[go: up one dir, main page]

DE2614180A1 - Blockierschutz-anlage - Google Patents

Blockierschutz-anlage

Info

Publication number
DE2614180A1
DE2614180A1 DE19762614180 DE2614180A DE2614180A1 DE 2614180 A1 DE2614180 A1 DE 2614180A1 DE 19762614180 DE19762614180 DE 19762614180 DE 2614180 A DE2614180 A DE 2614180A DE 2614180 A1 DE2614180 A1 DE 2614180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
wheel
brake
wheels
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762614180
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann J Ing Grad Goebels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19762614180 priority Critical patent/DE2614180A1/de
Priority to JP3433277A priority patent/JPS52121173A/ja
Priority to IT2187877A priority patent/IT1113536B/it
Priority to SE7703767A priority patent/SE7703767L/
Priority to FR7709932A priority patent/FR2346191A1/fr
Publication of DE2614180A1 publication Critical patent/DE2614180A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/30Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels responsive to load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

1S3 26U180
15.3.1976 He/Hm
Anlge zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 STUTTGART!
Blockierschutz-Anlage
Die Erfindung bezieht sich auf eine Blockierschutz-Anlage für Bremsen eines Kraftfahrzeugs,.mit Brems zylindern und
Sensoren an jedem Fahrzeugrad bzw. -radpaar und mit einem Drucksteuerventil, das die Radbremsen mehrerer Räder überwacht .
-3-
709842/0096
26H180
-ί- 31 ? 3
-3 .
Eine derartige Blockierschutz-Anlage ist bekannt. Bei dieser bekannten Ausführung sind die beiden Räder einer Achse zu einem gemeinsamen Regelkreis zusammengefaßt und die Bremsdrucksteuerung für die beiden Räder erfolgt über ein gemeinsames Drucksteuerventil. Nachteilig bei solchen Achs-Regelsystemen ist, daß - bei unterschiedlichen Signalen von den beiden Rädern einer Achse -- die Regelung nur nach einem dieser Signale vorgenommen werden kann. Das hat zur Folge, daß je nach Regellogik ein Unterbremsen (z.B. bei "select low") oder ein Überbremsen (z.B. bei "select high") eines der beiden Räder unvermeidbar ist. Solche nachteiligen Auswirkungen einer Achsregelung werden aber unzulässig groß bei einem Fahrbahnzustand, der an den beiden Fahrzeugseiten extreme Haftwertunerschiede aufweist, also z.B. Schneematsch am Fahrbahnrand und trockener Asphalt auf der Fahrbahnmitte. Bei einer "select low"-Regelung würde hier die Haftwertausnutsung nach dem niederen Wert erfolgen; ein unzulässig langer Bremsweg wäre die Folge. Bei einer "select high"-Regelung erfolgte zwar die Haftwertausnutzung nach dem hohen Haftwert, das andere Rad mit dem niederen Haftwert würde aber blockieren, was eine erheblich verminderte Fahrstabilität nach sich zöge.
Es ist zwar ebenfalls bekannt, einzelne Räder eines Fahrzeugs nicht zu überwachen, und die Bremsdruckregulierung für ein solches Rad von einem anderen Rad mit zu steuern, das raddrehzahlüberwacht ist. Das nicht überwachte Rad kann naturgemäß jedoch erheblich unter- oder übersteuert werden. Schlechte Abbremsung oder Blockieren dieses Rades sind hierbei die Regel. Eine solche Regelung wird "Nachführregelung" genannt. Sie kann achsweise oder auch seitenweise erfolgen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aufgezeigten Nachteile zu vermeiden und eine Blockierschutz-Anlage der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der alle Räder überwacbi« wa^dan/ urxlqbei der der Bremsdruck
-3-
_j- 3 16 3
. <,. 26U180
der Radbremsen einer Achse trotz Zusammenfassung der Regelung mehrerer Räder durch verschiedene Drucksteuerventile gesteuert wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß je ein Drucksteuerventil für die Überwachung des Bremsdruckes in Bremszylindern einer Fahrzeugseite vorgesehen ist.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigen:
Fig. 1 ein Doppelachsaggregat mit gleicher Regelung der Räder gleicher Spur,
Fig. 2 zwei Räder einer Spur, von denen eines lastabhängig überwacht wird,
Fig. 3 eine andere Bremsdruck-Steuerung der zwei Räder einer Spur und
Fig. 4 eine weitere Abwandlung.
Ein Fahrzeug mit vier Rädern 1, 2, 3, und H hat an jedem Rad je einen Sensor 5, 6, 7, 8, mit dem die Radbeschleunigung und Radverzögerung überwacht wird. Jedes Rad hat je einen Bremszylinder S3 10, 11, 12, der die Radbremsen betätigt.
Die Bremszylinder S3 10 bzw 11, 12 einer Fahrzeugseite sind über Brems leitungen 13, 1*1 bzw. 15, 16 paarweise an ein Drucksteuerventil 17 bzw. 18 angeschlossen und jedes Drucksteuerventil 17 bzw. 18 ist an ein elektronisches Steuergerät 19 bzw. 20 angeschlossen. Mit dem Steuergerät 19 sind die beiden Sensoren 5 und 6 und mit dem Steuergerät 20 die beiden Sensoren 7 und 8 verbunden. Die vier Fahrzeugräder 1, 2, 3 und k haben etwa die gleiche Bremskraft-Bremsdruck-Zuordnung. d.h. jedes Rad trägt etwa die gleiche
3 16 3
Achslast. Diese Bedingung ist awar bei verschiedenen Vierradfahrzeugen ebenfalls gegeben, am günstigsten sind aber die genannten Verhältnisse bei einem Doppelachsaggregat. Die auch hier noch vorhandene geringe Bremsunsymmetrie oder auch die durch den extrem kurzen Achsabstand sich nur gering auswirkende dynamische Achslastverlagerung bei Bremsvorgängen wird dadurch in ihrer Auswirkung berücksichtigt, daß die Regellogik in den elektronischen Steuergeräten 19 und 20 eine "select high/select low"-Kombination beinhaltet. Diese Kombination dosiert unterschiedliche Bremswirkungen der einzelnen Räder so über den Bremsdruck, daß ein Unter- oder überbremsen eines Rades nur beidseitig auftreten kann.
Die Fig. 2 zeigt zwei Fahrzeugräder 21 und 22 mit einer gemeinsamen Spur. Die Räder 21 und 22 haben einen solchen Abstand voneinander, wie er durch den Abstand von Vorderund Hinterachse eines Fahrzeuges meist gegeben ist. Jedes Rad 21 und 22 hat einen Sensor 23 bzw. 2h, einen Bremszylinder 25 bzw. 26 mit Bremsleitung 27 bsw. 28, und der Druck in den Bremsleitungen 27 und 28 wird durch ein Drucksteuerventil 29 überwacht. Ein elektronisches Steuergerät 30 ist an die Sensoren 23 und 24 angeschlossen.
Das eine Rad 22 ist z.B. durch Beladungsänderungen einer unterschiedlichen Achslast unterworfen. In seine Bremsleitung 28 ist ein Druckanpassungsgerät 31 eingesetzt, das beladungs- oder druckabhängig gesteuert wird. Das Druckanpassungsgerät 31 kann z.B. auch ein Bremskraft-Mindergerät sein. Es muß dann nur dem Rad zugeordnet sein, das immer den niedrigeren Bremsdruck benötigt.
In der Fig. 3 ist - unter der Verwendung weitgehend der gleichen Bezugs zahlen wie in der Fig. 2 - eine Bremsdrucksteuerung dargestellt, bei der in der Bremsleitung 28 anstatt einem Druckanpassungsgerät eine Drossel 32 verwendet ist. Durch diese Drossel 32 haben die beiden Brems-
709842/0096
26U180
• fr-
leitungen 27 und 28 unterschiedliche Leitungs-Querschnitte.
Das Zeitverhalten der in diesem Falle ebenfalls unterschiedlichen Bremsdrücke an den Rädern 21 und 22 wird durch die Drossel so angenähert, daß die Räder 21 und 22 möglichst gleichzeitig ihre maximal übertragbare Bremskraft erreichen.
Die Fig. 4 zeigt schließlich ein Fahrzeug mit unterschiedlichen Bremszylinderdurchmessern vorn und hinten; der Bremszylinder 33 hinten ist kleiner als der Bremszylinder J>H vorn. Auch mit einer solchen Einrichtung können gleiche Druckanordnungen erzielt werden, die dann ebenfalls über ein gemeinsames Drucksteuerventil 29 angesteuert werden können. Anstatt unterschiedlichen Bremssylinderdurehmessern können auch unterschiedliche Hebelübersetzungen verwendet werden.
Bei der erfindungsgemäßen Regelung wird grundsätzlich jedes zu einem Regelkreis zusammengefaßte Rad (es können zwei oder auch mehr sein) regelungstechnisch überwacht.
Die auf einer Fahrbahn immer vorhandenen, im Winter sich besonders extrem auswirkenden Reibwertunsymmetrien bleiben bei einer solchen seitenweisen Regelungsanordnung ohne Auswirkung, weil diese Räder in der gleichen Spur laufen und dadurch auf der Fahrbahn den gleichen Reibwert vorfinden. Vorhandene Bremsunsyimnetrien werden durch die Regellogik des elektronischen Steuergeräts verarbeitet und berücksichtigt.
709842/0096
-S-

Claims (3)

  1. -I- 26U180
    3 1 B %
    Ansprüche
    Ι.'Blockierschutζ-Anlage für die Bremsen eines Kraftfahrzeugs , mit Brems zylindern und Sensoren an jedem Fahrzeugrad bzw. -radpaar und mit einem Drucksteuerventil, das die Radbremsen mehrerer Räder überwacht, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Drucksteuerventil (18, 19, 29) für die Überwachung des Bremsdruckes in Brems zylindern (9, 10, 11, 12, 25, 26) einer Fahrzeugseite vorgesehen ist.
  2. 2. Blockierschutz-Anlagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bremszylinder (26) des am stärksten beladungsabhängigen Fahrzeugrades (22) einer Fahrzeugseite ein vorzugsweise lastabhängig gesteuertes Druckanpassungsgerät (31) vorgeschaltet ist.
  3. 3. Blockierschutz-Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bremszylinder (26) des weniger belastetem Fahrzeugrades einer Fahrzeugseite eine Drossel (32) vorgeschaltet ist.
    k. Biockierschutz-Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremszylinder (33) des weniger belasteten Fahi'zeugrades (22) einer Fahrzeugseite einen kleineren Durchmesser hat als der des höher belasteten Rades (21).
    709842/0096
DE19762614180 1976-04-02 1976-04-02 Blockierschutz-anlage Pending DE2614180A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762614180 DE2614180A1 (de) 1976-04-02 1976-04-02 Blockierschutz-anlage
JP3433277A JPS52121173A (en) 1976-04-02 1977-03-28 Antiiblock device
IT2187877A IT1113536B (it) 1976-04-02 1977-03-31 Impianto antiblocco per freni di un veicolo a motore
SE7703767A SE7703767L (sv) 1976-04-02 1977-03-31 Bromslasningsskyddsanordning
FR7709932A FR2346191A1 (fr) 1976-04-02 1977-04-01 Installation de protection antiblocage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762614180 DE2614180A1 (de) 1976-04-02 1976-04-02 Blockierschutz-anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2614180A1 true DE2614180A1 (de) 1977-10-20

Family

ID=5974229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762614180 Pending DE2614180A1 (de) 1976-04-02 1976-04-02 Blockierschutz-anlage

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS52121173A (de)
DE (1) DE2614180A1 (de)
FR (1) FR2346191A1 (de)
IT (1) IT1113536B (de)
SE (1) SE7703767L (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101731A1 (de) * 1981-01-21 1982-08-26 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Antiblockiersystem, insbesondere fuer ein mehrachs-fahrzeug
DE3136616A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsblockierschutzeinrichtung
DE3136617A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsschlupfregelanlage fuer die radbremsen eines fahrzeugs
DE3138834A1 (de) * 1981-01-21 1983-04-14 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Antiblockiersystem, insbesondere fuer ein mehrachs-fahrzeug
US4652060A (en) * 1984-09-04 1987-03-24 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Antiskid control method
DE3620561A1 (de) * 1986-06-19 1987-12-23 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4114861A1 (de) * 1991-05-07 1992-11-12 Wabco Westinghouse Fahrzeug Fahrzeug mit liftbarer nachlaufachse

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101731A1 (de) * 1981-01-21 1982-08-26 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Antiblockiersystem, insbesondere fuer ein mehrachs-fahrzeug
DE3138834A1 (de) * 1981-01-21 1983-04-14 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Antiblockiersystem, insbesondere fuer ein mehrachs-fahrzeug
DE3136616A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsblockierschutzeinrichtung
DE3136617A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsschlupfregelanlage fuer die radbremsen eines fahrzeugs
US4652060A (en) * 1984-09-04 1987-03-24 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Antiskid control method
DE3620561A1 (de) * 1986-06-19 1987-12-23 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4114861A1 (de) * 1991-05-07 1992-11-12 Wabco Westinghouse Fahrzeug Fahrzeug mit liftbarer nachlaufachse
US5211449A (en) * 1991-05-07 1993-05-18 Wabco Standard Gmbh Vehicle with liftable following axle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2346191B3 (de) 1980-03-28
IT1113536B (it) 1986-01-20
FR2346191A1 (fr) 1977-10-28
JPS52121173A (en) 1977-10-12
SE7703767L (sv) 1977-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19619393B4 (de) System zur Überwachung des Reifenzustandes
DE4111515C2 (de) Antiblockiersystem für ein Fahrzeug
EP0307588B1 (de) Antiblockiersystem für Fahrzeuge
CH650734A5 (de) Antiblockiervorrichtung.
WO2003011664A1 (de) Bremsanlage für nutzfahrzeuganhänger
DE69210840T2 (de) Bremsverteilungssystem mit hintergrundsbremsmöglichkeit für ein fahrzeug mit vielen achsen
EP0844155B1 (de) Verfahren zur Giermoment-Abschwächung in einem Fahrzeug mit Antiblockiersystem
DE3880160T2 (de) Kraftfahrzeug-Radgeschwindigkeitssteuervorrichtung.
DE69934599T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bremsenüberwachung in antiblockier- oder elektronischen bremssystemen
DE19601529A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Regelverhaltens eines ABS in einer Off-Road-Fahrsituation
DE19519768C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Bremskraft eines Anhängers eines aus einem Zugfahrzeug und mindestens einem Anhänger bestehenden Fahrzeugverbundes
DE2914165A1 (de) Anordnung zum verhindern des durchdrehens eines oder mehrerer angetriebener raeder eines fahrzeugs
DE2614180A1 (de) Blockierschutz-anlage
EP1254792B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Steuerung von Betriebsfunktionen eines Fahrzeuges
DE2009109B2 (de) Blockierfreie Fahrzeugbremsanlage
DE3417423C2 (de)
EP0256283B1 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE2933085A1 (de) Antiblockierregelsystem
EP0497938B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE4426960A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Korrekturfaktoren für Radgeschwindigkeitssignale
DE19858583B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP0913306B1 (de) Verfahren zur Korrektur einer Fahrzeug-Referenzgeschwindigkeit
DE19544445B4 (de) Verfahren zur Verbesserung des Regelverhaltens eines ABS für geländegängige Fahrzeuge
EP0078807B1 (de) Verfahren zum speichern von fahrzustandsgrössen
EP1289814A1 (de) Abs-bremsanlage für fahrzeuge mit eienr zusatzachse

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee