[go: up one dir, main page]

DE2613907B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2613907B2
DE2613907B2 DE2613907A DE2613907A DE2613907B2 DE 2613907 B2 DE2613907 B2 DE 2613907B2 DE 2613907 A DE2613907 A DE 2613907A DE 2613907 A DE2613907 A DE 2613907A DE 2613907 B2 DE2613907 B2 DE 2613907B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
connector
plug
housing wall
connector housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2613907A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2613907C3 (de
DE2613907A1 (de
Inventor
Bernhard 8034 Unterpfaffenhofen Edel
Guenter Matzek
Waltraud Wiethaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2613907A priority Critical patent/DE2613907C3/de
Publication of DE2613907A1 publication Critical patent/DE2613907A1/de
Publication of DE2613907B2 publication Critical patent/DE2613907B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2613907C3 publication Critical patent/DE2613907C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • H01R13/6593Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable the shield being composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6582Shield structure with resilient means for engaging mating connector

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Schirmen einer Steckverbindung zwischen einer, in einem metallischen Steckergehäuse eines Gcrätestekkers angeordneten ersten Steckerleiste und einer, an einer metallischen Gehäusewand eines Gerätes angeordneten zweiten Steckerleiste gegen elektromagnetische Strahlungen, bei der zum Gerätestecker führende Leitungen einen mit dem Steckergehäuse elektrisch leitend verbundenen Schirm aufweisen und eine, den Gerätestecker in seiner gesteckten Lage an der Gehäusewand festhaltende Schraubverbindung vorgesehen ist. Eine derartige Anordnung ist aus der DE-OS 21 23 053 bekannt. Diese Anordnung hat aber den Nachteil, daß sie verhältnismäßig aufwendig ausgeführt ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht deshalb darin, eine Anordnung anzugeben, mit der eine Steckverbindung mit geringem Aufwand gegen elektromagnetische Strahlungen geschirmt wird, wobei bekannte Steckerleisten ohne Änderung verwendet werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an der Gehäusewand des Gerätes eine Mehrzahl von Kontaktfedern angeordnet ist, die die Gehäusewand mit den nicht hervorstehenden Teilen der Stirnfläche des Steckergehäuses elektrisch leitend verbinden, und daß die Kontaktfedern an den Stirnflächen des Steckergehäuses anliegende metallische Kontaktstreifen aus federndem Material enthalten, wobei die Kontaktstreifen V-förmig ausgebildet und derart angeordnet sind, daß die Knickstellen der Stirnfläche des Steckergehäuses zugewandt sind und sich die Enden der Kontaktstreifen an der Gehäusew;incl abstützen.
Die Anordnung gemäß der Erfindung hat den Vorteil, ilaß sie einen geringen Aufwand erfordert, da die Schirmung im wesentlichen durch die Ausgestaltung der Stirnseite des Steckergehäuses und durch die Anordnung der Kontaktfedern an der Gehäusewand des Gerätes erreicht wird. Dabei ist weiter von Vorteil, daß die Kontaktfedern V-förmig ausgebildet sind, damit eine selbstreinigende Wirkung haben und aus diesem Grunde eine gutleitende Verbindung zwischen dem Steckergehäuse und der Gehäusewand des Gerätes erreicht wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Anordnung gemäß der Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung beschrieben.
Die Figur zeigt ein aus zwei Hälften gebildetes Steckergehäuse, das aus einem metallischen Werkstoff besteht. Das Steckergehäuse wird beispielsweise nach· einem Druckgußverfahren aus Aluminium hergestellt. Eine bekannte Steckerleiste 3 und gegebenenfalls eine Leiterplatte 4 zum Aufnehmen von elektrischen Bauteilen werden im Steckergehäuse 1 formschlüssig aufgenommen. Ein Schirmgeflecht 5 eines aus mehreren Leitungen 6 gebildeten Kabels wird mit einer Schelle 7 mit dem Gehäusesteckerteil 2 elektrisch leitend verbunden. Zur Zugentlastung wird das Kabel mit einer doppelten Schelle 8 und/oder einer Kabeltülle 9 versehen, die jeweils in dafür vorgesehene Ausnehmungen im Steckergehäuseteil 2 eingelegt werden.
An einer aus metallischem Werkstoff bestehenden Gehäusewar.d 10 eines Gerätes ist eine weitere Steckerleiste 11 angeordnet, die der Steckerleiste 3 zugeordnet ist. Falls die Steckerleiste 3 Stiftkontakte enthält, enthält die Steckerleiste Il Buchsenkontakte. Beide Teile des Steckergehäuses sind derart ausgebildet, daß sie jeweils an der der Gehäusewand 10 zugeordneten Stirnfläche hervorstehende ebene Auflageflächen 12 bzw. 13 aufweisen. Diese ebenen Auflageflächcn 12 und 13 stellen bei erfolgter Steckverbindung eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Gehäusewand 10 über das Steckergehäuse und die Schelle 7 zum Schirmgeflechi 5 des Kabels her. Zusätzlich erfolgt eine leitende Verbindung zwischen dem Steckergehäuse und der Gehäusewand 10 durch zwei Kontaktfedern 14 und 15, die an den Querseiten der Steckerleiste 11 angeordnet sind.
Die Kontaktfedern enthalten jeweils zwei Kontaktstreifen aus federndem Material, die bei erfolgter Steckverbindung an den Längsseiten des Steckergehäuses anliegen. Die Kontaktstreifen sind V-förmig ausgebildet und die Knickstellen sind der Stirnfläche des Steckergehäuses zugewandt. Durch die V-förmige Augestaltung der Kontaktstreifen wird erreicht, daß sich die Kontaktfedern 14 und 15 durch ihren Federweg beim Stecken und Lösen selbst reinigen.
Der Gerätestecker wird mittels einer Halteschraube 16 gesteckt und gezogen. Die Halteschraubc 16 ist in der Mitte der Längsseite der Steckcrleiste 3, neben der Steckerleiste 3 und senkrecht zu dieser in Steckrichtung angeordnet. Auf diese Weise wird eine Beschädigung der Stift- und Buchsenkontakte durch Verkanten beim Stecken oder Ziehen des Gerätesteckers verhindert.
Die Auflagefläche 13 ist mit einer Bohrung versehen, die zur Durchführung der Halteschraubc 16 dient. An der Gehäusewand 10 ist eine Gewindebohrung 17 für die Halteschraube 16 vorgesehen. Die llalteschruubc 16 wird durch eine in einer Ausnehmung 18 im Steckergehäuseteil 2 eingesprengte Feder 19 beweglich gehalten, die in eine ringförmige Nut 20 an der Hallesehraube eingreift.
Durch die Anordnung der Halteschraube 16 in der Mute der Liiri'Ts.sc!te der Sieckerlei.ste 3 wire! neben ^'f^rn
bereits erwähnten Verhindern des Verkantens der Stiftkontakte in den Buchsenkontakten außerdem erreicht, daß im Innenraum des Gerätesteckers Platz für elektrische Bauteile zur Verfugung steht. Grundsätzlich ist es auch möglich mehrere Halteschmuben anzuordnen. Außerdem ist es möglich, außer den Auflageflächen 12 und 13 an der Stirnseite des Gerätesteckers weitere Auflageflächen vorzusehen, sowie anstelle der Kontaktfedern 14 und 15 andere Kontaktfedern vorzusehen. In jedem Fall erfolgt eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Gehäusewand 10 und dem Schirm 5 des Kabels über den formschlüssigen Kontakt vom Schirm 5 über das Steckergehäuse, die Auflageflächen und die Kontaktfedern zur Gehäusewand 10, mit der eine Abschirmung der Steckverbindung gegen elektromagnetische Strahlungen erreicht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Anordnung zum Schirmen einer Steckverbindung zwischen einer, in einem metallischen Steckergehäuse eines Gerätesteckers angeordneten ersten Steckerleiste und einer, an einer metallischen Gehäusewand eines Gerätes angeordneten zweiten Steckerleiste gegen elektromagnetische Strahlungen, bei der zum Gerätestecker führende Leitungen einen mit dem Steckergehäuse elektrisch leitend verbundenen Schirm aufweisen und tine, den Gerätestecker in seiner gesteckten Lage an der Gehäusewand festhaltende Schraubverbindung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gehäusewand (10) des Gerätes eine Mehrzahl von Kontaktfedern (14, 15) angeordnet ist, d<e die Gehäusewand (10) mit den nicht hervorstehenden Teilen der Stirnfläche des Steckergehäuses (1, 2) elektrisch leitend verbinden, und daß die Kontaktfedern (14, 15) an den Stirnflächen des Steckergehäuses (1, 2) anliegende metallische Kontaktstreifen aus federndem Material enthalten, wobei die Kontaktstreifen V-förmig ausgebildet und derart angeordnet sind, daß die Knickstellen der Stirnfläche des Steckergehäuses (1, 2) zugewandt sind und sich die Enden der Kontaktstreifen an der Gehäusewand (10) abstützen.
DE2613907A 1976-03-31 1976-03-31 Anordnung zum Schirmen einer Steckverbindung Expired DE2613907C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2613907A DE2613907C3 (de) 1976-03-31 1976-03-31 Anordnung zum Schirmen einer Steckverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2613907A DE2613907C3 (de) 1976-03-31 1976-03-31 Anordnung zum Schirmen einer Steckverbindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2613907A1 DE2613907A1 (de) 1977-10-06
DE2613907B2 true DE2613907B2 (de) 1979-10-04
DE2613907C3 DE2613907C3 (de) 1980-06-26

Family

ID=5974073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2613907A Expired DE2613907C3 (de) 1976-03-31 1976-03-31 Anordnung zum Schirmen einer Steckverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2613907C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040941A1 (de) * 1980-05-28 1981-12-02 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Abschirmung für eine elektrische Steckverbindung
EP0093992A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-16 Quintec Interconnect Systems Abgeschirmter Steckverbinder und Verfahren zu seiner Zusammensetzung
DE3342996A1 (de) * 1982-11-26 1984-06-20 Northern Technologies Ltd., Markham, Ontario Abdeckvorrichtung fuer einen verbinder an einem kabelende
EP0231539A1 (de) * 1982-09-21 1987-08-12 Amp Incorporated Anordnung abgeschirmter und kodierter elektrischer Steckverbinder

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832243C3 (de) * 1978-07-21 1982-03-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mehrreihiger Steckverbinder mit eingepaßtem Schirmblech
DE2910906A1 (de) * 1979-03-20 1980-10-02 Siemens Ag Kabelstecker fuer geschirmte kabel
US4386814A (en) * 1981-08-17 1983-06-07 Amp Incorporated Kit for converting a panel opening to a shielded pin receptacle
DE3201142A1 (de) * 1982-01-15 1984-03-29 Allied Corp., Morris Township, N.J. Steckverbinder
US4597624A (en) * 1982-05-03 1986-07-01 Quintec Interconnect Systems Shielded connector and method of forming same
US4781626A (en) * 1982-09-24 1988-11-01 Amp Incorporated Keying system for connector families
US4659163A (en) * 1984-06-13 1987-04-21 Amp Incorporated Filtered shielded connector assembly
US4678256A (en) * 1984-12-10 1987-07-07 Japan Aviation Electronics Industry Limited Connector
GB2209250B (en) * 1987-08-28 1992-01-29 Amphenol Corp Screened electrical connectors
US4906201A (en) * 1989-05-25 1990-03-06 Tektronix, Inc. Electrical connector mounting apparatus with EMI shielding
FR2680434B1 (fr) * 1991-08-14 1993-10-01 Alcatel Cit Joint d'etancheite, notamment d'etancheite electromagnetique.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040941A1 (de) * 1980-05-28 1981-12-02 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Abschirmung für eine elektrische Steckverbindung
EP0093992A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-16 Quintec Interconnect Systems Abgeschirmter Steckverbinder und Verfahren zu seiner Zusammensetzung
EP0231539A1 (de) * 1982-09-21 1987-08-12 Amp Incorporated Anordnung abgeschirmter und kodierter elektrischer Steckverbinder
DE3342996A1 (de) * 1982-11-26 1984-06-20 Northern Technologies Ltd., Markham, Ontario Abdeckvorrichtung fuer einen verbinder an einem kabelende

Also Published As

Publication number Publication date
DE2613907C3 (de) 1980-06-26
DE2613907A1 (de) 1977-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1355386B1 (de) Rundsteckverbinder für abgeschirmte elektrische Kabel
DE2613907C3 (de) Anordnung zum Schirmen einer Steckverbindung
EP2107648B1 (de) Steckverbinder mit einer Schirmauflage
DE3017686C2 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE69512588T2 (de) Flach-zu-Rundkabel-Verbindereinrichtung
DE102016120002A1 (de) Kontakteinsatz für ein Steckverbinderteil
EP0849840B1 (de) Hochpoliger geschirmter Kabelstecker
EP3782238A1 (de) Geschirmtes steckverbindermodul für einen modularen industriesteckverbinder
DE3201142C2 (de)
DE69304934T2 (de) Gehäuse eines interfacesystems
DE202017107035U1 (de) Steckverbinderteil mit einem PE-Anschluss
EP0461454A2 (de) Verteilereinrichtung
DE2015445A1 (de) Steckeranordnung mit Uberspannungsab leitern fur koaxiale Kabel und Leitungen, insbesondere fur Fernmeldezwecke
DE4104370A1 (de) Elektrischer steckverbinder, insbesondere fuer sensoren
DE60210978T2 (de) Steckverbinder für eine mehrzahl von anschlussbuchsen für koaxialkabel
DE1114562B (de) Abschlussstecker fuer Koaxial- oder abgeschirmte Kabel
DE1918124C3 (de) Anschlußvorrichtung für elektrische Geräte
DE2740684C2 (de) Elektrische Verbindung eines Schirmmantels eines Schaltkabels mit einem Baugruppenrahmen
DE9202072U1 (de) Einrichtung zum Verbinden von Leitungen
DE2940176C2 (de) Metallgekapselte Kabelanschlußvorrichtung in abgewinkelter Form
DE1941267C3 (de) Anschlußelement für Koaxialkabel
DE8027787U1 (de) Frontstecker
DE3733070A1 (de) Mehrfachsteckverbinder
DE29514607U1 (de) Schirmkontaktbügel
DE19715436C2 (de) Anordnung mit einer elektrischen Verteilervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee