DE2610136A1 - Spannungsregler fuer generatoren - Google Patents
Spannungsregler fuer generatorenInfo
- Publication number
- DE2610136A1 DE2610136A1 DE19762610136 DE2610136A DE2610136A1 DE 2610136 A1 DE2610136 A1 DE 2610136A1 DE 19762610136 DE19762610136 DE 19762610136 DE 2610136 A DE2610136 A DE 2610136A DE 2610136 A1 DE2610136 A1 DE 2610136A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage regulator
- regulator according
- chip
- housing
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0042—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/14—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
- H02J7/16—Regulation of the charging current or voltage by variation of field
- H02J7/24—Regulation of the charging current or voltage by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48135—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
- H01L2224/48137—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/484—Connecting portions
- H01L2224/4847—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
- H01L2224/48472—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J2310/00—The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
- H02J2310/40—The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
- H02J2310/46—The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Eletrric Generators (AREA)
- Synchronous Machinery (AREA)
Description
R. 3 1 1 G
27.2.1976 Chr/Sra
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmuster-Hilfsanmeldung
Die Erfindung geht aus von einem Spannungsregler nach der Gattung des Hauptanspruchs. Ein solcher Spannungsregler dient
dazUj die Ausgangsspannung eines Generators konstant zu
halten. Der Spannungsregler bewirkt das durch ein mehr oder weniger häufiges und langes Einschalten des Erregerstroms.
Als Bezugsgröße für die Schalttätigkeit dient eine Auagangsspannung
des Generators. Für die Regler haben sich eine Reihe von Gehäuseformen bewährt. Man kann den Regler außerhalb des
7 09838/0112 ../2
-Jt- R. ? 1 j Chr/Sra
Generators beispielsweise an der Karosserie des Kraftfahrzeugs befestigen, man kann den Regler aber auch am Generator oder im
Generator anordnen. Eine weitere Möglichkeit ist, den Regler mit dem Bürstenhalter zu kombinieren. Die üblichen Regler sind
bisher in einem verhältnismäßig großen Gehäuse untergebracht; im Vergleich zu den jetzt verringerten Abmessungen der Generatoren
sind die Reglergehäuse zu groß. Weiterhin wird das Steuerteil und das Leistungsteil der Regler bisher üblicherweise
komplett aufgebaut und dann abgeglichen. Der Regler konnte bisher also nur als ganzes geprüft werden. Außerdem
war eine Anpassung in verschiedene Generatortypen nicht möglich.
Der erfindungsgemäße Spannungsregler mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß
er sehr geringe Außenabmessungen aufweist und sowohl bei der Montage als auch im Service einen nur geringen Lagerraum beansprucht.
Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß der erfindungsgemäße Regler leicht montierbar ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch
angegebenen Spannungsreglers möglich.
Vorteilhaft ist, daß das Reglergehäuse direkt am Bürstenhalter des Generators anbringbar ist und daß die elektrischen Verbindungen
zum Bürstenhalter außerordentlich einfach herstellbar sind.
Als ein besonderer Vorteil ist anzusehen, daß der Leistungsteil und der Steuerteil getrennt in dem Gehäuse angeordnet
sind. Dadurch ist es möglich, den Leistungsteil und den Steuerteil getrennt in Betrieb zu nehmen und zu prüfen. Weiter
ist es möglich, die Funktionsdaten der bed den Baugruppen ohne eine Änderung des Fertigungsablaufs zu variieren.
709838/0112 "/3
- /- R.? 1 1 GChr/Sm
Der erfindungsgemäße Spannungsregler weist noch eine Vielzahl
von weiteren Vorteilen gegenüber den üblichen Spannungsreglern auf. Das Potential des transistorähnlichen Gehäuses ist so gewählt,
daß der Lgistungstransistor und die Freilaufdiode im
Gehäuse nicht isoliert sind und ein direktes Auflöten möglich ist. Das transistorähnliche Gehäuse des erfindungsgemäßen Reglers
weist auf jeder Seite ein'? ebene Fläche auf; damit kann das Gehäuse
in den Fertigungswerkzeugen festgehalten werden und es ist ein genaues Positionieren im Fertigungsablauf möglich. Da der
erfindungsgemäße Spannungsregler als ein Baukastensystem konzipiert ist, lassen sich seine Funktionsdaten leicht an
verschiedene Generatortypen anpassen, wobei die Herstellung mit; den gleichen Fertigungseinrichtungen möglich ist. Weil
die Standardausführung des Reglers bereits für die Aufbaustufen vorbereitet ist, sind dann nur noch geringe zusätzliche
Maßnahmen erforderlich. An den erfindungsgemäßen Regler kann
auch ein Temperatursensor angeschlossen v/erden, um die Regelcharakteristik beispielsweise an die Temperatur der Batterie
anzupassen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung
näher erläutert. Die Figuren 1 bis 3 und die Figuren h bis 6 zeigen Stromlaufpläne, und zwar die Figur 1 für eine Standardausführung
für den Betrieb mit einer Batterie, die Figur 2 für eine Standardausführung für einen Betrieb ohne eine Batterie,
für eine Standardausführung für einen Generator mit einer höheren Spannung für einen Betrieb mit einer Batterie und
für einen Betrieb ohne eine Batterie; und die Figur 3 für eine Aufbaustufe. Die Figuren 4 bis 6 zeigen, wie der erfindungsgemäße
Spannungsregler konkret aufgebaut ist, und zwar die Figur h eine Standardausführung für den Betrieb mit
709838/0112
R? 1 1 0ChWSm
einer Batterie, die Figur 5 eine Standardausführung für den Betrieb ohne Batterie und die Figur 6 eine Aufbaustufe beispielsweise
für den Betrieb mit einer Batterie.
In dem Stromlaufplan nach Figur la des erfindungsgemäßen Spannungsreglers 11 ist zunächst das Leistungsteil 12 und das
Steuerteil 13 zu sehen. Das Leistungsteil 12 - auf einem ersten Chip I1I integriert - enthält einen Darlington-Transistor
15 mit einem Basis-Emitter-Widerstand 16. Der Kollektoranschluß 17 des Leistungsteiles 12 ist mit dem Erregerwicklungsanschluß DF l8 und mit der Anode einer Freilaufdiode 19 verbunden.
Der Emitter-Anschluß 21 des Leistungsteiles 12 liegt
an Masse, also am Erregerwicklungsanschluß D-.
Das Steuerteil 13 ist auf einem zweiten Chip 22 integriert. Der Ausgang 23 des Steuerteils 13 ist mit dem Eingang 24 des
Leistungsteils 12 verbunden, der Masseanschluß 25 des Steuerteils
13 wie der Emitter-Anschluß 21 mit der Klemme D-, die
das Bezugszeichen 26 trägt. Der Steueranschluß 27 des Steuerteils liegt an der Plusklemme D+ mit dem Bezugszeichen 28,
an der Klemme 28 liegt auch die Kathode der Freilaufdiode 19·
Im übrigen kann die Freilaufdiode 19 auf einem dritten Chip integriert sein oder mit auf der Keramikplatte des Steuerteils
13 aufgebaut sein.
Einzelheiten des Steuerteils 13 zeigt die Figur Ib. Zwischen
den Punkten 23 und 25 liegt die Schaltstrecke eines Steuertransistors 31, über der Basis-Emitter-Strecke des Steuertransistors
31 liegt ein Widerstand 32, zwischen den Anschlüssen 27 und 25 liegt ein Spannungsteilerwiderstand 33
und zwischen den Schleifer des Spannungsteilerwiderstandes und die Basis des Transistors 31 ist eine Zenerdiode 3^ geschaltet.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur Ib ist ein weiterer Anschluß 35 mit dem Anschluß 25 verbunden.
../5 709838/0112
- & - R.3 I 1 fChr/Sm
AO
Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispxel für eine Standardausführung für den Betrieb ohne eine Batterie. Wenn keine
Batterie angeschlossen ist, kann die Ausgangsspannung des
Generators so hohe Werte annehmen, daß die Bauelemente des Reglers 11 zerstört werden. Es sind deshalb Spannungsbegrenzungswiderstände
erforderlich. Die Spannungsbegrenzungswiderstände sind vor den Reglereingang 2J3 35 geschaltet. Von
der Klemme D+ führt eine Plus-Leitung 28 zunächst zu einem Verbindungspunkt 36. Zwischen dem Verbindungspunkt 36 und
dem Eingang 27 liegt ein erster Vorwiderstand 37, zwischen dem Verbindungspunkt 36 und dem Eingangspunkt 35 ein zweiter
Vorwiderstand 38. Soll der erfindungsgemäße Regler mit einer Batterie, aber bei einer höheren Batteriespannung3 betrieben
werden, sieht der Stromlaufplan im Prinzip genauso ars wie
der Stromlaufplan nach Figur 2. Es sind lediglich die beiden
Vorwiderstände 37 und 38 geeignet zu dimensionieren.
In Figur 3 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, bei dem an den Spannungsregler 11 ein nicht eingezeichneter
Spannungs- und/oder Temperatursensor anschließbar ist. Der Anschluß 35 des zweiten Chips 22 wird dazu benützt, diesen
Spannungs- und/oder Temperatursensor mit dem zweiten Chip zu verbinden. Dies geschieht über den zweiten Vorwiderstand
38, der in diesem Fall zwischen dem Anschluß 35 und einem zusätzlichen Anschluß 39 des Steuerteiles angeordnet ist.
Der Anschluß 27 des zweiten Chips dient wie bisher dazu, die Plusleitung 28 von der Klemme D+ an das zweite Chip 22
heranzuführen, dies geschieht über den ersten Vorwiderstand 37, der jetzt zwischen den Anschluß 27 des zweiten Chip 22 und den
bisher schon benützten Anschluß 1Jl des Steuerteils 13 gelegt
ist. Es sei angefügt, daß der Widerstand 37 ganz entfallen und durch eine leitende Brücke ersetzt werden kann, wenn es die
Dimensionierung zuläßt.
../6 709838/0112
-Jf- RJM
ΑΛ
In Figur 4 ist der konkrete mechanische Aufbau eines ersten
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Reglers in der Standardausführung für den Betrieb mit einer Batterie gezeigt.
Auf einem Gehäuseboden 42 aus elektrisch und thermisch gut leitendem Metall sind zunächst der -erste Chip 14 der Endstufe
12 und dor dritte Chip 29 der Freilaufdiode 19 aufgelötet.
Weiter ist eine als Isolierplatte dienende Keramikplatte 43 zu
erkennen, die auf dem Gehäuseboden 42 befestigt ist, und der auf der Keramikplatte 43 aufgesetzte zweite Chip 22. Zwischen
den einzelnen Chips 14, 22, 29 und der Keramikplatte 43 sind
elektrisch leitende Drähte 44 vorgesehen. Die elektrisch leitenden Drähte 44 führen auch zu zwei Stiften 45 für D+ und
46 für D-. Als Verbindungen zwischen den Stiften 45 und 46 und beispielsweise den Chips 14 und 29 können auch Federklammern
verwendet werden, die am Stift und an der Chipkontaktierungsstelle jeweils angelötet sind. Die Stifte 45S 46 sind gegen
den Gehäuseboden 42 mit Hilfe einer Isoliermasse 47 isoliert befestigt. Die elektrisch wirksamen Teile des Spannungsreglers,
die auf dem Gehäuseboden 42 aufgesetzt sind, sind durch einen Gehäusedeckel 48 abgedeckt. Der uehäusedeckel 48 ist· mit dem
Gehäuseboden 42 zweckmäßigerweise verschweißt. Die Figuren 4a, b, c, d zeigen verschiedene Ansichten des erfindungsgemäßen
Reglers. Man sieht, daß der Gehäuseboden 42 zwei seitliche Flächen 49 aufweist.
In Figur 5 ist - entsprechend beispielsweise Figur 2, gezeigt,
wie die Vorwiderstände 37 und 38 auf der Keramikplatte 43 angeordnet
sind. Im übrigen entspricht die Figur 5 im wesentlichen
der Figur 4.
In Figur 6 ist die Realisierung einer Schaltung nach Figur 3
gezeigt. Es ist jetzt ein zusätzlicher Stift 51 isoliert in
den Gehäuseboden 42 eingelassen. Der zusätzliche Stift 51 ist intern mit dem Anschluß 39 auf der Keramikplatte 43 verbunden.
../7 709838/0112 · ■
Leerseite
Claims (1)
- R? i ' Chr/SmAnsprüche.. !Spannungsregler für Generatoren, insbesondere zum Verwenden ^—S in Kraftfahrzeugen, der wenigstens Anschlüsse zum Anschließen einer Minusleitung, der Erregereinrichtung des Generators und einer Plusleitung aufweist, der aktive Schaltelemente, insbesondere Transistoren, und passive Schaltelemente, insbesondere Dioden und ohmsche Widerstände, enthält, bei dem ein erster Teil der Schaltelemente einem Leistungsteil und ein zweiter Teil der Schaltelemente einem Steuerteil zugeordnet ist, bei dem die Schaltstrecke der Endstufe in Serie mit der Erregereinrichtung schaltbar ist und der eine Freilaufdiode zum Überbrücken der Erregereinrichtung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler (11) in einem transistorähnlichen Gehäuse (42, 48) angeordnet ist.2. Spannungsregler nach Anspruch 1 für einen Generator mit einem Schleifringläufer, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (42, 48) direkt am Bürstenhalter ( ) des Generators anbringbar ist.709838/0112R."' "ί ' nChr/sra3. Spannungsregler nach Anspruch 2 für einen Generator mit einem Schleifringläufer, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Verbindungen zum Bürstenhalter durch Steckverbindungen herstellbar sind.4. Spannungsregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reglergehäuse (42, 48) einen Metallboden (42) aufweist.5· Spannungsregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadur-ch gekennzeichnet, daß das Reglergehäuse (42, 48) einen auf den Metallboden (42) aufgeschweißten Metalldeckel (48) aufweist.6. Spannungsregler nach Anspruch 4 oder 5j dadurch gekennzeichnet, daß das Leistungsteil (12) auf einen ersten Chip (14) integriert ist und daß das erste Chip (14) direkt auf dem.Metallboden(42) aufgelötet ist.7. Spannungsregler nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerteil (13) auf einem zweiten Chip (22) integriert ist und daß das zweite Chip (22) auf einer Isolierplatte (43) aufgebaut ist.709838/0112: °Chr/Sraδ. Spannungsregler nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Freilaufdiode (19) auf einem dritten Chip (29) aufgewachsen ist und .daß· das dritte Chip (29) direkt auf den Metallboden (42) aufgelötet ist.9. Spannungsregler nach Anspruch 7 oder Ö, dadurch gekennzeich.net, daß die Isolierplatte (43) auf dem Metallboden (42) befestigt ist.10. Spannungsregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Reglergehäuse (42, 48) wenigstens ein Vorwiderstand (57» 38) enthalten ist.11. Spannungsregler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, daß in dem Reglergehäuse (42, 48) zwei Vorwiderstände (37, 38) enthalten sind.12. Spannungsregler nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorwiderstand (37) / die Vorwiderstände (37, 38) auf der Isolierplatte (43) angeordnet ist/sind.13. Spannungsregler nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Vorwiderstände (37, 38) in Form eines Spannungsteilers über die Eingänge (27, 35) des zweiten Chip (22) geschaltet sind und der Verbindungspunkt (36) der beiden../10709838/0112-VS- R Γ« ' 1 fi Chr/SmVorwiderstände (37, 38) mit dem Anschluß (36) der Keramikplatte (43) für die Plusleitung (28) verbunden ist.14. Spannungsregler nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Vorwiderstand (37) zwischen einen ersten Eingang (27) des zweiten Chip (22) und den Anschluß (36) der Keramikplatte (43) für die Plusleitung (28) und daß der zweite Vorwiderstand (28) zwischen einen zweiten Eingang (35) des zweiten Chips (22) und einen zusätzlichen Anschluß (39) der Keramikplatte (43) geschaltet ist.15· Spannungsregler nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Anschluß (39) zum Anschließen eines Temperaturfühlers dient.16.Spannungsregler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einen ersten Eingang (27) des zweiten Chip (22) und den Anschluß (36) der Keramikplatte (43) für die Plusleitung (28) eine Direktverbindung (44) und daß der Vorwiderstand (38) zwischen einen zweiten Eingang (35) des zweiten Chips (22) und einen zusätzlichen Anschluß (39) der Isolierplatte (43) geschaltet ist.../11709838/0112R.? 5 ? Chr/Sm17. Spannungsregler nach einem der Ansprüche 4 bis l6, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallboden (42) des Reglergehäuses (42, 48) mit dem Kollektor (17) des im Leistungsteil (12) enthaltenen Leistungstransistor (I5) elektrisch und thermisch leitend verbunden ist.18. Spannungsregler nach einem der Ansprüche 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallboden (42) des Reglergehäuses (42, 48) seitlich ebene Flächen (49) aufweist.19· Spannungsregler nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Anschluß (39) zum Anschließen eines Spannungsfühlers dient.20. Spannungsregler nach einem der Ansprüche 7 oder 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Freilauf diode (19) niit auf der Isolierplatte (43) aufgebaut ist.709838/0112
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762610136 DE2610136A1 (de) | 1976-03-11 | 1976-03-11 | Spannungsregler fuer generatoren |
YU00547/77A YU54777A (en) | 1976-03-11 | 1977-03-01 | Automatic voltage regulator for generators |
AU22933/77A AU507400B2 (en) | 1976-03-11 | 1977-03-04 | Integrated voltage regulator for alternator |
US05/775,283 US4128801A (en) | 1976-03-11 | 1977-03-07 | Voltage regulator structure for automotive-type generators |
BR7701439A BR7701439A (pt) | 1976-03-11 | 1977-03-09 | Regulador de tensao para geradores |
JP2586577A JPS52110425A (en) | 1976-03-11 | 1977-03-09 | Generator voltage regulator |
SE7702718A SE7702718L (sv) | 1976-03-11 | 1977-03-10 | Elektrisk spenningsregulator |
GB10105/77A GB1573522A (en) | 1976-03-11 | 1977-03-10 | Voltage regulators for alternators |
IT21159/77A IT1115620B (it) | 1976-03-11 | 1977-03-10 | Regolatore di tensione per generatori |
ES456732A ES456732A1 (es) | 1976-03-11 | 1977-03-11 | Perfeccionamientos en reguladores de tension de generadores para autovehiculos. |
FR7707422A FR2344174A1 (fr) | 1976-03-11 | 1977-03-11 | Regulateur de tension pour generateurs |
MX168327A MX143231A (es) | 1976-03-11 | 1977-03-11 | Mejoras en regulador de tension para generadores |
JP1986119475U JPS62161600U (de) | 1976-03-11 | 1986-08-05 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762610136 DE2610136A1 (de) | 1976-03-11 | 1976-03-11 | Spannungsregler fuer generatoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2610136A1 true DE2610136A1 (de) | 1977-09-22 |
Family
ID=5972132
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762610136 Ceased DE2610136A1 (de) | 1976-03-11 | 1976-03-11 | Spannungsregler fuer generatoren |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4128801A (de) |
JP (2) | JPS52110425A (de) |
AU (1) | AU507400B2 (de) |
BR (1) | BR7701439A (de) |
DE (1) | DE2610136A1 (de) |
ES (1) | ES456732A1 (de) |
FR (1) | FR2344174A1 (de) |
GB (1) | GB1573522A (de) |
IT (1) | IT1115620B (de) |
MX (1) | MX143231A (de) |
SE (1) | SE7702718L (de) |
YU (1) | YU54777A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2823287A1 (de) * | 1978-05-27 | 1979-12-06 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur zufuehrung eines batterietemperatursignals zu einem elektronischen regler |
DE2938275A1 (de) * | 1979-09-21 | 1981-04-09 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Spannungsregler fuer generatoren |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4314270A (en) * | 1977-12-02 | 1982-02-02 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Hybrid thick film integrated circuit heat dissipating and grounding assembly |
US4282544A (en) * | 1977-12-12 | 1981-08-04 | Motorola Inc. | Encapsulated hybrid circuit assembly |
US4310792A (en) * | 1978-06-30 | 1982-01-12 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Semiconductor voltage regulator |
JPS6020943Y2 (ja) * | 1979-08-29 | 1985-06-22 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置 |
DE2940664A1 (de) * | 1979-10-06 | 1981-04-16 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Spannungsregler fuer generatoren |
DE3148706A1 (de) * | 1981-12-09 | 1983-07-21 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Stromzufuehrungseinrichtung fuer einen generator, insbesondere drehstromgenerator |
FR2525816A1 (fr) * | 1982-04-22 | 1983-10-28 | Ducellier & Cie | Regulateur electronique pour alternateurs de vehicules automobiles |
JPS5986852U (ja) * | 1982-11-30 | 1984-06-12 | 三菱電機株式会社 | ブラシホルダ |
US4914045A (en) * | 1985-12-19 | 1990-04-03 | Teccor Electronics, Inc. | Method of fabricating packaged TRIAC and trigger switch |
DE3629976A1 (de) * | 1986-09-03 | 1988-04-07 | Hueco Gmbh Fabrik Fuer Interna | Spannungsregler fuer generatoren |
JPH02201949A (ja) * | 1989-01-30 | 1990-08-10 | Toshiba Corp | 半導体装置 |
JP3830583B2 (ja) * | 1996-08-15 | 2006-10-04 | 富士通株式会社 | 光半導体アセンブリ |
JP3742341B2 (ja) | 1999-09-10 | 2006-02-01 | 三菱電機株式会社 | 車両用交流発電機の制御装置 |
JP4470879B2 (ja) * | 2005-12-26 | 2010-06-02 | 株式会社デンソー | 車両用発電機の発電制御装置 |
FR2954614B1 (fr) * | 2009-12-18 | 2014-10-31 | Valeo Equip Electr Moteur | Porte-balais regulateur d'alternateur de vehicule automobile, procede de fabrication et alternateur |
US12122251B2 (en) | 2022-09-28 | 2024-10-22 | BorgWarner US Technologies LLC | Systems and methods for bidirectional message architecture for inverter for electric vehicle |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1167840A (en) * | 1967-09-12 | 1969-10-22 | Bosch Gmbh Robert | Improvements in Voltage Regulators for Generators. |
FR1591757A (de) * | 1968-02-10 | 1970-05-04 | ||
DE1763157A1 (de) * | 1968-04-11 | 1971-09-16 | Bosch Gmbh Robert | Spannungsregler |
US3582762A (en) * | 1968-04-27 | 1971-06-01 | Nippon Denso Co | Integrated circuit semiconductor-type voltage regulator and charging generator apparatus equipped with the same |
FR2031024A5 (de) * | 1969-03-08 | 1970-11-13 | Bosch | |
GB1250970A (de) * | 1969-09-24 | 1971-10-27 | ||
FR2072319A5 (de) * | 1970-11-24 | 1971-09-24 | Nippon Denso Co | |
DE2134266A1 (de) * | 1971-07-09 | 1973-01-25 | Bosch Gmbh Robert | Halbleiterbauelement |
DE2150695B2 (de) * | 1971-10-12 | 1977-09-15 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zum isolierten aufbau von halbleiterelementen, gedruckten und/ oder monolithisch und/oder hybrid integrierten schaltungen |
DE2305484C3 (de) * | 1973-02-05 | 1978-08-24 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Erregereinrichtung für eine gleichstromerregte Drehstrom-Lichtmaschine |
JPS5228278B2 (de) * | 1973-06-29 | 1977-07-26 | ||
DE2510982A1 (de) * | 1975-03-13 | 1976-09-30 | Bosch Gmbh Robert | Hybrides halbleiterbauelement |
-
1976
- 1976-03-11 DE DE19762610136 patent/DE2610136A1/de not_active Ceased
-
1977
- 1977-03-01 YU YU00547/77A patent/YU54777A/xx unknown
- 1977-03-04 AU AU22933/77A patent/AU507400B2/en not_active Expired
- 1977-03-07 US US05/775,283 patent/US4128801A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-03-09 BR BR7701439A patent/BR7701439A/pt unknown
- 1977-03-09 JP JP2586577A patent/JPS52110425A/ja active Pending
- 1977-03-10 GB GB10105/77A patent/GB1573522A/en not_active Expired
- 1977-03-10 IT IT21159/77A patent/IT1115620B/it active
- 1977-03-10 SE SE7702718A patent/SE7702718L/xx unknown
- 1977-03-11 MX MX168327A patent/MX143231A/es unknown
- 1977-03-11 FR FR7707422A patent/FR2344174A1/fr active Granted
- 1977-03-11 ES ES456732A patent/ES456732A1/es not_active Expired
-
1986
- 1986-08-05 JP JP1986119475U patent/JPS62161600U/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2823287A1 (de) * | 1978-05-27 | 1979-12-06 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur zufuehrung eines batterietemperatursignals zu einem elektronischen regler |
DE2938275A1 (de) * | 1979-09-21 | 1981-04-09 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Spannungsregler fuer generatoren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU507400B2 (en) | 1980-02-14 |
YU54777A (en) | 1982-08-31 |
AU2293377A (en) | 1978-09-07 |
SE7702718L (sv) | 1977-09-12 |
FR2344174B1 (de) | 1982-04-23 |
IT1115620B (it) | 1986-02-03 |
ES456732A1 (es) | 1978-01-16 |
US4128801A (en) | 1978-12-05 |
JPS52110425A (en) | 1977-09-16 |
MX143231A (es) | 1981-04-03 |
FR2344174A1 (fr) | 1977-10-07 |
JPS62161600U (de) | 1987-10-14 |
BR7701439A (pt) | 1977-10-25 |
GB1573522A (en) | 1980-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2610136A1 (de) | Spannungsregler fuer generatoren | |
DE69534548T2 (de) | Intergrierter widerstand zum abtasten elektrischer parameter | |
EP0281684B1 (de) | Überspannungsgeschützter Darlingtonschalter | |
DE4031051C2 (de) | Modul mit mindestens einem Halbleiterschaltelement und einer Ansteuerschaltung | |
DE1080693B (de) | Elektrische Halbleitervorrichtung | |
EP0685939A1 (de) | Elektronischer Lastschalter für Kraftfahrzeuge | |
DE69325994T2 (de) | Integrierte Struktur eines Strom-Fühlwiderstandes für Leistungs-MOSFET-Vorrichtungen, insbesondere für Leistungs-MOSFET-Vorrichtungen mit einer Überstrom-Selbst-Schutzschaltung | |
DE2401701A1 (de) | Transistorleistungsschalter | |
DE2364837A1 (de) | Verbesserungen an einem gehaeuse fuer vorrichtung mit halbleitern | |
DE1764455A1 (de) | Monolithische Darlington-Transistorschaltung | |
DE2510982A1 (de) | Hybrides halbleiterbauelement | |
DE2601131A1 (de) | Halbleitereinrichtungen vom druckkontakt-typ | |
DE69634816T2 (de) | Methode zur herstellung eines halbleiterbauteils für oberflächenmontage, geeignet für vergleichsweise hohe spannungen und ein solches halbleiterbauteil | |
EP0383768B1 (de) | Zündeinrichtung für eine brennkraftmaschine | |
DE2855265A1 (de) | Thyristor | |
EP2592913A1 (de) | Unmittelbare Kontaktierung eines Energiespeichers oder einer Last mittels eines elektronischen Lastschalters | |
EP0075154B1 (de) | Leistungshalbleiterbauelement für Siedekühlung oder Flüssigkeitskühlung | |
DE1439623A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE69512543T2 (de) | Halbleiterüberspannungsbegrenzer | |
DE4138302A1 (de) | Zuendvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine | |
DE4001538A1 (de) | Vorglueheinrichtung fuer dieselmotoren | |
EP0400193B1 (de) | Sensoreinrichtung | |
DE3729013C2 (de) | ||
DE1616283B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Schaltung mit Halbleiterbauelementen | |
EP0117456A2 (de) | Hochspannungskaskade |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8131 | Rejection |