DE2611768A1 - Pigmentaufschlaemmungen mit hohem feststoffgehalt - Google Patents
Pigmentaufschlaemmungen mit hohem feststoffgehaltInfo
- Publication number
- DE2611768A1 DE2611768A1 DE19762611768 DE2611768A DE2611768A1 DE 2611768 A1 DE2611768 A1 DE 2611768A1 DE 19762611768 DE19762611768 DE 19762611768 DE 2611768 A DE2611768 A DE 2611768A DE 2611768 A1 DE2611768 A1 DE 2611768A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pigment
- slurries
- contain
- pigment slurries
- acids
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D17/00—Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
- C09D17/004—Pigment pastes, e.g. for mixing in paints containing an inorganic pigment
- C09D17/007—Metal oxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/006—Preparation of organic pigments
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0071—Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
- C09B67/0084—Dispersions of dyes
- C09B67/0085—Non common dispersing agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
Description
Zentralbereich Patente. Marken und Lizenzen
509 Leverkusen. Bayerwerk
Gr-Pf
18. März 1976
Die vorliegende Erfindung betrifft Aufschlämmungen von Pigmenten,
insbesondere von Titandioxidpigmenten mit hohem Feststoffgehalt und besonders guter Lagerbeständigkeit und ein Verfahren zu
deren Herstellung.
Pigmente werden in. großem Umfang in Form von wäßrigen Suspensionen
eingesetzt und verarbeitet. Beispiele sind die Herstellung pigmentierter Papiere, bei der zu einer wäßrigen Cellulose-Faser-Aufschlämmung
Anatas zugesetzt und die Maische nach Zugabe von Hilfsmitteln, wie z.B. Flockungsmitteln, auf einem Sieb zu
einem Papierblatt ausgeformt wird, oder die Herstellung von Dispersionsfarben, bei denen zu einer wäßrigen Kunstharzdispersion
neben Füllstoffen, wie Silikaten, Kreide, Schwerspat usw. auch Titandioxidpigmente zugesetzt werden. Ferner sind derartige
Pigmentaufschlämmungen für Sprühtrocknungsprozesse von Bedeutung,
wie sie z.B. im Anschluß an eine Nachbehandlung eines Titandioxidpigments, beispielsweise mit SiO2, Al3O3, TiO2
durchgeführt werden. Für diese Art der Trocknung müssen aus wirtschaftlichen Gründen möglichst wasserarme, jedoch fließfähige
Suspensionen eingesetzt werden.
Um die Verarbeitung des Pigmentes in wäßrigen Aufschlämmungen
beim Endverbraucher zu erleichtern, ist es bereits üblich geworden, hochkonzentrierte, wäßrige Pigmentsuspensionen (
bis etwa 75 gewichtsprozentig) anstelle der trocknen, pulver-
709838/0464
Le A 17 019 - 1 -
förmigen Pigmente in den Handel zu bringen. Es wird dabei angestrebt, den Wassergehalt dieser Suspensionen möglichst
gering zu halten, um Lager- und Transportraum optimal auszunutzen. Normalerweise zeigen jedoch festkörperreiche Pigmentsuspensionen
eine sehr hohe Viskosität und die Erscheinung des Eindickens beim Lagern, wodurch die Verarbeitung der
Aufschlämmungen erschwert wird. Es ist deshalb bereits üblich geworden, den Aufschlämmungen gewisse Zusatzstoffe zuzusetzen,
welche die Viskosität herabsetzen und das Eindicken verhindern. Als solche Zusatzstoffe sind bereits ef-Aminoalkylendiphosphonsäuren,
wie z.B. Phenylaminomethylendiphosphonsäure vorgeschlagen worden (deutsche Offenlegungsschrift 1 542 202, US-Patentschrift
3 713 859).
Derartige Pigmentaufschlämmungen zeigen jedoch in der Regel noch eine zu hohe Viskosität bzw. eine relativ begrenzte Lagerstabilität
.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile, die bei den bekannten Pigmentaufschlämmungen auftreten, möglichst
zu vermeiden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Aminophosphonsäurehaltige
Pigmentaufschlämmungen mit hohem Feststoffgehalt, die
ferner übliche Hilfsstoffe enthalten können, die dadurch
gekennzeichnet sind, daß sie Aminophosphonsäuren der allgemeinen Formel I
(CR2R ) 0
/ *n η
/ *n η
R1-N _lC (-P (0H)2)2 ι
enthalten, worin
R , w und R unabhängig voneinander Wasserstoff oder ein
Alkylrest von 1-3 C-Atomen und
Le A 17 019 - 2 -
709838/0464
η gleich 3-11 ist oder Salze dieser Amminophosphonsäuren
enthalten.
Die Konzentration der genannten Zusatzstoffe beträgt etwa 0,01 bis 1 Gewichtsprozent, bezogen auf den Peststoffgehalt
der Pigmentaufschlämmungen, vorzugsweise 0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent,
besonders bevorzugt 0,1 bis 0,3 Gewichtsprozent.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung hochprozentiger Aminophosphonsäure-haltiger
Pigmentaufschlämmungen, die übliche Hilfsstoffe enthalten können, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man den Pigmenten
vor, während oder nach dem Suspendieren in Wasser innerhalb eines pH Bereiches von 5 bis 12 Aminophosphonsäuren der
allgemeinen Formel I
(CR2R3) 0
S V "
I R1-N— ~.C (-P (OH)2)2 oder deren Salze
zusetzt, worin
12 3
R7R und R unabhängig voneinander Wasserstoff oder ein Alkylrest
von 1-3 C-Atomen und η gleich 3-11 ist.
Aminophosphonsäuren nach der allgemeinen Formel I mit η = 5 sind aus der Deutschen Offenlegungsschrift 2 343 196 bekannt.
Es war überraschend, daß die hier genannten speziellen Azacycloalkandiphosphonsäuren entsprechend der allgemeinen
Formel I eine wesentlich bessere Wirkung zeigen, als Aminophosphonsäuren, wie wie beispielsweise in der Deutschen Offenlegungsschrift
1 542 202 sowie in der US-Patentschrift 3 713 859 beschrieben sind.
Die erfindungsgemäß hergestellten Pigmentaufschlämmungen
Die erfindungsgemäß hergestellten Pigmentaufschlämmungen
709838/0464 Le A 17 019 - 3 -
zeichnen sich gegenüber bekannten Pigmentaufschlämmungen bei gleichem Feststoffgehalt durch eine niedrigere Viskosität
sowie eine verbesserte Lagerstabilität aus. Ein weiterer Vorzug besteht darin, daß die als Zusatzstoffe benötigten
Phosphonsäuren leicht und in hohen Ausbeuten aus relativ einfachen, leicht zugänglichen Ausgangsstoffen herstellbar
sind. Ferner wirken sich bei den erfindungsgemäßen Pigmentaufschlämmungen Eigenschaftsschwankungen der Pigmente, die
zwar in der üblichen Toleranz liegen,weniger stark aus als bei Pigmentaufschlämmungen, die nach dem Stand der Technik
hergestellt werden.
Die vorliegende Erfindung eignet sich für anorganische Pigmente, wie z.B. SiO2, FeOOH, Fe.,0^, Cr2O, TiO2. Besonders gute Ergebnisse
werden mit Titandioxidpigmenten, wie z.B. Rutil oder Anatas erzielt. Die Titandioxidpigmente können anorganisch
oder organisch nachbehandelt sein. Bekannte anorganische Nachbehandlungen von TiO2 Pigmenten bestehen beispielsweise
in der Umhüllung mit SiO2, Al2O,, TiO2, ZrO2, ZnO, MgO und/oder
Phosphaten.Auch eine organische Nachbehandlung mit Aminen, Hydroxyalkanen, Epoxiden usw. beeinträchtigt
die Herstellung der Pigmentaufschlämmungen nicht. Das nach der vorliegenden Erfindung einzusetzende Titandioxid kann sowohl
nach dem Chlorid- als auch nach dem Sulfatverfahren erzeugt
werden.
Als Diphosphonsäuren können beispielsweise angewendet werden: Azacycloheptan (2,2) diphosphonsäure, Azacyclopentan (2,2)
diphosphonsäure, N-Methylazacyclopentan (2,2) diphosphonsäure,
7-Methylazacycloheptan (2,2) diphosphonsäure, Äzacyclotridecan
(2,2) diphosphonsäure. Auch die neutralen und sauren Salzen von Diphosphonsäuren können eingesetzt werden. Als Kationen kommen
in Betracht beispielsweise Natrium, Lithium, Kalium, Magnesium, Ammonium, Hydrazinium, Hydroxylammonium, ferner primäre,
709838/0464 Le A 17 019 - 4 -
sekundäure, tertiäre oder quärtiare Ammoniumionen. Besonders
bevorzugte Zusatzstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung sind außer den genannten Säuren auch ihre Monoaminoniumsalze.
Die Pigmentaufschlämmungen können übliche Hilfsstoffe, wie
z.B. Celluloseäther, Sorbit usw. ferner Füllstoffe, wie z.B. Schwerspat, Kreide, Silikate bzw. Kieselsäuren, Dolomit,
Glimmer, Konservierungsmittel, wie z.B. para-chlor-meta Kresol, Natriumpentachlorphenolat usw. enthalten. Diese Hilfsstoffe
kommen in der Regel in Mengen von 0,05 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Pigmentaufschlämmung zur Anwendung.
Die Herstellung der Pigmentaufschlämmungen erfolgt in vorteilhafter Weise derart, daß die zur Erreichung des jeweils angestrebten
Festkörpergehalts (z.B. 70 %) benötigte Menge Wasser vorgelegt wird. Mit Natronlauge oder einer anderen Lauge wird
dann ein pH-Wert von 8-9 eingestellt, nachdem vorher die verflüssigend wirkenden Zusatzstoffe zugegeben wurden. Dann
erfolgt unter Rühren die Pigmentzugabe.
Es kann auch so verfahren werden, daß das Pigment mit Hilfe eines schnell laufenden und hohe Turbulenz erzeugenden Rührers
(z.B. Propellerrührer) stufenweise in der notwendigen Menge Wasser angemaischt und bei· Verdickung schrittweise die verflüssigend
wirkenden Zusatzstoffe zugegeben werden, bis die gewünschten Prozentgehalte hinsichtlich Feststoffgehalt und
Gehalt an Verflüssigungsmittel erreicht sind. Bereits verfestigte Pigmentsuspensionen (z.B. Filterkuchen) können in
analoger Weise durch intensive Mischung (z.B. Verknetung) mit den erfindungsgemäß verflüssigend wirkenden Zusatzstoffen
verflüssigt werden.
Le a 17 019 709838/0464
Die erfindungsgemäßen Pigmentaufschlämmungen können eingetrocknet
und vermählen werden. Die erhaltenen Pigmentpulver können in einem Arbeitsgang mit Wasser wieder zu hochprozentigen
Pigmentaufschlämmungen verflüssigt werden. In analoger Weise ist es möglich, trockene Pigmentpulver mit den erfindungsgemäß
zur Verflüssigung geeigneten Zusatzstoffen in festem Zustand zu vermischen oder zu vermählen und das erhaltene Gemisch
anschließend in einem Arbeitsgang mit Wasser zu einer hochprozentigen Pigmentaufschlämmung anzurühren.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung beispielhaft
erläutert:
Le A 17 019 - 6 -
709838/0464
Herstellung von verschiedenen hoch konzentrierten Anatas-Aufschlämmungen
mit Azacycloheptan(2,2)diphosphonsäure und Phenylaminomethylendiphosphonsäure als Vergleichsubstanz.
Als TiOp-Pigment wurde ein Handelsprodukt, ein unbehandelter
Anatas mit 99 % TiOp-Gehalt eingesetzt. Die Netzmittelmenge
betrug 0,1 %, bezogen auf Pigment. Gegenübergestellt als Netzmittel wurden Azacycloheptan(2,2)-diphosphonsäure (Nr. 1)
und Phenylaminomethylendiphosphonsäure (Nr. 2) bzw. deren Na-Salze.
Die Herstellung der Anatas-Aufschlämmungen bzw. -slurries
erfolgte, indem zuerst die zur Erreichung des jeweiligen Festkörpers (68 %, 70 % und 72 %) benötigte Menge Wasser vorgelegt
wurde. Bei den Aufschlämmungen mit unbehandeltem Anatas
(Beispiel 1-3) wurde wegen der besseren Reproduzierbarkeit destilliertes Wasser eingesetzt, bei den anderen Beispielen
wurde mit Leitungswasser gearbeitet. Mit NaOH wurde ein pH-Wert von 8-9 eingestellt, nachdem vorher die benötigte
Zusatzstoffmenge in das Wasser gegeben war. Dann wurde
kontinuierlich unter Rühren die zur Erreichung des angestrebten Festkörpergehaltes erforderliche Menge Anatas zugegeben.
Anschließend, wenn sich das gesamte Pigment in der Suspension befand, wurde bei optimaler Umdrehungszahl ca. 20 min.
dispergiert.
Die Messung der Viskositäten (see.) erfolgte, wenn möglich, mit
Hilfe des DIN 4- oder DIN-6-Bechers. Mit dieser Methode wird
gleichzeitig sehr anschaulich das Fließverhalten der herge-
Le A 17 019 - 7 -
709838/0464
stellten Aufschlainmungen charakterisiert. Die Viskositäten
(Pa.s) wurden außerdem auch noch mit Hilfe eines Rotationsviskos imeters bestimmt (Rheomat 15 der Firma Contraves, Schweiz),
wenn möglich bei gleicher oder bei der jeweils höchstmöglichen Schergeschwindigkeit (D/sec ).
Zusatz stoffe |
Fest körper (%) |
Viskos D (see ' |
ität in Rieanat 15 ) (Pa. s) D(see"1) |
195,7 | (Pa.s) | DIN 4 Becher (see) |
DIN 6 (sec) |
Nr. 1 | 68 | 84,5 | 0,089 | 195,7 | 0,059 | 13,5 | 5,7 |
70 | 84,5 | 0,15 | 195,7 | 0,094 | 15,0 | 6,0 | |
72 | 84,5 | 0,24 | 98,3 | 0,13 | 19,5 | 6,3 | |
Nr. 2 | 68 | 74,48 | 15,7 | 98,3 | 13,8 | nm | nm |
70 | 74,48 | 15,7 | 98,3 | 19,6 | nm | nm | |
72 | 79,37 | 21,1 | 19,7 | nm | nm |
nm = nicht meßbar
Le A 17 019 - 8 -
709838/0464
Einfluß der Netzmittelmenge beim Einsatz von Azacycloheptan (2,2)diphosphonsäure (Nr. 1) und Phenylaminomethylendisphosphonsäure
(Nr. 2) auf die Viskosität und die Fließfähigkeit einer 72 %igen Anatas-Aufschlämmung.
Die Herstellung der Aufschlämmungen wirde wie bei Beispiel 1
durchgeführt. Der Festkörpergehalt (72 %) der Aufschlämmungen
wurde konstant gelassen, während die Menge des Zusatzstoffes varriert wurde. Die Messung der Fließfähigkeit bzw. der
Viskosität erfolgte ebenfalls wie unter Beispiel 1 beschrieben.
Zusatz stoff |
Einge setzte Menge |
Fest körper |
Viskosität D (see"') |
im Rheanat 15 (Pa.s) |
DIN 4-Becher (see.) |
Nr. 1 | 0,0 | 72 | 98,3 | 20,7 | nm |
0,05 | 72 | 84,5 | 0,28 | 24,9 | |
0,1 | 72 | 84,5 | 0,27 | 24,3 | |
0,15 | 72 | 84,5 | 0,28 | 23,1 | |
0,2 | 72 | 84,5 | 0,32 | 22,6 | |
0,3 | 72 | 84,5 | 0,46 | 33,0 | |
Nr. 2 | 0,05 | 72 | 79,37 | 21,3 | nm |
0,1 | 72 | 79,37 | 19,5 | nm | |
0,15 | 72 | 79,37 | 17,5 | nm | |
0,2 | 72 | 79,37 | 16,8 | nm | |
0,3 | 72 | 79,37 | 19,3 | nm |
Le A 17 019 - 9 -
709838/0464
Beispiel 3
A%
Herstellung möglichst hochkonzentrierter Anatas-Aufschlammungen
mit 0,3 % Zusatzstoff.
Die Herstellung und Messung der Aufschlämmungen erfolgte wie unter Beispiel 1 angegeben. Mit Azacycloheptan (2,2)diphosphonsäure
(Nr.1) Methyl-azacycloheptan (2,2)diphosphonsäure (Nr. 3) und Azacyclotridecan (2,2) diphosphonsäure (Nr. 4) ließen sich
mit dem eingesetzten Anatas-Pigment (unter Beispiel 1 beschrieben)
maximal 72 und 75 %ige Aufschlämmungen herstellen,
die nach fließfähig waren. Mit Aminotrimethylenphosphonsaure (Vergleichssubstanz Nr. 5) ließ sich nur eine 58 %ige Aufschlämmung
herstellen, die leicht fließfähig war. Bei einem Festkörpergehalt von 60 % und 62 % waren die Aufschlämmungen
schon leicht pastös.
Zusatz | 1 | Fest | Viskosität | im Rheomat 15 | DIN 4 | DIN 6 |
stoffe | körper | D(sec~1) | (Pa.s) | Becher | ||
3 | (%) | (see) | (sec) | |||
Nr. | 72 | 84,5 | 0,45 | 36,0 | 9,0 | |
4 | 75 | 77,92 | 1,15 | nm | nm | |
Nr. | 72 | 77,92 | 0,43 | 12,0 | 5,4 | |
5 | 75 | 84,5 | 0,44 | 36,3 | 9,0 | |
Nr. | 72 | 77,92 | 0,69 | nm | nm | |
75 | 77,92 | 0,87 | nm | nm | ||
Nr. | A. 17 | 58 | 84,5 | 0,024 | 15,6 | 6,0 |
60 | 98,3 | 1,25 | nm | nm | ||
62 | 98,3 | 2,14 | nm | nm | ||
Le j | 01? | - 10 - | ||||
709838/0464
Beispiel 4
"3
Herstellung einer 75 %igen Aufschlämmung eines nachbehandelten
Anataspigmentes mit Azacycloheptan (2,2)diphosphonsäure (ir. 1) und Aminotrimethylenphosphonsäure (Nr. 5).
Die Herstellung und Messung der Aufschlämmungen erfolgte wie unter
Beispiel 1 beschrieben. Als Pigment wurde aber ein handelsübliches, mit Aluminiumoxid und einer organischen Substanz
nachbehandeltes, mikronisiertes Anataspigment eingesetzt.
Das Pigment hat einen TiO„-Gehalt ν on 96 %. Es wurden verschiedene
Mengen an Zusatzstoffen verwandt.
Zusatz | Eingesetze | Festkörper | Viskosität | im Kieomat 15 |
stoffe | Menge | D (sec"1) | (Pa. s) | |
Mr. 1 | 0,0 | 75 | 31,6 | 47,0 |
0,1 | 75 | 137,5 | 0,39 | |
0,2 | 75 | 137,5 | 0,63 | |
0,3 | 75 | 137,5 | 0,64 | |
0,4 | 75 | 137,5 | 0,64 | |
Mr. 2 | 0,1 | 75 | 137,5 | 1,08 |
0,2 | 75 | 137,5 | 1,14 | |
0,3 | 75 | 137,5 | 1,42 | |
0,4 | 75 | 137,5 | 1,40 |
Le A 17 019 - 11 -
709838/0464
Beispiel 5
"k
Herstellung einer Rutilaufschlämmung mit zwei unterschiedlichen
nachbehandelten Rutilpigmenten unter Einsatz von Azacycloheptan (2,2) diphosphonsäure (Nr.1), Methylazacycloheptan (2,2)
diphosphonsäure (Nr.3) Azacyclotridecan (2,2)diphosphonsäure (Nr. 4) und Aminotrimethylenphosphonsäure (Nr. 5).
Die Herstellung und Messung der Aufschlämmungen erfolgte wie
unter Beispiel 1 beschrieben. Rutil 1 ist ein mit Zinkoxid stabilisiertes mit Aluminium-und Siliciumverbindungen nachbehandeltes
und mikronisiertes Rutilpigment des Handels. Rutil 2 unterscheidet sich von Rutil 1 nur dadurch, daß die
Nachbehandlung nur mit Aluminiumverbindungen erfolgte. Beide Pigmente sind zusätzlich organisch behandelt. Von den Zusatzstoffen
wurden je 0,1 % eingesetzt (bezogen auf Pigment).
Zusatz- Fest- Zusatzstoffe körper stoffe
(%) Nr. 1 Nr.3 . Nr. 4 1 Nr. 5
D(sec~')(Pa.s) 0(sec~ ) (Pa.s) D(sec"') (Pa.s) Disec
1 ?2 195,7 0,044 195,7 0,06 195,7 0,005 195,7 0,124
Rutil 2 75 195,7 0,164 195,7 0,155 137,1 0,19 137,1 0,314
Le A 17 019 - 12 -
709838/0464
Herstellung einer Aufschlämmung mit zwei handelsüblichen Eisenoxidschwarzpigmenten (Fe-,0^) und den unter Beispiel 5
aufgeführten Zusatzstoffen. Herstellung und Prüfung der Aufschlämmungen wie unter Beispiel 1 beschrieben.
Pigment Fest- Zusatzstoff (0,1 % bezogen auf Pigment körper D (see ') Nr. 1 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5
% (Pa.s) (Pa.s) (Pa.s) (Pa.s)
Fe3O4 | 65 | 98, | 3 | 2 | ,09 | 2 | ,98 | 2 | ,11 | 2 | ,97 |
Fe3O4 | 62 | 98, | 3 | 2 | ,22 | 1 | ,87 | 2 | ,61 | 3 | ,08 |
Beispiel | 7 |
Herstellung einer Aufschlämmung mit zwei handelsüblichen Eisenoxidrotpigmenten.
Bei Fe2O3I handelt es sich um ein mikronisiertes
Pigment. Herstellung und Prüfung der Aufschlämmungen wie bei Beispiel 1.
Pigment Fest- D(sec~1) Zusatzstoff (0,1 %)
körper Nr. 1 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 (%) (Pa.s) (Pa.s) (Pa.s) (Pa.s)
Fe2O3I 70 195,7 o,063 0,067 0,122
Fe2O32 70 98,3 2,31 1,97 3,22
Le A 17 019 - 13 ;
~ 709838/0464
Herstellung einer Aufschlämmung mit einem handelsüblichen mikronisiertem Eisenoxidgelbpigment (FeOOH).
Pigment Fest- D (see"1) Zusatzstoffe (0,1 %)
körper Nr. 1 Nr. 3 Nr. 4 Nr.
% (Pa.s) (Pa.s) (Pa.s) (Pa.s)
FeOOH 42 98,3 3,84 3,34 3,64 6,34
Herstellung einer Aufschlämmung mit einem handelsüblichen Chromoxidpigment
Pigment Fest- Zusatzstoff
körper Nr. 1 Nr. 3 Nr. 5
(%) D(sec~1) (Pa.s) D(sec~1) (Pa.s) D(sec~1) (Pa.s)
Cr2O3 75 195,7 0,491 137,1 0,335 98,3 2,51
Le A 17 019 - 14 -
709838/0464
Claims (6)
1. Aminophosphonsäure-haltige Pigmentaufschlämmungen mit
hohem Feststoffgehalt, die übliche Hilfsstoffe enthalten
können, dadurch gekennzeichnet, daß sie Aminophosphonsäuren der allgemeinen Formel I
R1 -N C (-P(OH)2J2 I
worin
R , R^ und RJ unabhängig voneinander Wasserstoff oder ein
Alkylrest von 1 bis 3 C-Atomen und η gleich 3 bis 11 ist
oder Salze dieser Aminophosphonsäuren,enthalten.
2. Pigmentaufschlämmungen gemäß Anspruch 1,dadurch
gekennzeichnet, daß sie 0,01 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 0,5 Gew.-% Aminophosphonsäuren,
bezogen auf den Feststoffgehalt der Pigmentaufschlämmungen, enthalten.
3. Pigmentaufschlämmungen gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pigmentaufschlämmungen
Natrium-,Litium-, Kalium-, Magnesium-, Ammonium-, Hydrazinium-,
Hydroxylammonium-, Alkylammoniumsalze der Aminophosphonsäuren enthalten.
4. Pigmentaufschlämmungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß sie Titandioxidpigment enthalten
.
5. Verfahren zur Herstellung hochprozentiger Aminophosphonsäure-haltige
r Pigmentaufschlämmungen, die übliche Hilfsstoffe enthalten können ,dadurch gekennzeichnet, daß man
7 09838/0464
Le A 17 019 - 15 -
den Pigmenten vor, während oder nach dem Suspendieren in Wasser innerhalb eines pH-Bereiches von 5 bis 12
Aminophosphonsäuren der allgemeinen Formel I
(CR2R3) _
R -N ^C (-P-fOH) )
worin
12 3
R , R und R unabhängig voneinander Wasserstoff oder ein Alkylrest von 1 bis 3 C-Atomen und
η gleich 3 bis 11 ist oder Salze dieser Aminophophonsäuren, zusetzt.
6. Verwendung von Pigmentaufschlämmungen gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 4 für die Herstellung pigmentierter Papiere oder wäßriger Kunstharzdispersionen.
Le A 17 019 - 16 -
709838/0464
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762611768 DE2611768A1 (de) | 1976-03-19 | 1976-03-19 | Pigmentaufschlaemmungen mit hohem feststoffgehalt |
GB1038877A GB1541968A (en) | 1976-03-19 | 1977-03-11 | Aqueous pigment suspension |
NL7702858A NL7702858A (nl) | 1976-03-19 | 1977-03-16 | Werkwijze voor de bereiding van pigmentsuspen- sies met een groot gehalte aan vaste stof. |
BR7701631A BR7701631A (pt) | 1976-03-19 | 1977-03-17 | Suspensoes de pigmentos contendo acido aminofosfonico com elevado teor de solido,processo para sua preparacao e sua aplicacao |
FR7708260A FR2344614A1 (fr) | 1976-03-19 | 1977-03-18 | Dispersions de pigments a forte concentration en matieres seches et leur utilisation pour la preparation de papiers pigmentes |
BE2055746A BE852595A (fr) | 1976-03-19 | 1977-03-18 | Dispersions de pigments a forte concentration en matieres seches et leur utilisation pour la preparation de papiers pigmentes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762611768 DE2611768A1 (de) | 1976-03-19 | 1976-03-19 | Pigmentaufschlaemmungen mit hohem feststoffgehalt |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2611768A1 true DE2611768A1 (de) | 1977-09-22 |
Family
ID=5972970
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762611768 Pending DE2611768A1 (de) | 1976-03-19 | 1976-03-19 | Pigmentaufschlaemmungen mit hohem feststoffgehalt |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE852595A (de) |
BR (1) | BR7701631A (de) |
DE (1) | DE2611768A1 (de) |
FR (1) | FR2344614A1 (de) |
GB (1) | GB1541968A (de) |
NL (1) | NL7702858A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1984001628A1 (en) * | 1982-10-12 | 1984-04-26 | Eastman Kodak Co | Imaging elements containing pigmented layers |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9325051D0 (en) * | 1993-12-07 | 1994-02-02 | Tioxide Group Services Ltd | Titanium dioxide slurries |
US6863718B2 (en) * | 2001-10-31 | 2005-03-08 | Silberline Manufacturing Co., Inc. | Phosphonic acid derivative treatment of metallic flakes |
-
1976
- 1976-03-19 DE DE19762611768 patent/DE2611768A1/de active Pending
-
1977
- 1977-03-11 GB GB1038877A patent/GB1541968A/en not_active Expired
- 1977-03-16 NL NL7702858A patent/NL7702858A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-03-17 BR BR7701631A patent/BR7701631A/pt unknown
- 1977-03-18 BE BE2055746A patent/BE852595A/xx unknown
- 1977-03-18 FR FR7708260A patent/FR2344614A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1984001628A1 (en) * | 1982-10-12 | 1984-04-26 | Eastman Kodak Co | Imaging elements containing pigmented layers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7701631A (pt) | 1977-11-08 |
FR2344614A1 (fr) | 1977-10-14 |
GB1541968A (en) | 1979-03-14 |
BE852595A (fr) | 1977-09-19 |
NL7702858A (nl) | 1977-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2725210A1 (de) | Aufschlaemmungen mit hohem feststoffgehalt | |
DE2237791A1 (de) | Fliessfaehige, dispergierfaehige anorganische pigmente bzw. fuellstoffe | |
EP0401790A2 (de) | Hochkonzentrierte wässrige Suspension aus Mineralien und/oder Füllstoffen und/oder Pigmenten | |
DE68913025T2 (de) | Wässrige Suspension von Carboxymethylcellulose. | |
DE10048616A1 (de) | Dotierte Fällungskieselsäure | |
DE1925868B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von fein verteiltem Natnumaluminiumsüikat und seine Verwendung als Füllstoff | |
CH495413A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rutil-Pigments mit hoher Kreidungsresistenz und Glanzhaltung | |
DE2414628A1 (de) | Titandioxydpigmentaufschlaemmungen | |
DE2805543A1 (de) | Waessrige talkdispersion | |
EP0340583B1 (de) | Wässrige Dispersionen mit einer synergistischen Dispergiermittelkombination | |
DE2342036A1 (de) | Verfahren zur herstellung von silikaxerogelen | |
DE2611768A1 (de) | Pigmentaufschlaemmungen mit hohem feststoffgehalt | |
DE666530C (de) | Herstellung zusammengesetzter Pigmente | |
DE1467443C3 (de) | Verfahren zur Herstellung leicht dispergierbarer Pigmente | |
DE2217929B2 (de) | Verwendung eines mit Sulfit oder Sulfonsäure modifizierten Melaminharzes als Dispergiermittel für feinteilige, wasserunlösliche Feststoffe | |
DE1241923B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Titandioxid-Pigmentes fuer die Polyamidfasermattierung | |
DE2608184A1 (de) | Verfahren zur herstellung von anstrichfarbenzusammensetzungen | |
EP0753029B1 (de) | Dispergier- und mahlhilfsmittel für anorganische füllstoffe und pigmente und ihre verwendung | |
DE1792798A1 (de) | Verfahren zur herstellung leicht dispergierbarer pigmente | |
AT225512B (de) | Verfahren zur Herstellung von streichfähigen, satinweißhaltigen Papierbestrichmitteln | |
DE2739775A1 (de) | Insbesondere zur formulierung von loesungsmitteldruckfarben geeignete praeparate und verfahren zu deren herstellung | |
DE2700444A1 (de) | Verfahren zur herstellung von viskositaetsstabilen waessrigen dispersionen fuer papierstreichmassen | |
DE721140C (de) | Verfahren zur Verminderung der Loeslichkeit von Zinkgelben | |
DE2441603C2 (de) | Pigment-festharzpraeparationen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2843662C2 (de) | Verwendung von netzmittelfreien wäßrigen Emulsionen zur Verringerung des Stäubens von Pigmenten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |