DE2609546A1 - Einrichtung zum abtrennen der duesenrohre bzw. zum anschliessen derselben an eine windduese - Google Patents
Einrichtung zum abtrennen der duesenrohre bzw. zum anschliessen derselben an eine winddueseInfo
- Publication number
- DE2609546A1 DE2609546A1 DE19762609546 DE2609546A DE2609546A1 DE 2609546 A1 DE2609546 A1 DE 2609546A1 DE 19762609546 DE19762609546 DE 19762609546 DE 2609546 A DE2609546 A DE 2609546A DE 2609546 A1 DE2609546 A1 DE 2609546A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle
- attached
- lever
- receiving
- guides
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/28—Manufacture of steel in the converter
- C21C5/42—Constructional features of converters
- C21C5/46—Details or accessories
- C21C5/4606—Lances or injectors
- C21C5/462—Means for handling, e.g. adjusting, changing, coupling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L39/00—Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
- F16L39/02—Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies for hoses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
- Furnace Charging Or Discharging (AREA)
- Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
- Blast Furnaces (AREA)
Description
Schdanovskij zavod tjaschelogo
maschinostroenija imeni 50-letija
Velikoj Cktjabrskoj Socialistitscheskoj revol^'ucii, Schdanov/UdSSR
maschinostroenija imeni 50-letija
Velikoj Cktjabrskoj Socialistitscheskoj revol^'ucii, Schdanov/UdSSR
P 63 835
8. März 1976
L/La
Einrichtung zum Abtrennen der Diisenrohre bzw. zum
Anschließen derselben an eine Windüse
v£Laa
Die vorliegende Erfindung betrifflrHüttenwesen, insbesondere
iLinrichtungen zum Abtrennen der Düsenrohre bzw. zum
Anschließen derselben an eine Winddüse.
Eine vorteilhafte Verwendung der erfindungsgemäße Einrichtung
ist in Anlagen für die Sauerstoffzuführung zu Konverter») gegeben.
^kannauchj
^_u ;üng"*in SM- Stahlwerken zum
Abtrennen der Düsenrohre bzw. zum Anschließen derselben an eine Winddüse Verwendung finden.
Es ist eine Einrichtung zum Abtrennen der Düsenrohre bzw. zum Anschließen derselben an eine Winddüse bekannt, die einen
Tragrahmen mit einem an diesem, befestigten Flansch enthält, gegen
welchen die Windüse mit ihrem Tragflansch abgestützt ist.
An diesem Rahmen sind folgerichtig hintereinander Teile angeordnet, welche mit Aussparungen zur Aufnahme der Düsenrohre
609838/0729
versehen sind. Diese Teile sind senkrecht verschiebbar angeordnet,
um ein Andrücken der Düsenrohre an die Winddüse beim Abcrennen der Düsenrohre bzw. beim Anschließen derselben an
die Winddüse zu ermöglichen.
Zu einer senkrechten Bewegung der Teile dient eine Vorrichtung, die als ein kinematisches Paar Mutter- Sehraube ausgeführt
ist.
Die Mutter ist mit dem Teil sterr verbunden und sie bewegt
während der Drehung der Schraube das Teil mit dem in diesem angeordneten Düsenrohr, um dieses an die Winddüse anzudrücken.
,UdSSR)
v.S.z.l£: *~~-- Urheberschein 183526).
v.S.z.l£: *~~-- Urheberschein 183526).
Ein Nachteil der oben beschriebenen Einrichtung besteht cLca-iii ,daß es notwendig ist, die Schraube von Hand zu drehen
und die Teile zum Andrücken der Düsenrohre an die Winddüse zu bewegen, um das Düsenrohr von dem Rohrstutzen der Winddüse abzutrennen.
Vor der Montierung einer neuen V/inddüse muß man jedes Teil mit dem in diesem angeordneten Düsenrohr etwas absenken,
und dann nach der Montage der neuen Winddüse die Düsenrohre an die Rohrstutzen der Winddüse andrücken; zu diesem Zweck
wird die Schraube erneut gedreht, und die Teile mit den in diesen angeordneten Düsenrohren werden gehoben.
Bei einer solchen Konstruktion der Einrichtung ist eine geraume Zeit erforderlich, um unter der Anwendung -von Handarbeit
die Düsenrohre abzutrennen bzw. diese an die Winddüse anzuschließen.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Beseitigung des genannten Nachteils.
609838/0729
26U9546
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde/
eine Einrichtung zum Abtrennen der flexiblen Düsenrohre bzw. zum Anschließen derselben an eine Winddüse zu
schaffen, bei der die Vorrichtung zu einer senkrechten Bewegung der Teile mit Aussparungen zum Aufnehmen der Düsenrohre
eine konstruktive Ausführungsform aufweist, die es gestattet, die Zeit zum Abtrennen der Düsenrohre bzw. zum Anschließen derselben
an die Winddüse zu reduzieren sowie auch Handarbeit
zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in einer Einrichtung zum Abtrennen der Düsenrohre bzw. zum Anschließen derselben
an die Winddüse, die einen zur Aufnahme der Winddüse eingerichteten
Tragrahmen sowie Teile mit Aussparungen zur Aufnahme der Düsenrohre, welche an dem genannten Tragrahmen zum Andrücken
der Düsenrohre an die Winddüse beim Abtrennen bzw. Anschließen derselben senkrecht bewegbar angeordnet sind, enthält,
erfindungsgemäß zu einer senkrechten Bewegung eines jeden Teils mit der Aussparung zur Aufnahme der Düsenrohre eine selbsteinstellbare
Vorrichtung dient, die derart ausgeführt ist, daß sie ständig eine entgegengesetzt zu der Schwerkraft des Düsenrohres
gerichtete Kraft erzeugt, welche für das Andrücken des Düsenrohres an die Winddüse beim Abtrennen bzw. Anschließen
desselben ausreicht.
Es ist zweckmäßig, daß eine jede selbsteinstellbare Vorrichtung einen Hebel, dessen Schwenkachse waagerecht angeordnet
und an dem Tragrahmen befestigt ist, sowie ein Glied enthält, das an dem Teil mit der Aussparung zur Aufnahme des
609838/0729
26U9546
Düsenrohrs derart befestigt ist, daß es sich gegen den einen Hebelarm abstützt, während der andere Hebelarm ständig belastet
ist, und an dem Tragrahmen Führungen für das genannte Glied vorgesehen sind.
Line solche Ausführung der Vorrichtung ist besonders einfach und betrifcbszuverlässig.
Es ist ferner zweckmäßig, wenn eine jede selbsteinstellbare Vorrichtung einen Hebel und eine vorgespannte Torsionswelle,
die als Schwenkachse des Hebels dient, waagerecht angeordnet und an dem Tiagrahmen befestigt ist, sowie auch ein Glied enthält,
di.s an dem Teil mit der Aussparung zur Aufnahme des Düsenrohres derart befestigt ist, daß es sich gegen den Hebelarm abstützt,
während an dem Tragrahmen Führungen für das genannte Glied vorgesehen sind.
Eine solche Ausführung der Vorrichtung vermindert die Abmessungen der Einrichtung und deren Gewicht.
Es ist möglich, daß ein jedes Teil mit der Aussparung zur Aufnahme des Düsenrohres mindestens mit zwei starr an diesem
befestigten vertikalen Führungen versehen ist, und an dem Tragrahmen mindestens zwei Büchsen befestigt sind, die zur Aufnahme
'der genannten Führungen dienen, und die selbsteinstellbare Vorrichtung
in Form von Federn ausgeführt ist, die auf die genannten Führungen aufgesetzt sind, wobei das eine Ende einer jeden von
diesen Federn an dem Teil und das andere Ende - an der entsprechenden
Büchse abgestützt sind.
Eine solche Ausführung der Vorrichtung ermöglicht es auch, die Abmessungen der Einrichtung und deren Gewicht zu vermindern.
609838/0729
26U9546 - 5 -
Die erfindungsgemäße Einrichtung gestattet es, die die für
das Abtrennen der Düsenrohre "bzw. zum Anschließen derselben an
eine Winddüse erforderliche Zeit bedeutend zu reduzieren und den Arbeitsaufwand für die Ausführung dieses Arbeitsganges zu
vermindern
Nachstehend wird ein N Ausführungsbeispiel
der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf
beigefügte Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 - erfindungsgemäße Einrichtung zum Abtrennen der Düsenrohre bzw. zum Anschließen derselben an eine Winddüse Vorderansicht;
Fig. 2 - einen Schnitt nach H-II in Fig. 1;
Fig. 3 - einen Schnitt nach HI-III in Fig. 1 mit Teilausschnitt
der Einrichtung, in der der andere Hebelarm mit einem Gegengev/icht belastet ist;
Fig. 4 - einen Schnitt nach IY-17 in Fig. 3;
Fig. 5 - einen Schnitt nach H-II in Fig. 1 durch die Einrichtung
in der der andere Hebelarm mit einer Feder belastet ist;
Fig. 6 - einen Schnitt nach HI-III in Fig. 1 durch die
Einrichtung, in der der Hebel mittels einer Torsionswelle an ein Glied angedrückt ist, das an dem Teil befestigt ist.
Fig. 7 - einen Schnitt VII-VII in Fig. 6{
Fig. 8 - ein Teil mit der Aussparung zur Aufnahme des Düsenrohres und eine Vorrichtung zur senkrechten Bewegung des Teils
gemäß der dritten Aus führung s form der Erfindung; Fig. 9 - Ansicht nach dem Pfeil A in Fig. 8,
Die Einrichtung besitzt den Eahmen 1 (Fig. 1), der durch
eine Grundplatte 2 und vertikal angeordnete Stützen 3 und 4
609838/0729
. 26Ü95A6
gebildet ist.
An den Stützen 3 an den oberen Enden derselben, ist ein Flansch 5 befestigt, an dem die Winddüse 6 mit ihrem Flansch 7
abgestützt ist.
An den oberen Enden der Stützen 4 ist ein Blech 8 befestigt, in dem Nuten 9 (Fig. 2) zur Aufnahme von Teile9Lo mit Aussparungen
für Düsenrohre 11 (Fig. 3) vorgesehen sind. Die Anzahl der Teile 10 entspricht der Anzahl der Düsenrohre 11, die
an die Rohrstutzen 12 der tfinddüse 6 angeschlossen werden.
An dem Blech 8 sind in der Zone der Anordnung dei Nuten 9
(Fig. 2) Leisten 13 befestigt, welche zusammen mit den Nuten 9
Führungen für die Teile 10 bilden.
An dem oberen Ende eines jeden Teils 10 ist der Flansch
(Fig. 3) ausgebildet, der zum Aufsetzen des Ringes 15 (Fig. 1)
dient, welcher an dem Düsenrohr vorgesehen ist.
An dem Flansch 14 sind Bolzen 16 (Fig. 3) befestigt, und an dem Ring 15 des Düsenrohrs 11 sind jeweils Nuten (in
Fig. nicht wiedergegeben) ausgeführt, die zum Aufnehmen der Bolzen 16 dienen.
Die in die Nuten des Hinges 15 eingehenden Bolzen 16 dienen
zum Befestigen des Düsenrohres 11 in bezug auf das Teil 10. Zu einer senkrechten Bewegung eines jeden Teils 10 beim Abtrennen
der Düsenrohre 11 von den Rohrstutzen 12 der Winddüse sowie zum Anschließen dieser Düsenrohre dient eine selbsteinstellbare
Vorrichtung 17. Die Vorrichtung 17 enthält einen Hebel 18, dessen Schwenkachse 19 in den Stützen 4 des Rahmens
waagerecht angeordnet ist, sowie ein Glied 20, das an dem Teil 10 befestigt ist.
609838/0729
Das Glied 20 ist am Arm des Hebels 18 abgestützt. In den Stützen 4 sind Nuten 21 vorgesehen, welche als Führungen für
das Glied 20 wählend der Bewegung des Teils 10 dienen.
Der andere Arm des Hebels 18 ist ständig belastet, um eine Kraft zu erzeugen, welche durch das Glied 20 auf das Teil 10
zum Andrücken des Düsenrohres 11 an den Rohrstutzen 12 der Winddüse 6 einwirkt. Diese Kraft wirkt in einer Richtung, die entgegengesetzt
zu der Richtung der Schwerkraft des Düsenrohres liegt.
Zur Erzeugung einer ständigen Belastung dient das Gegengewicht 22 (Fig. 3, 4) das an dem Ende des anderen Armes des Hebels
18 befestigt ist.
Das Gegengewicht 22 wird an dem Hebel 18 in vorgegebener Stellung mittels einer Schraube 23 gehalten; eine solche Befestigung
gestattet es, das Gegengewicht 22 an vorgegebener Stelle am Hebel 18 unterzubringen, was, seinerseits, die Regelung
der Andrückkraft ermöglicht, mit welcher die Düsenrohre 11 an die Rohrstutzen 12 angedrückt sind.
CejLner^
In Fig. 5 ist die Verwendung"* Feder 24- zur Belastung des
anderen Armes des Hebels 25 wiedergegeben. Die Feder 24 ist
mit ihrem einen Ende an dem Hebel 25» und ihrem anderen Ende an der Grundplatte 2 des Rahmens 1 befestigt. Die Regelung der
Andrückkraft der Düsenrohre 11 wird.durch die Veränderung (entlang
des Hebels) der Stelle verwirklicht, an welcher das Ende
aer Feder 24 an dem Hebel befestigt wird.
Bei einer anderen Ausführungsform enthält die selbsteinstellbare Vorrichtung den Hebel 26 (Fig. 6, 7) und eine vorgespannte
Torsionswelle 27t die horisontal im Zwischenraum zwischen
609838/0729
26Ü95A6
den Stützen 4- angeordnet ist. Zur Befestigung der Welle 27 im
Eahmen 1 ist diese in ihrem mittleren Teil mit dem quadratischen
Abschnitt 28 (Fig. 7) versehen.
Die Torsionswelle 27 dient als Schwenkachse des Hebels 26, mit welchem sie mittels KeileIV29 verbunden ist. Der Hebel 26 arbeitet
mit dem Glied 20 des Teils 10 zusammen, welches Glied wie oben beschrieben ausgeführt ist.
weiteren >
Bei einer *** Aus führung s form der Einrichtung zum Abtrennen
der Düsenrohre bzw. zum Anschließen derselben an eine Winddüse weist ein jedes Teil 30 (Fig. 8, 9) mit der Aussparung
zur Aufnahme des Düsenrohrs II (Fig. 1) drei starr an diesem befestigte vertikale Stäbe 31 auf, welche als Führungen dienen.
Am Tragrahmen 1 sind an ihrem Blech 32, das an den Stützen 4 angebracht ist, Büchsen 33 befestigt, welche zur Aufnahme der
genannten Stäbe dienen. Am unteren Ende des Stabs 31 ist mittels
einer Schlaubenverbindung eine Mutter 3^ angeordnet, die zur Befestigung
des Stabs 31 in der oberen Stellung dient.
Als eine selbsteinstellbare Vorrichtung dienen bei diesem Ausführungsbeispiel auf die Stäbe 31 aufgesetzte Federn 35, wobei
jede von diesen Federn mit ihrem einen Ende am Teil 30 und ihrem
anderen Ende an der Büchse 33 abgestützt sind.
Die Einrichtung zum Abtrennen der Düsenrohre bzw. zum Anschließen derselben an eine Windüse hat folgende Arbeitsweise.
In der Ausgangsstellung liegt das Teil 10 unter der Einwirkung
der selbsteinstellbaren Vorrichtungen 17 in der oberen Stellung, die durch den Anschlag 36 (Fig. 3)» welcher an dem Eahmen
befestigt ist, und einen Anschlag 37» welcher an dem Teil 10 be-
6 0 9838/0729
- 9 festigt ist, begrenzt ist.
Die Winddüse 6 wird zwischen den Stützen 3 eingeführt und
derart abgesenkt, daß ihr Flansch 7 auf den Flansch 5 des Eahmens
1 gelegt und an diesem mittels Bolzen befestigt wird, welche ähnlich wie die Bolzen 16 zur Befestigung der Diisenrohre 11
in bezug auf die Teile 10 ausgeführt sind. Gleichzeitig werden die Düsenrohre 11 in entsprechende Aussparungen der Teile 10
eingeführt. Die Hinge 15 dieser Düsenrohre sind an den Flanschen
14 der Teile 10 abgestützt und in vorgegebener Stellung mittels der Bolzen 16 befestigt.
Der Hebel 18 wirkt mit seinem einen Ende auf das Glied 20
des Teils 10 ein, gegen dessen Flansch 14- durch den Ring 15 das
Düsenrohr 6 abgestützt ist.
Das Gegengewicht 22 erzeugt eine Kraft, welche für das Andrücken des Flansches 38 des Düsenrohres 11 an den Flansch 39
des Itohrstutzens 12 der Winddüse 6 ausreicht. Anschließend werden
die Flansche 38 und 39 gelockert und dann wird die Windüse abgebaut.
Das Anschließen der Düsenrohre 6 an eine neue Winddüse wird
in umgekehrter Eeihenfolge durchgeführt.
Bei den anderen Ausführungsformen ist die Arbeitsweise der
Einrichtung ähnlich wie oben beschrieben.
Ein Versuchsmuster der Einrichtung wurde in einem Konverterwerk aufgestellt und hat die Betriebsprobe bestanden.
Das Andrücken der Düsenrohre an die Winddüse wird automatisch ohne die Anwendung von Handarbeit innerhalb einer verhältnismäßig
kurzen Zeit durchgeführt.
609838/07 29
Claims (3)
- 26Ü9546- 10 - P 63 8358. März 1976 PATENTANSPKÜCHEf 1. Einrichtung zum Abtrennen der Düsenrohre bzw· zum Anschließen derselben an eine Winddüse, die einen zur Aufnahme der V/inddüse eingerichteten Tragrahmen sowie Teile mit Aussparungen zur Aufnahme der Dusenrohre, welche anxdem genannten (Dragrahmen zum Andrücken der Düsenrohre an die Winddüse beim Abtrennen bzw· Anschließen derselben senkrecht bewegbar angeordnet sind, enthält^ dadurch gekennzeichnet, daß zu einer senkrechten Bewegung eines jeden Teils (10) mit der Aussparung zur Aufnahme der Düsenrohre (11) eine selbsteinstellbare Vorrichtung (17) dient, die derart ausgeführt ist, daß sie ständig eine entgegengesetzt zu der Schwerkraft des Düsenrohres (HJ gerichtete Kraft erzeugt, welche für das Andrücken des Düsenrohres (11) an die Winddüse (6) beim Abtrennen bzw. Anschließen desselben ausreicht.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine jede selbsteinstellbare Vorrichtung einen Hebel (18), dessen Schwenkachse (19) waagerecht angeordnet und an dem Tragrahmen (1) befestigt ist, sowie ein Glied (20) enthält, das an dem Teil (10) mit der Aussparung zur Aufnahme des L/üsenrohrs (11) derart befestigt ist, daß es an dem einen Arm des Hebels (13) abgestützt ist, während der andere Hebelarm ständig belastet ist, und an dem Tragrahmen (1) Führungen (21) für das genannte Glied (20) vorgesehen sind.■
- 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine jede selbsteinstellbare Vorrichtung einen Hebel (26) und eine vorgespannte Torsionswelle (27)» die als Schwenkachse609838/072926Ü95A6 - li -des Hebels (26) dient, waagerecht angeordnet und an dem Tragrahmen (1) "befestigt ist, sowie ein Glied (20) enthält, das an dem Teil (10) mit der Aussparung zur Aufnahme des Düsenrohres (11) derart befestigt ist, daß es an dem Arm des Hebels (26) abgestützt ist» wobei an dem Tragrahmen (1) Führungen (21) für das Glied vorgesehen sind. v4-, einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein jedes Teil (30) mit. der Aussparung zur Aufnahme des Düsenrohres (11) mindestens mit zwei starr an diesem befestigten vertikalen Führungen (31) versehen ist, und an dem Tragrahmen (1) mindestens zwei Büchsen (33) befestigt sind, die zur Aufnahme der genannten Führungen dienen, und die selbsteinstellbare Vorrichtung in Form von Federn (35) ausgeführt ist, die auf die genannten Führungen (31) aufgesetzt sind, wobei das eine Ende einer jeden von diesen Federn an dem Teil (30) und das andere Ende - an der entsprechenden Büchse (33) abgestützt sind.609838/0729Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SU7502111372A SU574474A1 (ru) | 1975-03-07 | 1975-03-07 | Устройство дл установки гибких рукавов фурмы |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2609546A1 true DE2609546A1 (de) | 1976-09-16 |
DE2609546C2 DE2609546C2 (de) | 1982-04-22 |
Family
ID=20612085
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762609546 Expired DE2609546C2 (de) | 1975-03-07 | 1976-03-08 | Einrichtung zum Abtrennen der Düsenrohre bzw. Anschließen derselben an eine Winddüse |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT361958B (de) |
DE (1) | DE2609546C2 (de) |
FR (1) | FR2303227A1 (de) |
SU (1) | SU574474A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0552440A2 (de) * | 1992-01-24 | 1993-07-28 | Paul Wurth S.A. | Blaslanzenaufhängung mit integrierter Medienversorgung |
-
1975
- 1975-03-07 SU SU7502111372A patent/SU574474A1/ru active
-
1976
- 1976-03-05 AT AT164676A patent/AT361958B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-03-05 FR FR7606433A patent/FR2303227A1/fr active Granted
- 1976-03-08 DE DE19762609546 patent/DE2609546C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0552440A2 (de) * | 1992-01-24 | 1993-07-28 | Paul Wurth S.A. | Blaslanzenaufhängung mit integrierter Medienversorgung |
EP0552440A3 (de) * | 1992-01-24 | 1994-01-05 | Wurth Paul Sa |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT361958B (de) | 1981-04-10 |
FR2303227B1 (de) | 1979-01-05 |
DE2609546C2 (de) | 1982-04-22 |
FR2303227A1 (fr) | 1976-10-01 |
SU574474A1 (ru) | 1977-09-30 |
ATA164676A (de) | 1980-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2324432A1 (de) | In der hoehe verstellbares pult oder tisch | |
DE8309857U1 (de) | Deckenstativ, insbesondere als Träger für medizinisch-technische Geräte u.dgl. | |
DE3508521C2 (de) | ||
DE10259018B4 (de) | Taumelsiebmaschine | |
DE3620883A1 (de) | Vorrichtung zum begrenzen der vertikalen einfederung eines achskoerpers gegenueber dem rahmen von nutzfahrzeugen | |
DE10315975B4 (de) | Abfallsammler | |
DE2609546A1 (de) | Einrichtung zum abtrennen der duesenrohre bzw. zum anschliessen derselben an eine windduese | |
EP0582778B1 (de) | Einrichtung zum Zusammendrücken von Dosen | |
DE2438268A1 (de) | Baugeruest | |
DE3030791A1 (de) | Vorrichtung zum gezielten anheben einer last | |
DE2152569A1 (de) | Handbetaetigter Papierlocher | |
EP1597019A1 (de) | Schutzabdeckung für den arbeitsbereich einer werkzeugmaschine | |
EP0011610B1 (de) | Kippbarer Konverter | |
DE3426347A1 (de) | Schildausbaugestelle | |
DE2416154A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung schwerer lasten | |
DE2618043A1 (de) | Selbsttaetig zentrierende klemmvorrichtung zum schweissen | |
DE2816402A1 (de) | Crimpmaschine sowie verfahren zum antreiben der arbeitsvorrichtung der maschine | |
DE8602840U1 (de) | Drahtgitterzaunelement | |
DE2855978B2 (de) | Aufhängevorrichtung für sich verschiebende Lasten, insbesondere Rohrleitungen | |
DE2057325B2 (de) | Einholm-stromabnehmer fuer elektrische triebfahrzeuge | |
DE2407518C3 (de) | Befestigungselement zur Befestigung eines Einbaugerätes in eine Arbeitsplatte eines Küchenmöbels | |
AT380999B (de) | Mistfoerderer | |
DE2922243C2 (de) | Verfahren zum Versetzen eines Lagers | |
EP0703400A2 (de) | Gelenkarm zur höhenverstellbaren Aufnahme mit Anschlag | |
DE7438686U (de) | Außenbackenbremse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8126 | Change of the secondary classification | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |