DE2610875B2 - Strahlendetektor für einen Röntgenbelichtungsautomaten - Google Patents
Strahlendetektor für einen RöntgenbelichtungsautomatenInfo
- Publication number
- DE2610875B2 DE2610875B2 DE2610875A DE2610875A DE2610875B2 DE 2610875 B2 DE2610875 B2 DE 2610875B2 DE 2610875 A DE2610875 A DE 2610875A DE 2610875 A DE2610875 A DE 2610875A DE 2610875 B2 DE2610875 B2 DE 2610875B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation detector
- detector
- layer
- electrode layer
- exposure machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims description 21
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J47/00—Tubes for determining the presence, intensity, density or energy of radiation or particles
- H01J47/02—Ionisation chambers
Landscapes
- Measurement Of Radiation (AREA)
- X-Ray Techniques (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Strahlendetektor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist bekannt, einen Strahlendetekrar dieser Art in
Strahlenrichtung gesehen vor einem Röntgenfilm anzuordnen. Er bildet in Verbindung mit einer
elektrischen Schaltungsanordnung ein Signal, das der Strahlendosis proportional ist. Die Röntgenröhre wird
ausgeschaltet, wenn dieses Signal und damit die Strahlendosis einen bestimmten W^rt erreicht.
Zur Herstellung von Röntgenaufnahmen werden nicht nur Röntgenfilme sondern bei der sog. Xeroradiographie
auch ganz gewöhnliche Papierblätter verwendet. Die Xeroradiographie hat sich insbesondere zur
Herstellung von Mammaaufnahmen oder Aufnahmen der Extremitäten bewährt. Dabei wird eine Aufnahmekassette
mit einer elektrophotographischen Aufnahmeschicht hinter dem Aufnahmeobjekt in eine Halterung
eingeführt. Die Aufnahmeschicht wird bei Bestrahlung mit Röntgenstrahlen elektrisch leitfähig und dient so zur
Herstellung von Röntgenbildern. Eine Anordnung zur elektrophotographischen Aufnahme von Durchleuchtungsbildern
ist beispielsweise aus der Abhandlung »Xeroradiography« von J. W. B ο ag in »Phys. Med.
Biol.« 18 (1973) Nr. 1, Seiten 5 bis 37, insbesondere Seite 25 bekannt.
Zur Belichtungsautomatisierung einer Xeroradiographieeinrichtung können die bekannten Strahlendetektoren
nur hinter der Aufnahmekassette angeordnet werden, da die Randkonturen bei der xerographischen
Bilderzeugung überbetont werden und die bekannten Strahlendetektoren Schatten auf den Aufnahmen
erzeugen würden. Die Anordnung eines Strahlendetektors hinter der Aufnahmekassette ist bei der Xeroradiographie
jedoch keine befriedigende Lösung, denn die hinter der Aufnahmekassette noch zur Messung zur
Verfügung stehende Strahlenintensität ist sehr gering. Eine Xeroradiographiekassette absorbiert nämlich
mehr als 80%, in ungünstigen Fällen bis zu 99% der Strahlung. Die Folge ist eine erhebliche Spannungs- und
Objektdickenabhängigkeit der vom Belichtungsautomaten geschalteten Kassettendosis. Diese Schwierigkeiten
werden vermieden, wenn die Kassetteneinfallsdosis durch einen Strahlendetektor vor der Kassette gemessen
wird.
In der DT-OS 15 89 034 ist ein Strahlendetektor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschrieben.
Bei diesem Strahiendetektor besteht die
ίο Elektrodenschicht aus Schwermetall, beispielsweise
Blei, Silber oder Cadmium. Der bekannte Strahlendetektor kann daher nicht für einen Belichtungsautomaten
in Verbindung mit einer Anordnung zur Xeroradiographie vor der Aufnahmekassette verwendet werden, weil
dabei die Bildqualität negativ beeinflussende Schattenbilder entstehen würden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Strahlendetektor füi einen Röntgenbelichtungsautomaten
der eingangs genannten Art so auszubilden, daß er in Verbindung mit einer Anordnung zur Xeroradiographie
vor der Xeroradiographiekassette angewendet werden kann, ohne daß er unerwünschte Schattenbilder auf den
Röntgenbildern erzeugt. Der Detektor soll die Röntgenstrahlung ferner so wenig wie möglich absorbieren.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebene
Ausbildung. Wegen der kontinuierlich abnehmenden Dicke der Elektrodenschichten entstehen keine scharfen
Absorptionskonturen. Auf diese Weise ist ein absolut schattenfreier Strahlendetektor gebildet.
Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand der F i g. 1 und 2 näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Strahlendetektor, teilweise im Schnitt und
Fig.2 einen Schnitt nach der Linie H-II in Fig. 1 in
vergrößertem Maßstab.
Der dargestellte Strahlendetektor besteht aus zwei im Abstand voneinander durch einen Kunststoffrahmen
1 fixierten Kunststoffwänden 2 und 3. Die Kunststoffwände 2 und 3 sind auf ihren Außenseiten mit je einer
Graphitschicht, beispielsweise Graphitlack, überzogen. Diese Schichten 4 und 5 bilden die Abschirmung des
« Detektors. Im Meßfeld 6 des Strahlendetektors sind
auf den einander zugewandten Seiten der Wände 2 und 3 Elektroden 7 und 8 aus Aluminium aufgedampft. Die
Dicke der Elektroden 7 und 8 beträgt etwa 1 μπι. Durch
eine solche Bedampfung ist eine ausreichende Empfindlichkeit des Detektors erzielbar. Der Rand der
Elektroden 7 und 8 wird nicht scharf, sondern verlaufend ausgebildet, d. h., die Dicke der aufgedampften Aluminiumschicht
nimmt im Randbereich kontinuierlich ab, so daß keine scharfen Absorptionskonturen entstehen. Der
Detektor ist daher absolut schattenfrei. Zur Signalabnahme von den Elektroden 7 und 8 sind im Randbereich
dieser Elektroden mit ihnen in Kontakt stehende Graphitschichten 9 und 10 aufgebracht, die als schmales
Band bis an den Rand des Detektors verlaufen. In der F i g. 1 ist das Band 11 der Graphitschicht 9 sichtbar.
Anstelle von Aluminium kann auch ein anderes
elektrisch leitfähiges Material niedriger Ordnungszahl,
z. B. Graphit, als Elektrodenmaterial verwendet werden.
Eine geringe Absorption des Detektors ist durch die Verwendung der Graphitschichten 4 und 5 als
elektrische Abschirmung erzielt. Man erreicht Äquivalenzwerte, die kleiner als 0,12 mm Aluminium bei 30 kV
im Bereich des Meßfeldes sind.
Der Raum zwischen den Wänden 2 und 3 ist außerhalb des Meßfeldes 6 mit Schaumstoff 12
ausgefüllt, der am Rand des Meßfeldes 6 zur Vermeidung von Schattenbildung in seiner Dicke
kontinuierlich abnimmt (Fig. 2).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Strahlendetektor für einen Röntgenbelichtungsautomaten, bestehend aus zwei im Abstand voneinander
fixierten Kunststoffwänden, von denen jede auf ihrer Außenseite mit einer Abschirmschicht und
auf der der anderen Wand zugewandten Seite mit einer Elektrodenschicht überzogen ist, und bei der
die Abschirmschicht eine Graphitschicht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenschicht
(7,8) aus aufgedampftem, elektrisch leitfähigem Material niedriger Ordnungszahl besteht und
daß sie in ihrem Randbereich kontinuierlich in ihrer Dicke abnimmt.
2. Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenschicht (7, 8) aus
Aluminium besteht.
2. Detektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Randbereich der Elektrodenschicht
(7, 8) eine mit dieser in Kontakt stehende Graphitschicht (9, 10) auf jeder Wand (2, 3)
aufgebracht ist, die zur Signalabnahme als schmales Band (11) bis an den Rand des Detektors verläuft.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2610875A DE2610875B2 (de) | 1976-03-15 | 1976-03-15 | Strahlendetektor für einen Röntgenbelichtungsautomaten |
FR7623365A FR2344959A1 (fr) | 1976-03-15 | 1976-07-30 | Detecteur de rayonnement pour dispositifs automatiques d'exposition aux rayons x |
US05/773,500 US4095109A (en) | 1976-03-15 | 1977-03-02 | Radiation detector for an automatic x-ray exposure timer |
JP2854577A JPS52111780A (en) | 1976-03-15 | 1977-03-15 | Xxray detector for roentgen ray automatic exposure |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2610875A DE2610875B2 (de) | 1976-03-15 | 1976-03-15 | Strahlendetektor für einen Röntgenbelichtungsautomaten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2610875A1 DE2610875A1 (de) | 1977-09-29 |
DE2610875B2 true DE2610875B2 (de) | 1978-03-30 |
Family
ID=5972512
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2610875A Withdrawn DE2610875B2 (de) | 1976-03-15 | 1976-03-15 | Strahlendetektor für einen Röntgenbelichtungsautomaten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4095109A (de) |
JP (1) | JPS52111780A (de) |
DE (1) | DE2610875B2 (de) |
FR (1) | FR2344959A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2838057C2 (de) * | 1978-08-31 | 1983-09-22 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Ionisationskammer eines Dosimeters für Röntgenstrahlen mit einem zumindest teilweise von einem Schaumstoff erfüllten Ionistationsraum |
US4414473A (en) * | 1981-02-23 | 1983-11-08 | General Electric Company | Resilient mount for modular detector cell |
NL8503153A (nl) * | 1985-11-15 | 1987-06-01 | Optische Ind De Oude Delft Nv | Dosismeter voor ioniserende straling. |
US9304213B2 (en) * | 2013-03-14 | 2016-04-05 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | X-ray position detector and implementation in a mirror pointing servo system |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2825816A (en) * | 1952-11-13 | 1958-03-04 | Machlett Lab Inc | System for maintaining constant quantity rate and constant quality of x-radiation from an x-ray generator |
AT225811B (de) * | 1959-07-24 | 1963-02-11 | Philips Nv | Vorrichtung zur Messung der absorbierten Röntgenstrahlendosis |
US3679902A (en) * | 1969-10-13 | 1972-07-25 | Univ Of Kentucky Research Foun | X-ray irradiation apparatus in which an x-ray source is energized upon the recording of irradiation dosage data |
GB1494519A (en) * | 1974-02-28 | 1977-12-07 | Siemens Ag | Preparation of radiograms |
-
1976
- 1976-03-15 DE DE2610875A patent/DE2610875B2/de not_active Withdrawn
- 1976-07-30 FR FR7623365A patent/FR2344959A1/fr active Granted
-
1977
- 1977-03-02 US US05/773,500 patent/US4095109A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-03-15 JP JP2854577A patent/JPS52111780A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2610875A1 (de) | 1977-09-29 |
FR2344959B1 (de) | 1979-09-28 |
JPS52111780A (en) | 1977-09-19 |
US4095109A (en) | 1978-06-13 |
FR2344959A1 (fr) | 1977-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69014074T2 (de) | Röntgenraster für medizinische röntgenaufnahmen und verfahren zu dessen herstellung und zu dessen verwendung. | |
DE2824995A1 (de) | Mehrzelliger roentgenstrahlendetektor | |
DE2713581C2 (de) | Anordnung zur Darstellung einer Ebene eines Körpers mit Gamma- oder Röntgenstrahlung | |
DE2912668A1 (de) | Vorrichtung zum halten von blattfoermigen filmen | |
DE2027323A1 (de) | Elektrophotographische Platte und diese verwendendes Abbildungsverfahren | |
DE3882044T2 (de) | Vorrichtung zur schlitzradiographie mit bild-egalisierung. | |
DE2610875B2 (de) | Strahlendetektor für einen Röntgenbelichtungsautomaten | |
DE1597905A1 (de) | Vorrichtung zur Elektrofotografie | |
DE2912210A1 (de) | Strahlungsdetektor mit einem trapezoidalen szintillator | |
EP2377575B1 (de) | Raster-Dosimetrievorrichtung | |
DE2617857B2 (de) | Vorrichtung zum gleichförmigen Aufladen eines vorbestimmten Bereiches eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmateriales mittels einer Koronaentladung | |
DE2305407C3 (de) | Elektroradiografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3211956A1 (de) | Strahlungsdetektor | |
DE934411C (de) | Vorrichtung mit einer Elektronenstrahlroehre zur Bildaufzeichnung | |
DE2838057C2 (de) | Ionisationskammer eines Dosimeters für Röntgenstrahlen mit einem zumindest teilweise von einem Schaumstoff erfüllten Ionistationsraum | |
DE2233538C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entwickeln eines elektrostatischen Ladungsbildes | |
DE2924779C2 (de) | Aus einem Phtalat bestehender Analysatorkristall für Röntgenstrahlung | |
DE2625219A1 (de) | Elektrostatische aufzeichnungsverfahren | |
DE2943027C2 (de) | Strahlendiagnostikgerät für die Erzeugung von Schichtbildern eines Aufnahmeobjektes | |
DE1597425B2 (de) | Vorrichtung fuer koerperschichtaufnahmen | |
DE309834C (de) | ||
DE7303863U (de) | Roentgenstrahlbildverstaerkungsvorrichtung | |
DE2148001B2 (de) | Verfahren zur elektrographischen Aufzeichnung von Ladungsbildern | |
DE3037483A1 (de) | Roentgenfilmpachung | |
DE3242067C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHN | Withdrawal |