[go: up one dir, main page]

DE2612728C2 - Behandlungstisch - Google Patents

Behandlungstisch

Info

Publication number
DE2612728C2
DE2612728C2 DE2612728A DE2612728A DE2612728C2 DE 2612728 C2 DE2612728 C2 DE 2612728C2 DE 2612728 A DE2612728 A DE 2612728A DE 2612728 A DE2612728 A DE 2612728A DE 2612728 C2 DE2612728 C2 DE 2612728C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table top
longitudinal
guide
treatment table
ball bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2612728A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2612728A1 (de
Inventor
Larry D. Ballwin Mo. Mitchell
Murray Q. Campion Florissant Mo. Tanner III
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MDT Corp
Original Assignee
Affiliated Hospital Products Inc., St. Louis, Mo.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Affiliated Hospital Products Inc., St. Louis, Mo. filed Critical Affiliated Hospital Products Inc., St. Louis, Mo.
Publication of DE2612728A1 publication Critical patent/DE2612728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2612728C2 publication Critical patent/DE2612728C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2210/00Devices for specific treatment or diagnosis
    • A61G2210/50Devices for specific treatment or diagnosis for radiography

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behandlungstisch der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Die DE-OS 22 32 553 beschreibt einen Behandlungstisch dieser Art mit einem auf einer Basis neigbar und längsverschiebbar gelagerten Tischoberteil. Bezüglich der Längsverschiebbarkeit ist lediglich angegeben, daß das Tischoberteil durch ein nicht dargestelltes Schlittensystem beweglich gelagert ist.
  • Aus der DE-PS 3 29 550 ist es zwar bekannt, Rollenund Längsschienen zur Führung der Längsverschiebebewegung vorzusehen, dabei ist jedoch eine Neigung des Tischoberteils nicht möglich.
  • Ferner beschreibt die DE-OS 19 49 182 zwar bereits die Schaffung von in Bewegungsrichtung reibungsfreien Lagerungen mit Hilfe von Längsführungskugellagern, jedoch nicht in Verbindung mit einem Behandlungstisch der eingang genannten Art.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Behandlungstisch zu schaffen, bei dem das Tischoberteil auch bei ungleichmäßiger Belastung und in geneigter Stellung leicht verschiebbar ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die bei dem Behandlungstisch nach der Erfindung in Längsführungskugellagern gelagerten Führungsstangen bilden eine reibungsarme Lagerung für das Tischoberteil, das aufgrund dessen auch im Zustand ungleichmäßiger oder gleichmäßiger Belastung und/oder bei Neigung leicht verschoben werden kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung bilden den Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines der Übersichtlichkeit halber teilweise weggebrochen dargestellten Behandlungstisches nach der Erfindung,
  • Fig. 2 eine perspektivische Teildarstellung, welche den Gleit- und den Tragrahmen, für das Tischoberteil des Behandlungstisches nach Fig. 1 zeigt,
  • Fig. 3 eine Querschnittansicht eines der Längsführungskugellager des Behandlungstisches nach den Fig. 1 und 2,
  • Fig. 4 eine perspektivische Teilschnittansicht eines der Längsführungskugellager des Behandlungstisches nach den Fig. 1 und 2 und
  • Fig. 5 eine schematische Darstellung der Längsführungskugellager und ihrer Anlage an einer der Führungsstangen.
  • Das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel stellt einen Behandlungstisch 11 mit einem Tischoberteil 51 dar, welches längsverschiebbar auf einer Basis auf einem vertikal verstellbaren Gestell 31 und einem Unterteil 21 gelagert ist. Das Tischoberteil 51 hat zur Aufnahme eines Patienten getrennte Abschnitte 53, 55, 57 und 59, die durch Drehzapfen 54, 56 und 58 an einander angelenkt sind, und ist auf dem Gestell 31 durch Verbindungszapfen 58 und 170m abgestützt, welche eine Verbindung zwischen den Abschnitten 53, 55 und zwei U- Profil-Tragteilen 70, 170 herstellen, die zusammen mit einer Querspannplatte 70 x einen Gleitrahmen 68 bilden, der das Tischoberteil 51 verschiebbar trägt.
  • Die Abschnitte 53, 55, 57 und 59 des Tischoberteils 51 werden zur leichteren Bezeichnung als Kopf-, Rücken-, Sitz- bzw. Fußabschnitt bezeichnet, obgleich diese Abschnitte einen gesamten Patienten oder einen Teil desselben tragen können. Diese gelenkig miteinander verbundenen Abschnitte 53, 55, 57, 59 sind um ihre Verbindungszapfen 54, 56 bzw. 58 wahlweise schwenkbar, wobei die Abschnitte 55, 57 und 59 durch Betätigung von Hydraulikzylindern 91, 191 und 71, 171 schwenkbar sind und wobei der Kopfabschnitt 53 wahlweise manuell um den Drehzapfen 54 in bezug auf den Rückenabschnitt 55 einstellbar ist, beispielsweise durch mechanische Vorrichtungen, die nicht dargestellt sind.
  • Zusätzlich kann das gesamte Tischoberteil 51 seitlich geneigt werden, und zwar durch Betätigung eines hydraulischen Zylinders 101, der mit seiner Kolbenstange 101 a an einen Längsträger 41 b eines Tragrahmens 41 angeschlossen ist, der seitlich neigbar auf Drehzapfen 41ltp gelagert ist, welche an dem Längsträger 41 b angebracht sind, der seinerseits so gelagert ist, daß er eine vorwärtsgerichtete und eine rückwärtsgerichtete Winkelbewegung um einen Tragzapfen 37tp mit horizontaler Achse ausführen kann, der eine Verbindung mit einem Tragblock 37 herstellt und an diesem angebracht ist. Der Tragblock 37 ist durch das vertikal verstellbare Gestellt 31 höhenverstellbar.
  • Der Tragrahmen 41 besteht aus dem Längsträger 41 b, welcher über Drehzapfen 41ltp an zwei Seitenträgern 41 a drehbar gelagert ist, deren Enden an U-Profil-Körpern 41 c, durch Schweißen befestigt sind, die über Gleitverbindungen eine Verbindung mit einer Führungsstange 110 herstellen, die an ihren entgegengesetzten Enden an den parallelen U-Profil-Tragteilen 70, 170 befestigt ist, mit welchen das Oberteil 51 gelenkig verbunden ist.
  • Eine Vorwärts- und Rückwärtsdrehbewegung des Tischoberteils 51 um die sich quer erstreckende horizontale Drehachse, die durch den Tragzapfen 37tp gebildet wird, wird durch einen Trendelenburg-Hydraulikzylinder 121 und eine Kolbenstange 121 a hervorgerufen, welche gelenkig mit dem Längsträger 41 b und dem Tragblock 37 des Gestells 31 verbunden sind.
  • Eine Verschiebebewegung des Oberteils 51 kann durch Betätigung eines Hydraulikzylinders 111 hervorgerufen werden, welcher mit seiner Kolbenstange 111 a eine Verbindung zwischen einem Verbindungspunkt an der Unterseite des U-Profil-Tragteils 170 des Gleitrahmens 68 und einem Verbindungspunkt an der Unterseite des U-Profil-Körpers 41 c des Tragrahmens 41 herstellt.
  • Der Fußabschnitt 59 kann wahlweise um den Zapfen 58 geschwenkt werden, indem die Hydraulikzylinder 71, 171 mit Druck beaufschlagt werden, die zwischen den U-Profil-Tragteilen 70 bzw. 170 des Gleitrahmens 68 und dem Fußabschnitt 59 über ihre Kolbenstangen 71 a bzw. 171 a und Glieder 73 angeschlossen sind, wobei die Schwenkverbindung der freien Enden der Kolbenstangen 71 a, 171 a mit den Gliedern 73 in U-Profil-Führungen 75 geführt ist.
  • Das Knicken des Sitzabschnitts 57 und des Rückenabschnitts 55 kann durch die Hydraulikzylinder 91, 191 erfolgen, welche mit ihren Kolbenstangen 91 a, 191 a zwischen dem Sitzabschnitt 57 und den U-Profil-Tragteilen 70, 170 des Gleitrahmens 68 über Gelenkverbindungen an entgegengesetzten Enden angeschlossen sind. Eine Abstützanordnung für die Neig-/Gleitbewegung für den Rückenabschnitt mit dem Zapfen 170m ist vorgesehen, um die Schwenk- und Gleitbewegung aufzunehmen, die der Rückenabschnitt 55 während des Abknikkens der Abschnitte 57 und 55 durch die Zylinder 91, 191 ausführen muß. Das erfolgt durch Zapfenverbindungen an jedem der U-Profil-Tragteile 70, 170, die auf einer Seite an der Stelle 170 k, 170m und 170p dargestellt sind, wobei das drehbar gelagerte L-förmige Gleitteil 170 p verschiebbar in einer U-Profil-Führung 55 b abgestützt ist, die an ihrem U-Profil-Körper 55 a des Rückenabschnitts 55 befestigt ist.
  • Das Verschieben des Tischoberteils 51 und die verschiedenen Neig- und Knickbewegungen der Tischoberteilabschnitte 53, 55, 57, 59, einzeln oder gemeinsam, werden hier insgesamt als Tischoberteilfunktionen bezeichnet. Sie können durch Betätigung der verschiedenen Hydraulikzylinder 71, 171, 91, 191, 101, 111 und 121 bewirkt werden wie oben erläutert.
  • Die verschiedenen Tischoberteilzylinder 71, 171, 91, 191, 101, 111 und 121 können von einer verschwenkbar und einstellbar gehalterten Hydrauliksteuerkonsole aus gesteuert werden, welche in ihrer Gesamtheit mit der Bezugszahl 41&min; bezeichnet ist und einen Tischoberteilfunktionssteuerhebel 43 und einen Hubsteuerhebel 45 hat, welch letzterer benutzt werden kan, um die Hubbetätigung eines hydraulischen Hubzylinders in dem Gestall 31 zur Einstellung der Höhe des Tischoberteils 51 über die Höheneinstellung des Tragblockes 37 des Gestells 31 zu steuern.
  • Der Gleitrahmen 68 hat die Führungsstangen 110 in jedem der Kanäle, welche durch die U-Profil-Tragteile 70 und 170 gebildet sind, wobei die Führungsstangen 110 durch Stangenhalteblöcke 124 in ihrer Lage festgehalten werden, welche ihrerseits einstellbar an den entgegengesetzten Enden der U-Profil-Tragteile 70 und 170 befestigt sind, und zwar mit Hilfe von Befestigungsschrauben 126, deren Lage eingestellt werden kann, beispielsweise durch Schlitze, durch welche die Schrauben 126 hindurch in die U-Profil-Tragteile ragen, und durch Beilagen 124 s, die zur genauen Parallelpositionierung der Führungsstangen 110 in jedem U-Profil-Tragteil 70 bzw. 170 erforderlich sein können. Außerdem ist in der Mitte jeweils eine Tragführung 113 vorgesehen, welche dazu beiträgt, eine unerwünschte Durchbiegung der Führungsstangen 110 im Verlauf der Benutzung des Tischoberteils 51 zu minimieren. Die Tragführungen 113 werden in ihrer Lage mit Hilfe von Stellschrauben 113ss einstellbat festgehalten, die durch die Querspannplatte 70 x und durch die oberen und unteren Wände der U- Profil-Tragteile 70 bzw. 170 hindurchgeführt sind.
  • Wie oben bereits erwähnt, hat der Tragrahmen 41 zwei Seitenträger 41 a zur seitlichen Neigbewegung läng einer sich in Längsrichtung erstreckenden Achse, die durch die Drehzapfen 41ltp gebildet wird, welche an dem Längsträger 41 b angebracht sind, der seinerseits längsneigbar ist, um eine Trendelenburg- und eine umgekehrte Trendelenburg-Bewegung des Tischoberteils 51 um die Lagerung dieses Längsträgers 41 b auf dem Tragzapfen 37tp auszuführen, der sich durch den Tragblock 37 erstreckt und an diesem angebracht ist.
  • Die entgegengesetzten Enden der Seitenträger 41 a sind an den mit Abstand voneinander angeordneten parallelen U-Profil-Körpern 41 c befestigt, beispielsweise durch Schweißen. An dem nach außen weisenden Stegteil der U-Profil-Körper 41 c des Tragrahmens 41 sind vier Lagerböcke 120 befestigt, von denen jeder ein Längsführungskugellager 122 trägt. Die Lagerböcke 120 sind an den U-Profil-Körpern 41 c durch Schrauben 120 b befestigt.
  • Die Längsführungskugellager 122 haben gemäß den Fig. 3 und 4 mehrere umfangsmäßig versetzte, sich in Längsrichtung erstreckende, tragende Kugellagerreihen 125 und verbindende Umlaufkugelreihen 125rc. Die tragenden und an der Führungsstange 110 anliegenden Kugeln in den Reihen 125 liegen direkt an der betreffenden Führungsstange 110 längs der effektiven tragenden Länge jeder Reihe an entsprechenden, umfangsmäßig versetzten Positionen auf dem Umfang der entsprechenden Führungsstange 110 an. Diese umlaufenden Kugelreihen 125, 125rc sind in einer Kugelhalte- und Führungsbuchse 123 gebildet, die zweckmäßig aus Kunststoff hergestellt ist und eine äußere Hülse 123 a und einen Kugelhalter 123 b aufweist. Um eine Selbstausrichtung der vier Kugellager zu ermöglichen, damit kleine Durchbiegungen oder Fehlausrichtungen in der Führungsstange 1 10 oder Ablenkungen der Lagerböcke 120 in bezug auf die Führungsstangen aufgenommen werden, haben die Kugellager längsneigbar tragende Lagerplatten 127, die an den Kugeln anliegen, welche die an der Führungsstange anliegende Kugelreihe 125 bilden. Das gesamte Längsführungskugellager 122 ist in der Längsbohrung des Lagerbockes 120 befestigt, und zwar gemäß Fig. 4 durch Sprengringe 127 a. Die Selbstausrichtungsfähigkeit und die tragende Anlage der Kugelreihen 125 an der Führungsstange 110 sind in schematischer Form in Fig. 5 dargestellt.
  • Im Betrieb wird der Hydraulikzylinder 111 wahlweise betätigt, und zwar durch Handsteuerung mittels Bewegung des Tischoberteilfunktionssteuerhebels 43, um eine Bewegung von Druckflüssigkeit in eine Seite des Zylinders 111 hervorzurufen, wodurch die Kolbenstange 111 a ausgefahren oder eingefahren und der Gleitrahmen 68 zu dem Kopf- oder dem Fußende des Tisches 11 hin verschoben wird. Dadurch wird in gleicher Weise das Tischoberteil 51 in derselben Richtung und in demselben Ausmaß verschoben und dadurch das Tischoberteil 51 in die gewünschte Längsposition bezüglich des Gestells 31 bewegt. Die Verschiebebewegung des Gleitrahmens 68 und des Tischoberteils 51 kann unabhängig von der Höhe des Tischoberteils 51 oder der besonderen geneigten oder geknickten Position des Tischoberteils ausgeführt werden, da der Betrieb des Gleitrahmens 68 selbst unabhängig von den Betätigungsvorrichtungen für die verschiedenen anderen Tischoberteilund Hubfunktionsvorrichtungen ist und durch diese nicht eingeschränkt wird. Es ist außerdem zu erkennen, daß die Traganordnung für die vier Längsführungskugellager 122 und die Führungsstange 110 für die Gleitbewegung des Gleitrahmens 68 auf dem Tragrahmen 41 eine leichte Längsgleitbewegung des Tischoberteils 51 mit einem Minimum an Widerstand und mit einem Minimum an erforderlichem hydraulischem Betätigungsdruck für den Zylinder 111 ermöglicht, und zwar in Anbetracht der sehr geringen Reibung und der seitlich ausgeglichenen Lastaufnahme, die längs der Lastübertragungszonen zwischen den Längsführungskugellagern 122 und den Führungsstangen 110 vorhanden sind. Außerdem können die Längsführungskugellager 122 derart groß bemessen und derart eingestellt werden, daß ein direkter Kontakt und kein Spiel, nach Bedarf, längs aller an den Führungsstangen 110 anliegenden Kugellagerreihen 125 möglich ist, um dadurch die Übertragung von vertikalen und seitlichen Belastungen zwischen dem Gleitrahmen 68 und dem Tragrahmen 41 an jeder der vier Führungsstangelagerecken des Tragrahmens 41 für jede Schwenk- oder Neigungsposition des Tischoberteils 51 zu ermöglichen. Die umfangsmäßige Versetzung der mindestens drei und vorzugsweise fünf oder mehr an der Führungsstange 110 anliegenden Kugelreihen 125 sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Belastung auf die einzelnen Kugellager, ebenso wie es die Längsreihenausdehnung der umlaufenden Reihen 125 bewirkt, in letzterem Fall im Gegensatz zu einem Kugellager, welches nur eine einzige Ringreihe von an einem Laufring anliegenden drehbaren Kugeln hat.
  • Somit werden vertikale und seitliche Belastungen und Momente, die auf dem Oberteil 51 ausgeübt werden, auf beide U-Profil-Tragteile 70, 170 des Gleitrahmens 68 übertragen und, da jedes Längsführungskugellager 122 radiale Lasten auf seine betreffende Führungsstange 110 über einen vollen Bereich von 360° (in einer zu der Führungsstangenmittellinie normalen Ebene) überträgt, werden die Tischoberteilbelastungen an beiden Seiten und an allen vier Lagertragecken des Tragrahmens 41 aufgenommen. Das ist bei der beschriebenen Anordnung von besonderem Vorteil in Anbetracht der begrenzten Anzahl von Verbindungsgliedern zwischen den U-Profil-Tragteilen 70, 170 des Gleitrahmens 68. In dieser Hinsicht sind, wie erwähnt, die Konstruktionsverbindungen zwischen den rechten und linken Gleitrahmen-U-Profil-Tragteilen 70, 170 in erwünschter Weise 60 minimiert, um den Zugang und die Durchdringbarkeit für Röntgengeräte und Bildverstärker zu gestatten, und somit ist die einzige Verbindung zwischen den beiden Gleitrahmen-U-Profil-Tragteilen 70, 170 die Querspannplatte 70 x, die mit ihnen verschweißt ist.

Claims (5)

1. Behandlungstisch mit einer Basis und einem auf dieser neigbar und längsverschiebbar gelagerten, einen Patienten tragenden Tischoberteil, gekennzeichnet durch zwei, einander gegenüberliegende, jeweils innerhalb von zwei sich in einem Längsabstand voneinander befindlichen Längsführungskugellagern (122) verschiebbar gelagerte Führungsstangen (110), die zusammen mit den Längsführungskugellagern (122) die lastübertragende Verbindung zwischen Basis (21, 31) und Tischoberteil (51) herstellen, damit das Tischoberteil (51) auch bei ungleichmäßiger Belastung und in geneigter Stellung leicht verschiebbar ist.
2. Behandlungstisch nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen das Tischoberteil (51) tragenden Gleitrahmen (68) und einen mit der Basis (21, 31) verbundenen Tragrahmen (41), wobei die Führungsstangen (110) und die Längsführungskugellager (122) jeweils in einem Abstand zu dem Gleitrahmen (68) bzw. an dem Tragrahmen (41) befestigt sind.
3. Behandlungstisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsführungskugellager (122) zumindest drei umfangsmäßig versetzte, tragende, an der Führungsstange (1 10) anliegende Kugellängsreihen (125) in einer gemeinsamen Buchse (123) haben.
4. Behandlungstisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Längsführungskugellager wenigstens fünf an der Führungsstange (110) anliegende, umlaufende Kugelreihen (125rc) vorhanden sind.
5. Behandlungstisch nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich selbst ausrichtende, lastübertragende Kugelführungsteile (127) in Anlage an jeder der an der Führungsstange (110) anliegenden Kugellreihen (125, 125rc) jedes Längsführungskugellagers vorgesehen sind.
DE2612728A 1975-03-25 1976-03-25 Behandlungstisch Expired DE2612728C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/561,886 US3980288A (en) 1975-03-25 1975-03-25 Operating table or the like, with improved slidable top arrangement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2612728A1 DE2612728A1 (de) 1976-10-07
DE2612728C2 true DE2612728C2 (de) 1987-01-29

Family

ID=24243899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2612728A Expired DE2612728C2 (de) 1975-03-25 1976-03-25 Behandlungstisch

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3980288A (de)
JP (1) JPS5918055B2 (de)
CA (1) CA1035002A (de)
DE (1) DE2612728C2 (de)
GB (1) GB1546167A (de)
SE (1) SE424403B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH615587A5 (de) * 1977-05-27 1980-02-15 Schaerer Ag M
DE3272369D1 (en) * 1982-02-19 1986-09-04 Contraves Ag Operating table
US4501414A (en) * 1983-02-08 1985-02-26 Affiliated Hospital Products, Inc. Operating table
GB2149652A (en) * 1983-08-03 1985-06-19 Richard Michael Sprout Therapeutic table
EP0404997A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Patientenlagerungseinrichtung mit einer schwenkbaren Patientenlagerungsplatte
DE4423375C2 (de) * 1994-07-04 2000-01-05 Maquet Ag Patientenlagerfläche eines Operationstisches
US5490297A (en) * 1994-09-01 1996-02-13 Beta Medical Products, Inc. Mobile imaging table
US6615429B2 (en) * 1999-07-30 2003-09-09 Hill-Rom Services, Inc. Apparatus for positioning a patient-support deck
US6754923B2 (en) 1997-11-07 2004-06-29 Hill-Rom Services, Inc. Leg section support for a surgical table
US6739006B2 (en) 1997-11-07 2004-05-25 Hill-Rom Services, Inc. Head section support for a surgical table apparatus
US6398409B1 (en) * 1999-03-16 2002-06-04 Hill-Rom Services, Inc. Patient support with digital X-ray cassette
US6240582B1 (en) 1999-07-30 2001-06-05 Hill-Rom, Inc. Apparatus for positioning a patient-support deck
FR2812807B1 (fr) * 2000-08-08 2002-11-15 Alm Table d'operation, destinee notamment a des interventions chirurgicales
GB0100981D0 (en) * 2001-01-13 2001-02-28 Smiths Group Plc Surgical tables
US6886200B2 (en) 2001-01-25 2005-05-03 Hill-Rom Services, Inc. Hydraulic actuator apparatus for a surgical table
US6934574B1 (en) * 2001-06-21 2005-08-23 Fonar Corporation MRI scanner and method for modular patient handling
CN2555736Y (zh) * 2002-07-04 2003-06-18 叶仲伦 新型便携式折叠衣架
US20060224974A1 (en) * 2005-04-01 2006-10-05 Paul Albrecht Method of creating graphical application interface with a browser
JP4054748B2 (ja) * 2003-10-21 2008-03-05 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー 天板制御方法、患者支持装置およびx線撮影装置
JP2006141906A (ja) * 2004-11-25 2006-06-08 Ge Medical Systems Global Technology Co Llc 放射線撮影装置
CN101715309B (zh) * 2005-09-24 2013-06-12 Qfix系统有限责任公司 与诊断成像兼容的放射治疗病床床面
US8176584B2 (en) * 2008-08-29 2012-05-15 Hill-Rom Services, Inc. Patient-support apparatus with movable top
USD774195S1 (en) * 2011-11-23 2016-12-13 General Electric Company Medical imaging system table
WO2015089699A1 (zh) * 2013-12-16 2015-06-25 Ge医疗系统环球技术有限公司 检测床防撞系统及防撞方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE329550C (de) * 1920-11-24 Siemens & Halske Akt Ges Roentgen-Operations- und Untersuchungstisch
US2470161A (en) * 1946-09-12 1949-05-17 John A Glasin Table cushion adjusting mechanism
US3004812A (en) * 1958-04-16 1961-10-17 Richard A Miller Fluid operator mechanism and control assembly therefor
FR1259414A (fr) * 1960-03-14 1961-04-28 Parisienne De Gestion & D Expl Perfectionnements apportés aux tables d'opération
US3158742A (en) * 1961-10-20 1964-11-24 Lab For Electronies Inc X-ray table movable in two mutually perpendicular directions with a retractable radiation shield
FR1485643A (fr) * 1966-04-26 1967-06-23 Alexandre & Cie Table d'opération universelle et radio-chirurgicale permettant l'exploration complète du patient sous amplificateur de brillance et sur laquelle le malade occupe toujours la même position par rapport aux commandes
US3545826A (en) * 1969-05-07 1970-12-08 John B Thomson Compliant and self-alining ball bearing for linear motion
US3806109A (en) * 1972-08-14 1974-04-23 Tri W G Inc Tiltable treatment table
US3876264A (en) * 1973-09-24 1975-04-08 Rockwell International Corp Anti-friction ball bearing assembly

Also Published As

Publication number Publication date
GB1546167A (en) 1979-05-16
JPS51126784A (en) 1976-11-05
US3980288A (en) 1976-09-14
CA1035002A (en) 1978-07-18
SE424403B (sv) 1982-07-19
DE2612728A1 (de) 1976-10-07
JPS5918055B2 (ja) 1984-04-25
SE7603502L (sv) 1976-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612728C2 (de) Behandlungstisch
DE2801863C3 (de) Hebevorrichtung mit wenigstens einem Scherenkreuz
EP2486908B1 (de) Operationstischsäule
EP0791438B1 (de) Vorrichtung zur Bewegung eines Körpers im Raum
DE2924017C2 (de) Vorrichtung zum Annähen eines ringförmigen elastischen Bandes an ein schlauchförmiges Werkstück auf einer Nähmaschine
DE2612801C2 (de) Patiententragtisch oder -bett
EP0016390B1 (de) Schreitwerk
DE3142378A1 (de) "maschine zur selbsttaetigen montage von reifen auf felgen"
DE2258806A1 (de) Stuetzausleger
DD153404A5 (de) Gleisstopfmaschine
EP0360168A2 (de) Werkzeugmaschine
DE2727655C3 (de) Fahrbare Grubenausbaueinheit
EP0788767B1 (de) Röntgendiagnostikgerät
DE3212414A1 (de) Strangfuehrungsgeruest fuer eine stranggiessanlage
DE3402627C2 (de) Überführungseinrichtung für Pressenstraßen
DE19607968A1 (de) Behandlungsliege
DE3835551A1 (de) Wasserfahrzeug
DE1285673B (de) Krankentransportfahrzeug mit einem Gestell zur Aufnahme von Krankentragen
DE3446889C2 (de)
WO1992013792A1 (de) Lasthebevorrichtung
DE2751212C2 (de) Mehrspindelbohrmaschine
DE1934024A1 (de) Hebetisch
DE1302429C2 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen einstellen von verstellschlitten
DE3018120A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von metallstaeben oder metalldraht
DE8911224U1 (de) Matratzenrahmen mit verstellbarem Fußteil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MENGES, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2661069

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2661069

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2661069

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SMITH & NEPHEW, INC., ST. LOUIS, MO., US

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MDT CORP. (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), TORRANCE,

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee