DE2613921C3 - VUesstoffehler-Feststelleinrichtung - Google Patents
VUesstoffehler-FeststelleinrichtungInfo
- Publication number
- DE2613921C3 DE2613921C3 DE2613921A DE2613921A DE2613921C3 DE 2613921 C3 DE2613921 C3 DE 2613921C3 DE 2613921 A DE2613921 A DE 2613921A DE 2613921 A DE2613921 A DE 2613921A DE 2613921 C3 DE2613921 C3 DE 2613921C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- output signal
- nonwoven
- light
- errors
- fabric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title claims description 28
- 230000007547 defect Effects 0.000 claims description 33
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 claims description 20
- 208000037063 Thinness Diseases 0.000 claims description 17
- 206010048828 underweight Diseases 0.000 claims description 17
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims description 15
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 238000007689 inspection Methods 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 5
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 claims description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000005338 frosted glass Substances 0.000 claims 2
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 claims 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 claims 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 claims 1
- 206010033307 Overweight Diseases 0.000 description 15
- 235000020825 overweight Nutrition 0.000 description 15
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 13
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 4
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 3
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000001303 quality assessment method Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/88—Investigating the presence of flaws or contamination
- G01N21/89—Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
- G01N21/8914—Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the material examined
- G01N21/8915—Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the material examined non-woven textile material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
eines Fehlers, der in Breitenrichtung der Stoffbahn eine
bestimmte Länge überschreitet, ein Alarm ausgelöst Damit ist weder eine Bewertung möglich, wie groß die
Fläche des Fehlers ist, noch kann die Qualität der Stoffbahn bewertet werden. Denn mit dieser bekannten
Vorrichtung können lediglich ein Loch und eine Klumpenstelle in Abhängigkeit vom Lichtintensitätswert
festgestellt werden. Stellen mit zu dünnen oder zu
dickem oder gefaltetem Gewebe können nicht festgestellt werrien. Da zeitliche Änderungen der Iichtintensitat
der Lichtquelle oder des Verstärkungsfaktors des Verstärkers, beispielsweise durch Alterung, bei der
bekannten Vorrichtung nicht erfaßt werden, ist eine genaue Fehlereinstufung oder -klassifizierung nicht
möglich. Auch dann, wenn sich die Dicke des zu is
untersuchenden Vliesstoffs insgesamt ändert, IaBt sich
keine korrekte Fehlerfeststellung und insbesondere Fehlerklassifizierung ohne Eingriff in die Vorrichtung
nicht erzielen.
Aus Textil Praxis, Februar 1975, Nr. 2, Seiten 177 und
178, ist eine optoelektronische Prüfanlage zur Kontrolle
der Oberflächenbeschaffenheit einer textlien Warenbahn bekannt, bei der zwar wie bei der zuvor erwähnten
bekannten Vorrichtung die Gleichstromkomponente des von einem Fotowandler erhaltenen elektrischen
Signals entfernt wird, eine Berücksichtigung von Intensitätsänderungen der Lichtquelle, von Verstärkungsänderungen
eines Verstärkers und von unterschiedlichen Dicken verschiedener zu untersuchender
Stoffbahnen jedoch ebenfalls nicht stattfindet Arßerdem
hat diese bekannte Prüfvorrichtung den Nachteil, daß sie nur oberhalb einer minimalen Stoffbahngeschwindigkeit
funktioniert
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vliesstoffehlerfeststelleinrichtung verfügbar zu machen,
die eine genaue, von Lichtintensitäts- und Verstärkungsänderungen und unterschiedlichen Stoffbahndicken
unabhängige Fehlerfeststellung und Fehlerklassifizierung ermöglicht
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 gekennzeichnet und in den weiteren Ansprüchen
vorteilhaft weitergebildet
Bei der neuen Vliesstoffehler-Feststelleinrichtung
wird Licht auf eine laufende Vliesstoffbahn gerichtet An verschiedenen Punkten der Vliesstoffbahn durchgelas- ^
senes oder reflektiertes Licht wird in elektrische Signale umgewandelt Die Vliesstoffbahn wird so abgetastet
daß die umgewandelten Ausgangssigna'e in ihrer Breitenrichtung nacheinander abgetastet werden. Die
elektrischen Signale werden je in eine Vielzahl von Werten klassifiziert und den einzelnen Fehlerarten
zugeordnet Das heißt ein Teil des umgewandelten elektrischen Signals oberhalb eines vorbestimmten
Pegels wird als Loch oder extrem dicke' Bereich beurteilt oder ein Teil, in dem ein niedrigerer erhöhter
Wert andauert wird festgestellt als eine vom normalen Flächengewicht abweichende Stelle, die über einen
relativ großen Bereich dick oder dünn ist
Ferner wird das elektrische Signal differenziert, und
das differenzierte Ausgangssignal mit einem Spitzenwert der höher als ein bestimmter Pegel ist wird als
Faltenstelle festgestellt Die gefaltete Stelle wird somit in Form eines differenzierten Impulses festgestellt so
daß die differenzierten Werte derjenigen Teile des elektrischen Signals, welche den Lochkanten entspre- t»
chen, ebenfalls als Faltenstellen festgestellt werden. Das Loch ist der schlimmste Vliesstoffehler. Wenn es sich bei
der Faltenstelle auch nicht um einen derartigen Fehler handelt wird sie dennoch festgestellt da es ungünstig ist
wenn die Anzahl der Faltenstellen groß ist Demgemäß wird der Vliesstoff beispielsweise bei der Qualitätseinstufung
unmittelbar zurückgewiesen, wenn auch nur ein Loch gefunden worden ist. Was Faltenstellen betrifft,
wird der Vliesstoff jedoch erst zurückgewiesen, wenn
z. B. zehn Faltenstellen gefunden worden sind. Deshalb
werden das zuvor erwähnte Loch und die Kante der Klumpenstelle beide (auch) als Faltenstellen festgestellt
Dieser Irrtum wiegt nicht so schwer, und es kann eine recht genaue Qualitätsbewertung durchgeführt werden.
Ferner werden die Klumpenstelle und das Loch als Obergewichts- bzw. Untergewichtsstelle gezählt und da
diese Fehler im Vergleich zu Obergewichts- und Untergewichts-Stellen, d h. im Vergleich zu Gewichtsfehlerstellen,
äußerst schlimme Fehler sind, bedeutet deren Hinzuzählen zu den Gewichtsfehlerstellen keinerlei
Problem.
Das Loch, die KJumpenstelle, die Übergewichts- und
die Untergewichtsstelle werden jeweils festgestellt durch einen Vergleich der umgewandelten elektrischen
Signale mit Bezugswerten, und diese Bezugswerte sind von Fehlerart zu Fehlerart verschieden. Die Verstärkungsfaktoren
der Verstärker für die umgewandelten elektrischen Signale, die den Vergleichsdetektorschaltungen
zum Feststellen kleiner Fehler, d. h. der Über- und der Untergewichtsstellen, zugeführt werden, werden
größer gewählt als die Verstärkungsfaktoren der Verstärker für die umgewandelten elektrischen Signale,
die den Vergleichsschaltungen zum Feststellen schwerwiegender Fehler, d. h. des Lochs und der Klumpenstelle,
zugeführt werden, wodurch die Feststellung kleiner Fehler mittels Vergleich mit Genauigkeit erreicht
werden kann. Der Mittelwert des umgewandelten elektrischen Signals wird festgestellt und der der
Fehlerfeststell-Einrichtung zugeführte Mittelwert des elektrischen Signals wird gesteuert um entsprechend
dem festgestellten Mittelwert konstant zu bleiben. Um dies zu bewirken, wird beispielsweise die I ichtmenge
von der Lichtquelle in Abhängigkeit von diesem festgestellten elektrischen Signalwert gesteuert, wodurch
der fotoelektrische Umwandlungsfaktor oder die Verstärkung des Verstärkers für das umgewandelte
Signal gesteuert wird.
Die Dauer eines jeden der mittels Vergleichs festgestellten Fehler wird beispielsweise in Form von
Taktimpulsen gezählt Die durch Differenzierung festgestellten Faltenstellen werden ebenfalls gezählt
Die Zählwerte der jeweiligen Fehler werden je für einen Einheitsbereich der Vliesstoffbahn erhalten. Die Zählwerte
werden jeweils in mehrere Stufen eingeordnet und in einem aus den Einheitsbereichen zusammengesetzten
Bewertungsbereich werden die Zahlen der Stufen für jede Fehlerart individuell miteinander
addiert und auf der Grundlage der Additionsergebnisse wird die Qualitätsbewertung der Vliesstoffbahn durchgeführt
Für einen solchen Prozeß kann ein elektrischer Computer verwendet werden.
Im folgenden werden die Erfindung und ihre Vorteile anhand von Ausführungsformen näher erläutert In der
Zeichnung zeigt
F i g. 1 ein Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Kig.2 ein Blockdiagramm eines Beispiels einer in
F i g. 1 verwendeten Ausgangspegelstabilisierungs-Vorrichtung;
Fig.3A bis 3E Wellenformen zur Erläuterung der Arbeitsweise der erfiijduriiisiiemäßsri Einrichtung:
F i g. 4 ein Blockdiagramm einer modifizierten Form der erfindungsgemäßen Einrichtung;
F i g. 5 ein Diagramm zur Darstellung der Beziehung zwischen einem Bewertungsbereich und Einheitsbereichen
einer Vliesstoffbahn;
Fig.6 ein Blockdiagramm eines Beispiels einer
Anordnung zum Einlesen der Zählwerte der jeweiligen Fehler in einen Prozessor;
Fig./" eine grafische Darstellung, welche die
Geziehung zwischen der Fehlerzahl und den Stufen to
zeigt;
F i g. 8 eine Tabelle, welche die Fehlerstufen und die Gesamtwerte der Fehler jeder Stufe zeigt;
F i g. 9A bis 9D grafische Darstellungen, die je eine
auf den Gesamtwert und den eingestellten Werten einer jeden Stufe basierende Klassifikation zeigen;
Fi g. 10 die Darstellung einer Vliesstoffbahn, die bei
einem erfindungsgemäßen Experiment verwendet wird;
F i g. 11A und 11Bg! afische Darstellungen, die je ein
Beispiel für ein Ausgangssignal von einer Umhüllenden-Detektorschaltung zeigen;
Fig. 12A bis 12E Tabellen, die je die Zählwerte der einzelnen Fehler in jedem Einheitsbereich zeigen;
F i g. 13 eine Tabelle, welche die Beziehung zwischen den Schwellenwerten für das Einstufen und den Fehlern
zeigt;
Fig. 14 eine Tabelle, welche die Beziehung zwischen den jeweiligen Fehlern und dem für die Klassifikation
eingestellten Wert zeigt;
Fig. 15A und 15B Tabellen, welche die Ergebnisse der Klassifikation der jeweiligen Fehler zeigen.
In F i g. 1 bezeichnet die Bezugsziffer 1 eine Vliesstoffbahn, die in einer bestimmten Richtung 2
angetrieben wird. Eine Lichtquelle 3 ist beispielsweise unter der Vliesstoffbahn 1 angeordnet um dieser mittels
gleichförmigen Lichts in ihrer Breitenrichtung anzustrahlen, und ein fotoelektrischer Wandler 4 ist
beispielweise oberhalb der Vliesstoffbahn 1 angeordnet Der fotoelektrische Wandler 4 ist gegenüber der
Lichtquelle 3 angeordnet so daß Abbildungen von <o jeweiligen Punkten der Vliesstoffbahn 1, die in deren
Breitenrichtung liegen, auf die Umwandlungsoberfläche des fotoelektrischen Wandlers 4 geworfen werden
können. Die Umwandlungsoberfläche enthält ein Feld von Fotodioden, die in ihnen individuell zugeordneten
Kondensatoren in Form von Ladung die elektrischen Ausgangssignale speichern, die jeweils dem an den
entsprechenden Punkten der Vliesstoffbahn 1 durchgelassenen Licht entsprechen. Die Kondensatoren werden
der Reihe nach durch einen mit einem MOS-Transistor gebildeten Schaltkreis umgeschaltet so daß die
Kondensatoren einer nach dem anderen ihre Ladungen abgeben. Das heißt die Vliesstoffbahn 1 wird gleichsam
in ihrer Breitenrichtung abgetastet und die an den jeweiligen Punkten durchgelassenen Lichtwerte werden
der Reihe nach in elektrische Signale umgewandelt und zusätzlich wird die Abtastposition durch die Bewegung
der Vliesstoffbahn 1 in deren Längsrichtung verschoben, und die Lichtwerte, die an den jeweiligen Punkten auf
der gesamten Fläche der Vliesstoffbahn 1 durchgelassen werden, erhält man in Form nacheinander auftretender
elektrischer Signale.
Um die Lichtmenge der Lichtquelle 3 immer auf einem konstanten Wert halten zu können, wird als
Lichtquelle 3 beispielsweise eine in Fig.2 gezeigte
gleichstromgezündete Leuchtstofflampe verwendet, die sich in der Breitenrichtung der Vliesstoffbahn 1
erstreckt und einen Endes mit einem Energiequellenanschluß 5 verbunden und anderen Endes geerdet ist
Zwischen den Energiequellenanschluß 5 und die Leuchtstofflampe 3 ist ein Steuertransistor 7 mit der
Emitter-Kollektor-Strecke geschaltet Das von der Leuchtstofflampe 3 ausgehende Licht wird mittels eines
Lichtempfangselementes 8, wie einer Sonnenbatterie, in ein elektrisches Signal umgewandelt und das Ausgangssignal
dieses Lichtempfangselementes 8 wird mittels eines Verstärkers 9 verstärkt und dann auf einen
Eingangsanschluß eines Vergleichsverstärkers 10 gegeben. Dem anderen Eingangsanschluß des Vergleichsverstärkers
10 wird eine Bezugsspannung von einer Schaltung 6 zugeführt, und durch das Ausgangssignal
des Vergleichsverstärkers 10 wird die Basis des Transistors 7 gesteuert Eine Erhöhung der Lichtmenge
von der Leuchtstofflampe 3 bewirkt nämlich eine Verringerung der Basisspar.r.ur.g des Transistors 7, so
daß der Entladestrom der Leuchtstofflampe 3 begrenzt
wird Wenn umgekehrt die von der Leuchtstofflampe 3 kommende Lichtmenge abnimmt bewirkt der Transistor
7 eine Erhöhung des Entladestroms der Leuchtstofflampe 3. Somit wird die Lichtmenge von der
Leuchtstofflampe 3 immer auf einem konstanten Wert gehalten. Ferner wird der Mittelwert des Ausgangssignals
vom fotoelektrischen Wandler 4 konstant gehalten. Das heißt das Ausgangssignal vom Wandler 4
wird einem Ultratiefpaßfilter 12 zugeführt falls notwendig nach Verstärkung durch einen Verstärker 13,
und dann auf die Schaltung 6 geführt in welcher die Differenz zwischen dem Ausgangssignal des Filters 12
und einer Einstellspannung von der Energiequelle 11 erhalten wird. Ein proportionales plus integrales
Ausgangssignal der Abweichungsspannung wird von einer Schaltung 6a abgeleitet und als Bezugsspannung
über eine Stabilisierungsschaltung 66, die in einem gewöhnlichen Rückkopplungssteuerungssystem verwendet
wird, auf den Vergleichsverstärker 10 gegeben. Auf diese Weise wird der Mittelwert des Ausgangssignals
des fotoelektrischen Wandlers 4 konstant gehalten. Es wird nun wieder F i g. 1 betrachtet Das Ausgangssignal
vom fotoelektrischen Wandler 4 wird durch einen Pufferverstärker 13 verstärkt Das verstärkte Ausgangssignal
enthält einen Impuls, mit einem Spitzenwert welcher der Menge der Ladungen entspricht die bei
jedem Schalten des jeweiligen Kondensators im fotoelektrischen Wandler 4 erzeugt wird, und die
Gesamtumhüllende 14 des verstärkten Ausgangssignals ändert sich mit der Menge desjenigen Lichtes, das an
der Abtastposition in der Breitenrichtung der Vliesstoffbahn
1 durchgelassen wird, wie es F i g. 3A zeigt Das Ausgangssigna] vom Pufferverstärker 13 wird einer
Detektorschaltung 15 zugeführt, die ein der Umhüllenden
14 entsprechendes Umhüllungssignal erzeugt Bei der Schaltung 15 kann es sich um eine sogenannte
Abtast-Halte-Schaltung handeln. Am Ausgang der
Schaltung 15 erscheint ein Signal, wie es in Fig.3B gezeigt ist In Fig.3B kennzeichnet Za einen Pegel, bei
welchem die Vliesstoffbahn 1 keine Dickenabweitchungen oder Fehlerstellen aufweist Ln und Li kennzeichnen
zwei Pegel, die niedriger als der Pegel Ia liegen; L* und
L5 bezeichnen zwei Pegel, die höher als der Pegel L3
liegen. Bezugsziffern 16 bis 19 bezeichnen jeweils igendwefche bestimmten Teile der Vliesstoffbahn L Der
Teil 16, dessen Wert höher als der Pegel L4 liegt zeigt
das sogenannte Leichtgewicht und gibt zu erkennen, daß die in diesem Teil durch den Vliesstoff gelassene
Lichtmenge relativ groß ist und daß die Vliesstoff bahn 1 über einen relativ großen Bereich dünn ist Ferner zeigt
der Teil 17, dessen Wert höher als der Pegel L5 liegt, daß
die durch diesen Teil gelassene Lichtmenge bemerkenswert
groß ist und daß ein großes Loch vor. beispielsweise mehr als 2 inr.; in der Viiesstoffbahn I
vorhanden ist. Auf der anderen Seite zeigt der Teil 18 mit einem Wert, der niedriger als der Pegel L2 ist, das
sogenannte Schwergewicht und gibt zu erkennen, daß dieser Teil als Ganzes dick ist. Der Teil 19 mit einem
Wert, der niedriger als der Pegel L\ ist, zeigt, daß dieser Teil im Vergleich zum umgebenden Bereich besonders
dick ist.
Die Gesamtlänge eines jeden Teils, der niedriger als die Pegel L\ und Li ist, und eines jeden Teils, der höher
als die Pegel L·, und Ls ist, wird in digitaler Weise
festgestellt Zu diesem Zweck wird von dem von der Schaltung 15 abgeleiteten Umhöllungssigna! in einer
Subtraktionsschaltung 20 der Pegel L3 subtrahiert und
das Umhüllungssignal somit in ein Signal 22 umgewandelt, wie es in F i g. 3C gezeigt ist, bei welchem der Pegel
L3 einem Pegel 0 entspricht und die Pegel L1, L3, U und
Ls Pegeln — Et, —£2, E* und £5 entsprechen. Derjenige
Teil des Signals 22, der höher als der Pegel E5 ist, wird
durch eine Loch-Detektorschaltung 23 festgestellt; derjenige Teil, der höher als der Pegel Et, ist, wird durch
eine Leicht- oder Untergewichts-Detektorschaltung 24 festgestellt; derjenige Teil der niedriger als der Pegel
— Ei ist, wird von einer Schwer- oder Übergewichts-Detektorschaltung
25 festgestellt; und derjenige Teil, der niedriger als der Pegel — £1 ist, wird von einer
Klumpenstellen-Detektorschaltung 26 festgestellt. Ferner wird das Signal 22 mittels einer Differenzierschaltung
27 differenziert, und derjenige Teil des differenzierten Ausgangssignals, der höher als ein vorbestimmter
Wert ist, wird durch eine Faltenstellen-Detektorschaltung 28 festgestellt Die Zeitdauer, während
welcher die festgestellten Ausgangssignale von diesen Detektorschaltungen abgeleitet werden, wird in Form
von Impulsen gezählt, d. h., die Ausgangssignale von den
Schaltungen 23 bis 26 werden jeweils mit Hilfe von UND-Schaltungen 30 bis 33 mit diesen von einem
Anschluß 35 zugeführten Taktsignalen einer UN D-Verknüpfung unterzogen. Die Ausgangssignale dieser
UND-Schaltungen 30 bis 33 werden jeweils mittels Zählern 36 bis 39 gezählt Das Ausgangssignal der
Detektorschaltung 28 wird durch einen Zähler 40 gezählt
F i g. 4 zeigt eine modifizierte Form der Ausführungsform nach F i g. 1. Von einem Eingangsanschluß 42 wird
das von der Schaltung 15 in F i g. 1 abgeleitete Umhül'ungssignal 22 zugeführt In einer Addierschaltung
20 wird eine Spannung — L3 von einem variablen
Widerstand 29 zum erwähnten Umhüllungssignal 22 addiert In der Loch-Detektorschaltung 23 wird das
Ausgangssignal der Addierschaltung 20 mit einer Spannung + £5 von einem variablen Widerstand 43
verglichen. Der die Spannung +£5 übersteigende Teil wird als positiver konstanter Wert der UND-Schaltung
30 zugeführt Ferner wird das Umhüllungssignal 22 vom Eingangsanschluß 22 in einer Addierschaltung 22' zu
einer Spannung von einem variablen Widerstand 29 addiert und gleichzeitig verstärkt Der positive und eine
große Amplitude aufweisende Teil des verstärkten Signals wird mittels einer Diode 49 in seiner Amplitude
begrenzt, und sein relativ niedriger PegeL d. h. der Pegel
desjenigen Teils, der niedriger als die Spannungen -E2
und — Et ist, wird angehoben, um dessen Feststellung zu
erleichtern. In diesem Fall ist es bei Bedarf auch möglich,
vorzusehen, daß ein großer Wert subtrahiert wird, in einer Richtung, die negativer als der Pegel — L3 ist, um
zu erreichen, daß der der Spannung —Ei entsprechende
Pegel ins Positive geht. Das Ausgangssignal der Addierschaltung 20' wird mit diesen Werten —Ei und
— Ei entsprechenden Spannungen —Er bzw. -Ey von
variablen Widerständen 45 und 46 in der Übergewichts-Detektorschaltung 25 bzw. der Klumpenstellen-Detektorschaltung
26 verglichen. Derjenige Teil, der niedriger als diese Pegel ist, erzeugt Ausgangssignale konstanten
Wertes an den jeweiligen Detektorschaltungen, und diese Ausgangssignale werden jeweils den UND-Schaltungen
32 und 33 zugeführt Ferner wird das Umhüllungssignal 22 vom Eingangsanschluß 42 durch
die analoge Differenzschaltung 27 differenziert, und das differenzierte Ausgangssignal wird von der Faltenstellen-Deickiurschaitung
28 mit dem Ausgangssignai von einem variablen Widerstand 47, bei welchem es sich um
eine negative Bezugsspannung handelt, verglichen, und derjenige Teil, der niedriger als die negative Bezugsspannung ist, wird als positives Ausgangssignal konstanten
Pegels verfügbar gemacht. Beide Enden der einzelnen Widerstände 29, 29', und 43—47 sind mit
beiden Enden einer Energiequelle 51 verbunden.
Es werden Taktimpulse erzeugt, die dem Loch teil 17,
dem Untergewichtsteil 16, dem Übergewichtsteil 18 bzw. dem Klumpenstellenteil 19 entsprechen, und sie
werden von den Zählern gezählt, die diesen jeweiligen Teilen entsprechen. Folglich werden die Anzahlen
solcher Lochteile 17 und solcher Untergewichtsteile 16 durch die Zählwerte der Zähler 36 bzw. 37 festgestellt.
In gleicher Weise werden die Anzahlen der anderen Fehlerstellen festgestellt. Die Faltenfehlerstelle resultiert
aus den Falten einiger Fasern, die aus irgendwelchen Gründen ungewöhnlich gezogen werden, so daß
sich ein Streifen bildet, in dem der gefaltete Teil dick und der Rand oder die Umrandung des dicken Teils dünn ist.
Demzufolge weist das Ausgangssignai des der Faltenstelle entsprechenden Umhüllungssignal 22 eine Wellenform
auf, wie sie in F i g. 3D gezeigt ist. In dieser fällt das Ausgangssignal gegenüber dem Bezugspegel L3
genau wie ein Impuls rasch ab. Der vorausgehende und der folgende Teil sind jedoch etwas höher als der Pegel
L3. Dieses Ausgangssignal wird durch die Differenzierschaltung
27 differenziert, um ein Ausgangssignal zu erzeugen, wie es in Fi g. 3D gezeigt ist Das heißt, im
Fall der Faltenstelle wird ein Paar aus einem oberen und einem unteren Impuls, die nebeneinander liegen,
erzeugt, wie es gezeigt ist Die Faltenstelle sieht wie ein Streifen aus, und in diesem Fall ändert sich die Dicke des
Vliesstoffs abrupt In einem solchen Fall, in welchem der Spitzenwert des differenzierten Impulses niedriger als
ein bestimmter Pegel wird, wird er als Faltenstelle
festgestellt, und die Anzahl solcher Impulse wird mit Hilfe eines Zählers 40 gezählt
Auf die zuvor beschriebene Weise werden verschiedene Mangel oder Fehler der Vliesstoffbahn festgestellt
Die Qualitätseinstufung der Vliesstoffbahn wird basierend auf den Fehlern auf folgende Weise durchgeführt
Die Vliesstoffbahn 1 wird in Matrixform in Einheitsbereiche At u An, At3, Au, An, A-n, An, Au,... A„t, A&, An3
und Mm eingeteilt, wie es in Fig.5 gezeigt Jeder
Einheitsbereich hat beispielsweise eine Größe von 10 cm χ 10 cm und für den aus den Einheitsbereichen
zusammengesetzten zu bewertenden Bereich ist eine Vliesstoffbahnlänge von 1 m gewählt Es sind genauso
viele Zähler wie Fehlerarten vorgesehen, und zwar jeweils entsprechend der Anzahl Einheitsbereiche in der
Breitenrichtung der Vliesstoffbahn 1. im vorliegenden
Beispiel 4. Das heißt, wie es in Fig.6 dargestellt ist, es
sind Zähler 36, bis 36« zum Zählen der Lochzahl
vorgesehen, denen über entsprechende Gatter 50i bis 5O4 das Ausgangssignal von der UND-Schaltung JO in
Fig.4 zugeführt wird. In gleicher Weise werden die Ausgangssignale von den UND-Schaltungen 31,32 und
33 Übergewichtszählern 37| bis 37«, Untergewichtszählern 381 bis 384 bzw. Klumpenstellenzählern 391 bis 394
zugeführt, und zwar über Gatter 511 bis 5I4, 52| bis 524
bzw. 53| bis 534. Um das Ausgangssignal der Detektorschaltung
28 wird über entsprechende Gatter 54i bis 54^
Faltenstellenzählern 40| bis 4O4 zugeführt.
Der fotoelektrische Wandler 4 bildet einen Impuls mit einer Breite, die ein Viertel einer Abiastperiode des
Wandlers beträgt. Dieser Impuls wird einem Vier-Schritt-Zähler und Dekodierer 55 zugeführt, der auf
jeden Zählimpuls hin an jedem seiner Anschlüsse 56t bis
564 nacheinander ein Ausgangssignal erzeugt. Die Breite
eines jeden der von den Anschlüssen 56i bis 564 abgegebenen Ausgangsimpulse ist so gewählt, daß sie
ein Viertel einer Abtastperiode beträgt. Die an den Anschlüssen 56, und 562 erzeugten Ausgangssignale
werden Gattern 5O1, 51,, 52|, 53,, 54, bzw. 5O2, 5t;, 522,
532, 542 zugeführt. Gleichermaßen werden die Ausgangssignale
an den Anschlüssen 563 und 564 den
Gattern 5O3, 5I3, 52j, 53* 543 bzw. 5O4, 5I4, 52«, 534
zugeführt. Demzufolge wird in F i g. 5 beispielsweise der oberste Teil des ersten Einheitsbereiches /i,, der
Vlies-toffbahn 1 zur Fehlerfeststellung abgetastet, und
in diesem Fall wird ein Ausgangssignal an einem Ausgangsanschluß 56, erzeugt, die Gatter 50,, 51,, 52,,
53, und 54i werden geöffnet und die so festgestellten
Fehler werden individuell durch die Zähler 36,, 37,, 38,, 39| und 40, gezählt. Wenn die Abtastung auf den
Einheitsbereich/4,;>
übergeht, werden die Gatter 502,512,
522. 532 und 542 geöffnet, und die festgestellten Fehler
werden individuell durch die Zähler 3O2,372,382,392 und
4O2 gezählt Eine solche Abtastung wird für jeden der
Einheitsbereiche durchgeführt Wenn die Abtastung zu einer zweiten Abtastzeile des Einheitsbereichs An
übergeht, und zwar aufgrund der Bewegung der Vliesstoffbahn 1, werden die in diesem Fall festgestellten
Fehler jeweils zu denjenigen Zählwerten hinzuaddiert welche für die vorausgegangene Abtastung bereits
durch die Zähler 36,, 37,, 38i, 39, und 40, gezählt worden
sind. Auf diese Weise werden die Längen oder Zahlen der Fehler der einzelnen Einheitsbereiche individuell
durch die Zähler gezählt. Nach Beendigung der Abtastung der letzten Abtastzeilen der Einheitsbereiche
An bis/4m erhält ein 128-Schritt-Zähler 57, der durch ein
Übertragungsausgangssignal vom Zähler 55 getrieben wird, von diesem ein Ausgangssignal, wodurch die
Zählwerte dir Fehlerzähler 36, bis 364,... und 40, bis 40,
in Festhalteschaltungen 58, bis 584,... bzw. 62, bis 624
festgehalten werden, und diese Zähler werden zurückgestellt und zusätzlich wird einem elektronischen
Computer 63 eine Unterbrechungsanforderung zugeführt Auf den Empfang der Unterbrechungsanforderung
hin liest der elektronische Computer 63 nacheinander die in den Festhalteschaltungen 58t bis 58«,... und
62i bis 624 festgehaltenen Zählwerte ein und speichert
diese in Adressen, die für die Einheitsbereiche jeweils vorbestimmt sind. Auf gleiche Weise werden die Fehler
der Einheitsbereiche A\2 bis An gezählt und im
Computer 63 gespeichert Somit wird die Anzahl der verschiedenen Fehler in jedem der Einheitsbereiche An
bis Au gezählt und gespeichert Danach werden die im
Computer 63 gespeicherten Zählwerte folgendermaßen verarbeitet. Die Zählwerte werden jeweils ausgelesen,
und die einzelnen Einheitsbereiche werden entsprechend der Anzahl der individuellen Fehler in mehrere
Stufen eingeordnet Beispielsweise werden, wie es in F i g. 7 gezeigt ist, vier Stufen Null, A, B und C
verwendet, die jeweils der Fehlerzahl kleiner als ε,, zwischen ε, und ε2, zwischen ε2 und ε3 bzw. größer als ε3
entsprechen. Somit wird jeder Einheitsbereich in Verbindung mit jeder Fehlerart eingestuft. Dementsprechend
wird jeder Einheitsbereich in Verbindung mit einem Lochfehler D,, einem Untergewichtsfehler D2,
einem Übergewichtsfehler D3, einem Klumpenstellenfehler D4 und einem Faitenstellenfehler Ch in 0, A, B
oder C eingestuft. Das heißt, der Vliesstoff wird entsprechend der Anzahl einer jeden Fehlerart in jedem
Einheitsbereich eingestuft.
Ferner werden die Einstufungen einer jeden Fehlerart in jedem Bewertungsbereich gezählt Wie in Fig.8
gezeigt ist, erhält man somi· die Anzahlen S10, Sn ... und
S^i der Einstufungen 0 bis Cfür die Fehler D, bis Ds im
Bewertungsbereich. Ferner werden diese Gesamtwerte 5io bis Sb3 der entsprechenden Einstufungen jeweils mit
den Einstufungen entsprechenden vorbestimmten Einstellwerten verglichen. Wie in Fig.9A gezeigt ist, wird
der Gesamtwert S,oder Einstufung Odes Lochfehlers D\
mit eingestellten Werten βοι, &n, et>3 und On verglichen
und der Gesamtwert Si,- wird als 0 klassifiziert, wenn er
kleiner als et>, ist, al: 'i'o, wenn er zwischen e&i und eo2
liegt als ΗΊ, wenn or zwischen eoi und e»3 liegt, als W2,
wenn er zwischen e&3 und e&t liegt, und als W3, wenn er
größer als et* ist Gleichermaßen wird der Gesamtwert
Sn der Einstufung A des Fehlers D, mit gesetzten
Werten e,,, en, en und e,4 verglichen, und der
Gesamtwert S,, wird als 0 klassifiziert, wenn er kleiner als e,i ist, als Wo wenn er zwischen e,, und e,2 liegt, als
Wi, wenn er zwischen en und e,3 liegt, als W2, wenn er
zwischen e, 3 und e,4 liegt und als W3, wenn er größer als
e,4 ist, wie es Fig. 9B zeigt Gleichermaßen wird der Gesamtwert S,2der Einstufung ßdes Fehlers D, als0 bis
W) klassifiziert, wie es Fig.9C zeigt, und der
Gesamtwert S, j der Einstufung C des Fehlers Di wird in
0 bis Wj klassifiziert wie es F i g. 9D zeigu Somit werden die Gesamtwerte jeweils in die vier Klassen 0 bis C
eingeteilt, und die Klassifikationsmethode ist folgende:
Beispielsweise wird der Gesamtwert S,o mit jedem der
gesetzten Werte et>i, eo2, em und etn verglichen, und der
größte dieser Werte, der diese gesetzten Werte, beispielsweise eo, und em übersteigt, wird entsprechend
dem gesetzten Wert em als W, klassifiziert Ferner
so werden diese gesetzten Werte so gewählt daß selbst dann, wenn die Gesamtwerte unterschiedlicher Einstufungen
gleichermaßen als W, klassifiziert werden, die gesetzten Werte der höheren Einstufung größer als
diejenigen der niedrigeren Einstufung sind. Wenn nämlich die Gesamtwerte der Einstufung 0 und A
desselben Fehlers einander gleich sind, werden die gesetzten Werte so gezählt daß eni
> e,, und e&2
> en.., da die Einstufung A eine niedrigere
Qualität anzeigt
eo Auch in Zusammenhang mit dem Untergewichtsfehler D2 werden die Gesamtwerte S20 bis Sa der jeweiligen
Einstufungen in irgendeinen der Werte 0 bis W3 klassifizert Gleichermaßen werden die Gesamtwerte
S30 bis S33, S40 bis S43 und S50 bis S53 der Einstufungen des
Obergewichtsfehlers D3, des KJumpenstellenfehlers D4
bzw. des Faltenstellenfehlers D5 in 0 bis W3 klassifiziert
Wie zuvor beschrieben, werden die Einstufungen derselben Fehlerart entsprechenden gesetzten Werten
so ausgewählt, daß sie mit niedriger werdenden Einstufungen abnehmen. Andererseits bestehen zwischen
den entsprechenden gesetzten Werten verschiedener Fehlerarten folgende Beziehungen. Man betrachtet
den Lochfehler D\ als fatal und betrachtet ihn als ■>
schlimmen Fehler. Die Klumpenstelle A wird ebenfalls als ernsthafter Fehler betrachtet, da sie extrem dick ist.
Der Untergewichtsfehler D2 und der Ubergewichlsfehler
Di bestehen darin, daß irgendwelche bestimmten
Bereiche als Ganzes dünn bzw. dick sind, un<! ihr Einfluß auf die Qualität des Vliesstoffes ist nicht so groß wie das
Loch und die Klumpenstelle. Demzufolge sind die
entsprechenden gesetzten Werte für die Fehler D\ und D4 kleiner gewähli als diejenigen für die Fehler D2 und
Dj. Der Strcifenfehler Di stellt ein Problem dar, wenn
viele Streifen existieren, \iv.d wenn die Streiferizais! klein
ist, ist sie unbeachtlich, so daß die entsprechenden gesetzten Werte größei gewählt werden als diejenigen
für die Fehler D, und D4.
Bei der vofMehuiJen Art werden die Gesamtwerte
der jeweiligen Einstufungen 0 bis Cder Fehler D\ bis Ds
in vier Klassen 0 bis Wi klassifiziert Der schlechteste
der Werte in jeder dieser Klassen wn J zur Qualitätsbewertung des beurteilten Bereichs verwendet. Die
Beweitung kann auch bewirkt werden durch Zusammensetzen
der erzeugenden Umstände der Gesamtwerte der einzelnen Klassen für die jeweiligen Fehlereinstufungen.
Als nächstes wird ein experimentelles Beispiel der Erfindung beschrieben. Es wurde eine in Fig. 10
gezeigte Vliesstoffbahn 1 verwendet, bei der es sich um eine 1 m breite, 1 m lange und 60 g/m2 »dicke« weiße
Nylonbahn handelte. Der rechts gelegenen Bewertungsbereich hatte ein Loch 64, einen diesem benachbarten
Übergewichtsbereich 65, einen Klumpenbereich 66 im J5
Übergewichtsbereich 65 und einen großen Leicht- oder Untergewichtsbereich 67, und der linke Bewertungsbereich
wies einen Faltenstellenbereich 68 auf. Es wurden zwei fotoelektrische Wandler zum Abtasten des linken
bzw. des rechten Bewertungsbereiches, die je 50 cm χ 100 cm betrugen, verwendet Die Laufgeschwindigkeit
der Vliesstoffbahn betrug 30 m/min.; die Abtastgeschwindigkeit eines jeden fotoelektrischen
Wandlers betrug 2 uVZeilo; eine minimale Detektorkapazität
des fotoelektrischen Wandlers war 0,5 mm breit χ 1 mm lang; der fotoelektrische Wandler wies
1024 fotoelektrische Wandlerelemente auf; und es wurde eine Abtasttaktfrequenz von 7500 KHz verwendet
Eine 110 cm lange, gleichstrombetriebene Leuchtstofflampe
mit 80W war als Lichtquelle quer zur Vliesstoffbahn 1 angeordnet
Das Ausgangssignal der Umhüllenden-Detektorschaltung 15 für eine Abtastzeile 69 enthielt einen dem
Faltenbereich 68 entsprechenden negativen Impuls 71, einen dem Loch 64 entsprechend hohen Pegel 72 und
einen dem Übergewichtsbereich 65 entsprechenden dünnen Teil, wie es Fig.HA zeigt Das einer
Abtastzeile 74 entsprechende Ausgangssignal der Umhflllenden-Detektorschaltung 15 enthielt einen dem
Leicht- oder Untergewichtsbereich 67 entsprechenden Teil 75 mit relativ hohem PegeL Jeder Einheitsbereich
war 12^5 cm χ 12,5 cm, jeder Einheitsbereich hatte 128
Abtastzeilen, und die Zahl der Abtastpunkte einer Abtastzeile eines jeden Einheitsbereiches betrug 256.
Die Zählwerte des »Loch«-Zählers für die jeweiligen Einheitsbereiche sind in Fig. !2A den Einheitsbereichen
entsprechend dargestellt Die Zählwerte in den Einheitsbereichen des linken Bewertungsbereiches sind
alle 0> was anzeigt, dab irr. linken Bewertungsbereich
kein Loch gebildet ist Der Zählwert im Einheitsbereich A1I des rechten Bewerturigsbereichs ist 485 und der
Zählwert im Einheitsbereich A π beträgt 23, da sich das
Loch 64 etwas in diesen binheitsbereich hinein erstreckt. In gleicher Weise sind die Zählwerte des
Zählers für den Unterg:wichtsbereich in Fig. 12B
gezeigt und die Zählwerte der Zähler für den Übergewichtsbereich, die Klumpenstelle und die Faltenstelle
in den Fig. 12C, 12D bzw. 12E. Da die Unter- und
Übergewichte durch Feststellung kleiner Pegeländerungen gezählt werden, ist ihre Zahl groß. Eine Zahl von
etwa 1000 ist jedoch sehr klein im Vergleich zur Gesamtzahl der Bits eines ;t.'<ier>
Einheitsbereichs, d. h, die Anzahl der darin liegenden Abtastpunkte. In F i g. 13
sind die Zahlen ει, £2 und 83 der Fehler D, bis Ds für die
zuvor im Hinblick auf F i g. 7 beschriebene Einstufung gezeigt Beispielsweise wird im Fall des Lochfehlers D\
jeder Einheitsbereich in 0, A, B oder C eingestuft und
zwar in Abhängigkeit davon, ob die Anzahl der Fehler dieser Art im Einheiisbereich kleiner als 2 ist, zwischen 2
und 60, zwischen 60 und 500 liegt, oder grober als 500 ist. Demzufolge wird in Fig. 12A der Einheitsbereich A12
des rechten Bewertungsbereichs als B eingestuft, da er 485 Lochfehler enthält und der Einheitsbereich A\ 3 wird
als A eingestuft da er 23 Lochfehler enthält. Die Einheitsbereiche A2\, An und A2i werden alle als B
eingestuft und die Einheitsbereiche An, Ay2 und Aa
werden alle als C eingestuft, da sie mehr als 580 Lochfehler aufweisen. Somit wird in Verbindung mit
jedem Fehler der Zählwert eines jeden Einheitsbereichs als einer der Werte 0, A, B und C eingestuft Dann
werden die Anzahlen der Einstufungen 0 bis C für die jeweiligen Fehler individuell miteinander addiert, und
die Gesamtwerte werden mit Klassifikationssetzwerten verglichen, wie es Fig.9 zeigt Zu diesem Zweck
wurden die Setzwerte so ausgewählt wie es Fig. 14 zeigt Was beispielsweise die Gesamtwerte der Einstufung
B des Lochfehlers D\ betrifft, werden sie als IV3
oder Wi klassifiziert wenn sie im Bereich von 1 bis 32
bzw. größer als 32 liegen. Und nur die schlechteste Kiasse eines jeden Fehlers ist als Ausgang vorgesehen.
Die Resultate einer solchen Klassifikation sind in den Fig. 15A und 15B in Verbindung mit dem rechten bzw.
dem linken Bewertungsbereich gezeigt. Im linken Bewertungsbereich sind die Fehler D\ bis D4 alle als
normal klassifiziert und nur der Faltenstellenfehler Ds ist als W0 klassifiziert und zwar aufgrund des
Vorhandenseins des Faltenbereichs 68. Im rechten Bewertungsbereich ist der Lochfehler Di als die
schlechteste Klasse Wi klassifiziert Der Faltenstellenfehler
Ds ist als W\ klassifiziert da er dem Rand des Lochs 64 entsprechenden Teil im Ausgangssignal der
Differenzierschaltung 27 (F i g. 1) erscheint
Bei der vorstehenden Auisführungsform sind Abbildungen
der einzelnen Punkte auf der Vliesstoffbahn in deren Breitenrichtung mittels einer Kamera auf ein
Fotodiodenfeld fokussiert und durch Umschalten in elektrische Signale umgewandelt worden. Es ist jedoch
auch möglich, eine Methode zu verwenden, bei welcher
die Vliesstoffbahn in ihrer Breitenrichtung mittels eines Laserstrahlenbündels abgetastet und das übertragene
Licht durch ein fotoelektrisches Wandlerelement in ein elektrisches Signal umgewandelt wird. Ferner ist es
auch möglich, das Bild des Vliesstoffs mit einer Fernsehkamera aufzunehmen und wiederholt lediglich
eine Abtastzeile abzutasten. In diesem Fall ist kein Umschalten erforderlich und man kann pin imntinniorii-
ches Ausgangssignal erhalten wie im Fall der Verwendung des Laserstrahlenbundels. Zudem wurde beim
beschriebenen AusfQhrungsbeispiel durch den Vliesstoff gelassenes Licht verwendet, es kann jedoch auch
reflektiertes Licht benutzt werden. Ferner wird bei der zuvor beschriebenen Ausführungsfonn der dem Loch
entsprechende Teil auch als Leicht- oder Untergewichtsstelle
gezählt Es ist jedoch auch möglich, den Zählwert des Lochs vom Zählwert der Leichtgewichts:elle
zu subtrahieren oder, da der Lochfehler recht wichtig ist, kann sein Zählwert stark gewichtet und ohne
eine solche Subtraktion verarbeitet werden, und dies beeinflußt die Qualität nicht besonders.
Bei der herkömmlichen Methode zur Feststellung von Fehlern einer Vliesstoffbahn sind zahlreiche Studien nur
zur Ermöglichung der visuellen Inspektion des Vliesstoffs gemacht worden. Mit Hilfe der vorliegenden
Erfindung können jedoch verschiedene Fehler automatisch festgestellt werden, und durch einen Differenzier-
Vorgang kann man das der Faltenstelle entsprechende Ausgangssignal leicht erhalten. Dieses differenzierte
Ausgangssignal wird auch im Fall eines Lochfehlers und eines Klumpenstellenfehlers erzeugt, und dies erhöht,
wie zuvor beschrieben, etwas die Zahl der Faltenstellen.
Eine Faltenstelle ist jedoch nicht so wichtig wie ein Loch, und Faltenstellen stellen nur dann ein Problem
dar, wenn ihre Anzahl groß ist, so daß die Zahl der Faltenstelle im wesentlichen, wenn auch nicht exakt,
festgestellt wird. Demzufolge kann eine automatische Feststellung durch einfache Verarbeitung erhalten
werden. Diese automatische Fehlerfeststellung erlaubt auch eine einfache Qualitättseinstufung der Vliesstoffbahn,
überwindet die Notwendigkeit, hergestellte Artikel zur Inspektion wieder abzuwickeln, und
ermöglicht eine Klassifizierung der hergestellten Artikel unmittelbar nach ihrer Herstellung entsprechend
ihrer Qualität.
Claims (6)
1. Vliesstoffehler-Feststelleinrichtung, mit einer
Lichtquelle zum Bestrahlen einer durchlaufenden Vüesstoffbahn, mit einem fotoelektrischen Wandler,
der von der Vliesstoffbahn durchgelassenes oder reflektiertes Licht empfängt und in ein elektrisches
Signal umwandelt, mit einer Abtasteinrichtung zum sequentiellen Abtasten des umgewandelten Ausgangssignals
entsprechend jedem Punkt der Vliesstoffbahn in der Breitenrichtung, und mit einer der
individuellen Feststellung mehrerer Fehlerarten dienenden Klassifizierungseinrichtung zum Klassifizieren
des umgewandelten Ausgangssignals in mehrere Pegel, gekennzeichnet durch eine
das umgewandelte Ausgangssignal aufnehmende Differenzierschaltung (27), eine dieser nachgeschalteten
Faltenstellen-Detektorschaltung (28) zur Feststellung eines einen vorbestimmten Wert übersteigenden
differenzierten Ausgangssignals, eine Mittelwert-Detektorschaltung
(12, 6) zum Feststellen des Mittelwertes des umgewandelten Ausgangssignals
und eine Steuerschaltung (7 bis 10) zur Steuerung der Lichtquelle (3) entsprechend dem festgestellten
Wert, so daß der Mittelwert des umgewandelten Ausgangssignals konstant gehalten ist
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß neben einer Loch-Detektorschaltung
(23) noch eine Untergewichts-Detektorschaltung
(24) und eine Übergewichts-Detektorschaltung (25)
vorgesehen sind mit jeweils einem zum Vergleich mit dem umgewandelten Ausgangssignal dienenden
Bezugswert für die Feststellung eines einer Untergewichtsstelle bzw. Übergewichtsstelle der Vliesstoffbahn
entsprechenden umgewandelten Ausgangssignalswertes.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Detektorschaltung zur Feststellung eines
großen Fehlers, eine Detektorschaltung zum Feststellen eines kleinen Fehlers, einen ersten Verstärker
zum Verstärken des der Detektorschaltung für den großen Fehler zugeführten umgewandelten Ausgangssignals
und einen zweiten Verstärker, dessen Verstärkung größer sls diejenige des ersten
Verstärkers ist zum Verstärken des der Detektorschaltung für den kleinen Fehler zugeführten,
umgewandelten Ausgangssignals.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß der fotoelektrische
Wandler (4) eine zeilenabtastende, auch als Abtastvorrichtung dienende Kamera ist die ein Feld
fotoelektrischer Wandlerelemente aufweist
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß eine Umhüllende-Detektorschaltung
(15) vorgesehen ist zur Abtastung der Umhüllenden (14) des Ausgangssignals des fotoelektrischen
Wandlers (4) und zum Zuführen der ermittelten Umhüllenden zur Fehlerfeststelleinrichtung und zur
Differenzierschaltung (27).
6. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Zähler (36 bis 39) zum individuellen Zählen der
Zeitdauer der durch die Fehlerfeststelleinrichtung festgestellten Fehler und einen Zähler (40) zum
Zählen der durch die Faltenstellen-Detektorschaltung (28) festgestellten Fehler.
Die Erfindung betrifft eine Vliesstoffehler-FeststeU-einrichtung
gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1. Diese dient zur Feststellung von Fehlern in Vliesstoff, der
ohne Weben in Tuchform hergestellt ist
s Es ist bekannt, zum Bewerten oder Einstufen der Qualität einer Vliesstoffbahn diese, nachdem sie einmal in Form einer Rolle aufgewickelt worden ist, zbzuwikkeln und über einen Inspektionstisch aus mattgeschliffenem Glas zu führen. In diesem Fall wird Licht von einer Leuchtstofflampe auf die Unterseite des mattgeschliffenen Glases gerichtet, um das Auffinden von Vliesstofffehlem zu ermöglichen. Ein Kontrolleur beurteilt die Fehler nach visueller Inspektion und zählt die Fehler oder Mangel der jeweiligen Art mit manuell betätigten Zählern. Das heißt, der Vliesstoffehler wird klassifiziert in ein Loch mit einem Durchmesser von mehr als 2 mm, eine Faltenstelle, die einen bestimmten Bereich des Vliesstoffs knickt oder überlappt, eine Klumpenstelle, an der ein bestimmter Bereich des Vliesstoffs merklich dicker als der umgebende Bereich ist, und eine bezüglich Rächengewicht unnormale Stelle, an welcher der Vliesstoff fiber einen weiten Bereich etwas zu dick oder zu dünn ist Diese vier Fehler werden durch visuelle Inspektion der über das mattgeschliffene Glas geführten Vliesstoffbahn gefunden und mittels Zählern gezählt, die je einer der vier Fehlerarten entsprechen. Die Feststellung von Vliesstoffehlern auf diese Art unterliegt der Beurteilung des einzelnen Kontrolleurs und ist somit nicht objektiv. Da sich die Vüesstoffbahn bewegt erfordert die Inspektion eine beträchtliche Menge Erfahrung und sie unterliegt den Fehlerbeurteilungsunterschieden der einzelnen Kontrolleure. Das heißt es besteht eine Wahrscheinlichkeit daß die Fehlerentscheidung in Abhängigkeit vom spezieilen Kontrolleur weit variiert so daß die Inspektion subjektiv und ungenau ist Überdies ist eine solche visuelle Inspektion sehr mühsam. Zudem ist es möglich, mittels einer solchen herkömmlichen Methode die Fehler im Laufe der Herstellung der Vliesstoffbahn festzustellen, so daß es für die visuelle Inspektion erforderlich ist die nach der Herstellung einmal aufgerollte Vüesstoffbahn wieder auszubreiten. Mit einer solchen herkömmlichen Inspektionsmethode ist es somit nicht möglich, eine Qualitätseinstufung der Vliesstoffe während ihrer Herstellung zur Klassifizierung entsprechend ihrer Qualität zu bewirken oder Vliesstoffe derselben Qualität durch Steuern des Herstellungsprozesses zu erhalten.
s Es ist bekannt, zum Bewerten oder Einstufen der Qualität einer Vliesstoffbahn diese, nachdem sie einmal in Form einer Rolle aufgewickelt worden ist, zbzuwikkeln und über einen Inspektionstisch aus mattgeschliffenem Glas zu führen. In diesem Fall wird Licht von einer Leuchtstofflampe auf die Unterseite des mattgeschliffenen Glases gerichtet, um das Auffinden von Vliesstofffehlem zu ermöglichen. Ein Kontrolleur beurteilt die Fehler nach visueller Inspektion und zählt die Fehler oder Mangel der jeweiligen Art mit manuell betätigten Zählern. Das heißt, der Vliesstoffehler wird klassifiziert in ein Loch mit einem Durchmesser von mehr als 2 mm, eine Faltenstelle, die einen bestimmten Bereich des Vliesstoffs knickt oder überlappt, eine Klumpenstelle, an der ein bestimmter Bereich des Vliesstoffs merklich dicker als der umgebende Bereich ist, und eine bezüglich Rächengewicht unnormale Stelle, an welcher der Vliesstoff fiber einen weiten Bereich etwas zu dick oder zu dünn ist Diese vier Fehler werden durch visuelle Inspektion der über das mattgeschliffene Glas geführten Vliesstoffbahn gefunden und mittels Zählern gezählt, die je einer der vier Fehlerarten entsprechen. Die Feststellung von Vliesstoffehlern auf diese Art unterliegt der Beurteilung des einzelnen Kontrolleurs und ist somit nicht objektiv. Da sich die Vüesstoffbahn bewegt erfordert die Inspektion eine beträchtliche Menge Erfahrung und sie unterliegt den Fehlerbeurteilungsunterschieden der einzelnen Kontrolleure. Das heißt es besteht eine Wahrscheinlichkeit daß die Fehlerentscheidung in Abhängigkeit vom spezieilen Kontrolleur weit variiert so daß die Inspektion subjektiv und ungenau ist Überdies ist eine solche visuelle Inspektion sehr mühsam. Zudem ist es möglich, mittels einer solchen herkömmlichen Methode die Fehler im Laufe der Herstellung der Vliesstoffbahn festzustellen, so daß es für die visuelle Inspektion erforderlich ist die nach der Herstellung einmal aufgerollte Vüesstoffbahn wieder auszubreiten. Mit einer solchen herkömmlichen Inspektionsmethode ist es somit nicht möglich, eine Qualitätseinstufung der Vliesstoffe während ihrer Herstellung zur Klassifizierung entsprechend ihrer Qualität zu bewirken oder Vliesstoffe derselben Qualität durch Steuern des Herstellungsprozesses zu erhalten.
Aus der US-PS 38 66 054 ist ein Verfahren zur Fesstellung von Löchern und Klumpenstellen in
Vliesstoffbahnen bekannt bei dem ein Lichtstrahlenbündel auf einen rotierenden Spiegel projiziert wird, um
zu erreichen, daß das Lichtstrahlenbündel die sich bewegende Stoffbahn in ihrer Breitenrichtung abtastet
Das durch die Stoffbahn gelangte Abtastlicht gelangt in einen Lichtstrahlung leitenden Stab, in dem es mehrfach
reflektiert wird. Danach gelangt es zu einem Fotovervielfacher-Empfänger,
der an einem Ende des Stabes angeordnet ist Das von diesem abgegebene elektrische
Signal wird dann ausgewertet Einerseits führt der rotierende Spiegel mit dem ihm mindestens nach
längerer Benutzungszeit anhaftenden Spiel zu einer ungenauen Abtastung und andererseits ist die Anzahl
der Reflektionen, denen das Licht im Stab unterworfen wird, für das seitliche Ende der Stoffbahn wesentlich
größer als für deren anderes seitliches Ende, so daß der den Empfänger erreichende Lichtwert für die beiden
seitlichen Enden der Stoffbahn stark verschieden ist. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird beim Feststellen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50038672A JPS51113783A (en) | 1975-03-31 | 1975-03-31 | Defects detector of nonwoven fabric |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2613921A1 DE2613921A1 (de) | 1976-10-21 |
DE2613921B2 DE2613921B2 (de) | 1978-09-21 |
DE2613921C3 true DE2613921C3 (de) | 1979-05-17 |
Family
ID=12531750
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2613921A Expired DE2613921C3 (de) | 1975-03-31 | 1976-03-31 | VUesstoffehler-Feststelleinrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4075498A (de) |
JP (1) | JPS51113783A (de) |
DE (1) | DE2613921C3 (de) |
FR (1) | FR2306151A1 (de) |
GB (1) | GB1538306A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4173441A (en) | 1977-03-28 | 1979-11-06 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Web inspection system and method therefor |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4205914A (en) * | 1978-05-02 | 1980-06-03 | Gulf & Western Corporation | Device for creating digital signals representative of a natural leaf profile |
DE2925734C3 (de) * | 1979-06-26 | 1982-06-24 | Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch | Optisches Fehlersuchgerät für Materialbahnen |
US4249081A (en) * | 1979-11-01 | 1981-02-03 | Sparton Corporation | Defect detection system |
US4389575A (en) * | 1980-07-03 | 1983-06-21 | Sparton Corporation | Fabric inspection system |
GB2081891A (en) * | 1980-08-11 | 1982-02-24 | Wiggins Teape The Group Ltd | Web monitoring apparatus |
US4376583A (en) * | 1981-05-12 | 1983-03-15 | Aeronca Electronics, Inc. | Surface inspection scanning system |
DE3134561C2 (de) * | 1981-09-01 | 1983-09-15 | Kempf, Alfons, Dipl.-Ing. (FH), 8950 Kaufbeuren | Verfahren und Vorrichtung zur Trefferauswertung von Schießscheiben |
JPS61118109A (ja) * | 1984-11-12 | 1986-06-05 | Orijin:Kk | 吸水性を有する濾過素材及びその製造方法 |
US4714340A (en) * | 1984-11-23 | 1987-12-22 | Stillwagon W C | Method and apparatus for inspecting high speed converted web |
BE902741A (nl) * | 1985-06-26 | 1985-12-30 | Picanol Nv | Werkwijze om in een weverij een optische kontrole op de gefabriceerde weefsels uit te oefenen en kontrole-inrichting hierbij aangewend. |
SE456611B (sv) * | 1986-04-18 | 1988-10-17 | Tornbloms Kvalitetskontroll Ab | Anordning for signallagring och/eller signalbehandling av fran en givare erhallna signaler |
DE3636192C1 (de) * | 1986-10-24 | 1988-02-18 | Erhardt & Leimer Gmbh | Vorrichtung zur Erfassung des Abbildes von Oberflaechenbereichen laufender Warenbahnen |
US4857747A (en) * | 1988-02-24 | 1989-08-15 | Albany International Corporation | Method and apparatus for analyzing the formation of a web of material via generating a formation index |
CH669401A5 (de) * | 1988-03-02 | 1989-03-15 | Loepfe Ag Geb | |
DE4129126A1 (de) * | 1991-09-02 | 1993-03-04 | Memminger Iro Gmbh | Verfahren zum feststellen von fehlern in einer textilen warenbahn |
US5196715A (en) * | 1991-10-31 | 1993-03-23 | Abb Process Automation Inc. | Optical surface inspection of web with streak signal generating means |
US5440648A (en) * | 1991-11-19 | 1995-08-08 | Dalsa, Inc. | High speed defect detection apparatus having defect detection circuits mounted in the camera housing |
US6088094A (en) * | 1997-12-23 | 2000-07-11 | Zellweger Uster, Inc. | On-line sliver monitor |
DE10057170A1 (de) * | 2000-11-16 | 2002-05-23 | Rieter Ag Maschf | Ermittlung von Störstellen |
DE10132711A1 (de) | 2001-07-05 | 2003-01-16 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Vorrichtung an einem Reiniger, einer Karde o. dgl. zum Reinigen und Öffnen von Textilmaterial, insbesonder Baumwolle |
US7375806B2 (en) * | 2003-03-27 | 2008-05-20 | Bst Safety Textiles Gmbh | Method for inspecting the quality criteria of flat textile structures embodied in a multi-layer form according to a contour |
US20070041016A1 (en) * | 2003-10-16 | 2007-02-22 | Uster Technologies Ag | Method of processing signals obtained from scanning textile fabrics |
DE102009051426A1 (de) * | 2009-10-30 | 2011-05-05 | Sgl Carbon Se | Verfahren zum Erfassen der Struktur eine textilen Multifilamenterzeugnisses und Verfahren zum Verarbeiten eines textilen Multifilamenterzeugnisses |
EP3587647A1 (de) * | 2018-06-28 | 2020-01-01 | The Procter & Gamble Company | Verfahren zur detektion von defekten in einem vliesstoffsubstrat |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3534402A (en) * | 1967-12-15 | 1970-10-13 | Honeywell Inc | Apparatus for determining the uniformity of web material |
GB1217642A (en) * | 1968-04-08 | 1970-12-31 | Omron Tateisi Electronics Co | Improvements in or relating to the photoelectric inspection of sheet materials |
US3729619A (en) * | 1971-03-04 | 1973-04-24 | Steel Corp | Apparatus for surface inspection of moving material with defect type recognition |
GB1409653A (en) * | 1971-09-23 | 1975-10-08 | Masson Scott Thrissell Eng Ltd | Methods and apparatus for inspecting the surface of sheet material |
NO136430C (no) * | 1971-11-30 | 1977-08-31 | Ferranti Ltd | Kretsanordning for bruk sammen med en feildetektor for en bevegelig flate |
US3781117A (en) * | 1972-03-31 | 1973-12-25 | United States Steel Corp | Apparatus for surface inspection of moving material |
ATA436672A (de) * | 1972-05-19 | 1978-10-15 | Gao Ges Automation Org | Verahren zum erkennen von fehlern in papierbahnen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
US3843890A (en) * | 1973-07-27 | 1974-10-22 | Du Pont | Optical-electrical web inspection system |
US3866054A (en) * | 1973-09-28 | 1975-02-11 | Du Pont | Defect size discriminator circuit for web inspection system |
US3898469A (en) * | 1974-05-31 | 1975-08-05 | Intec Corp | Data router for a flaw detection system |
-
1975
- 1975-03-31 JP JP50038672A patent/JPS51113783A/ja active Granted
-
1976
- 1976-03-24 GB GB11844/76A patent/GB1538306A/en not_active Expired
- 1976-03-26 US US05/670,610 patent/US4075498A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-03-31 FR FR7609327A patent/FR2306151A1/fr active Granted
- 1976-03-31 DE DE2613921A patent/DE2613921C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4173441A (en) | 1977-03-28 | 1979-11-06 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Web inspection system and method therefor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2306151A1 (fr) | 1976-10-29 |
US4075498A (en) | 1978-02-21 |
DE2613921B2 (de) | 1978-09-21 |
GB1538306A (en) | 1979-01-17 |
JPS51113783A (en) | 1976-10-07 |
FR2306151B1 (de) | 1978-08-25 |
JPS562907B2 (de) | 1981-01-22 |
DE2613921A1 (de) | 1976-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2613921C3 (de) | VUesstoffehler-Feststelleinrichtung | |
DE2436110C3 (de) | Vorrichtung zur Feststellung von Herstellungsfehlern in einer bewegten Materialbahn | |
DE2521037C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Messung und/oder Überwachung der Gleichförmigkeit der Oberfläche eines Werkstückes | |
DE2535543C3 (de) | Vorrichtung zur Feststellung von Herstellungsfehlern in einer bewegten Materialbahn | |
DE3304817C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Erkennung von Fehlern in Warenbahnen | |
CH683293A5 (de) | Fremdfasererkennung in Garnen. | |
DE2752412C2 (de) | Schaltungsanordnung zur dynamischen Prüfung von Banknoten nach ihrem Verschmutzungsgrad | |
DE2317428A1 (de) | Vorrichtung zum ueberwachen der lage eines fortlaufenden lichtundurchlaessigen bandmaterials | |
CH619045A5 (de) | ||
DE2749873A1 (de) | Detektoranordnung fuer optische ueberwachung von gegenstaenden | |
DE3602008C2 (de) | ||
DE2937245A1 (de) | Vorrichtung zum pruefen von langgestrecktem werkstoff | |
DE3008914C2 (de) | ||
DE69705517T2 (de) | Gerät und Verfahren zur Feststellung der Anwesenheit und der Ausdehnung eines Objekts | |
DE2727926C3 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung von Fehlstellen auf der reflektierenden Oberfläche einer Bahn | |
DD273505A5 (de) | Verfahren zur automatischen Erkennung von Fehlern in bewegten Warenbahnen | |
DE2258158C3 (de) | Schaltungsanordnung für einen Detektor zum Feststellen von Fehlern in einer bewegten Materialbahn | |
DE3335875C2 (de) | ||
CH710572B1 (de) | Verfahren zur Verfolgung einer Garnqualität eines Garns mit einem optischen Abtaster und optischer Abtaster zur Durchführung des Verfahrens. | |
DE3028476C2 (de) | Vorrichtung zum fotoelektrischen Überwachen einer Kettenwirkmaschine auf Unregelmäßigkeiten im Fadenzulauf | |
EP0014398A2 (de) | Vorrichtung zur berührungslosen Dicken- oder Abstandsmessung | |
DE2948510A1 (de) | Vorrichtung zum messen einer querdimension eines fadenartigen gebildes | |
DE2552331C3 (de) | Abtastvorrichtung | |
DE2446114A1 (de) | System zur bestimmung der querlage von schadstellen an ablaufenden baendern | |
DE1648430A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen von Faserverbaenden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |