DE2611922A1 - An einem kraftfahrzeug befestigbares plakat - Google Patents
An einem kraftfahrzeug befestigbares plakatInfo
- Publication number
- DE2611922A1 DE2611922A1 DE19762611922 DE2611922A DE2611922A1 DE 2611922 A1 DE2611922 A1 DE 2611922A1 DE 19762611922 DE19762611922 DE 19762611922 DE 2611922 A DE2611922 A DE 2611922A DE 2611922 A1 DE2611922 A1 DE 2611922A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- poster
- motor vehicle
- fastened
- vehicle
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F21/00—Mobile visual advertising
- G09F21/04—Mobile visual advertising by land vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q7/00—Arrangement or adaptation of portable emergency signal devices on vehicles
- B60Q7/005—Devices without lamps
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F21/00—Mobile visual advertising
- G09F21/04—Mobile visual advertising by land vehicles
- G09F21/042—Mobile visual advertising by land vehicles the advertising matter being fixed on the roof of the vehicles
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F21/00—Mobile visual advertising
- G09F21/04—Mobile visual advertising by land vehicles
- G09F21/046—Mobile visual advertising by land vehicles using the shaking brought about by the locomotion of the vehicle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Marketing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein an einem Kraftfahrzeug befestigbares Plakat. Es ist bekannt, dass an einem Kraftfahrzeug häufig Plakate befestigt werden, zum Beispiel für Reklamezwecke, zur Kennzeichnung als Fahrschulwagen, als Schulbus usw.. Solche Plakate können zum Beispiel aus Blech bestehen und sind dann fest am Fahrzeug montiert; oft verwendet man auch magnetisch an Blechteilen des Fahrzeugs haftende Markierungen. Schließlich sind auch die bekannten Haftetiketten zu erwähnen.
Jeder Kraftfahrer ist verpflichtet, ein sogenanntes Warndreieck mitzuführen, damit im Falle eines liegengebliebenen Fahrzeugs der nachfolgende Verkehr rechtzeitig aufmerksam gemacht wird. Solche Warndreiecke haben eine ganze Reihe von Nachteilen, durch die sie den von ihnen erwarteten Effekt nur unvollkommen erreichen:
Zunächst besteht die Notwendigkeit, dass der Fahrer das Fahrzeug verlassen muß, das Warndreieck montieren muß und in angemessener Entfernung hinter dem Fahrzeug aufstellen muß. Diese Entfernung ist auf Schnellstraßen beträchtlich, damit überhaupt eine rechtzeitige Information des nachfolgenden Verkehrs möglich wird. Im Ergebnis vergeht viel Zeit, ehe das Fahrzeug gesichert ist.
Aber auch das Aufstellen des Dreiecks bietet nur relative Sicherheit. Es ist vor allem nachts schlecht zu sehen, verschmutzt bei Regen oder Schneefall sehr schnell und sichert das Fahrzeug nur von hinten, während von vorn keine Sicherung gegeben ist.
Darüber hinaus erhält der Nachfolgeverkehr keine Information über die Ursache der Verkehrsstörung. Es besteht keine Möglichkeit, mittels des Dreiecks etwa um ärztliche Hilfe zu bitten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Hilfsmittel für Kraftfahrer zu schaffen, mit dem im Bedarfsfalle eine auch bei Nacht weithin sichtbare Information vermittelt werden kann, ohne dass die oben geschilderten Nachteile des bekannten Warndreiecks auftreten.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Patentanspruch 1. Die Erprobung hat gezeigt, dass ein solches Plakat auf viel größere Entfernung sichtbar und viel auffälliger ist als ein Warndreieck, bei entsprechender Gestaltung der Spannvorrichtungen, innerhalb von Sekunden angebracht werden kann, trotz Nässe oder Schnee sichtbar bleibt und insgesamt alle Anforderungen erfüllt, die in einem solchen Falle gestellt werden. Darüber hinaus ist das Plakat, obwohl es so groß wie möglich sein sollte, zusammengerollt ohne weiteres etwa unter einem Fahrersitz unterzubringen und damit jederzeit greifbar.
Obwohl der Sinngehalt der auf dem Träger angebrachten Symbole nicht Gegenstand der Erfindung ist, sei doch darauf hingewiesen, dass neben der Abbildung eines Warndreiecks auch andere Informationen auf solchen Plakaten zweckmäßig sein können, etwa "SOS", "Panne", "Brauche Arzt", "Unfall" oder andere.
Für Personenkraftwagen ist es zweckmäßig, das Plakat auf dem Dach anbringbar zu gestalten. Die Anpassung an die Abmessungen des jeweiligen Fahrzeugs kann dabei einfach dadurch erfolgen, dass die Trägerfolie mehr oder weniger weite auf eine oder zwei Stangen gerollt wird, deren untere Enden aus der Folie relativ weit herausragen; damit können die Stangenfüße auch dann an der Dachrinne des Fahrzeugs befestigt werden, wenn das Dach stark gewölbt ist. Die
Halterung der Stangenfüße kann mechanisch, pneumatisch, magnetisch usw. erfolgen. Als zweckmäßig hat sich ein Halter in Form einer Klammer erwiesen, der nahe oder an der Dachrinne manuell festspannbar ist und sich mit einem elastischen Fuß an dem Dach abstützt, wobei der Fuß je nach der Dachneigung und Dachhöhe einstellbar ist.
Bei Lastkraftwagen mit Aufbauten kann man einfach Spannfedern an den Plakatecken einhängen, deren freie Enden dann an irgendwelchen Vorsprüngen des Aufbaus festgelegt werden.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert:
Fig. 1 zeigt einen Personenkraftwagen mit einem Plakat gemäß der Erfindung, und
Fig. 2 zeigt perspektivisch eine Halterung für die Ausführungsform nach Fig. 1.
Fig. 1 läßt erkennen, wie das Plakat 10 mittels Stangen 12 auf bzw. über dem Dach eines Kraftfahrzeugs 14 angebracht ist. Die Symbole 16 auf dem Plakat sind beidseitig aufgebracht. Der Träger 13 ist undurchsichtig und besteht aus einer Polyvinylchloridfolie, deren Farbe kontrastreich bezüglich der (weißen) Farbe des Symbols 16 gewählt ist, also etwa dunkelblau oder rot. Das Material ist für die auf die Folie 18 aufgeklebten Symbole 16 ein lichtreflektierender Kunststoff, der im Handel erhältlich ist und aus dem Symbole oder auch Buchstaben ohne weiteres ausschneidbar sind.
Die Länge der Folie 18 in Horizontalrichtung wird so bemessen, dass sie auch auf sehr breite Fahrzeuge passt, also mindestens 220 cm lang ist. An beiden Enden ist die Trägerfolie 18 an je einer Stange 12 befestigt. Damit die Montage im Bedarfsfall schnell vonstatten geht, rollt der Besitzer die Folie - wie in Fig. 2 angedeutet - um eine oder beide Stangen 12, bis der Träger bei der Montage auf dem Dach straff gespannt ist. Diese Position kann dann gesichert werden, indem eine geschlitzte Hülse 20 aus bei-
spielsweise mittelweichem Gummi über die aufgerollte Folie 18 gesprengt wird.
Die Stangen 12 sind so lang, dass auch bei stark gewölbten Fahrzeugdächern die Unterkante des Trägers 13 nicht auf dem Dach aufstößt, wenn das Plakat montiert ist. Am unteren Ende weist jede Stange einen Doppeleinschnitt 22 auf, der über eine querliegende Schraube 24 der Halterung 26 greift und damit eine Drehung der Stange verhindert, wenn sie in eine geschlitzte Muffe
<NichtLesbar>
der Halterung eingeschoben wird. Die Schraube 24 verbindet ferner die Muffe
<NichtLesbar>
mit einer Klemme 30 aus Blech, die mit einem Fuß 32 in die Dachrinne einsetzbar ist und mittels einer Schelle 34 gesichert wird, die von schräg unten mittels einer Flügelschraube 36 gegen die Unterseite der Dachrinne angezogen wird. Auch die Schraube 24 ist als Flügelschraube ausgebildet, damit der Benutzer bei der erstmaligen Einstellung einen Federbügel 38 in die richtige Position bringen kann, denn auch dieser wird von der Schraube 24 gehalten. Er weist jedoch einen langgestreckten Schlitz auf, so dass die Höhenlage relativ zum Fuß 32 der Klemme 30 justiert werden kann. Am freien Ende des Federbügels 38 sitzt schwenkbeweglich um eine horizontale Achse 40 - die in Gebrauchslage etwa parallel zur Fahrzeuglängsachse verläuft - ein Stützglied 42, das hier die Form eines Gummipfropfens hat. Die Einstellung erfolgt so, dass der Pfropfen sich satt auf dem Dach abstützt, wenn die Trägerfolie 18 straff gespannt ist.
<NichtLesbar>
der Halterung eingeschoben wird. Die Schraube 24 verbindet ferner die Muffe
<NichtLesbar>
mit einer Klemme 30 aus Blech, die mit einem Fuß 32 in die Dachrinne einsetzbar ist und mittels einer Schelle 34 gesichert wird, die von schräg unten mittels einer Flügelschraube 36 gegen die Unterseite der Dachrinne angezogen wird. Auch die Schraube 24 ist als Flügelschraube ausgebildet, damit der Benutzer bei der erstmaligen Einstellung einen Federbügel 38 in die richtige Position bringen kann, denn auch dieser wird von der Schraube 24 gehalten. Er weist jedoch einen langgestreckten Schlitz auf, so dass die Höhenlage relativ zum Fuß 32 der Klemme 30 justiert werden kann. Am freien Ende des Federbügels 38 sitzt schwenkbeweglich um eine horizontale Achse 40 - die in Gebrauchslage etwa parallel zur Fahrzeuglängsachse verläuft - ein Stützglied 42, das hier die Form eines Gummipfropfens hat. Die Einstellung erfolgt so, dass der Pfropfen sich satt auf dem Dach abstützt, wenn die Trägerfolie 18 straff gespannt ist.
Es versteht sich, dass die hier gewählte Halterung zwar zweckmäßig ist, jedoch keineswegs zwingend sein muß. Man kann beispielsweise für die Stangen 12 Saugnäpfe vorsehen, die einfach auf dem Dach des Fahrzeugs aufgesetzt werden, oder magnetisch haftende Füße, oder in anderer Weise eine Befestigung vorsehen. Wesentlich ist, dass das Transparent auch dann von vorn und hinten gut sichtbar angebracht werden kann, wenn das Fahrzeug schräg oder quer steht.
Dies ist bei der hier beschriebenen Halterung der Fall:
Bei querstehendem Fahrzeug erfolgt die Montage einfach auf einer Seite des Fahrzeugs, ebenfalls an der Dachrinne, wo-
bei die Länge des Trägers 12 gegebenenfalls durch Ein- oder Ausrollen angepasst wird, und bei schrägstehendem Fahrzeug wird einfach eine Klemme weiter vorn, die andere weiter hinten am Fahrzeugdach angebracht.
Claims (12)
1. An einem Kraftfahrzeug befestigbares Plakat, gekennzeichnet durch
(a) einen Symbolträger aus faltbarer abwaschbarer Kunststoff-Folie mit einer Horizontalabmessung, die an die Fahrzeugbreite angepasst oder anpassbar ist, und mit einer Vertikalabmessung entsprechend dem größten wiederzugebenden Symbol,
(b) auf den Symbolträger aufgebrachte Symbole aus einem lichtreflektierenden Kunststoff, und
(c) an den Horizontalenden des Trägers angebrachte Spannvorrichtungen zum Aufspannen des Trägers am oder über dem Fahrzeug.
2. An einem Kraftfahrzeug befestibares Plakat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus einer Polyvinylchloridfolie besteht.
3. An einem Kraftfahrzeug befestigbares Plakat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus einer dunkel eingefärbten Folie besteht.
4. An einem Kraftfahrzeug befestigbares Plakat nach Anspruch 1 zur Verwendung an einem Personenkraftwagen, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung eine an jedem Horizontalende des Trägers befestigte Stange sowie nahe dem Dach des Fahrzeugs schnellmontierbare Halter für nach unten über die Vertikalabmessung des Trägers hinausstehende Stangenenden umfasst.
5. An einem Kraftfahrzeug befestigbares Plakat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei untereinander gleiche Halter vorgesehen sind.
6. An einem Kraftfahrzeug befestigbares Plakat nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halter für die mechanische Befestigung an der Dachrinne des Fahrzeugs ausgebildet sind.
7. An einem Kraftfahrzeug befestigbares Plakat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Halter eine Klammer umfasst, die an der Dachrinne manuell festspannbar ist, sowie ein Stützglied, das auf dem Dach des Fahrzeugs aufliegt.
8. An einem Kraftfahrzeug befestigbares Plakat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützglied aus einem Gummipfropf besteht, der gelenkig an einer mit der Klammer verbundenen Feder angeordnet ist.
9. An einem Kraftfahrzeug befestigbares Plakat nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halter auf dem Dach des Fahrzeugs festlegbare Saugnäpfe umfassen.
10. An einem Kraftfahrzeug befestigbares Plakat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger in einer gewählter Aufrollposition an mindestens einer der Stangen festlegbar ist.
11. An einem Kraftfahrzeug befestigbares Plakat nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch elastische Spannhülsen, die über die aufgerollte Trägerfolie auf die Stange aufsprengbar sind.
12. An einem Kraftfahrzeug befestigbares Plakat nach Anspruch 1 zur Verwendung an einem Lastkraftwagen, dadurch gekennzeichnet, dass in den Ecken der Trägerfolien Zugfedern eingehangen sind, die zum Aufspannen des Plakats an der Fahrzeugrückwand an Vorsprüngen des Fahrzeugs einhängbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762611922 DE2611922A1 (de) | 1976-03-20 | 1976-03-20 | An einem kraftfahrzeug befestigbares plakat |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762611922 DE2611922A1 (de) | 1976-03-20 | 1976-03-20 | An einem kraftfahrzeug befestigbares plakat |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2611922A1 true DE2611922A1 (de) | 1977-09-22 |
Family
ID=5973031
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762611922 Pending DE2611922A1 (de) | 1976-03-20 | 1976-03-20 | An einem kraftfahrzeug befestigbares plakat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2611922A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4583310A (en) * | 1983-08-23 | 1986-04-22 | Seiler Donald I | Support device |
US6892486B2 (en) * | 2001-06-14 | 2005-05-17 | William Luther Haggard, Jr. | Banner display system |
US7171773B2 (en) | 2001-06-14 | 2007-02-06 | Haggard Jr William Luther | Hitch mounted banner display system |
US7213356B2 (en) | 2001-06-14 | 2007-05-08 | Haggard Jr William Luther | Banner display system |
-
1976
- 1976-03-20 DE DE19762611922 patent/DE2611922A1/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4583310A (en) * | 1983-08-23 | 1986-04-22 | Seiler Donald I | Support device |
US6892486B2 (en) * | 2001-06-14 | 2005-05-17 | William Luther Haggard, Jr. | Banner display system |
US7171773B2 (en) | 2001-06-14 | 2007-02-06 | Haggard Jr William Luther | Hitch mounted banner display system |
US7213356B2 (en) | 2001-06-14 | 2007-05-08 | Haggard Jr William Luther | Banner display system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7402407U (de) | Vorrichtung zur anzeige von warn- oder notsignalen | |
DE2611922A1 (de) | An einem kraftfahrzeug befestigbares plakat | |
DE60312279T2 (de) | Werbesystem für ein Fahrzeug | |
DE29607890U1 (de) | Werbeträger für Kraftfahrzeuge | |
DE2900243A1 (de) | Vorrichtung zum schutz von fahrzeugen gegen witterungseinfluesse | |
DE1630487C (de) | Vorrichtung zur Befestigung der verschiedensten Gegenstände mittels flexibler Flächenmagnete an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen | |
DE1630826A1 (de) | Warnvorrichtung zur Sicherung verkehrshindernder Fahrzeuge | |
DE19543643A1 (de) | Display für Datenträger | |
DE2535219A1 (de) | Staender fuer auto-nothilfe- oder aehnliche tafeln | |
DE1972408U (de) | Anzeigeeinrichtung fuer ein kraftfahrzeug. | |
DE1126263B (de) | Schutzvorrichtung fuer Kraftwagen gegen Beschmutzen, insbesondere der Fahrzeugstirnflaeche durch Insekten od. dgl. | |
DE1766631A1 (de) | Vorrichtung zur optischen Information des fliessenden Verkehrs ueber eine auf der Strasse eingetretene Pannen- oder Unfallsituation | |
DE9218302U1 (de) | Pannenanzeigevorrichtung für Fahrzeuge | |
EP0683067A1 (de) | Bremsleuchte für Kraftfahrzeuge | |
DE7913845U1 (de) | Warnschild | |
DE29922387U1 (de) | Spiegel für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Lkw, Bus, Van oder Kastenwagen | |
CH715549A1 (de) | Temporär einsetzbares Signalisationselement. | |
DE1847752U (de) | Warn- und hilferuftafel fuer kraftfahrer. | |
DE29719712U1 (de) | Fahrzeug-Dachaufsatz | |
DE202019102396U1 (de) | Halterung für das amtliche Kennzeichen eines Kraftfahrzeugs | |
DE1815253A1 (de) | Warndreieck fuer Kraftfahrzeuge | |
DE29724481U1 (de) | Sonnen- und Sichtschutz für Kraftfahrzeuge | |
DE3316498A1 (de) | Unfallsituations-aufnahmebox | |
DE29816355U1 (de) | Warnhinweis für Autofahrer: Gurt anlegen | |
DE1726149U (de) | Blendschutz-vorrichtung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |