einen auswechselbar«!Werkzeugkopf (29, 34) aufnehmenden Fassung ausgestattet ist'I. Crimp-Werkzeug nach Ansprache, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerüst (M) von einem, mit dem Druckmittelzylinder (1) vergleichenden Gehäusemantel (12) umschlossen ist, der mit diesem den Haltegriff für das Werkzeug bildet und der Betätigungshebel (H) auf der Außenseite angeordnet ist und sich in Kolbenlaufrichtung erstreckt10. Crimp-Werkzeug nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der am hinteren Werkzeugende angelenkte Betätigungshebel sich bis etwa an den Werkzeugkopf erstreckt und etwa in seiner Mitte gekröpft und durch den Gehäusemantel (12) hindurchgeführt ist, wobei der im Innern des Gehäuses (12) verlaufende Teil (16) die mit dem Widerlager (20, 21) zusammenarbeitende Führung (16,17) bildet, während der außerhalb des Gehäuses (12) verlaufende Teil den für das Ein- und Ausschalten erforderlichen S:haltbügel (H) bildet11. Crimp-Werkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Schaltbügels (11) ein auf dem Werkzeuggehäuse (12) verdrehbarer Stellring (62) mit vorspringenden Köpfen (63) vorgesehen ist, die, unter den Schaltbügel (H) verdreht, eine Sperre gegen unbeabsichtigtes Einschalten bilden.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2614577A DE2614577C2 (de) | 1976-04-05 | 1976-04-05 | Crimp-Werkzeug zum Herstellen von lötfreien permanenten elektrischen Verbindungen |
SE7703853A SE416504B (sv) | 1976-04-05 | 1977-04-01 | Fastpressningsverktyg |
FR7710043A FR2347799A1 (fr) | 1976-04-05 | 1977-04-04 | Outil de sertissage pour execution de connexions electriques permanentes sans soudure |
GB14088/77A GB1578055A (en) | 1976-04-05 | 1977-04-04 | Crimping tool |
IT22052/77A IT1084930B (it) | 1976-04-05 | 1977-04-04 | Dispositivo di fissaggio per la produzione di collegamenti elettrici permanenti senza brasatura |
NLAANVRAGE7703669,A NL181536C (nl) | 1976-04-05 | 1977-04-04 | Knijpwerktuig, voor het verkrijgen van lasvrije permanente elektrische verbindingen. |
CH425577A CH619567A5 (en) | 1976-04-05 | 1977-04-05 | Crimping tool |
ES457568A ES457568A1 (es) | 1976-04-05 | 1977-04-05 | Perfeccionamientos en herramientas de compresion para esta- blecer conexiones electricas permanentes sin soldadura. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2614577A DE2614577C2 (de) | 1976-04-05 | 1976-04-05 | Crimp-Werkzeug zum Herstellen von lötfreien permanenten elektrischen Verbindungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2614577B1 DE2614577B1 (de) | 1977-08-25 |
DE2614577C2 true DE2614577C2 (de) | 1978-04-27 |
Family
ID=5974445
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2614577A Expired DE2614577C2 (de) | 1976-04-05 | 1976-04-05 | Crimp-Werkzeug zum Herstellen von lötfreien permanenten elektrischen Verbindungen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH619567A5 (de) |
DE (1) | DE2614577C2 (de) |
ES (1) | ES457568A1 (de) |
FR (1) | FR2347799A1 (de) |
GB (1) | GB1578055A (de) |
IT (1) | IT1084930B (de) |
NL (1) | NL181536C (de) |
SE (1) | SE416504B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3508397C2 (de) * | 1984-03-09 | 1986-06-12 | Zoller & Fröhlich GmbH & Co KG, 7988 Wangen | Maschine zum Aufquetschbestücken von Kabeladerenden mit Aderendhülsen o.dgl. Anschlußelementen |
DE9117167U1 (de) * | 1991-05-08 | 1996-08-01 | GLW-Elektronische Bauteile Kunststoffverarbeitung GmbH, 88353 Kißlegg | Aderendhülse |
US5381686A (en) * | 1994-03-03 | 1995-01-17 | Coherent Inc. | Dual-action pneumo-hydraulic crimping apparatus |
US12040582B2 (en) * | 2020-09-30 | 2024-07-16 | Gulfstream Aerospace Corporation | Piston device for actuating a tool |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2011877A (en) * | 1933-10-04 | 1935-08-20 | William H Keller Inc | Riveting tool |
US2323346A (en) * | 1940-11-28 | 1943-07-06 | United Shoe Machinery Corp | Machine for use in the manufacture of shoes |
US2396562A (en) * | 1944-01-10 | 1946-03-12 | Independent Pneumatic Tool Co | Clip squeezing tool |
US3037208A (en) * | 1959-07-08 | 1962-06-05 | Haberstump Harris Inc | Force applying tool |
US3492854A (en) * | 1968-02-21 | 1970-02-03 | Thomas & Betts Corp | High compression force staking tool |
GB1240370A (en) * | 1969-05-23 | 1971-07-21 | Amp Inc | Improvements in and relating to fluid operated hand tools |
US3772907A (en) * | 1972-02-22 | 1973-11-20 | Amp Inc | Crimping tool having an improved valve control mechanism |
-
1976
- 1976-04-05 DE DE2614577A patent/DE2614577C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-04-01 SE SE7703853A patent/SE416504B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-04-04 GB GB14088/77A patent/GB1578055A/en not_active Expired
- 1977-04-04 IT IT22052/77A patent/IT1084930B/it active
- 1977-04-04 FR FR7710043A patent/FR2347799A1/fr active Granted
- 1977-04-04 NL NLAANVRAGE7703669,A patent/NL181536C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-04-05 CH CH425577A patent/CH619567A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-04-05 ES ES457568A patent/ES457568A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1084930B (it) | 1985-05-28 |
DE2614577B1 (de) | 1977-08-25 |
ES457568A1 (es) | 1978-03-16 |
FR2347799B1 (de) | 1983-02-11 |
NL181536C (nl) | 1987-09-01 |
NL7703669A (nl) | 1977-10-07 |
NL181536B (nl) | 1987-04-01 |
CH619567A5 (en) | 1980-09-30 |
GB1578055A (en) | 1980-10-29 |
SE7703853L (sv) | 1977-10-06 |
SE416504B (sv) | 1981-01-05 |
FR2347799A1 (fr) | 1977-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0451806B1 (de) | Presswerkzeug | |
DE2546696C3 (de) | Medizinisches Klammerinstrument zum Verschließen von schlauchförmigen organischen Gebilden, wie Blutgefäßen | |
DE3750387T2 (de) | Maschine zum Quetschen von Hülsen- und Bauteil-Anordnungen. | |
EP0468335B1 (de) | Werkzeug zum Crimpen eines Verbinders mit einem Leiter einerseits und einer Isolierung andererseits | |
EP0540880B1 (de) | Zange zum Bearbeiten von Leiterenden | |
DE19628752B4 (de) | Preßzange | |
DE19753436C2 (de) | Preßwerkzeug zum Verpressen eines gedrehten Rundsteckers und eines mehrdrähtigen Leiters | |
DE3423283A1 (de) | Klemmwerkzeug, insbesondere zum verbinden von rohren und anderen profilen | |
DE3411397C2 (de) | ||
EP0562229A2 (de) | Zange zum Bearbeiten von Leiterenden | |
DE2614577C2 (de) | Crimp-Werkzeug zum Herstellen von lötfreien permanenten elektrischen Verbindungen | |
DE3235040A1 (de) | Presse zum aufpressen von huelsen, kabelschuhen oder dergleichen | |
EP0143257A1 (de) | Werkzeugaufnahme einer Schneidpresse, insbesondere einer Revolverschneidpresse, für den Werkzeugwechsel | |
DE3737417C2 (de) | Bördelvorrichtung zum Befestigen eines Schlauchanschlusses am Ende eines flexiblen Schlauches | |
DE20109212U1 (de) | Vorrichtung zum Einsetzen bzw. Entnehmen eines Wechselbackensatzes in das bzw. aus dem Werkzeug einer Radialpresse | |
DE3205413A1 (de) | Vorrichtung zum aufpressen von huelsen | |
DE3005667C2 (de) | ||
DE29906890U1 (de) | Zange | |
EP0604828B1 (de) | Pressgerät zum Aufpressen von Hülsen, Kabelschuhpressen oder dergleichen | |
DE68915720T2 (de) | Schneid-, Einfüg- und Krimpwerkzeug für isolationsverdrängende elektrische Verbinder. | |
DE19539580B4 (de) | Presszange zum Verpressen von Kontaktelementen | |
DE7610518U1 (de) | Crimp-Werkzeug zum Herstellen von lötfreien permanenten elektrischen Verbindungen | |
DE2364912C3 (de) | Spannvorrichtung, insbesondere für einen Maschinenschraubstock | |
DE1301297B (de) | Vorrichtung fuer das Stauchen laenglicher Werkstuecke auf Pressen | |
DE1104010B (de) | Mechanische Handpresszange zum Verpressen von Verbindungshuelsen und Kabelschuhen mit Draehten, Metallseilen od. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: POHLE-ROMMEL, CHRISTINE, 8720 SCHWEINFURT, DE ROMM |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |