DE2612912C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Fertigstellung eines Schmelzofens - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Fertigstellung eines SchmelzofensInfo
- Publication number
- DE2612912C2 DE2612912C2 DE2612912A DE2612912A DE2612912C2 DE 2612912 C2 DE2612912 C2 DE 2612912C2 DE 2612912 A DE2612912 A DE 2612912A DE 2612912 A DE2612912 A DE 2612912A DE 2612912 C2 DE2612912 C2 DE 2612912C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plates
- metal
- metal template
- coated
- template
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D1/00—Casings; Linings; Walls; Roofs
- F27D1/16—Making or repairing linings ; Increasing the durability of linings; Breaking away linings
- F27D1/1626—Making linings by compacting a refractory mass in the space defined by a backing mould or pattern and the furnace wall
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D1/00—Casings; Linings; Walls; Roofs
- F27D1/14—Supports for linings
- F27D1/145—Assembling elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D1/00—Casings; Linings; Walls; Roofs
- F27D2001/0046—Means to facilitate repair or replacement or prevent quick wearing
- F27D2001/0056—Aspects of construction intended to prevent wear
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D2003/0034—Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
- F27D2003/0038—Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising shakers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fertigstellung eines Schmelzofens gemäß Gattungsbegriff des Patentanspruches
1. Sie betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens gemäß Gattungsbegriff
des Patentanspruches 6.
Bei einem bekannten Verfahren der gattungsgemäßen Art (US-PS 34 92 383) wird die Zweischichtenauskleidung
des Schmelzofens dadurch fertiggestellt, daß die erste und die zweite Schicht getrennt eingefüllt werden,
wobei die erste das Ofeninnere bildende Schicht mit Bindemittel versetzt wird, so daß dieser eine gewisse
Festigkeit gegeben wird, die Relativbewegungen beim Ziehen der Metallschablone zwischen den beiden
Schichten verhindern soll. Die Metallschablonc kann dabei zwar beliebig oft verwendet werden, doch führt
das Herausziehen der Metallschablonc durch die nicht zu vermeidende Relativbewegung zwischen dieser und
der noch nicht gesinterten sondern lediglich vorvcrfe-
r, sliglcn angrenzenden .Schicht leicht zu unkonirollicrien
Beschädigungen an der noch nicht definitiv verfestigten Auskleidung.
(Jcnauso verhält es sich bei einem weiteren bekannten
Verfahren (DE-AS 20 54 136), bei dem eine Stampf-
ίο masse ganz bestimmter Zusammensetzung verwendet
wird, die Metallschablone dann nach dem Einrütteln dieser speziellen Stampfmasse aus dem Ofen heraufgezogen
wird und anschließend auf die Innenschuh! der Stampfmasse ein Bindemittel aufgesprüht wird, durch
welches die Stampfmasse bis zu einer gewissen Tiefe aushärtet und damit eine gewisse Vorverfestigung bis
zur anschließenden Sinterung bekommt.
Es ist ferner bekannt (DE-OS 22 43 275), anstelle einer Metallschablone eine Keramikschablone aus feuerfestem
Beton zu verwenden. Die Herstellungskosten einer derartigen Keramikschablone sind praktisch so
lioch wie die der bisherigen Metallschablone. Eine derartige
Keramikschablone verbleibt im Ofen. Die Kosten ;sind praktisch so hoch wie beim Arbeiten mit der verlorcnen
Metallschablone. Es verbleibt nur der Vorteil, daß die bei der verlorenen Metallschablone auftretende Metallinfiltration
in die angrenzenden Auskleidungsschichten vermieden ist.
Schließlich beinhalte: ein älterer Vorschlag (DE-OS
Schließlich beinhalte: ein älterer Vorschlag (DE-OS
•jo 2 51 284), zine wiederverwendbare Schablone mit einem
Metallmantel zu verkleiden, der nach dem Herausziehen der Schablone im Ofen verbleibt und mit dem zu
schmelzenden Gut eingeschmolzen wird. Abgesehen davon, daß hierdurch keine Zweischichtauskleidung er-
•J5 reicht wird, sind die Kosten für einen derartigen Metallmantel
hoch und der Vorgang ist schwierig beherrschbar, weil der Metallmantel nicht schmelzen darf, bevor
die Stampfmasse eine ausreichende Festigkeit erreicht hat Darüberhinaus besteht auch hier die Gefahr der
Metallinfiltration während der Sinterung zur Erzielung der erforderlichen Festigkeit der Stampfmasse.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
ein Verfahren der gattungsgemäßen Art aufzuzeigen, bei dem fehler oder Schabstellen an der fertiggestellten
Auskleidung durch das Ziehen der wieder zu verwendenden Metallschablone ausgeschlossen sind
und das sich darüberhinaus einfach und schnell durchführen läßt.
Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich aus dem
Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich aus dem
so kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 bezüglich des Verfahrens, aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches
6 bezüglich der Vorrichtung.
Das Beschichten der Metallschablone außerhalb des Orenc mit den vorgefertigten Platten läßt sich schnell
durchführen. Deren Flexibilität gewährleistet, daß sie sich beim anschließenden Einrütteln der Stampfmasse
fest an die Metallschabione andrücken können, so daß sich der Rüttelvorgang gut auf die Stampfmasse überträgt.
Der feuerfeste Kleber ist dabei während des Rüttelns noch ausreichend beweglich, um das enge Anlegen
der Platten an die zerlegbare Metallschablone nicht zu behindern. Hat sich der feuerfeste Kleber dann jedoch
verfestigt, sind die Platten fest miteinander verbunden und stellen dann praktisch eine selbststehende Schale
dar, die den Schutz der Stampfmasse bei deren Sinterung nach dem Ziehen der Metallschablone übernehmen
kann. Da infolge der im Ofen verbleibenden, untereinander feuerfest verklebten Platten aus feuerfestem
Malcrial durch das Ziehen der Metallschablone irgendeine
Relativbewegung zwischen der Schablone und der noch nicht durch Sintern verfestigten Stampfmasse
nicht auftreten kann, kann das Ziehen d: · Metallschablone
auch keinerlei Beschädigung an diesem vor dem Sintern noch leicht zu beschädigenden Teil der Ofenauskleidung
hervorrufen.
Es hat sich ferner als zweckmäßig erwiesen, die Platten zusätzlich zu dem feuerfesten Kleber mit Klebstreifen
untereinander zu verkleben. Diese dienen der iu schnellen vorläufigen Fixierung der Platten untereinander.
Zweckmäßig ist es dabei, die Platten einander überlappend auf aer Metallschablone anzuordnen und die
Verklebung dann im Bereich der Überlappung durchzuführen. "
Als Beschichtung für die Metallschablone haben sich Platten aus einem synthetischen, mit Kunstharz gebundenem
Glimmer als besonders geeignet erwiesen.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist in Teilschnittdarstellung in der Zeichnung c ^estellt.
■ ---'- , -. - ; Hierzu !Blatt Zeichnungen-f -- - Ί · - -*
25
30
4ü
45
65
Claims (8)
1. Verfahren zur l'eriigstcllung eines Schmelzofens,
der auf seiner feuerfesten Grundauskleidung eine erste durch Einrütteln einer Stampfmasse erzeugte
Schicht und zwischen dieser und einer herausziehbaren Metallschablonc eine weitere feuerfeste
Schicht aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Metallschablonc (I) mit dünnen, feuerfesten, für die Anschmiegung an die Metallschablonc
ausreichend flexiblen Platten (10') beschichtet wird, die Platten (10') untereinander mit eiüem feuerfesten
Kleber (11) verklebt werden, die beschichtete Metallschablone (1) in den Ofen eingebracht, die
Stampfmasse eingerüttelt, die Schablone von der Schicht gelöst und herausgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (10') zusätzlich mit Klebstreifen
(12) untereinander fixiert werden.
.y_; 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge-
"% kennzeichnet, daß die Platten (10') einander überlap-
'% pend auf der Metallschablone (1) angeordnet werden und im Überlappungsbcreich miteinander verklebt
werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-■ zeichnet, daß als Beschichtung Pia ten (10') aus synthetischem,
mit Kunstharz gebundenem Glimmer verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als feuerfester Kleber für die Platten
(10') ein Gemisch aus Ton, Wasser und Aluminiumphosphat verwendet wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Metallschablone für die
Ofenauskleidung, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschablone (1) mehrteilig ausgebildet ist und
mit dünnen, feuerfesten, für eine Anschmiegung an die Metallschablone (1) ausreichend flexiblen, untereinander
feuerfest verklebten Platten (10') beschichtet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschablone (1) mk einander
überlappend angeordneten und im uberlappungsbereich verklebten, synthetischen, kunstharzgebundenen
Glimmerplatten beschichtet ist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der feuerfeste Kleber
(11) für die Platten (10') ein Gemisch aus Sand, Ton und Aluminiumphosphat ist.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2612912A DE2612912C2 (de) | 1976-03-26 | 1976-03-26 | Verfahren und Vorrichtung zur Fertigstellung eines Schmelzofens |
CH1346076A CH597579A5 (de) | 1976-03-26 | 1976-10-25 | |
AT143077A AT358084B (de) | 1976-03-26 | 1977-03-03 | Verfahren und vorrichtung zur fertigstellung eines schmelzofens |
FI770808A FI61096C (fi) | 1976-03-26 | 1977-03-14 | Foerfarande och anordning foer slutlig bearbetning av en smaeltugn |
GB11770/77A GB1556530A (en) | 1976-03-26 | 1977-03-21 | Method of providing a melting furnace with a refractory liing |
SE7703352A SE7703352L (sv) | 1976-03-26 | 1977-03-23 | Forfarande och anordning for ferdigstellning av en smeltugn |
IT12526/77A IT1081556B (it) | 1976-03-26 | 1977-03-24 | Metodo e dispositivo per la costruzione di forni di fusione |
BE176095A BE852851A (fr) | 1976-03-26 | 1977-03-24 | Procede et dispositif pour l'achevement d'un four de fusion |
JP3319077A JPS52128806A (en) | 1976-03-26 | 1977-03-25 | Method of finishing melting furnace and apparatus therefor |
FR7710147A FR2345681A1 (fr) | 1976-03-26 | 1977-03-25 | Procede et dispositif pour le finissage d'un four de fusion |
US05/782,307 US4117052A (en) | 1975-03-19 | 1977-03-28 | Method and arrangement for use in lining articles, particularly melting oven |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2612912A DE2612912C2 (de) | 1976-03-26 | 1976-03-26 | Verfahren und Vorrichtung zur Fertigstellung eines Schmelzofens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2612912A1 DE2612912A1 (de) | 1977-09-29 |
DE2612912C2 true DE2612912C2 (de) | 1984-09-06 |
Family
ID=5973507
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2612912A Expired DE2612912C2 (de) | 1975-03-19 | 1976-03-26 | Verfahren und Vorrichtung zur Fertigstellung eines Schmelzofens |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS52128806A (de) |
AT (1) | AT358084B (de) |
BE (1) | BE852851A (de) |
CH (1) | CH597579A5 (de) |
DE (1) | DE2612912C2 (de) |
FI (1) | FI61096C (de) |
FR (1) | FR2345681A1 (de) |
GB (1) | GB1556530A (de) |
IT (1) | IT1081556B (de) |
SE (1) | SE7703352L (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8409063D0 (en) * | 1984-04-07 | 1984-05-16 | Foseco Trading Ag | Furnaces |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US342383A (en) * | 1886-05-25 | fillings | ||
DE2054136C2 (de) * | 1970-11-04 | 1975-04-10 | Vfg Vertriebsgesellschaft Fuer Feuerfeste Und Giesstechnische Erzeugnisse Mbh, 4060 Viersen | Selbststehendes Futter in einem Induktionsschmelzofen und Verfahren zu seiner Herstellung |
-
1976
- 1976-03-26 DE DE2612912A patent/DE2612912C2/de not_active Expired
- 1976-10-25 CH CH1346076A patent/CH597579A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1977
- 1977-03-03 AT AT143077A patent/AT358084B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-03-14 FI FI770808A patent/FI61096C/fi not_active IP Right Cessation
- 1977-03-21 GB GB11770/77A patent/GB1556530A/en not_active Expired
- 1977-03-23 SE SE7703352A patent/SE7703352L/xx unknown
- 1977-03-24 BE BE176095A patent/BE852851A/xx unknown
- 1977-03-24 IT IT12526/77A patent/IT1081556B/it active
- 1977-03-25 FR FR7710147A patent/FR2345681A1/fr active Granted
- 1977-03-25 JP JP3319077A patent/JPS52128806A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7703352L (sv) | 1977-09-27 |
FR2345681B1 (de) | 1980-02-01 |
JPS52128806A (en) | 1977-10-28 |
FR2345681A1 (fr) | 1977-10-21 |
AT358084B (de) | 1980-08-25 |
ATA143077A (de) | 1980-01-15 |
CH597579A5 (de) | 1978-04-14 |
IT1081556B (it) | 1985-05-21 |
GB1556530A (en) | 1979-11-28 |
JPS5542309B2 (de) | 1980-10-29 |
FI770808A (de) | 1977-09-27 |
DE2612912A1 (de) | 1977-09-29 |
FI61096B (fi) | 1982-01-29 |
BE852851A (fr) | 1977-07-18 |
FI61096C (fi) | 1982-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1584509C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Bauplatten aus Leichtbeton | |
DE2248968C3 (de) | Vorrichtung für die Herstellung einer Gießform | |
DE2048891A1 (de) | Filterelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19634671C2 (de) | Metallgehäuse in der Zündschutzart "Druckfeste Kapselung" | |
DE2612912C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fertigstellung eines Schmelzofens | |
DE2834637C2 (de) | Verfahren und Kleber zum Herstellen von Verbindungen von keramischen Rohren und Formstücken in Gießereien und Stahl- und Hüttenwerken sowie nach dem Verfahren hergestellte Formstücke | |
DE2916211A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer feuerfesten giessereiform | |
DE2329661A1 (de) | Grossflaechiges bauelement und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0081173B1 (de) | Behälter mit einer Auskleidung | |
DE2417113C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Gießform nach dem Vakuumformverfahren | |
DE3726395A1 (de) | Giessform zum druckschlickergiessen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE10201059B4 (de) | Reibbelag und Verfahren zur Herstellung | |
DE3311893C2 (de) | ||
DE2414060A1 (de) | Verfahren zur fertigstellung eines schmelzofens und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE7609366U1 (de) | Vorrichtung zur fertigstellung eines schmelzofens | |
DE3930326C2 (de) | ||
DE2429925A1 (de) | Waermeisolierendes material und verfahren zu seiner herstellung | |
DE764407C (de) | Verfahren zum Aufbringen von Huellen aus haertbaren oder thermo-plastischen Massen durch Spritzen oder Pressen auf Metallwellen fuer elektrische Apparate oder aehnliche, insbesondere langgestreckte Koerper mit anderen Ausdehnungskoeffizienten | |
AT106355B (de) | Verfahren zur Herstellung gemauerter oder betonierter Behälter mit innerer dichter Verkleidung. | |
DE1174679B (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Kunststoff vergueteten Formkoerpern aus Beton | |
DE2617810A1 (de) | Herstellverfahren fuer betonstein mit dekor-flaeche | |
DE3912325A1 (de) | Hoehenverstellbare schachtausgleichsringe | |
DE2401349C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer geteilten Gießform aus feuerfestem, bindemittelfreiem Material als Hinterfüllmasse | |
DE2135049A1 (de) | Schalung fuer stahlbetonplatten | |
DE2323895C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Preßform zur Herstellung von Kunststoffgleitbelägen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8176 | Proceedings suspended because of application no: |
Ref document number: 2414060 Country of ref document: DE Format of ref document f/p: P |
|
8178 | Suspension cancelled | ||
8162 | Independent application | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |