DE2609311A1 - Holzschutzmittel - Google Patents
HolzschutzmittelInfo
- Publication number
- DE2609311A1 DE2609311A1 DE19762609311 DE2609311A DE2609311A1 DE 2609311 A1 DE2609311 A1 DE 2609311A1 DE 19762609311 DE19762609311 DE 19762609311 DE 2609311 A DE2609311 A DE 2609311A DE 2609311 A1 DE2609311 A1 DE 2609311A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- parts
- wood
- active ingredient
- weeks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N41/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
- A01N41/02—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
- A01N41/04—Sulfonic acids; Derivatives thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27K—PROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
- B27K3/00—Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
- B27K3/16—Inorganic impregnating agents
- B27K3/18—Compounds of alkaline earth metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27K—PROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
- B27K3/00—Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
- B27K3/16—Inorganic impregnating agents
- B27K3/20—Compounds of alkali metals or ammonium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27K—PROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
- B27K3/00—Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
- B27K3/16—Inorganic impregnating agents
- B27K3/30—Compounds of fluorine
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S424/00—Drug, bio-affecting and body treating compositions
- Y10S424/11—Termite treating
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
Description
BASF Aktiengesellschaft
Unser Zeichen: O.Z. 31 886 Sws/MK 67ΟΟ Ludwigshafen, den 5.3·1976
Holzs chutzmittel
Die vorliegende Erfindung betrifft Holzschutzmittel zum Schutz
von Holz oder Holzwerkstoffen gegen tierische Schädlinge, die ein Perfluoralkansulfonat enthalten, und Verfahren zum Schutz
von Holz oder Holzwerkstoffen gegen tierische Schädlinge mit diesen Verbindungen.
Dem Schutz von Holz und Holzwerkstoffen gegen tierische Schädlinge
muß große Aufmerksamkeit gewidmet werden. Besonders in den Tropen und Subtropen werden durch Insekten jährlich erhebliche
Schäden angerichtet. Als gefährlichste Holzzerstörer gelten allgemein die Termiten (Reticulitermes).
Es ist bekannt, Insekten mit dem Wirkstoff N-Methylcarbaminsäure-Qt-naphtylester
zu bekämpfen (DT-AS 11 38 277).
Es wurde gefunden, daß Verbindungen der Formel
CnP2n+rSO3M
in der
in der
η eine ganze Zahl von 1 bis 14 und
M Wasserstoff oder ein Kation
M Wasserstoff oder ein Kation
bedeuten, eine starke Wirkung auf holζzerstörende Insekten - insbesondere
Termiten - besitzen. Bevorzugt werden Perfluoralkansulfonate entsprechend obiger Formel bei denen η eine ganze Zahl
von 3 bis 10, insbesondere von 4 bis 8 bedeutet. Der Alkylrest kann geradkettig oder verzweigt sein. Kationen sind beispielsweise
ein Ion eines Alkalimetalles (Natrium, Kalium) oder eines
Äquivalents eines Erdalkalimetalles (Magnesium, Calcium) oder
ein Ammoniumion oder ein Ion eines substituierten Amins (N(CH,),H+,
N(C2H5)^+, "/ηττ λ " + ""■ TT N +λ
8/76 709837/0123
- 2
- t - ο.ζ. 31 886
Die Herstellung der Wirkstoffe ist in der DT-OS 22 34 837 beschrieben.
Danach werden Perfluoralkansulfonsäurefluoride der allgemeinen Formel
CF3 - [CP2 η]" S02P'
in der η eine ganze Zahl von 1 bis 14 bedeutet, durch Elektrolyse
eines Gemisches von Alkansulfonsäurefluoriden der allgemeinen Formel
CH3 - [CH2 J" S02P»
in der η die vorgenannte Bedeutung hat und Fluorwasserstoff hergestellt. Die Elektrolyse erfolgt bei Spannungen von 4 bis 7,5 Volt und mit Konzentrationen von 0,3 bis 5 Gewichtsprozent Alkansulfonsäurefluorid bezogen auf HF,
in der η die vorgenannte Bedeutung hat und Fluorwasserstoff hergestellt. Die Elektrolyse erfolgt bei Spannungen von 4 bis 7,5 Volt und mit Konzentrationen von 0,3 bis 5 Gewichtsprozent Alkansulfonsäurefluorid bezogen auf HF,
Die so erhaltenen Perfluoralkansulfonsäurefluoride werden zu
den freien Säuren hydrolysiert und mit basischen Verbindungen, z.B. NaOH, KOH, Ca(OH)2, in die entsprechenden Salze überführt.
Beispiele für Ausgangsstoffe für die Elektrolyse sind beispielsweise
n-Propan-, 2,2-Dimethylpropan-, Isobutan-, n-Butan-,
1-Methylbutan-, 2,2-Dimethylbutan-, 2,3-Dimethylbutan-, 2-Methylhexan-,
3-MethyUiexan-, 3-ÄthyIpentan-, 2,2,3-Trimethylbutan-,
2,4-Dimethylpentan-, 2,3-Dimethylpentan-, 3,3-Dimethylpentan-,
2,2-Dimethylpentan-, 2-Methylheptan-, 4-Methylheptan-, 3-Methylheptan-,
2,2,3-Trimethylpentan-, 2,2,4-Trimethylpentan-, 2,3,3-Trimethylpentan-,
2,3,4-Trimethylpentan-, 2,2,3,3-Tetramethylbutan-,
2-Methylpentan-, 3-Methylpentan- n-Decan-, n-ündecan-,
n-Dedecan-, n-Tridecan-, n-Tetradecan-, und insbesondere n-Pentan-,
η-Hexan-, n-Heptan-, n-0ctan-, n-Nonan-1-sulfonsäurefluorid.
Die entsprechenden Perfluoralkansulfonate und -sulfonsäuren sind die erfindungsgemäß zu verwendenden Wirkstoffe. Die Anwendung
erfolgt z.B. in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, öldispersionen,
Pasten oder Stäubemitteln beispielsweise durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben oder Gießen. Die Anwendungsformen richten
sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall
möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten. Die Behandlung des Holzes kann beispielsweise
709837/0123
-Jr .· O.Z. 31 886
erfolgen durch Imprägnieren, Tauchen, Streichen oder Spritzen mit einer Lösung eines Wirkstoffs» Man kann den Wirkstoff auch dem
Leim zumischen der zur Herstellung von Holzwerkstoffen verwendet werden soll oder man kann den Wirkstoff Anstrichmitteln, beispielsweise
Ölfarben oder Dispersionsfarben zumischen, mit denen das Holz gestrichen werden soll. Das Imprägnieren des Holzes kann
beispielsweise in Kesseln unter Vakuum oder überdruck erfolgen.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten und öldispersionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem
bis hohem Siedepunkt, wie Kerosin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle usw., sowie öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs,
aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, zum Beispiel Benzol, Toluol, Xylol, Paraffin, Tetrahydronaphthalin,
alkylierte Naphthaline oder deren Derivate zum Beispiel Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff,
Cyclohexanol, Cyclohexanon, Chlorbenzol, Isophoron usw., stark polare Lösungsmittel, zum Beispiel Dimethylformamid,
Dimethylsulfoxid, N-Methy!pyrrolidon, Wasser usw. in Betracht.
Wäßerige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten
oder netzbaren Pulvern (Spritzpulvern), öldispersionen durch Zusatz
von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder öldispersionen können die Substanzen als solche oder
in einem öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier-
oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Netz-, Haft-, Dispergiei—
oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder öl bestehende
Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen: Alkali-, Erdalkali- Ammoniumsalze von Ligninsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäuren,
Phenolsulfonsäuren, Alkylarylsulfonate,
Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkali- und Erdalkalisalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure,
Lauryläthersulfat, Fettalkoholsulfate,
fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze, Salze sulfatierter Hexa-
709837/0123
-(P- O.Z. 31 886
decanole, Heptadecanole, Octadecanole, Salze von sulfatiertem
Fettalkoholglykoläther, Kondensationsprodukte von sulfoniertem
Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphtalins bzw,, der Naphthalinsulfonsäure
mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyäthylen-octylphenoläther,
äthoxyliertes Isooctylphenol-, Octylphenol-, Nony lphenol-, Alkylphenolpolyglykoläther, Tributylphenylpolyglykoläther,
Alkylarylpolyätheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholäthylenoxid-Kondensate,
äthoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyäthylenalkyläther, äthoxyliertes Polyoxypropylen, Laurylalkoholpolyglykolätheracetal,
Sorbitester, Lignin, Sulfitab laugen und Methylcellulose.
Die Formulierungen enthalten zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirksto.ff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gewichtsprozent.
Zu den Mischungen oder Einzelwirkstoffen können öle verschiedenen
Typs, Fungizide, Insektizide oder Bakterizide zugesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Mittel können in ihrer aufgewandten Menge schwanken. Die aufgewandte Menge hängt hauptsächlich von der
Art des gewünschten Effektes ab.
Die Aufwandmenge liegt im allgemeinen zwischen 1 und 10, vorzugsweise
2 und 8 g Wirkstoff pro m HoIzoberfläche.
Die folgenden Beispiele sollen die biologische Wirkung verdeutlichen.
Es wurden folgende Wirkstoffe eingesetzt:
1. Kalium-perfluor-octansulfonat
2, Natrium-perfluor-octansulfonat c8p17SQJ»9837/0123
- O.Z. 31 886
3ο Natrium-perfluor-butansulfonat
C11P9SO3Na
Vergleichsmittel bekannt aus DT-AS 11 38 277 0-CO-NH-CH3
Kiefernholzstäbe von 4 χ 6 χ 70 cm Größe, deren Stirnseiten mit
einer Kunststoffmasse versiegelt sind, werden mit den 2 Ji-igen
(Gewichtsprozent) Lösungen der Wirkstoffe in Isopropanol be-
strichen. Je m Oberfläche setzt man 200 ml der Lösung ein, was
4 g Wirkstoff pro m entspricht. 8 Tage nach der Behandlung
schneidet man aus den Stäben Blöcke von 4 cm Länge. An diesen erfolgt - nach Versiegelung der Stirnseiten - die Prüfung mit
den Termiten (Reticulitermes lucifugus). Dazu werden die Hölzer in feuchten geblähten Ton eingebettet und ca. 200 Termiten dazugesetzt.
Nach 4 bis 8 Wochen beurteilt man Mortalitätsrate und Fraßleistung der Termiten.
Um die Eindringtiefe der Wirkstoffe beurteilen zu können, werden Probehölzer 8 Tage nach der Behandlung allseitig um je 2, 4 oder
8 mm abgehobelt und danach in gleicher Weise getestet.
709837/0123
Ergebnis;
Wirkstoff
Wirkstoff
Nr. 2
Nr. 3
Vergleichsmittel
Originalob erflache 2 mm abgehobelt 4 mm abgehobelt
6 mm abgehobelt 8 mm abgehobelt
Originaloberfläche 2 mm abgehobelt 4 mm abgehobelt 6 mm abgehobelt
8 mm abgehobelt
Originaloberfläche 2 mm abgehobelt 4 mm abgehobelt
6 mm abgehobelt
0. | % Mortalität | Z. 51 886 |
nach 4 Wochen | 2609311 | |
100 | ||
100 | nach 8 Wochen | |
80 | 100 | |
60 | 100 | |
60 | 100 | |
100 | 100 | |
100 | 80 | |
100 | 100 | |
90 | 100 | |
50 | 100 | |
100 | 100 | |
100 | 80 | |
60 | 100 | |
unwirksam | 100 | |
100 | ||
unwirksam |
(Bewitterungsversuch nach DIN 52 172, Blatt 3)
Verwendet werden Kiefernholzstäbe von 1,5 x 2,5 χ 50 cm Größe.
Die Aufbringung der Wirkstoffe erfolgt wie im vorhergehenden Beispiel beschrieben. Die Wirkstoffmenge entspricht 4 g/m . 8 Tage
nach der Behandlung schneidet man den Stab in Proben von je 5 cm Länge und lagert sie auf einer Schmalseite liegend bei 40°C im
belüfteten Trockenschrank 4 bzw. 8 Wochen. Die biologische Prüfung erfolgt mit Termiten (Reticulitermes lucifugus) - wie im vorhergehenden
Beispiel beschrieben.
709837/0123
Ergebnis:
Wirkstoff
Wirkstoff
Lagerungs zeit
O.Z. 31 886
% Mortalität
nach 4 Wochen nach 8 Wochen
Nr. 1
4 Wochen 8 Wochen
100 100
100 100
Nr. 2
4 Wochen 8 Wochen
100 100
100 100
Nr. 3
4 Wochen 8 Wochen
100 100
100 100
(Auswaschversuch nach DIN 52 172, Blatt 1)
Die wie im vorhergehenden Beispiel beschrieben durch Abschneiden erhaltenen Proben (5 x 2,5 x 1,5 cm) werden mit Wasser ausgewaschen.
Die Auswaschung erfolgt durch Lagern in Wasser in 4 Etappen über je 5 Tage, unterbrochen von je 2 Tagen offener
Lagerung nach jeder Etappe,
Vor der Wasserlägerung werden die Prüfkörper unter Vakuum gesetzt,
um die Poren des Holzes zu öffnen. Das für die Auswaschung verwendete Wasser wird täglich zweimal gewechselt.
Die abschließende biologische Prüfung mit Termiten erfolgt in gleicher Weise, wie im vorhergehenden Beispiel beschrieben.
709837/0123
- g - O.ζ. 31 886
Ergebnis0. ' «·
Wirkstoff 55 Mortalität
nach 4 Wochen nach 8 Wochen
Nr. 1 100 100
Nr. 2 100 100
Nr. 3 80 100
Man vermischt 90 Gewichtsteile der Verbindung 1 mit 10 Gewichtsteilen N-Methyl-ot-pyrrolidon und erhält eine Lösung, die zur Anwendung
in Prom kleinster Tropfen geeignet ist.
20 Gewichtsteile der Verbindung 2 werden in einer Mischung gelöst,
die aus 80 Gewichtsteilen Xylol, 10 Gewichsteilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Äthylenoxid an 1 Mol ölsäure-N-monoäthanolamid,
5 Gewichtsteilen Calciumsalz der DodecyIbenzolsulfonsäure
und 5 Gewichtsteilen des Anlagerunsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Ausgießen und feines
Verteilen der Lösung in 100.000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs
enthält.
20 Gewichtsteile der Verbindung 3 werden in einer Mischung gelöst,
die aus 40 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 30 Gewichtsteilen Isobutanol, 20 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol
Äthylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes
von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100.000
Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
709837/0123
- $ - O.Z. 31 886
20 Gewichtsteile der Verbindung 1 werden in einer Mischung gelöst,
die aus 25 Gewichtsteilen Cyclohexanol, 65 Gewichtsteilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 28O°C und 10 Gewichtsteilen
des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an
1 Mol Ricinusöl besteht» Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100.000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine
wäßrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
20 Gewichtsteile des Wirkstoffs 1 werden mit 3 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin-Qt-sulfonsäure, 17 Gewichtsteilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge
und 60 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut
vermischt und in einer Hammermühle vermählen. Durch feines Verteilen
der Mischung in 20.000 Gewichtsteilen Wasser enthält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
40 Gewichtsteile des Wirkstoffs 2 werden mit 10 Teilen Natriumsalz
eines Phenolsulfonsäure-harnstoff-formaldehyd-Kondensats, 2 Teilen
Kieselgel und 48 Teilen Wasser innig vermischt. Man erhält eine stabile wässerige Dispersion. Durch Verdünnen mit 100.000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,04 Gewichtsprozent
Wirkstoff enthält,
20 Teile des Wirkstoffs 3 werden mit 2 Teilen Calciumsalz des DodecyIbenzsulfonsäure,
8 Teilen Fettalkohol-polyglykoläther,
2 Teilen Natriumsalz eines Phenolsulfonsäure-harnstoff-formaldehyd-Kondensats
und 68 Teilen eines paraffinischen Mineralöls innig vermischt. Man erhält eine stabile ölige Dispersion.
709837/0123
- ίο -
Claims (2)
1. Mittel zum Schutz von Holz oder Holzwerkstoffen gegen tierische Schädlinge enthaltend eine Verbindung der Formel
CnF2n+l-S03M
in der
in der
η eine ganze Zahl von 1 bis Ik und
M Wasserstoff oder ein Kation
bedeuten.
bedeuten.
2. Verfahren zum Schutz von Holz oder Holzwerkstoffen gegen tierische Schädlinge, dadurch gekennzeichnet, daß man das
Holz oder die Holzwerkstoffe mit einem Mittel gemäß Anspruch 1 behandelt ο
BASF Aktiengesellschaft
709837/0123
toSPBCTED
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762609311 DE2609311A1 (de) | 1976-03-06 | 1976-03-06 | Holzschutzmittel |
FI770378A FI58577C (fi) | 1976-03-06 | 1977-02-03 | Traeskyddsmedel |
AU22061/77A AU502498B2 (en) | 1976-03-06 | 1977-02-08 | Wood preservation |
US05/770,094 US4092110A (en) | 1976-03-06 | 1977-02-18 | Method of protecting wood with perfluoroalkane sulfonates |
PT66240A PT66240B (de) | 1976-03-06 | 1977-02-25 | Verfahren zur herstellung eines mittels zum schutz von holz oder holzwerkstoffengegen tieriche schedlinge |
IT48278/77A IT1086782B (it) | 1976-03-06 | 1977-03-02 | Agenti di protezione del legno |
NZ183498A NZ183498A (en) | 1976-03-06 | 1977-03-04 | Wood preservative containing a per fludroalkane sulfonate |
ZA00771301A ZA771301B (en) | 1976-03-06 | 1977-03-04 | Wood preservative |
FR7706508A FR2342828A1 (fr) | 1976-03-06 | 1977-03-04 | Agents pour la protection du bois |
BR7701328A BR7701328A (pt) | 1976-03-06 | 1977-03-04 | Composicoes protetoras de madeira ou materiais a base de madeira contra animais daninhos |
DK95377A DK145332C (da) | 1976-03-06 | 1977-03-04 | Traebeskyttelsesmiddel |
SE7702456A SE416784B (sv) | 1976-03-06 | 1977-03-04 | Sett att skydda tre mot skadedjur medelst perfluoralkansulfonsyra eller salter derav |
JP2398977A JPS52114002A (en) | 1976-03-06 | 1977-03-07 | Agent of protecting woods |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762609311 DE2609311A1 (de) | 1976-03-06 | 1976-03-06 | Holzschutzmittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2609311A1 true DE2609311A1 (de) | 1977-09-15 |
Family
ID=5971675
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762609311 Withdrawn DE2609311A1 (de) | 1976-03-06 | 1976-03-06 | Holzschutzmittel |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4092110A (de) |
JP (1) | JPS52114002A (de) |
AU (1) | AU502498B2 (de) |
BR (1) | BR7701328A (de) |
DE (1) | DE2609311A1 (de) |
DK (1) | DK145332C (de) |
FI (1) | FI58577C (de) |
FR (1) | FR2342828A1 (de) |
IT (1) | IT1086782B (de) |
NZ (1) | NZ183498A (de) |
PT (1) | PT66240B (de) |
SE (1) | SE416784B (de) |
ZA (1) | ZA771301B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL176533C (nl) * | 1977-03-29 | 1985-05-01 | Woodcap Bv | Werkwijze voor het behandelen van hout. |
US4921696A (en) * | 1982-03-25 | 1990-05-01 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture | Method for the control of insects |
US5177107A (en) * | 1982-03-25 | 1993-01-05 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Agriculture | Method for the control of insects |
US4582901A (en) * | 1984-08-09 | 1986-04-15 | The Research Foundation Of State University Of New York | Fluorinated cellulose esters and the use thereof as termiticidal compositions |
CA1329311C (en) * | 1987-04-28 | 1994-05-10 | David Lloyd Evans | Compositions and methods of treatment of timber |
US5198467A (en) * | 1988-01-11 | 1993-03-30 | Milks Robert R | Insecticide for imported fire ants and other insect pests |
US5192545A (en) * | 1988-04-08 | 1993-03-09 | Fuji-Davison Chemical Ltd. | Silica gels for controlling insect pests |
US5135750A (en) * | 1988-04-08 | 1992-08-04 | Fuji-Davison Chemical Ltd. | Silica gels for controlling insect pests |
JPH03157301A (ja) * | 1989-11-15 | 1991-07-05 | Daikin Ind Ltd | シロアリ防除剤 |
US5152992A (en) * | 1991-02-15 | 1992-10-06 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Method for control of social insects with a hemisalt of a perfluoroalkane sulfonic acid |
JP3130674B2 (ja) * | 1992-04-10 | 2001-01-31 | 富士写真フイルム株式会社 | 磁気記録媒体 |
CA2090256A1 (en) * | 1993-02-24 | 1994-08-25 | Timothy George Myles | Method for controlling termites |
US5922410A (en) * | 1995-01-18 | 1999-07-13 | Rohm And Haas Company | Wood coating composition |
JP5455556B2 (ja) * | 2009-10-27 | 2014-03-26 | 柳田 友隆 | 白蟻防除剤 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB333583A (en) * | 1929-05-15 | 1930-08-15 | Ig Farbenindustrie Ag | Process for protecting wool, fur and the like, from attack by moth and other textile pests |
GB458179A (en) * | 1935-04-09 | 1936-12-09 | Ig Farbenindustrie Ag | Agents for plant protection |
DE895599C (de) * | 1941-08-13 | 1953-11-05 | Boehme Fettchemie G M B H | Verfahren zur Herstellung halogenhaltiger Sulfonate |
US2732398A (en) * | 1953-01-29 | 1956-01-24 | cafiicfzsojk | |
US2840501A (en) * | 1954-08-02 | 1958-06-24 | Dow Chemical Co | Agronomical practice for the protection of crops |
US2878156A (en) * | 1956-12-31 | 1959-03-17 | Dow Chemical Co | 1, 1, 2-trifluoroethylfluorosulfonate and fumigation process |
US3488425A (en) * | 1967-03-23 | 1970-01-06 | Allied Chem | Process for combatting insects with bis - (heptafluoroisopropoxymethyl) benzene sulfonates |
US3639474A (en) * | 1969-06-12 | 1972-02-01 | Minnesota Mining & Mfg | N-substituted perfluoroalkane-sulfonamides |
BE790518A (fr) * | 1971-10-26 | 1973-04-25 | Bayer Ag | Production et application de perfluoro-alcane-sulfonamides |
DE2234837A1 (de) * | 1972-07-15 | 1974-01-31 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von perfluoralkansulfonsaeurefluoriden |
-
1976
- 1976-03-06 DE DE19762609311 patent/DE2609311A1/de not_active Withdrawn
-
1977
- 1977-02-03 FI FI770378A patent/FI58577C/fi not_active IP Right Cessation
- 1977-02-08 AU AU22061/77A patent/AU502498B2/en not_active Expired
- 1977-02-18 US US05/770,094 patent/US4092110A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-02-25 PT PT66240A patent/PT66240B/de unknown
- 1977-03-02 IT IT48278/77A patent/IT1086782B/it active
- 1977-03-04 SE SE7702456A patent/SE416784B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-03-04 DK DK95377A patent/DK145332C/da not_active IP Right Cessation
- 1977-03-04 NZ NZ183498A patent/NZ183498A/xx unknown
- 1977-03-04 FR FR7706508A patent/FR2342828A1/fr active Granted
- 1977-03-04 BR BR7701328A patent/BR7701328A/pt unknown
- 1977-03-04 ZA ZA00771301A patent/ZA771301B/xx unknown
- 1977-03-07 JP JP2398977A patent/JPS52114002A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2206177A (en) | 1978-08-17 |
FI770378A (de) | 1977-09-07 |
FR2342828B1 (de) | 1980-06-06 |
NZ183498A (en) | 1978-12-18 |
PT66240B (de) | 1978-07-17 |
BR7701328A (pt) | 1978-01-03 |
DK95377A (da) | 1977-09-07 |
SE416784B (sv) | 1981-02-09 |
IT1086782B (it) | 1985-05-31 |
ZA771301B (en) | 1978-02-22 |
FR2342828A1 (fr) | 1977-09-30 |
DK145332C (da) | 1983-03-21 |
SE7702456L (sv) | 1977-09-07 |
JPS52114002A (en) | 1977-09-24 |
DK145332B (da) | 1982-11-01 |
US4092110A (en) | 1978-05-30 |
PT66240A (de) | 1977-03-01 |
AU502498B2 (en) | 1979-07-26 |
FI58577C (fi) | 1981-03-10 |
FI58577B (fi) | 1980-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3882382T2 (de) | Verfahren zur Termitenbekämpfung. | |
DE2609311A1 (de) | Holzschutzmittel | |
EP0257286B1 (de) | Konzentrierte wässrige Mikroemulsionen | |
DE60222381T2 (de) | Synergistische fungizidkombination zum schutz von holz und holzwerkstoffen gegen zerstörung durch pilze, schimmel und mehltauschäden | |
CH686333A5 (de) | Fungizide Zusammensetzungen. | |
AT398402B (de) | Wasserverdünnbares holzschutzmittelkonzentrat und daraus hergestelltes mittel zum konservieren von holz und holzwerkstoffen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69111290T2 (de) | Zusammensetzung zur Holzkonservierung. | |
DE3004248C2 (de) | ||
DE3004299C2 (de) | ||
DE889664C (de) | Reinigungsmittel | |
EP0466206B1 (de) | Holzschutzmittel | |
EP0320531B1 (de) | Mittel oder Konzentrat zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen | |
DE2521405C3 (de) | Fungizid | |
WO1997002119A1 (de) | Vorbeugende holzschutzmittel | |
DE1542713A1 (de) | Biozide Mittel auf der Basis von Schwermetallpentachlorphenolaten | |
DE2919792C2 (de) | Holzkonservierungsmittel | |
DE2018248A1 (de) | Schädlingsbekämpfungsmittel | |
AT126598B (de) | Holzkonservierungsmittel. | |
DE1642261B2 (de) | Insektizid wirksame Köder und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2707709C2 (de) | ||
DE700617C (de) | In Wasser emulgierbares Insektenbekaempfungsmittel | |
DE19700969A1 (de) | Mittel zum Schutz technischer Materialien, insbesondere Holz und Holzwerkstoffe | |
DE876016C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaedlingsbekaempfungsmitteldispersionen | |
DE2334714A1 (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE504630C (de) | Verfahren zur Darstellung von sulfonierten Cellulosederivaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |