DE2610706C3 - Verfahren zum Trocknen von Rohrinnenwänden - Google Patents
Verfahren zum Trocknen von RohrinnenwändenInfo
- Publication number
- DE2610706C3 DE2610706C3 DE19762610706 DE2610706A DE2610706C3 DE 2610706 C3 DE2610706 C3 DE 2610706C3 DE 19762610706 DE19762610706 DE 19762610706 DE 2610706 A DE2610706 A DE 2610706A DE 2610706 C3 DE2610706 C3 DE 2610706C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- drying
- inner walls
- pig
- pipe inner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000001035 drying Methods 0.000 title claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 239000003570 air Substances 0.000 claims description 10
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 claims description 4
- 238000007605 air drying Methods 0.000 claims description 3
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 claims description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/02—Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
- B08B9/027—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
- B08B9/04—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
- B08B9/053—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
- B08B9/055—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices conforming to, or being conformable to, substantially the same cross-section of the pipes, e.g. pigs or moles
- B08B9/0553—Cylindrically shaped pigs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17D—PIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
- F17D3/00—Arrangements for supervising or controlling working operations
- F17D3/14—Arrangements for supervising or controlling working operations for eliminating water
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B21/00—Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
- F26B21/006—Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects the gas supply or exhaust being effected through hollow spaces or cores in the materials or objects, e.g. tubes, pipes, bottles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B5/00—Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
- F26B5/14—Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by applying pressure, e.g. wringing; by brushing; by wiping
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B5/00—Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
- F26B5/16—Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by contact with sorbent bodies, e.g. absorbent mould; by admixture with sorbent materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein so definiertes Verfahren ergibt sich aus der US-PS 37 08 819, bei der die eingedrückte Luft als Vortriebsmittel
für den Molch verwandt wird, im übrigen allerdings mit hier nicht näher interessierenden
Überlegungen zur Gestaltung eines nach Art von Venturi-Düsen funktionierenden Molchs befaßt ist. Das
grundsätzliche Konzept, im Rohr enthaltenes Wasser mit einem Mehrscheiben-Molch auszuschieben und an
den Wänden anhaftendes Wasser, soweit es sich zwischen den Scheiben des Molchs ansammelt, wieder
vor den Molch zu fördern, vermag nicht zu einer brauchbaren Trocknung zu führen.
Für eine bessere Trocknung von Rohrleitungen, die beispielsweise nach dem Verlegen mittels einer
Wasserfüllung hydraulisch auf Druckfestigkeit geprüft worden sind und die nach dem Entleeren vollständig
getrocknet werden sollen, ist es in der Praxis langjährig bekannt, neben der Verwendung von Molchen zum
Ausschieben von Wasser als Trocknungsmittel Methanol zu verwenden, welches als Lösungsmittel Wasser
aufnimmt. Allerdings hat sich auch dort gezeigt, daß
diese Trocknung auch bei größter Mühe nicht zu absolut trockenen Rohren führt, vielmehr immer noch einen
Rest von Feuchtigkeit zurückläßt, der z, B. bei verzögerter Inbetriebnahme zu früher Korrosion führt
Darüber hinaus ist das bekannte »Methanol-Verfahren« schon vom verwendeten Trocknungsmittel her überaus
material- und arbeitsaufwendig und in der Handhabung auch gefährlich.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, ein hochwirksames Trocknungsverfahren mit möglichst
einfachen und ungefährlichen Mitteln zu schaffen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst Eine bevorzugte
Ausführungsform ergibt sich nach dem AnsprucJ» 2.
Die Verwendung hochgetrockneter Luft hat sich als überaus wirksam erwiesen. Sie erzielt eine vollständige,
rückstandsfreie Trocknung im Rohr. Die Luft ist also hier nicht nur Antriebsmittel für den Molch wie bei der
eingangs betrachteten Druckschrift, sondern insbesondere Trocknungsmittel, das bisher nicht erzielbare,
restlose Trocknungsergebnisse erbringt unkritisch anzuwenden ist und sich überaus leicht nämlich aus der
Umgebungsluft gewinnen läßt indem am Verwendungsort eine transportable Lufttrocknungsanlage eingesetzt
wird.
Die Verwendung getrockneter Luft zu Trocknungs-
Die Verwendung getrockneter Luft zu Trocknungs-
zwecken ist an sich bekannt z. B. aus einer Veröffentlichung
in »Maschinenmarkt«, 81. Jahrgang, Heft 90 vom 11.11.1975, in der neben der Verwendung erwärmter
Luft auch eine zusätzliche Trocknung durch Feuchtigkeitsentzug der Luft vorgeschlagen wird. Die dort
vorgesehene Anwendung der Lufttrocknung bei Kunststoffgranulaten ist allerdings nicht nur vom Anwendungsobjekt
her, sondern auch vom Anwendungsort her, ungeeignet dem Fachmann auf dem Gebiet der
Rohrleitungstrocknung geeignete Anregungen zu ver-
^o mitteln, da sich die Betriebsbedingungen in Verarbeitungsanlagen
und im Feld grundsätzlich unterscheiden. Insbesondere scheidet der Einsatz erhitzter Luft bei
verlegten Rohrleitungen aus.
Claims (2)
1. Verfahren zum Trocknen von Rohrinnenwänden bei verlegten Rohrleitungsabschnitten, bei dem
zumindest ein Molch mit Hilfe nachfolgend in den Rohrabschnitt eingedrückter Luft durch den Rohrabschnitt
getrieben wird, dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest ein Molch mit geschlossenem Querschnitt verwandt wird und die Luft als
Trocknungsmittel in hochgetrockneter Form mit einem Taupunkt von weniger als 0"C und mit einer
im Bereich üblicher Außentemperaturen liegenden Temperatur am Verwendungsort in einer transportablen
Lufttrocknungsanlage aus der Umgebungsluft gewonnen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als getrocknete Luft solche mit einem Taupunkt von etwa —400C verwendet wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762610706 DE2610706C3 (de) | 1976-03-13 | 1976-03-13 | Verfahren zum Trocknen von Rohrinnenwänden |
IT1966077A IT1076315B (it) | 1976-03-13 | 1977-01-26 | Procedimento per l'asciugamento delle pareti interne di tubi |
GB661177A GB1523252A (en) | 1976-03-13 | 1977-02-17 | Method and apparatus for drying the inner wall of pipes |
NL7702624A NL183810C (nl) | 1976-03-13 | 1977-03-10 | Werkwijze voor het drogen van de binnenwanden van buisleidingen. |
FR7707424A FR2343979A1 (fr) | 1976-03-13 | 1977-03-11 | Procede et racleur pour le sechage des parois interieures des tuyaux |
ES456798A ES456798A1 (es) | 1976-03-13 | 1977-03-12 | Procedimiento y dispositivo para secar las paredes interio- res de tubos. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762610706 DE2610706C3 (de) | 1976-03-13 | 1976-03-13 | Verfahren zum Trocknen von Rohrinnenwänden |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2610706A1 DE2610706A1 (de) | 1978-01-26 |
DE2610706B2 DE2610706B2 (de) | 1981-04-02 |
DE2610706C3 true DE2610706C3 (de) | 1981-11-26 |
Family
ID=5972411
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762610706 Expired DE2610706C3 (de) | 1976-03-13 | 1976-03-13 | Verfahren zum Trocknen von Rohrinnenwänden |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2610706C3 (de) |
ES (1) | ES456798A1 (de) |
FR (1) | FR2343979A1 (de) |
GB (1) | GB1523252A (de) |
IT (1) | IT1076315B (de) |
NL (1) | NL183810C (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3021699C2 (de) * | 1980-06-10 | 1982-10-14 | Taprogge Gesellschaft mbH, 4000 Düsseldorf | Reinigungskörper für die Innenreinigung von Röhrenwärmetauschern |
BR9202987A (pt) * | 1992-07-31 | 1994-02-01 | Petroleo Brasileiro Sa | Processo para remocao de liquidos em tubulacoes por meio de um piston movel |
CN113102418B (zh) * | 2021-04-20 | 2022-03-08 | 安徽海峰分析测试科技有限公司 | 一种基于土壤环保检测的土壤样品破碎筒清理装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3708819A (en) * | 1970-06-05 | 1973-01-09 | M Breston | Apparatus for drying pipelines |
US3740790A (en) * | 1971-12-06 | 1973-06-26 | Bell Telephone Labor Inc | Apparatus for cleaning waveguide and similar pipes |
US3778859A (en) * | 1972-10-02 | 1973-12-18 | Spin Co | Pipeline squeegee apparatus |
-
1976
- 1976-03-13 DE DE19762610706 patent/DE2610706C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-01-26 IT IT1966077A patent/IT1076315B/it active
- 1977-02-17 GB GB661177A patent/GB1523252A/en not_active Expired
- 1977-03-10 NL NL7702624A patent/NL183810C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-03-11 FR FR7707424A patent/FR2343979A1/fr active Granted
- 1977-03-12 ES ES456798A patent/ES456798A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2610706A1 (de) | 1978-01-26 |
NL183810C (nl) | 1989-02-01 |
GB1523252A (en) | 1978-08-31 |
NL183810B (nl) | 1988-09-01 |
ES456798A1 (es) | 1978-08-16 |
NL7702624A (nl) | 1977-09-15 |
FR2343979B3 (de) | 1980-01-18 |
FR2343979A1 (fr) | 1977-10-07 |
IT1076315B (it) | 1985-04-27 |
DE2610706B2 (de) | 1981-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2442316A1 (de) | Halterung fuer kunststoffrohre fuer verdampfer | |
DE2358802A1 (de) | Verfahren zur identifizierung von wandungsschaeden im inneren von waermetauscherrohren | |
DE2610706C3 (de) | Verfahren zum Trocknen von Rohrinnenwänden | |
CH653120A5 (en) | Earth probe for introduction into a vertical borehole | |
DE202011103140U1 (de) | Vorrichtung zum Kühlen von erdverlegten Stromkabeln | |
DE1024443B (de) | Rohrverbindung fuer Kanalisationsrohre | |
DE3925504A1 (de) | Vorrichtung zum herausziehen eines in festmaterial eingebetteten rohres | |
DE3726826A1 (de) | Bewaesserungsstab fuer baeume und buschwerk | |
DE2442503A1 (de) | Flaechenheizung | |
DE660438C (de) | Verfahren zur Herstellung einer kuenstlichen Wursthuelle | |
DE7143360U (de) | Einrichtung zum Einziehen von Hilfsseilen in Kabelrohre | |
AT95435B (de) | Holzwand. | |
AT62674B (de) | Belagstreifen für die Lauffläche von Schneeschuhen. | |
DE709564C (de) | Verfahren zum Versehen von Rohren o. dgl. Hohlkoerpern aus Vulkanfiber mit einer korrosionsfesten Auskleidung | |
AT251986B (de) | Verfahren zur Auskleidung von Rohrleitungen | |
DE2802139C3 (de) | Wasserfüll- und Entleerungseinrichtung für Ackerschlepper-Triebradreifen | |
AT33963B (de) | Kotschutzvorrichtung für Fahr- und Motorfahrräder oder dgl. | |
DE647094C (de) | Frischluftheizung fuer Kraftwagen | |
DE565595C (de) | Verfahren zum Auskleiden von rohrfoermigen Formstuecken mit abschnittweise verschiedener Achsenrichtung, wie winklig verlaufenden Kruemmern, Hosen-rohren, A-B-C-Stuecken o. dgl., mit einem inneren Schutzueberzug | |
AT272002B (de) | Expansionsrohr mit schalldämpfender Wirkung | |
DE443559C (de) | Vorrichtung zum Einfuellen von Fett in Fettpumpen oder Fettpressen | |
DE202012006050U1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Dachrinnen | |
DE7518232U (de) | Bringholz für die Dressur von Hunden | |
DE4015111C2 (de) | Mehrfachschlauch | |
AT338318B (de) | Vorrichtung zum abfrasen oder abschalen von strassendecken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KOPP GMBH INTERNATIONAL PIPELINE SERVICES, 4450 LI |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KOPP AG INTERNATIONAL PIPELINE SERVICES, 4450 LING |