[go: up one dir, main page]

DE2610388C3 - Stahl als Ausgangswerkstoff für die formgebende Bearbeitung - Google Patents

Stahl als Ausgangswerkstoff für die formgebende Bearbeitung

Info

Publication number
DE2610388C3
DE2610388C3 DE19762610388 DE2610388A DE2610388C3 DE 2610388 C3 DE2610388 C3 DE 2610388C3 DE 19762610388 DE19762610388 DE 19762610388 DE 2610388 A DE2610388 A DE 2610388A DE 2610388 C3 DE2610388 C3 DE 2610388C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
crankshafts
nitrogen
starting material
shaping processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762610388
Other languages
English (en)
Other versions
DE2610388B2 (de
DE2610388A1 (de
Inventor
Juergen Dipl.-Ing. 6719 Bechhofen Kneller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerlach Werke GmbH
Original Assignee
Gerlach Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerlach Werke GmbH filed Critical Gerlach Werke GmbH
Priority to DE19762610388 priority Critical patent/DE2610388C3/de
Publication of DE2610388A1 publication Critical patent/DE2610388A1/de
Publication of DE2610388B2 publication Critical patent/DE2610388B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2610388C3 publication Critical patent/DE2610388C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stahl als Ausgangswerkstoff für formgebende Bearbeitung, ohne nachträgliche Vergütung, insbesondere zur Herstellung hochbeanspruchter Schmiedestücke, mit 0.25 bis 0.60% Kohlenstoff und OJO bis 0.70% Silizium, ferner mit 0.10 bis unter 0.3% Chrom, 0.50 bis 1.20% Mangan und höchslcns 0.025% Aluminium.
Hochbeanspruchte Gesenkschmiedestücke, wie Kurbewellen, läßt man nach herkömmlicher Technik nach dem Schmieden erkalten und vergütet sie, indem man sie auf eine Austenitisierungstemperatur von etwa 780 bis 880 grd erhitzt, dann in öl oder Wasser abschreckt und bei 550 bis 650 grd auf die gewünschte Festigkeit anläßt.
Um den erhöhten Fertigungs- und Energieaufwand für diese Wärmebehandlung einzusparen, ist in der DE-OS 23 50 370 vorgeschlagen, einen mit 0.05 bis 0,15% Vanadium oder Niob legierten Kohlenstoff-Mangan-Stahl zu verwenden und das Teil an Luf: aus der Schmiedehitze abzukühlen. Das Legierungselement Vanadium oder Niob bewirkt dabei durch eine Ausscheidungshärtung (Bildung von Vanadin- bzw. Niobcarbonitriden) eine Steigerung der Festigkeit, die ein Vergüten entbehrlich macht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen ebenfalls bei Abkühlung aus der Schmiedehitze genügende Festigkeit erreichenden Stahl zu schaffen, jedoch unter Ersatz des Vanadiums bzw. Niobs durch ein weniger wertvolles und billigeres Legierungselement.
Gemäß der Erfindung erfüllt diese Forderungen ein Stahl der eingangs genannten Zusammensetzung, der einen schmelzmetallurgisch eingebrachten Stickstoffgehalt von 0,0120 bis 0,0350% aufweist. Die günstigste Wirkung wird in der Regel bei einem Stickstoffgehalt von 0,0140 bis 0,0230% zu erwaFten sein. Ferner ist zu beachten, daß der Stah! möglichst nur Spurengehalte an Elementen mit hoher Stickstoffaffinität aufweist.
Das Gefüge des aus der Schmiedehitze abgekühlten erfindungsgemäßen Strahles ist ferritisch-perlitisch.
Zur Erklärung der nach der Erfindung eintretenden Verfestigung kann man sich etwa folgenden Mechanismus vorstellen:
Der in vergleichsweise hoher Menge vorgesehene Stickstoff hat sowohl im freien Ferrit als auch im Ferrit des Perlits durch die bei Temperaturerniedrigung sinkende Stickstofflöslichkeit im Ferritgitter die Neigung, sich auszuscheiden. Dabei führen sich einphasig ausscheidend? Stickstoffatome zu einer hohen Konzentration von Versetzungen, die die Festigkeit erhöhen.
Weiter kommt es zur Bildung von Eisennitrid. Da sich dieses unmittelbar aus dem alpha-Eisen-Gitter ausscheidet, liegen die Abstände nahe beieinander entstehender Nitridausscheidungen voneinander in der Größenordnung der Atomgitterabstände des alpha-Eisens. Hierdurch können Frank-Read-Quellen entstehen, die die Eigenschaft haben, beim Anlegen einer Spannung weitere Versetzungen zu bilden und damit die Festigkeit noch einmal zu erhöhen. Die Ausbildung solcher als Frank-Read-Quellen wirkender Verteilungsordnungen wird durch die hohe Stickstoffkonzentration :<egünstigt, da diese die Wahrscheinlichkeit von Nitridausscheidungen in den betreffenden engen Abständen erhöht.
Schließlich bilden sich Eisennitridpartikel feinster Größe und Verteilung, die die entstandenen Versetzungen blockieren.
Eine Ausscheidungshärtung durch eine eigens herbeigeführte Nitridbildung mit Legierungselementen, wie es nach der DE-OS 23 50 370 für einen mindestens 02% Kohlenstoff enthaltenden Stahl mit 0,05 bis 0,15% Vanadium oder Niob als Nitridbildner vorgesehen ist, soll jedoch nicht vorgenommen werden.
Im Sinne der obigen Vorstellungen liegt es, daß in dem Stahl Elemente mit hoher Stickstoffaffinität, wie Vanadin, Niob. Titan, Bor. Aluminium usw. minimiert sind, die eine vorzeitige Ausscheidung des Stickstoffs, hauptsächlich im Austenit, bewirken; der Stickstoff soll noch in dem Ferrit, und zwar sowohl im freien Ferrit als auch in dem des Perlits, gelöst sein und sich erst bei niedrigeren Temperaturen aus diesem ausscheiden. Dies ist eine bewußte Abkehr von der Mikrolegierung.
Das Schwergewicht liegt dementsprechend mehr in der Schaffung einer besonders großen Zahl von Versetzungen als in der Schaffung von die Versetzungen blockierenden Ausscheidungen, aber gleichfalls mit dem Ergebnis einer hohen Versetzungskon/.entration.
In dem Buch »Theorie der Stahlerzeugung« von Javojskij wird auf Seite 561 über das eventuelle Auftreten von Stickstoffgehalten von bis zu 0,017% in Bessemerstählen, bis zu 0,020% in Thomasstählen und in ähnlicher Höhe in Elektrolichtbogenofen berichtet. Dabei ist der Stickstoff jedoch eine ungewollte, sogar als schädlich betrachtete Verunreinigung und kein bewußt und dosiert zugegebenes Legierungselement.
Neben dem erfindungsgemäßen Stickstoffzusatz trägt das Silizium in bekannter Weise durch Einlagerung auf den Zwischengitterplätzen des Ferrits zu dessen Verspannung und damit Verfestigung bei.
Die ferner vorgesehenen ElementeChrom und Mangan haben die übliche Bedeutung, das Umwandlungsverhalten des Stahls bzw. die Ausbildungsform des Perlits zu beeinflussen.
Im folgenden sei die Erfindung anhand von Versuchen zahlenmäßig verdeutlicht.
Es wurden sechs verschiedene Chargen von der Grundzusammensetzung der unter der Bezeichnung Ck 45 bekannten und zur Herstellung von Kurbelwellen häufig verwendeten Stahlqualität erschmolzen. Von jeder Charge wurde eine Anzahl gleicher, für verschiedene Chargen jedoch unterschiedlicher Stücke (Kurbelwellen, Rundstäbe, Schwenklager) geschmiedet und auf
einem Abkühlband einzeln an Luft aus der Schmiedehitze abkühlen gelassen. Die so erhaltenen Werkstücke wurden an der Oberfläche der Bnnellprüfung mit HB 10/3000 und bis auf die Schwenldager außerdem der Zerreißprüfung unterzogen. Die Analysen und die Prüfungsergebnisse sind in der anliegenden Tabelle zusammengestellt
Versuch Nr. 1
wurde mit dem normalen Werkstoff Ck 45 durchgeführt. Die Festigkeitswerte, die ohne die für diesen Werkstoff an sich vorgesehene Vergütung bei bloßer Abkühlung aus der Schmiedehitze erhalten wurden, genügen nicht
Für Versuch Nr. 2
wurde die Schmelze gemäß folgender Richtanalyse modifiziert:
0,45 bis 0,49% C, 0,35 bis 0,50% Si,
0,75 bis 0,90% Mn, unter 0,035% P,
0,050 bis O1QS5% S,
0,15 bis 0,25% Cr,
unter 0,05% Mo, unter 0,12% Ni,
bis 0,025% Al und 0.0150 bis 0,0200% N>.
Hier sind neben dem Stickstoff-Gehalt der Silizium-Gehalt und der Chrom-Gehalt bewußt erhöht. Es zeigt sich, daß durch die Modifizierung an dem gleichen Schmiedestück (Kurbelwelle Typ
A) die Streckgrenze um etwa 8kp/rom2 und die Zugfestigkeit um etwa 12 kp/mm2 gesteigert werden konnte (Mittelwerte).
Die Versuche Nr. 3 und Nr. 4
betätigen dies mit weiteren Schmelzen nach derselben Richtanalyse an den weiteren Kurbelwellentypen B und C
Versuch Nr. 5
zeigt den Einfluß einer weiteren Modifikation, nämlich der Verringerung des Aluminium-Gehalts gegenüber den Versuchen Nr. 1 bis 4: Die Streckgrenze und das Streckgrenzenverhältnis konnten noch einmal beträchtlich und die Zugfestigkeit konnte ebenfalls gesteigert werden. Der Versuch wurde mit geschmiedeten Rundstäben von 50 mm Durchmesser durchgeführt, deren Abkühlbedingungen denen der Kurbelwellen annähernd gleichkamen.
belegt die Wirkung des erhöhten Stickstoffgehalts an einem Schwenklager.
Die nach den Versuchen 2 bis 6 erhaltenen Gütewerte sind bereits ausreichend, im Fall des Versuchs 5 sogar gut.
laoeue 1 Versuch Nr. 2 L 0,47 3 4 5 0,48 6
I 1 Chargcnbczcichnung 0,49 0,54
I G 0,84 S3 AL Λ 0,83 N3
1 0,009 0,009
ϊί Analyse (%): 0,45 0,059 0,45 0,47 0,065 0,47
i c 0,20 0,24 0,49 0,44 0,25 0,45
I Si 0,92 0,02 0,85 0,84 <0,02 0,84
I Mn 0,034 0,03 0,009 0,010 <0,02 0,010
Ssä ρ 0,088 0,05 0,059 0,059 0,04 0,059
I' s 0,20 <0,02 0,24 0,23 <0,02 0,23
I Cr 0,04 <0,03 0,02 <0,02 <0,03 0,02
■*'i Mo 0,09 0,019 0,0? 0,03 0,003 0,03
I Ni 0,15 0,0152 0,05 0,05 0,0210 0,06
U Cu Kurbelwellen <0,02 <0,02 Rundslabc <0,02
% v Typ A <0,03 <0,03 <0,03
;;<; Nb 0,028 0,015 0,024 0,025
V; Λ1 0,0080 76-81 0,0152 0,0170 0,0160
% N: Kurbelwellen 44,9 Kurbelwellen Kurbelwellen 49,6 Schwenk
κ Geprüfte Schmiede Typ Λ 82.1 Typ B TypC 83,6 lager
stücke
Prüfwerle: 65-72 78-81 78-79 79-84
Brinell (kp/mm3) 37,1 Ί4,8 44,5
sigmauj (kp/mm2) 70.0 79,9 80,5
sigma» (kp/mm2)
iede- Kurbelwellen Kurbelwellen Kurbelwellen Kurbelwellen R unds la be Schwenk-
Typ A Typ Λ Typ B Typ C lager
19,4 14.5 16,3 13,2 17,5
44,0 30,2 31,9 24,2 37,9
0.53 0,55 0,56 0,55 0,60
4,67

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Stahl als Ausgangswerkstoff für die formgebende Bearbeitung ohne nachträgliche Vergütung, insbesondere zur Herstellung hochbeanspruchter Schmiedestücke, mit 0.25 bis 0.60% Kohlenstoff und OJO bis 0.70% Silizium, ferner mit 0.10 bis unter 0J% Chrom. 030 bis 120% Mangan und höchstens 0.025% Aluminium, dadurch gekennzeichnet, daß er einen schmelzmetallurgisch eingebrachten Stickstoffgehalt von 0.0120 bis 0.0350% aufweist.
2. Stahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Stickstoffgehalt von 0,0140 bis 0,0230% aufweist.
3. Verwendung eines Stahls nach einem der Ansprüche ! oder 2 zur Herstellung von unvergüteten Schmiedestücken, insbesondere unvergüteten Kurbelwellen. Schwenklagern und Pleuelstangen.
DE19762610388 1976-02-07 1976-02-07 Stahl als Ausgangswerkstoff für die formgebende Bearbeitung Expired DE2610388C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762610388 DE2610388C3 (de) 1976-02-07 1976-02-07 Stahl als Ausgangswerkstoff für die formgebende Bearbeitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762610388 DE2610388C3 (de) 1976-02-07 1976-02-07 Stahl als Ausgangswerkstoff für die formgebende Bearbeitung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2610388A1 DE2610388A1 (de) 1977-08-11
DE2610388B2 DE2610388B2 (de) 1980-08-28
DE2610388C3 true DE2610388C3 (de) 1984-10-25

Family

ID=5972271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762610388 Expired DE2610388C3 (de) 1976-02-07 1976-02-07 Stahl als Ausgangswerkstoff für die formgebende Bearbeitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2610388C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004022248A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-15 Zf Friedrichshafen Ag Kugelelement für zweiteiligen Kugelzapfen und Herstellungsverfahren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1171403B (it) * 1981-07-21 1987-06-10 Italtractor Procentimento per il trattamento termico diretto di maglie per catenarie di trattori o mezzi cingolati
DE3201204C2 (de) * 1982-01-16 1983-12-22 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg "Verwendung eines Kohlenstoff-Mangan-Stahles für Bauteile mit hoher Festigkeit und Zähigkeit bei einfacher Wärmebehandlung"

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132168B (de) * 1960-07-18 1962-06-28 Mannesmann Ag Verfahren zur Herstellung von stickstoff-haltigen un- oder niedriglegierten Staehlen
DE1222685B (de) * 1962-11-17 1966-08-11 Kurt Dies Dr Ing Verwendung eines Eisennitrid in eutektoider feiner Verteilung enthaltenden Werkstoffes auf Eisenbasis fuer Gegenstaende, die auf Abnutzung durch Reibung, Gleitung und Verschleiss beansprucht sind
DE1608132B2 (de) * 1967-11-11 1973-10-25 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verwendung eines nichtaustemti sehen Stahles zur Herstellung von Bau teilen fur den Fahrzeug und Maschinen bau
FR2180192A5 (de) * 1972-04-12 1973-11-23 Ugine Aciers
DE2350370A1 (de) * 1973-10-08 1975-04-17 Volkswagenwerk Ag Verfahren zum herstellen eines schmiedeteils aus stahl

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004022248A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-15 Zf Friedrichshafen Ag Kugelelement für zweiteiligen Kugelzapfen und Herstellungsverfahren
DE102004022248B4 (de) * 2004-05-04 2007-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung von Kugeln oder Kugelsegmenten, sowie danach hergestelltes Kugelelement für zweiteilige Kugelzapfen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2610388B2 (de) 1980-08-28
DE2610388A1 (de) 1977-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69706224T2 (de) Wärmebeständiger Stahl und Dampfturbinenrotor
DE69003202T2 (de) Hochfeste, hitzebeständige, niedrig legierte Stähle.
DE60103598T2 (de) Nicht-gefrischter stahl mit verminderter anisotropie und ausgezeichneter festigkeit, zähigkeit und verarbeitbarkeit
DE3114533A1 (de) Rostfreier ferritstahl
DE69418565T2 (de) Wärmeunbehandelter stahl zum warmschmieden, verfahren zur herstellung eines daraus hergestellten schmiedestückes und schmiedestück
DE2830850C3 (de) Verwendung eines Einsatzstahls
DE69629161T2 (de) Verfahren zur herstellung von schienen mit hohem verschleisswiderstand und hohem widerstand gegen innere defekte
DE2800444C2 (de) Verwendung eines Cr-Mo-Stahls
DE19525983A1 (de) Hochhitzebeständige Nickelbasislegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3236268C2 (de) Verschleißfeste Gußeisenlegierung
DE10019042A1 (de) Stickstofflegierter, sprühkompaktierter Stahl, Verfahren zu seiner Herstellung und Verbundwerkstoff hergestellt aus dem Stahl
DE3113844A1 (de) &#34;ferritfreier, ausscheidungshaertbarer rostfreier stahl&#34;
DE19735361B4 (de) Nichtrostender Austenitstahl
DE19920324B4 (de) Verwendung eines Stahls mit ausgezeichneter Bruchspaltbarkeit und Dauerfestigkeit in Pleuelstangen
DE69307393T2 (de) Schmiedestück und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2610388C3 (de) Stahl als Ausgangswerkstoff für die formgebende Bearbeitung
DE69107439T2 (de) Hochfester rostfreier Stahl mit guten Zähigkeitseigenschaften, und Verfahren zu seiner Herstellung.
EP1453984B1 (de) Verfahren zum herstellen von warmband oder -blech aus einem mikrolegierten stahl
DE69110707T2 (de) Hochfester rostfreier Stahl.
DE2118697C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochfesten, kohlenstoffarmen Baustahles mit guter Schweißbarkeit
DE69907358T2 (de) Zusammensetzung von werkzeugstahl
DE69214421T2 (de) Rohfabrikate grosser Länge für Herstellungsverfahren durch Kaltumformen, insbesondere für Kaltstauchen von formgebend bearbeitete Erzeugnisse wie Bolzen, und Verfahren zur Herstellung dieser kaltgeformten Gegenstände
DE3441087C2 (de)
DE1483333B1 (de) Verwendung eines stahles als tieftemperaturzaeh/er werk stoff
DE3718772C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Automaten-Stabstahl

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: KNELLER, JUERGEN, DIPL.-ING., 6719 BECHHOFEN, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)